[go: up one dir, main page]

DE10316528A1 - Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen - Google Patents

Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen Download PDF

Info

Publication number
DE10316528A1
DE10316528A1 DE10316528A DE10316528A DE10316528A1 DE 10316528 A1 DE10316528 A1 DE 10316528A1 DE 10316528 A DE10316528 A DE 10316528A DE 10316528 A DE10316528 A DE 10316528A DE 10316528 A1 DE10316528 A1 DE 10316528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connector
plug adapter
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316528A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Kaiser & Co KG Ele GmbH
Martin Kaiser & Co KG Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Martin Kaiser & Co KG Ele GmbH
Martin Kaiser & Co KG Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Kaiser & Co KG Ele GmbH, Martin Kaiser & Co KG Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Martin Kaiser & Co KG Ele GmbH
Priority to DE10316528A priority Critical patent/DE10316528A1/de
Priority to AT04007714T priority patent/ATE389252T1/de
Priority to DE502004006457T priority patent/DE502004006457D1/de
Priority to EP04007714A priority patent/EP1467448B1/de
Publication of DE10316528A1 publication Critical patent/DE10316528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezeichnet einen Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen, mit einem Grundgehäuse, welches einen Gehäuseboden (1) und eine den Gehäuseboden (1) umgebende Gehäusewandung (2) aufweist, DOLLAR A wobei vom Gehäuseboden (1) nach unten abstehende Kontaktstifte (4, 5) und zumindest ein Führungsstift (6) vorgesehen sind, DOLLAR A mit innerhalb des Gehäuses angeordneten Anschlusskontakten (18, 19) für die Kontaktstifte (15, 16) eines Steckers (9), DOLLAR A bei dem ferner seitlich an der Gehäusewandung (2) und/oder Gehäusedeckel (7) ein Steckeraufnahmeabschnitt (8) angeformt ist, der Durchgangsöffnungen enthält für die Steckerstifte (15, 16) des aufzunehmenden Steckers (9) und DOLLAR A bei dem innerhalb des Gehäuses angeordnete Aufnahmenuten (11, 12) für Sperrfederelemente (13, 14) vorgesehen sind, derart, dass die Sperrfederelemente (13, 14) Durchgangsöffnungen aufweisen, die fluchtend sind zu den Durchgangsöffnungen in dem Steckeraufnahmeabschnitt (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen.
  • Steckeradapter, insbesondere zur Verwendung mit Euro-Steckern und zur Adaption an das britische System sind beispielsweise aus der EP 0 531 383 bekannt. Bei derartigen Steckeradaptern ist ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden und einer umlaufenden Gehäusewandung vorgesehen, wobei im Gehäuseboden wenigstens zwei nach außen abstehende Kontaktstifte und wenigstens ein Führungsstift vorgesehen sind. Die nach außen geführten Kontaktstifte sind nach innen über einen Kontaktabschnitt jeweils mit einem Aufnahmekontakt versehen, wobei die Aufnahmekontakte nach oben geöffnet sind und das Einsetzen der Stecker-Kontaktstifte dadurch ermöglichen, dass diese von oben her in die Aufnahmekontakte geschoben werden (vergl. z. B. 36). Um eine exakte Einführung des Steckers in den Adapter zu ermöglichen, müssen Stützflächen innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein, welche den einzuführenden Stecker in der Endposition haltern (vergl. z. B. 9a, 9b). Zusätzlich muss der Deckelbereich so gestaltet sein, dass der eingesetzte Stecker in der Endposition in seiner Betriebslage gehalten wird und nicht im Falle einer Kraftausübung auf das vom Stecker ausgehende Kabel gegenüber den Kontaktaufnahmeabschnitten verschwenkt oder aus diesen herausgezogen wird.
  • Bei einem weiteren Steckeradapter, etwa entsprechend der EP 0 531 383 , sind Schraubmittel vorgesehen, um den Deckel fest gegenüber dem Boden des Gehäuses fixieren zu können und um eine Fixierung des eingesetzten Steckers, der zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel liegt, zu gewährleisten. Bei diesem Steckeradapter ist ein zusätzliches Kunststoffteil zwischen Deckel und Gehäuseboden vorzusehen, um den einzusetzenden Stecker höhenmäßig auf die Kontaktaufnahmeabschnitte auszurichten. Damit besteht dieser Steckeradapter aus mindestens drei Kunststoffteilen zusätzlich zu den verwendeten Kontaktteilen.
  • Es ist damit ein wesentlicher Nachteil der Steckeradapter der vorbeschriebenen Art, dass diese aufwändig und umständlich herzustellen sind, aus mehreren Kunststoffteilen bestehen und dass ein erheblicher Aufwand beim Zusammenbau dieser Steckeradapter unter Berücksichtigung der einzusetzenden Kontaktstifte und Kontaktabschnitte unabwendbar ist.
  • Die bekannten Steckeradapter haben ferner den Nachteil, dass unbedingt darauf geachtet werden muss, dass diese nicht in die Gegensteckdose eingesetzt, das heißt stromführend, sind, da ansonsten die Gefahr besteht, dass beim Einsetzen des Euro-Steckers die unter Strom stehenden Kontakte berührt werden.
  • Aus der WO 02/35663 A1 ist ein weiterer Steckeradapter bekannt, der dazu dient, einen Euro-Stecker aufzunehmen, um platzsparend den Anschluss an einer üblichen Steckdose vorsehen zu können. Bei diesem Adapter handelt es sich somit nicht um einen Adapter zwischen unterschiedlichen Steckersystemen, insbesondere ist der einzusetzende Stecker gegenüber dem Adapter nicht fixierbar dahingehend, dass ein Herausziehen des Steckers auf unbeabsichtigte Weise verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckeradapter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher zum Beispiel die Verwendung eines Euro-Steckers mit dem britischen Steckersystem ermöglicht, wobei der Stecker nach erstmaligem Einsetzen innerhalb des Steckeradaptergehäuses fixiert ist und gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Steckeradapter besteht vorzugsweise aus insgesamt zwei Kunststoffteilen, nämlich dem Gehäuseboden mit umlaufender Wand und einem darauf aufzusetzenden Deckel. Seitlich entweder am Gehäuseboden und/oder am Deckel ist ein Steckeraufnahmeabschnitt angeformt, der hinsichtlich seiner Form an die Außenform des Euro-Steckers angepasst ist.
  • Der erfindungsgemäße Steckeradapter ist somit verschlossen anlieferbar und lässt sich auf einfache Weise mit dem Anschluss in Form eines Euro-Steckers verbinden, der einfach in die Ste ckeraufnahme einzusetzen ist und dann in Kontakt mit den gehäuseseitigen Kontaktelementen gelangt.
  • Der erfindungsgemäße Steckeradapter hat den Vorteil, dass der einzusetzende Stecker, vorzugsweise Euro-Stecker, einfach von der Seite her eingefügt werden kann. Dies ermöglicht es, dass der Steckeradapter selbst bereits auf der Gegensteckdose, also stromleitend, vorgesehen ist und anschließend der einzufügende Stecker eingesetzt wird. Auf diese Weise wird der dem Stand der Technik anhaftende Nachteil vermieden, dass nur bei geöffnetem Deckel der Stecker einsetzbar ist, was gegebenenfalls die Gefahr einer Berührung der Kontaktelemente birgt.
  • Der erfindungsgemäße Steckeradapter weist gehäuseseitig zwei vertikal verlaufende Nuten auf, in die Sperrfedern mit kreisförmiger Gestalt eingesetzt sind, die eine mittige Öffnung aufweisen zur Durchführung der Stecker-Kontaktstifte, wobei die Sperrfedern gegenüber den im Gehäuseinneren vorgesehenen Kontaktabschnitten für die Stecker-Kontaktabschnitte beabstandet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass selbst bei stromleitenden Kontaktaufnahmeabschnitten die nahe dem Gehäuseäußeren befindlichen Sperrfedern nicht stromführend sind, weil sie in durch Kunststoffabschnitte gebildeten Vertikalnuten eingefügt sind. Damit ist gewährleistet, dass nach Einsetzen des Steckers die Kontaktstifte durch die Federelemente arretiert sind, wobei die Federn zur Mitte hin laufende Sperrfederabschnitte aufweisen, wie dies an sich bekannt ist, die so gerichtet sind, dass ein Einführen der Kontaktstifte leicht gängig erfolgen kann, während die Sperrfedern ein Rückziehen der Kontaktstifte verhindern.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckeradapters anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckeradapters,
  • 2 eine Draufsicht auf den Steckeradapter, ohne Deckel,
  • 3 eine Seitenansicht des Steckeradapters entsprechend 2, ohne Deckel, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des komplettierten Steckeradapters.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Steckeradapter einen Gehäuseboden 1 auf, der mit einer umlaufenden Gehäusewand 2 versehen ist. Vom Gehäuseboden 1 stehen nach unten zwei Kontaktstifte 4, 5 ab, sowie ein Führungsstift 6 aus Kunststoff, die in an sich bekannter Weise gegenüber dem Gehäuseboden 1 vorgesehen sind bzw. in diesen eingesetzt sind. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktstifte 4, 5 und der Führungsstift 6 auf das britische Steckdosensystem abgestellt. Der Steckeradapter weist weiterhin einen Gehäusedeckel 7 auf, der durch Schnapp- oder Rastverschluss gegenüber der Gehäusewandung 2 arretierbar ist oder mithilfe anderer Befestigungsmittel gegenüber der Gehäusewand 2 befestigbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine seitlich angeformte Steckeraufnahme 8 vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Form dem Euro-Stecker entspricht und in die ein Euro-Stecker 9 eingesetzt werden kann. Die Steckeraufnahme 8 kann entweder an der Gehäusewandung 2 oder am Deckel 7 angeformt sein oder auch hälftig an der Gehäusewandung 2 und am Deckel 7.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, ist innerhalb des Gehäuses und vorzugsweise von dem Gehäuseboden 1 abstrebend jeweils eine nutförmige Aufnahme 11, 12 vorgesehen, wobei in je de Aufnahme 11, 12 aus Kunststoff ein Sperrelement in Form eines Sperrringes 13, 14 eingesetzt ist. Jeder Sperrring 13, 14 weist eine mittige Durchgangsöffnung auf, die etwas kleiner ist als der Durchmesser der Stecker-Kontaktstifte 15, 16 des Steckers 9. Die nutförmigen Aufnahmen 11, 12 haben gleiche Höhe und sind, wie 1 zeigt, bei 16 und 17 bogenförmig ausgespart, um das Durchführen der Kontaktstifte 15, 16 in Richtung auf Metallkontakte 18, 19 zu ermöglichen, die gegenüber den Aufnahmen 11, 12 beabstandet innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass die Kontakte 18, 19, die Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Kontaktstifte 15, 16 aufweisen, über einen vorbestimmten Abstand gegenüber den Aufnahmeabschnitten 11, 12 vorgesehen sind. Wenn der erfindungsgemäße Steckeradapter in die zugehörige Steckdose eingesteckt ist und wenigstens einer der Kontakte 18, 19 stromführend ist, sind die Sperrfedern 12, 13 nicht stromleitend.
  • Innerhalb des Steckeraufnahmeabschnitts 8 können im Bereich der Durchgangsöffnungen hülsenförmige Anformungen 21, 22 vorgesehen sein, die dazu dienen, die offenen, aus Metall bestehenden Kontaktstifte 15, 16 des Steckers 9 zu isolieren.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich somit die Aufnahmeöffnungen in den Kontakten 18, 19, die Durchgangsöffnungen in den Sperrfedern 13, 14 und gegebenenfalls die hülsenförmigen Anformungen 21, 22 bzw. die Öffnungen im Aufnahmeabschnitt 8 axial fluchtend zueinander zum Zwecke des Einführens der Kontaktstifte 15, 16.
  • Die Kontakte 18, 19 stehen vorzugsweise senkrecht nach oben von dem Gehäuseboden 1 ab und sind gegebenenfalls in entsprechende nutförmige Aufnahmeabschnitte, die am Gehäuseboden oder innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind, eingesetzt.
  • Mit 24, 25 bezeichnete Kontaktleiter sind auf einem vom Gehäuseboden 1 nach oben vorspringenden blockförmigen Vorsprung 26 angeordnet und führen zu nicht weiter dargestellten Sicherungsaufnahmekontakten, die von der Unterseite des Gehäusebodens 1 her zum Zwecke des Einfügens einer Schmelzsicherung kontaktierbar sind.
  • Der Kontaktstift 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise mit dem Leiter 24 verbunden. Der Kontaktstift 5 steht mit dem Kontaktleiter 25 in Verbindung. Der Kontakt 18 kann über eine Verdrahtung mit dem Kontaktstift 4 verbunden sein.
  • Aus vorstehender Beschreibung geht hervor, dass die Kontakte 18, 19 eine solche Höhe haben, dass deren Öffnungen für die Kontaktstifte 15, 16 in Flucht liegen zu den Durchgangsöffnungen im Steckeraufnahmeabschnitt 8 bzw. in den Sperrfedern 12, 13.
  • Die Erfindung schafft damit einen Steckeradapter, der auf einfache Weise herstellbar ist und insbesondere aus nur zwei Kunststoffteilen, nämlich Gehäuseboden 1 und Deckel 2 mit angeformtem Steckeraufnahmeabschnitt 8 besteht und der sich auch dazu eignet, auf einfache Weise einen Stecker 9 aufzunehmen, ohne dass zu diesem Zweck ein Öffnen und Schließen des Deckels 2 erforderlich ist. Der erfindungsgemäße Steckeradapter lässt sich in der in 4 gezeigten Form in die Steckdose einsetzen und anschließend lässt sich der Stecker 9 in den Aufnahmeabschnitt einschieben und verbleibt dort gesichert durch die Sperrfedern 12, 13. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckers 9 aus dem Steckeradapter ist damit sichergestellt.

Claims (4)

  1. Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen, mit einem Grundgehäuse, welches einen Gehäuseboden (1) und eine den Gehäuseboden (1) umgebende Gehäusewandung (2) aufweist, wobei vom Gehäuseboden (1) nach unten abstehende Kontaktstifte (4, 5) und zumindest ein Führungsstift (6) vorgesehen sind, mit innerhalb des Gehäuses angeordneten Anschlusskontakten (18, 19) für die Kontaktstifte (15, 16) eines Steckers (9), bei dem ferner ein seitlich an der Gehäusewandung (2) und/oder Gehäusedeckel (7) ein Steckeraufnahmeabschnitt (8) angeformt ist, der Durchgangsöffnungen enthält für die Steckerstifte (15, 16) des aufzunehmenden Steckers (9), bei dem innerhalb des Gehäuses angeordnete Aufnahmenuten (11, 12) für Sperrfederelemente (13, 14) vorgesehen sind, derart, dass die Sperrfederelemente (13, 14) Durchgangsöff nungen aufweisen, die fluchtend sind zu den Durchgangsöffnungen in dem Steckeraufnahmeabschnitt (8).
  2. Steckeradapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfedern (13, 14) gegenüber den im Gehäuseinneren angeordneten Kontakten (18, 19) beabstandet sind.
  3. Steckeradapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (11, 12) aus isolierendem Material bestehen.
  4. Steckeradapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Steckeraufnahmeabschnitts (8) isolierende Hülsenabschnitte (21, 22) angeformt sind.
DE10316528A 2003-04-10 2003-04-10 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen Withdrawn DE10316528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316528A DE10316528A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
AT04007714T ATE389252T1 (de) 2003-04-10 2004-03-30 Steckeradapter, insbesondere zum anschluss von lampen
DE502004006457T DE502004006457D1 (de) 2003-04-10 2004-03-30 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
EP04007714A EP1467448B1 (de) 2003-04-10 2004-03-30 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316528A DE10316528A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316528A1 true DE10316528A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32864432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316528A Withdrawn DE10316528A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE502004006457T Expired - Fee Related DE502004006457D1 (de) 2003-04-10 2004-03-30 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006457T Expired - Fee Related DE502004006457D1 (de) 2003-04-10 2004-03-30 Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467448B1 (de)
AT (1) ATE389252T1 (de)
DE (2) DE10316528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016022A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Martin Kaiser Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Fabrik Adaptereinheit mit Steckeradapter
GB2432465A (en) * 2005-11-16 2007-05-23 Ep Ind Ltd Adaptor providing support for electrical plug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024602B (de) * 1957-03-27 1958-02-20 Kopp Fa Heinrich Befestigung der Steckerstifte von elektrischen Installationssteckern auf dem Steckerstifttraeger
DE9202389U1 (de) * 1992-02-25 1992-04-23 Isotronic Dieter Mezger, 7407 Rottenburg Steckadapter für Schutzkontaktsteckdosen
DE4224186A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Metrawatt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP0531363B1 (de) * 1990-05-30 1994-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE4404543C1 (de) * 1994-02-12 1994-12-01 Bremicker Auto Elektrik Anordnung für die Kfz.-Elektrik zur Verbindung eines Anschlußkabels mit einem elektrischen Funktionselement
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
GB2355865A (en) * 1999-10-28 2001-05-02 Innovative Power Solutions Ltd Electrical connecting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913162U1 (de) * 1989-11-07 1989-12-21 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Glühlampenfassung
GB9011898D0 (en) * 1990-05-29 1990-07-18 Hossack Simon Improvements in adapters for electrical plugs
GB9122823D0 (en) * 1991-10-28 1991-12-11 Nat Power Plc A connecting device
DE19802175C2 (de) * 1998-01-19 1999-11-25 Omnitronix Inc Transformationseinrichtung
EP1170836A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Tat Kwong Cheung Universeller Adapter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024602B (de) * 1957-03-27 1958-02-20 Kopp Fa Heinrich Befestigung der Steckerstifte von elektrischen Installationssteckern auf dem Steckerstifttraeger
EP0531363B1 (de) * 1990-05-30 1994-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE9202389U1 (de) * 1992-02-25 1992-04-23 Isotronic Dieter Mezger, 7407 Rottenburg Steckadapter für Schutzkontaktsteckdosen
DE4224186A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Metrawatt Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE4404543C1 (de) * 1994-02-12 1994-12-01 Bremicker Auto Elektrik Anordnung für die Kfz.-Elektrik zur Verbindung eines Anschlußkabels mit einem elektrischen Funktionselement
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
GB2355865A (en) * 1999-10-28 2001-05-02 Innovative Power Solutions Ltd Electrical connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006457D1 (de) 2008-04-24
EP1467448A3 (de) 2005-05-04
EP1467448B1 (de) 2008-03-12
ATE389252T1 (de) 2008-03-15
EP1467448A2 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE602005000323T2 (de) Baugruppe mit einem Starkstromverteilungsblock
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE29508111U1 (de) Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE4200737C2 (de)
CH693727A5 (de) Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE20107584U1 (de) Steckverbindung
DE102008027801A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE68912366T2 (de) Kontaktelement.
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE10214899B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination