[go: up one dir, main page]

DE10315505B4 - Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage - Google Patents

Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10315505B4
DE10315505B4 DE2003115505 DE10315505A DE10315505B4 DE 10315505 B4 DE10315505 B4 DE 10315505B4 DE 2003115505 DE2003115505 DE 2003115505 DE 10315505 A DE10315505 A DE 10315505A DE 10315505 B4 DE10315505 B4 DE 10315505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drive
sides
curve
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115505
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315505A1 (de
Inventor
Wolfgang Brixius
Albrecht Dr. Hoene
Dominik Graefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2003115505 priority Critical patent/DE10315505B4/de
Priority to EP04090062A priority patent/EP1452464A1/de
Priority to US10/789,195 priority patent/US7004301B2/en
Publication of DE10315505A1 publication Critical patent/DE10315505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315505B4 publication Critical patent/DE10315505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0264Luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Kurve eines Fördersystems für Behälter (1), insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, die sich im Kurvenbereich entlang einer gekrümmten Förderbahn bewegen, die dabei mit ihrer Bodenunterseite auf Abstützelementen aufliegen und die auf ihrer Bodenunterseite von Antriebs- und Führungsmitteln (4, 5), die zwei in Transportrichtung verlaufende Längsseiten (14, 15) aufweisen, angetrieben und geführt werden dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälter (1) zwei auf der Behälterunterseite ausgebildete und spiegelsymmetrisch angeordnete nach außen oder nach innen gekrümmte Längsseiten (14, 15) aufweisen,
dass der größte oder kleinste Abstand der Längsseiten (14, 15) im Bereich der Längsseitenmitte liegt, und
dass die Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) jeweils an den Längsseiten (14, 15) anliegend einen Vortrieb und eine Führung des Behälters (1) bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurve eines Fördersystems für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flughafen-Gepäckförderanlagen für Behälter sind bekannt. Dabei werden die Behälter entlang einer Förderbahn bewegt, welche immer auch Kurven aufweisen. Zum Bewegen und Führen der Behälter werden diese mittels als Flachgurt ausgebildete Fördergurte angetrieben, die endlos umlaufen und über Umlenkräder geführt sind. Der Fördergurt kann dabei auch speziell als Zahnriemen ausgebildet sein. Der Fördergurt liegt dabei kraft- oder formschlüssig an zumindest einer Behälterseite an und sorgt so für den erforderlichen Vortrieb des Behälters.
  • Weiter ist es bekannt, den Behälter mittels zweier Fördergurte eines geraden Förderers der Kurve zuzufördern und diesen am Kurveneingang mit Rollenpaaren zu übernehmen, welche zweckmäßigerweise auf einer Achse zu einem Konus angeordnet sind, um Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Außen- und Innenradius der Kurve auszugleichen. Die außenliegenden Rollenpaare und die zuführenden Gurte sind dabei in der Regel in einem Abstand entsprechend der Behälterbreite zueinander angeordnet, wodurch sich größere Geschwindigkeitsunterschiede ergeben, welche zu einer unerwünschten Relativbewegung zwischen dem Behälter, den zuführenden Gurtbändern und den Rollenpaaren ergeben. Zur Unterdrückung der Relativbewegung werden Zwangsführungen an den Behälteraußenseiten als auch mittig liegende Führungsschienen verwendet, in denen am Behälter montierte Führungsrollen laufen können. Die Behälterbeladungen können dabei zu zusätzlichen Querkräften führen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 197 07 321 A1 ist eine Flughafen-Gepäckförderanlage für Behälter bekannt, bei der die Behälter entlang einer Förderbahn bewegt werden. Derartige Förderbahnen weisen immer auch Kurven auf. Zum Bewegen der Behälter werden diese mittels als Flachgurte ausgebildete Fördergurte angetrieben, die endlos umlaufen und über Umlenkräder geführt sind. Eine Behälterseite liegt dabei kraftschlüssig auf einem Fördergut auf; die andere Behälterseite ist über frei drehbare Tragrollen abgestützt. Zur Führung der Behälter dient eine Führungsschiene, die jeweils mit einem an der Unterseite der Behälter vorgesehenen stiftförmigen Führungselement zusammenwirkt. Das Führungselement ist in der Führungsschiene quer zur Förderrichtung geführt und hindert den Behälter am Abheben von der Förderbahn. Die Führung erfolgt mittels zweier in Transportrichtung verlaufender Längsseiten der Führungsschiene, die eine Querbewegung der Behälter verhindern.
  • Weiter ist aus der DE 199 00 461 A1 eine Transportvorrichtung für Behälter bekannt, die auf ihre Unterseite zwei nach unten gerichtete parallele Stege aufweisen. Die Stege liegen auf Antriebsrollen auf, so dass der Behälter einen Antrieb erfährt. Die Antriebsrollen sind jeweils zusammen mit Laufrollen in Seitenwangen drehgelagert. Die Stege stützen sich zusätzlich auf den Laufrollen ab. Zur Verhinderung einer Querbewegung sind die Laufrollen mit zu den Seitenwangen hin nach außen gehenden Phasen versehen.
  • Ferner ist aus der DE 195 13 738 A1 ein kurvengängiges Regalbediengerät bekannt. Dieses längs einer Fahrschiene verfahrbare Regalbediengerät stützt sich mit einem angetriebenen Laufrad auf der Lauffläche der Laufschiene ab. Zur seitlichen Führung dienen vier frei drehbar gelagerte Leitrollen, die an den Seitenflächen der Fahrschiene anliegen und an diesen abrollen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fördersystem mit einer genauen führung in der Kurve bei geräuscharmen Transport der Behälter mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gegeben. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist die Kurve in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Behälter zwei auf der Behälterunterseite ausgebildete und spiegelsymmetrisch angeordnete nach außen oder nach innen gekrümmte Längsseiten aufweisen, dass der größte oder kleinste Abstand der Längsseiten im Bereich der Längsseitenmitte liegt, und dass die Antriebs- und Führungsmittel jeweils an den Längsseiten anliegend einen Vortrieb und eine Führung des Behälters bewirken. In der Kurve liegen die Antriebs- und Führungsmittel zumindest an einer Längsseite nahezu vollständig an. Dies bewirkt gerade in der Kurve eine gute Übertragung der Antriebskräfte und damit verbunden gleichzeitig eine exakte Führung der Behälter.
  • Eine effektive Ausbildung des Fördersystems ist gegeben, wenn die Antriebs- und Führungsmittel drehbare entlang der Kurvenlinie angeordnete Rollen umfassen.
  • Eine gleichmäßige Führung der Behälter ergibt sich, wenn die Rollen der Antriebs- und Führungsmittel beidseitig entlang der Kurvenlinie angeordnet sind und zumindest mittelbar an den Längsseiten abrollen.
  • Eine Führung mit geringen Geschwindigkeitsunterschieden zwischen Außen- und Innenradius ergibt sich, wenn die Längsseiten die beiden Seiten einer in Transportrichtung verlaufenden nutförmigen Ausnehmung sind, wobei die Längsseiten spiegelsymmetrisch derart nach außen gekrümmt sind, dass der größte Abstand der Längsseiten im Bereich der Längsseitenmitte liegt, und dass die Antriebs- und Führungsmittel in die nutförmige Ausnehmung eingreifen und jeweils an mindestens einer der Längsseiten zumindest abschnittsweise anliegen.
  • Um die Rollen konstruktiv einfach anzutreiben, wird vorgeschlagen, dass die bezogen auf die Kurve innenliegenden Rollen der Antriebs- und Führungsmittel freidrehbar unmittelbar an den Längsseiten abrollen, während die außenliegenden ein umlaufendes Antriebsband antreiben, dessen jeweils außenliegende Seite an der zugewandten Längsseite kraft- oder formschlüssig anliegt.
  • Eine gleichmäßige und selbstverstärkende Anlage der Antriebs- und Führungsmittel wird erzielt, wenn die außenliegenden Rollen schwenkbar an einem Hebelarm gelagert sind, dessen Schwenkachse parallel zur Achse der außenliegenden Rollen verlaufend zwischen diesen und den innenliegenden Rollen angeordnet ist.
  • Die Wirksamkeit des Antriebs verbessert sich, wenn zwischen den außenliegenden und den innenliegenden Rollen entlang der Kurvenlinie feststehende Hilfsrollen derart angeordnet sind, dass das Antriebsband im Lastrum wellenförmig an den Hilfsrollen entlang verläuft, wobei die außenliegenden Rollen beim Antreiben des Antriebsbands um die Schwenkachse nach außen gedrückt werden und so den Behälter zwischen den innenliegenden Rollen und der Außenseite des Antriebsbands verspannen.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Längsseiten die beiden Seiten eines in Transportrichtung verlaufenden stegförmigen Vorsprungs sind, wobei die Längsseiten spiegelsymmetrisch derart nach innen gekrümmt sind, dass der kleinste Abstand der Längsseiten im Bereich der Längsseitenmitte liegt.
  • Ein einfacher und sicherer Antrieb ergibt sich wenn die bezogen auf die Kurve innenliegenden Rollen der Antriebs- und Führungsmittel unmittelbar an den Längsseiten abrollen, während die außenliegenden ein umlaufendes Antriebsband antreiben, dessen jeweils außenliegende Seite an der zugewandten Längsseite kraft- oder formschlüssig anliegt, oder umgekehrt.
  • Um die auftretenden Querkräfte zu verringern, wird vorgeschlagen, dass die Abstützelemente als Kugelrollen oder Gleitflächen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Einen Ausschnitt aus einem Fördersystem mit einer aus zwei Kurvenstücken gebildeten Kurve,
  • 2 ein Kurvenstück gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung des Kurvenstücks gemäß 1 mit durchlaufendem Behälter,
  • 4 eine alternative Ausführung des Kurvenstücks gemäß 2,
  • 5 eine weitere alternative Ausführung des Kurvenstücks gemäß 2,
  • 6 eine Darstellung des Kurvenstücks gemäß 5 mit aufliegendem Behälter und
  • 7 die kinematische Umkehr des Kurvenstücks gemäß 4.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fördersystem, beispielsweise eine Flughafen-Gepäckförderanlage, mit einer aus zwei Kurvenstücken 2 gebildeten Kurve für Behälter 1 (s. 3, 4, 6 und 7). Selbstverständlich könnte die Kurve auch einstückig ausgebildet sein. Der Ausschnitt zeigt zwei unmittelbar hintereinander geschaltete Kurvenstücke 2, denen ein gerader Förderer 3 vor- und nachgeschaltet ist. Die beiden Kurvenstücke 2 und die geraden Förderer 3 verfügen jeweils im mittleren Bereich über Antriebs- und Führungsmittel 4, 5. Auf beiden Seiten der Antriebs- und Führungsmittel 4, 5 sind Tragplatten 6 als Tragelemente vorgesehen, wobei sich die Behälter 1 über Kugelrollen 7 als Abstützelemente auf den Tragplatten 6 abstützen, indem die Behälter 1 mit ihrer Unterseite auf den Kugelrollen 6 aufliegen.
  • In 2 ist ein Kurvenstück 2 vergrößert dargestellt. Man erkennt, dass die Antriebs- und Führungsmittel 4 Rollen 8, 9, 10 sowie ein Antriebsband 11 umfassen. Die Rollen 8, 9 verlaufen beidseitig einer gedachten Kurvenlinie, entlang derer sich die Behälter 1 bewegen. Die Rollen 8 sind dabei frei drehbar gelagert, während die Rollen 9 das endlos umlaufende Antriebsband 11 führen und antreiben. In 2 sind die außenliegenden Rollen 9 außerdem schwenkbar an jeweils einem Hebelarm 12 gelagert, dessen Schwenkachsen parallel zur Drehachse der zugehörigen außenliegenden Rolle 9 verlaufend zwischen diesen und den innenliegenden Rollen 8 angeordnet ist. Außerdem sind in 2 Hilfsrollen 10 vorgesehen, die hier direkt auf der gedachten Förderbahnlinie liegen, und zwar zwischen den außenliegenden und den innenliegenden Rollen 8, 9. Die Hilfsrollen 10 sind so angeordnet, dass das Antriebsband 11 im Lasttrum wellenförmig an den Hilfsrollen 10 entlang verläuft, so dass die außenliegenden Rollen 9 beim Antreiben des Antriebsbands 11 um die Schwenkachse verschwenken und dabei nach außen gedrückt werden, so dass sie den Behälter 1 zwischen den innenliegenden Rollen 8 und der nach außen weisenden Außenseite des Antriebsbands 11 verspannen.
  • Dargestellt ist in 3 ein gerader Förderer 3 und ein nachfolgendes Kurvenstück 2 in einer schematischen Darstellung mit einem zu transportierendem Behälter 1. Die Behälter 1 weisen an ihrer Unterseite eine nutförmige Ausnehmung 13 auf, deren Längsseiten derart spiegelsymmetrisch nach außen gekrümmt sind, dass der größte Abstand der Längsseiten 14, 15 etwa in Längsseitenmitte liegt. Die Antriebs- und Führungsmittel 4, 5 greifen in die Ausnehmung 13 ein und liegen jeweils an beiden Längsseiten 14, 15 zumindest abschnittsweise kraftschlüssig an. Sie bewirken so einen geführten Vortrieb der Behälter 1. Die Längsseiten 14, 15 verlaufen korrespondierend zu den Rollen 8, 9 und dem Antriebsband 11 senkrecht zur Bodenunterseite des Behälters 1. In 3 ist der Behälter 1 zu drei verschiedenen Zeitpunkten seines Durchlaufs durch die Kurve dargestellt.
  • 4 entnimmt man eine alternative Ausführung des Kurvenförderers 2 für einen Behälter 1, dessen Längsseiten 14, 15 schräg zueinander angeordnet sind. Und zwar so, dass sich eine nach außen öffnende nutförmige Ausnehmung 13 ergibt. Anstelle der Rollen 8, 9 sind jetzt Kegelrollen 16 vorgesehen, die als zwei parallel verlaufende Rollenbahnen 17, 18 ausgebildet sind. Wie 4 zeigt liegen im Kurvenbereich beide Rollenbahnen 17, 18 an den Längsseiten 14, 15 an, die Rollenbahn 17 nahezu vollständig an der Längsseite 14, die Rollenbahn 18 nur an den kurzen Längsseitenabschnitten 19, 20.
  • Eine weiter Alternative zu den Kegelrollen 16 ist in 5 und 6 dargestellt, die eine Scharnierbandkette 21 mit parallel zueinander angeordneten Prismen 22 (oder Trapezen) zeigt. Die Prismen 22 greifen wie in 10 dargestellt in die Ausnehmung 13 ein, wobei sie den Behälter 1 unter Bildung eines Reibschlusses mit den schrägen Ausnehmungslängsseiten 14, 15 führen und vortreiben, die dabei mit ihren nach außen weisenden Prismenseiten 23 an den Ausnehmungslängsseiten 14, 15 anliegen.
  • 7 zeigt noch die kinematische Umkehr von 4. Die geneigten Längsseiten 14, 15 zur Führung und zum Antrieb des Behälters 1 sind an den Außenseiten beidseitig des Behälters 1 symmetrisch zueinander angeordnet. Abhängig davon, welche der Kegelrollen 16 bei Kurvenfahrt den Antrieb übernehmen sind die gekrümmten Längsseiten 14, 15 konvex oder konkav geformt, so dass sich die Kegelrollen 16 jeweils in der Innen- oder Außenseite der Kurve an den Behälter 1 anlegen.

Claims (10)

  1. Kurve eines Fördersystems für Behälter (1), insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, die sich im Kurvenbereich entlang einer gekrümmten Förderbahn bewegen, die dabei mit ihrer Bodenunterseite auf Abstützelementen aufliegen und die auf ihrer Bodenunterseite von Antriebs- und Führungsmitteln (4, 5), die zwei in Transportrichtung verlaufende Längsseiten (14, 15) aufweisen, angetrieben und geführt werden dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1) zwei auf der Behälterunterseite ausgebildete und spiegelsymmetrisch angeordnete nach außen oder nach innen gekrümmte Längsseiten (14, 15) aufweisen, dass der größte oder kleinste Abstand der Längsseiten (14, 15) im Bereich der Längsseitenmitte liegt, und dass die Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) jeweils an den Längsseiten (14, 15) anliegend einen Vortrieb und eine Führung des Behälters (1) bewirken.
  2. Kurve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) drehbare entlang der Kurvenlinie angeordnete Rollen (8, 9) umfassen.
  3. Kurve nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8, 9) der Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) beidseitig entlang der Kurvenlinie angeordnet sind und zumindest abschnittsweise mittelbar an den Längsseiten (14, 15) abrollen.
  4. Kurve nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (14, 15) die beiden Seiten einer in Transportrichtung verlaufenden nutförmigen Ausnehmung (13) sind, wobei die Längsseiten (14, 15) spiegelsymmetrisch derart nach außen gekrümmt sind, dass der größte Abstand der Längsseiten (14, 15) im Bereich der Längsseitenmitte liegt, und dass die Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) in die nutförmige Ausnehmung (13) eingreifen und jeweils an den Längsseiten (14, 15) zumindest abschnittsweise anliegen.
  5. Kurve nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogen auf die Kurve innenliegenden Rollen (8) der Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) freidrehbar unmittelbar an den Längsseiten (14, 15) abrollen, während die außenliegenden (9) ein umlaufendes Antriebsband (11) antreiben, dessen jeweils außenliegende Seite an der zugewandten Längsseite (14) kraft- oder formschlüssig anliegt.
  6. Kurve nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegenden Rollen (9) schwenkbar an einem Hebelarm (12) gelagert sind, dessen Schwenkachse parallel zur Achse der außenliegenden Rollen (9) verlaufend zwischen diesen und den innenliegenden Rollen (8) angeordnet ist.
  7. Kurve nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den außenliegenden und den innenliegenden Rollen (8, 9) entlang der Kurvenlinie feststehende Hilfsrollen (10) derart angeordnet sind, dass das Antriebsband (11) im Lastrum wellenförmig an den Hilfsrollen (10) entlang verläuft, wobei die außenliegenden Rollen (9) beim Antreiben des Antriebsbands (11) um die Schwenkachse nach außen gedrückt werden und so den Behälter (1) zwischen den innenliegenden Rollen (8) und der Außenseite des Antriebsbands (11) verspannen.
  8. Kurve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (14, 15) die beiden Seiten eines in Transportrichtung verlaufenden stegförmigen Vorsprungs sind, wobei die Längsseiten (14, 15) spiegelsymmetrisch derart nach innen gekrümmt sind, dass der kleinste Abstand der Längsseiten (14, 15) im Bereich der Längsseitenmitte liegt.
  9. Kurve nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogen auf die Kurve innenliegenden Rollen (8) der Antriebs- und Führungsmittel (4, 5) unmittelbar an den Längsseiten (14, 15) abrollen, während die außenliegenden ein umlaufendes Antriebsband (11) antreiben, dessen jeweils außenliegende Seite an der zugewandten Längsseite (14) kraft- oder formschlüssig anliegt, oder umgekehrt.
  10. Kurve nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente als Kugelrollen (7) oder Gleitflächen ausgebildet sind.
DE2003115505 2003-02-27 2003-04-04 Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage Expired - Fee Related DE10315505B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115505 DE10315505B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
EP04090062A EP1452464A1 (de) 2003-02-27 2004-02-23 Kurve eines Fördersystems für Behälter insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
US10/789,195 US7004301B2 (en) 2003-02-27 2004-02-27 Transport system for advancing containers, and curve section of such a transport system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115505 DE10315505B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315505A1 DE10315505A1 (de) 2004-10-28
DE10315505B4 true DE10315505B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=33038881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115505 Expired - Fee Related DE10315505B4 (de) 2003-02-27 2003-04-04 Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315505B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513738A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fritschi Ag Hugo Leitrollenanordnung am Fahrrahmen eines kurvengängigen Regalbediengerätes mit integrierter Wechseleinrichtung
DE19707321A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Mannesmann Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE19900461A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Siemens Ag Transportvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513738A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fritschi Ag Hugo Leitrollenanordnung am Fahrrahmen eines kurvengängigen Regalbediengerätes mit integrierter Wechseleinrichtung
DE19707321A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Mannesmann Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE19900461A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Siemens Ag Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315505A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515983T2 (de) Kettenbetriebener Bandförderer
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
EP0277258B1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP1452464A1 (de) Kurve eines Fördersystems für Behälter insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
WO2018210532A2 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE10321915B3 (de) Steigung für ein Behälter-Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE10315505B4 (de) Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
EP1454853A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE10320963A1 (de) Fördersystem, inbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und eine Entladeeinrichtung eines Fördersystems für Behälter zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Gepäckstücken
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
DE19917368A1 (de) Stetigförderer
EP3759038B1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
EP1142805B1 (de) Fördereinrichtung
EP1400468A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE29622845U1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE19515631A1 (de) Kurvenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee