DE10315416A1 - Lagefixierung eines Bolzens - Google Patents
Lagefixierung eines Bolzens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10315416A1 DE10315416A1 DE10315416A DE10315416A DE10315416A1 DE 10315416 A1 DE10315416 A1 DE 10315416A1 DE 10315416 A DE10315416 A DE 10315416A DE 10315416 A DE10315416 A DE 10315416A DE 10315416 A1 DE10315416 A1 DE 10315416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- hardness
- hrc
- induction hardening
- tempered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005256 carbonitriding Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
- F01L2305/02—Mounting of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Fixierung eines Lagerbolzens (6) in einer Aufnahmebohrung (3) eines Gehäuses, der zum Erreichen eines Kraft- und/oder Formschlusses zumindest an einem Ende stirnseitig mit der Bohrung (1.3) verstemmbar ist, wobei der Bolzen (6) eine Mantelfläche mit einer Härte aufweist, die größer als die Härte seiner stirnseitigen Enden (6.2) ist. DOLLAR A Der Bolzen (6) zeichnet sich dadurch aus, dass er carbonitriert, abgeschreckt und angelassen ist, so dass zunächst eine Härte von HV 745-950 (HRC 62-68) realisiert ist, anschließend der so behandelte Bolzen (6) zur Einstellung einer Härte von HV 212-305 (HRB 93-HRC 30) weichgeglüht wird, bevor die Mantelfläche einem Induktionshärten zur Einstellung einer Endhärte von HV 745-950 (HRC 62-68) unterworfen ist. DOLLAR A Ein derart erfindungsgemäßer Bolzen zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit auch unter größten Belastungen aus.
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft die Fixierung eines Lagerbolzens in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses, der zum Erreichen eines Kraft- und/oder Formschlusses zumindest an einem Ende stirnseitig mit der Bohrung verstemmbar ist, wobei der Bolzen eine Mantelfläche mit einer Härte aufweist, die größer als die Härte seiner stirnseitigen Enden ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein derartiger Bolzen zur Lagerung der von einem Nocken beaufschlagten Rolle eines Kipphebels ist aus der
US 5,054,440 vorbekannt. Dieser Kipphebel weist einen gabelförmigen Abschnitt auf, dessen zwei Wangen je eine Aufnahmebohrung besitzen, durch die der Lagerbolzen geführt ist. Er trägt eine über Nadeln gelagerte Rolle, die von einem Nocken beaufschlagt wird. Der Bolzen ist in der Aufnahmebohrung durch Verstemmung gehalten, dass heißt, er wird an einer oder an beiden Stirnseiten mit einem entsprechenden Werkzeug beaufschlagt, so dass ein Teil seines Materials in radialer Richtung in die Aufnahmebohrung verdrängt wird. - Da dieser Lagerbolzen zum einen der Träger einer Laufbahn eines Wälzlagerkranzes ist, zum anderen aber im Kipphebel durch Verstemmung gehalten ist, muss er gleichzeitig hart und weich sein. Diese sich diametral gegenüberliegenden Eigenschaften des Bolzens hat man nach dem bisherigen Stand der Technik so realisiert, dass der Laufbahnbereich einer Härtung unterworfen wurde, während die Stirnseiten des Bolzens unbehandelt und somit weich blieben. In der
US 5,054,440 erfolgt das derart, dass der Laufbahnbereich des Bolzens einem Härteprozess unterworfen ist, so dass dieser Bereich eine Härte von 640-840 HV aufweist, während seine stirnseitigen Enden unbehandelt bleiben und somit eine Härte von 200-336 HV aufweisen. - Beim Einsatz derartiger Bolzen unter hohen Lastbedingungen, wie sie beispielsweise mit einem Vielfachen der Erdbeschleunigung in Planetenradlagerung für Zahnräderwechselgetriebe auftreten können, hat sich gezeigt, dass diese Bolzen eine relativ geringe Lebensdauer aufweisen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lagerbolzen zu entwickeln, der eine lange Lebensdauer auch unter hohen Lastbedingungen aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der gesamte Bolzen carbonitriert, abgeschreckt und angelassen ist, so dass eine Härte von HV 745-950 (HRC 62-68) realisiert ist, anschließend der so behandelte Bolzen zur Einstellung einer Härte von HV 212-305 (HRB 93-HRC 30) weichgeglüht wird, bevor die Mantelfläche einem Induktionshärten zur Einstellung einer Endhärte von HV 745-950 (HRC 62-68) unterworfen ist.
- Der Vorteil eines solch in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Bolzens liegt darin, dass eine gesteigerte Härte und eine höhere Druckeigenspannung im Laufbahnbereich vorliegt, so dass der Bolzen in diesem Bereich eine erhöhte Verschleiß- und Dauerfestigkeit bei gleichzeitig weichen stirnseitigen Enden aufweist. Das Carbonitrieren ist dem Fachmann als ein thermochemisches Verfahren zum Behandeln eines Werkstückes im austenitischen Zustand mit dem Zweck der Anreicherung der Randschicht mit Kohlenstoff und Stickstoff bekannt, wobei sich beide Elemente danach im Austenit in fester Lösung befinden. Im Anschluß an diese Behandlung erfolgt unmittelbar ein Abschrecken mit dem Ziel der Erzielung einer Härtung. Wie der Fachmann in diesem Zusammenhang auch weiß, wird durch das Carbonitrieren ein bestimmter Schichtaufbau in Form einer Verbindungsschicht und einer darunter liegenden Diffusionsschicht realisiert. Während die Verbindungsschicht maßgebend für alle die Werkstückeigenschaften ist, die mit den Einwirkungen auf die unmittelbare Oberfläche im Zusammenhang stehen, also mit dem Verschleißverhalten und der Korrosionsbeständigkeit, so werden die mechanischen Eigenschaften der Werkstücke, die Dauerfestigkeit und die Zugfestigkeit betreffen von der Diffusionsschicht bestimmt.
- Nach dem Abschrecken, dass heißt einem Abkühlen mit sehr hoher Abkühlungsrate zum Umwandeln von Austenit in Martensit erfolgt ein Anlassen. Durch ein Erwärmen auf mäßig hohe Temperaturen und anschließender Abkühlung werden innere Spannungen abgebaut, so dass sich Härte und Festigkeit verringern, während die Zähigkeit und Verformbarkeit zunehmen.
- Danach erfolgt ein Weichglühen des carbonitrierten, abgeschreckten und angelassenen Bolzens zur Einstellung der Härtewerte HV 212-305 (HRB 93-HRC 30), die die Härtewerte für die beiden Stirnseiten des Bolzens sind. Dieses Weichglühen dient insbesondere zur Verbesserung des Formänderungsvermögens des Bolzens, so dass dieser in seinen Endbereichen leicht plastisch verformbar und damit in einfacher Weise einer Aufnahmebohrung verstemmbar ist. Die Glühtemperaturen richten sich nach dem jeweilig verwendeten Werkstoff und liegen bei Stahl etwa zwischen 650 und 700°C. Der Zweck des Weichglühens liegt letztendlich darin, dem Stahl ein für die Härtung geeignetes Gefüge zu geben und in einen weichen, gut bearbeitbaren Zustand zu überführen.
- Beim nachfolgenden Induktionshärten der Mantelfläche des Bolzens wird schließlich die angestrebte Endhärte HV 745-950 (HRC 62-68) in diesem Be reich erzielt. Das Induktionshärten ist das gegenwärtig am weitesten verbreitete thermische Randschichthärteverfahren. Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe einer stromdurchflossenen Spule (Induktor) ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das in einem elektrisch leitenden Werkstück (Bolzen) nach dem Transformatorprinzip einen Wechselstrom induziert. Die direkte Umsetzung der elektrischen in thermische Energie über innere Wärmequellen führt somit zur Erwärmung des Bauteils, wobei die Energieübertragung kontaktlos erfolgt. Bei kurzer Einwirkdauer des Magnetfeldes und sofortige Abschreckung beschränkt sich die Erwärmung überwiegend auf die Randschicht, in der die inneren Wärmequellen wirksam sind. Mit zunehmender Dauer kommt es in Folge Wärmeleitung zur radial fortschreitenden Erwärmung des Bauteils. Daraus folgt, dass die Einhärtetiefe mit einfachen Mitteln einstellbar und immer ohne großen Aufwand an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist.
- In Weiterbildung der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor, dass die Mantelfläche des Bolzens nach dem Induktionshärten fein verteilte kugelförmige Karbide in einer Matrix aus angelassenem Martensit mit einem Restaustenitgehalt von 5–25% aufweisen sollen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der Bolzen massiv oder zumindest im Abschnitt seiner stirnseitigen Enden hohlzylindrisch ausgebildet sein soll. Der Vorteil eines hohlzylindrischen Bolzens liegt darin, dass neben einer Gewichtsreduzierung das Aufweiten beim Verstemmen an seinen Stirnseiten begünstigt ist.
- Schließlich gehen aus den Ansprüchen 4 und 5 konkrete Einsatzgebiete eines erfindungsgemäßen Bolzens hervor. So ist nach dem erstgenannten vorgesehen, dass er zur Lagerung einer Rolle in einem Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist. Nach dem zweitgenannten Anspruch soll dieser Bolzen zur Lagerung eines Planetenrades in einem Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug eingesetzt sein.
- Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, -
2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in1 und -
3 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Bolzens. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Der in
1 gezeigte Kipphebel1 eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine ist über seine Achse2 schwenkbar gelagert. An seinem rechtsseitigen Endbereich steht der Kipphebel1 in Wirkverbindung mit dem Schaft des Gaswechselventils3 , das durch die zugehörige Feder4 in Schließstellung gehalten ist. An seinem linksseitigen Ende ist im Kipphebel1 über den Bolzen6 die Rolle5 gehalten, die in Kontakt mit dem Nocken7 steht. Bei dessen Rotation wird eine Schwenkbewegung des Kipphebels1 um seine Achse2 derart ausgelöst, dass sein linksseitiger Teil nach oben und sein rechtsseitiger Teil nach unten bewegt wird, wobei das Gaswechselventil3 öffnet. - Wie aus
2 erkennbar, weist der Kipphebel1 an seinem linksseitigen Ende einen gabelförmigen Teil mit den voneinander beabstandeten Wangen1.1 ,1.2 auf. Durch diese Wangen1.1 ,1.2 erstreckt sich die fluchtende Bohrung1.3 , in der der Bolzen6 angeordnet ist, der die auf dem Wälzkörperkranz8 gelagerte Rolle5 trägt. Der Bolzen6 bildet die Innenlaufbahn6.1 für den Wälzkörperkranz8 und ist an seinen beiden Stirnflächen6.2 in der Aufnahmebohrung1.3 der Wangen1.1 ,1.2 des Kipphebels1 verstemmt. Durch Aufbrin gen einer axialen Kraft wird Material des Bolzens6 in Richtung der Wangen1.1 ,1.2 gepreßt, so dass ein Formschluß zwischen Bolzen6 und Kipphebel1 gebildet ist. Aus der genannten Figur ist erkennbar, dass der Lagerbolzen6 einerseits an seinen Stirnflächen6.2 weich sein muss, um überhaupt verstemmt werden zu können und andererseits im Laufbahnbereich6.1 eine genügende Härte aufweisen muss, um als ein belastbares Radiallager fungieren zu können. - Ein solcher Bolzen aus einem Stahl der Marke 17 MnCr5, dass heißt mit 0,17% Kohlenstoff und je ein 1,25% Mangan und Chrom, wird in einem Gasgemisch carbonitriert, anschließend in einem Ölbad abgeschreckt und angelassen. Durch das Anlassen bei mäßig hohen Temperaturen werden innere Spannungen abgebaut, dass heißt Härte und Festigkeit verringern sich, während die Zähigkeit ansteigt. Gefügemäßig wandelt sich dabei spröder tetragonaler Martensit in zäheren kubischen Martensit um. Nach der Anlassbehandlung weist der Bolzen eine Härte von HV 800 auf. Nachfolgend wird er einem Weichglühen unterworfen, wobei man ein langzeitiges Erwärmen des Stahls auf Temperaturen dicht beim A1-Punkt mit nachfolgend langsamer Abkühlung versteht. Der Zweck des Weichglühens besteht darin, einerseits dem Stahl ein für die Härtung geeignetes Gefüge zu geben und andererseits diesen in einen weichen, gut bearbeitbaren Zustand zu überführen. Nach dem Weichglühen hat der Bolzen eine Härte von HV 250, wobei diese Härte gleichzeitig die Endhärte für dessen beide Stirnflächen
6.2 ist. Danach erfolgt schließlich in bekannter Weise ein partielles Induktionshärten der Mantelfläche des Bolzens6 , so dass diese eine Endhärte von HV 800 aufweist. - Wie schließlich die
3 zeigt, weist der Bolzen6 den Bereich6.3 auf, der als Laufbahn6.1 für die Wälzkörper8 dient. Dieser Bereich6.3 enthält das im Anspruch 2 beschriebene Gefüge nach dem Induktionshärten, dass heißt fein verteilte kugelförmige Karbide in einer Matrix aus angelassenem Martensit mit einem Restaustenitgehalt von 5–25%. Der Übergangsbereich6.4 des Bolzens6 trennt den gehärteten Bereich6.3 von den weichen Stirnflächen6.2 . -
- 1
- Kipphebel
- 1.1
- Wange
- 1.2
- Wange
- 1.3
- Bohrung
- 2
- Achse
- 3
- Gaswechselventil
- 4
- Feder
- 5
- Rolle
- 6
- Bolzen
- 6.1
- Innenlaufbahn
- 6.2
- Stirnfläche
- 6.3
- Bereich
- 6.4
- Übergangsbereich
- 7
- Nocken
- 8
- Wälzkörper
Claims (5)
- Fixierung eines Lagerbolzens (
6 ) in einer Aufnahmebohrung (1.3 ) eines Gehäuses, der zum Erreichen eines Kraft- und/oder Formschlusses zumindest an einem Ende stirnseitig mit der Bohrung (1.3 ) verstemmbar ist, wobei der Bolzen (6 ) eine Mantelfläche mit einer Härte aufweist, die größer als die Härte seiner stirnseitigen Enden (6.2 ) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Bolzen (6 ) carbonitriert, abgeschreckt und angelassen ist, so daß eine Härte von HV 745-950 (HRC 62-68) realisiert ist, anschließend der so behandelte Bolzen (6 ) zur Einstellung einer Härte von HV 212-305 (HRB 93- HRC 30) weichgeglüht wird, bevor die Mantelfläche einem Induktionshärten zur Einstellung einer Endhärte von HV 745-950 (HRC 62-68) unterworfen ist. - Bolzen (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche nach dem Induktionshärten fein verteilte kugelförmige Karbide in einer Matrix aus angelassenem Martensit mit einem Restaustenitgehalt von 5–25% aufweist. - Bolzen (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser massiv oder zumindest im Abschnitt seiner stirnseitigen Enden hohlzylindrisch ausgebildet ist. - Bolzen (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Lagerung einer Rolle (5 ) in einem Betätigungshebel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist. - Bolzen (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Lagerung eines Planetenrades in einem Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39181802P | 2002-06-27 | 2002-06-27 | |
US60/391818 | 2002-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10315416A1 true DE10315416A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29780526
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10315416A Withdrawn DE10315416A1 (de) | 2002-06-27 | 2003-04-04 | Lagefixierung eines Bolzens |
DE50311093T Expired - Lifetime DE50311093D1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-12 | Lagefixierung eines bolzens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50311093T Expired - Lifetime DE50311093D1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-12 | Lagefixierung eines bolzens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7377988B2 (de) |
EP (1) | EP1516107B1 (de) |
KR (1) | KR100927568B1 (de) |
CN (1) | CN100359138C (de) |
AU (1) | AU2003242704A1 (de) |
DE (2) | DE10315416A1 (de) |
PL (1) | PL202382B1 (de) |
WO (1) | WO2004003349A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008058836A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-22 | Schaeffler Kg | Hubübertragungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
EP2345822A3 (de) * | 2004-08-02 | 2011-11-23 | NTN Corporation | Wälzlager für Kipphebel |
DE102015204421A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerbolzen für einen Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbolzens |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7563064B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-07-21 | Blount, Inc. | Shear resistant rivet and saw chain |
US7891279B2 (en) * | 2005-12-06 | 2011-02-22 | Blout, Inc. | Shear resistant rivet and saw chain |
US20090173301A1 (en) * | 2008-01-09 | 2009-07-09 | Roller Bearing Company Of America, Inc | Surface treated rocker arm shaft |
DE102008017023A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Schaeffler Kg | Bauteil für eine mit Alkoholkraftstoff betriebene Brennkraftmaschine |
AU2011243505B2 (en) * | 2010-04-22 | 2014-02-27 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Bearing Apparatus |
DE102011103689A1 (de) * | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Niet und Verfahren zum Vernieten von Bauteilen |
DE102011004630A1 (de) * | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzkörper |
DE102012205242A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerbauteil |
WO2014133963A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetary pinion shaft |
EP3181838B1 (de) * | 2015-12-16 | 2019-10-23 | Aktiebolaget SKF | Verfahren zur herstellung eines stifts für nockenfolgerrollenvorrichtung |
US10077484B2 (en) | 2016-10-28 | 2018-09-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method for producing a planetary gear shaft having increased hardness |
DE102017119965A1 (de) * | 2017-08-31 | 2018-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagervorrichtung |
DE102017119964A1 (de) * | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagervorrichtung, Planetengetriebe mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens |
CN114198407B (zh) * | 2021-12-15 | 2022-09-16 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 发动机的轴承下盖和加工工艺方法、发动机 |
CN118622179B (zh) * | 2024-08-14 | 2024-10-29 | 中铁贵州工程有限公司 | 一种桥梁中心桩施工用基桩旋挖钻头 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016920A1 (de) * | 1969-04-10 | 1970-10-01 | ||
DE2106026A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-17 | Porsche Kg | Zapfenbefestigung an einer Wandung |
DE2433512A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Int Nickel Ltd | Verfahren zum herstellen geformter teile |
DD223166A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-06-05 | Maw Stahlgiesserei Wilhelm Pie | Verfahren zum haerten eines chromgusseisenwerkstueckes |
US4627882A (en) * | 1981-12-15 | 1986-12-09 | Santrade Limited | Method of making a rotary drill bit |
US4921025A (en) * | 1987-12-21 | 1990-05-01 | Caterpillar Inc. | Carburized low silicon steel article and process |
US5054440A (en) * | 1989-06-29 | 1991-10-08 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Cam follower device for valve driving mechanism in engine |
JPH04201128A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Daido Steel Co Ltd | 高面圧部品の製造方法 |
EP0890653A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Ascometal | Herstellungsverfahren für Bauteile aus zementierter oder carbonitrierter Stahl und Stahl für die Herstellung dieser Bauteile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0615811B2 (ja) * | 1985-07-03 | 1994-03-02 | 本田技研工業株式会社 | ロ−ラ付カムフォロア |
US4816090A (en) * | 1986-09-10 | 1989-03-28 | The Broken Hill Proprietary Co., Ltd. | Heat treated cold rolled steel strapping |
US5853502A (en) * | 1995-08-11 | 1998-12-29 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Carburizing steel and steel products manufactured making use of the carburizing steel |
DE19612969B4 (de) * | 1996-04-01 | 2004-04-08 | Ina-Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines Kipp- oder Schlepphebels eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
JP4423754B2 (ja) * | 2000-06-22 | 2010-03-03 | 日本精工株式会社 | 転動軸の製造方法 |
JP2003056315A (ja) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Ntn Corp | ローラ付きカムフォロア |
JP2003206708A (ja) * | 2002-01-16 | 2003-07-25 | Ntn Corp | ローラ付きカムフォロア |
-
2003
- 2003-04-04 DE DE10315416A patent/DE10315416A1/de not_active Withdrawn
- 2003-04-10 US US10/410,938 patent/US7377988B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 KR KR1020047020466A patent/KR100927568B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 EP EP03761465A patent/EP1516107B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 AU AU2003242704A patent/AU2003242704A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-12 PL PL372840A patent/PL202382B1/pl unknown
- 2003-06-12 DE DE50311093T patent/DE50311093D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 CN CNB038149907A patent/CN100359138C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 WO PCT/EP2003/006277 patent/WO2004003349A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016920A1 (de) * | 1969-04-10 | 1970-10-01 | ||
DE2106026A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-17 | Porsche Kg | Zapfenbefestigung an einer Wandung |
DE2433512A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Int Nickel Ltd | Verfahren zum herstellen geformter teile |
US4627882A (en) * | 1981-12-15 | 1986-12-09 | Santrade Limited | Method of making a rotary drill bit |
DD223166A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-06-05 | Maw Stahlgiesserei Wilhelm Pie | Verfahren zum haerten eines chromgusseisenwerkstueckes |
US4921025A (en) * | 1987-12-21 | 1990-05-01 | Caterpillar Inc. | Carburized low silicon steel article and process |
US5054440A (en) * | 1989-06-29 | 1991-10-08 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Cam follower device for valve driving mechanism in engine |
JPH04201128A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Daido Steel Co Ltd | 高面圧部品の製造方法 |
EP0890653A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Ascometal | Herstellungsverfahren für Bauteile aus zementierter oder carbonitrierter Stahl und Stahl für die Herstellung dieser Bauteile |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2345822A3 (de) * | 2004-08-02 | 2011-11-23 | NTN Corporation | Wälzlager für Kipphebel |
WO2008058836A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-22 | Schaeffler Kg | Hubübertragungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
US8061320B2 (en) | 2006-11-18 | 2011-11-22 | Schaeffler Kg | Lift transmitting component and method of manufacturing such a component |
DE102006054406B4 (de) * | 2006-11-18 | 2016-09-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015204421A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerbolzen für einen Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbolzens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040000280A1 (en) | 2004-01-01 |
EP1516107B1 (de) | 2009-01-14 |
PL372840A1 (en) | 2005-08-08 |
WO2004003349A1 (de) | 2004-01-08 |
CN1662729A (zh) | 2005-08-31 |
EP1516107A1 (de) | 2005-03-23 |
DE50311093D1 (de) | 2009-03-05 |
PL202382B1 (pl) | 2009-06-30 |
AU2003242704A1 (en) | 2004-01-19 |
CN100359138C (zh) | 2008-01-02 |
KR20050014008A (ko) | 2005-02-05 |
KR100927568B1 (ko) | 2009-11-23 |
US7377988B2 (en) | 2008-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1516107B1 (de) | Lagefixierung eines bolzens | |
DE10020118B4 (de) | Wälzlagerbauteil | |
EP2045339B1 (de) | Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung | |
DE10238252A1 (de) | Nockenstößel mit Rolle | |
DE3832441C2 (de) | ||
WO2010091938A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer steuerkette | |
DE102011113122A1 (de) | Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2006128645A1 (de) | Rollenkette | |
EP3228889B1 (de) | Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung | |
DE112016005662T5 (de) | Lagerwelle und Lager | |
DE2937323C2 (de) | Glockenförmige Kupplungshälfte für ein Gelenk in Tripod-Bauart | |
DE2742597B2 (de) | Nockenwelle für Kolbenkraft- und -arbeitsmaschinen, vorzugsweise Hubkolben-Brennkraftmaschinen | |
DE19612969B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kipp- oder Schlepphebels eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO2008055477A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring | |
EP1451378A1 (de) | Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60317614T2 (de) | Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes | |
WO2005063442A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellenradien | |
DE602005000753T2 (de) | Kipphebel und Methode seiner Herstellung | |
DE2636179A1 (de) | Bohrmeissel | |
DE102012203113A1 (de) | Planeten-Wälz-Getriebespindel | |
WO2008061508A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben | |
EP1778991A1 (de) | Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils | |
EP0670375B1 (de) | Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen | |
EP1118783B1 (de) | Axialkugellager | |
DE102022002394A1 (de) | Verfahren zur Hersteliung eines Werkstücks aus Stahl und durch das Verfahren hergestelltes Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |