DE10314215A1 - Magnetresonanzantenne - Google Patents
Magnetresonanzantenne Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314215A1 DE10314215A1 DE10314215A DE10314215A DE10314215A1 DE 10314215 A1 DE10314215 A1 DE 10314215A1 DE 10314215 A DE10314215 A DE 10314215A DE 10314215 A DE10314215 A DE 10314215A DE 10314215 A1 DE10314215 A1 DE 10314215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic resonance
- antenna
- frequency
- longitudinal
- switching elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004958 nuclear spectroscopy Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3642—Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
- G01R33/3657—Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils do not have the same function in MR, e.g. decoupling of a transmission coil from a receive coil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
- G01R33/34046—Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Es
wird eine Magnetresonanzantenne (1) beschrieben, welche in einer
Birdcage-Struktur angeordnete, parallel verlaufende Antennen-Längsstäbe (2) und
Antennen-Längsstäbe (2) endseitig
hochfrequenzmäßig verbindenden
Antennen-Endringe (3) aufweist. Die Magnetresonanzantenne (1) besitzt
außerdem
eine Mehrzahl von Hochfrequenz-Schaltelementen (8, 8a, 8b), um zur
Verstimmng der Eigenresonanzfrequenz der Antenne (1) gegenüber der
Arbeits-Magnetresonanzfrequenz zumindest einen Teil der Antennen-Längsstäbe (2) hochfrequenzmäßig zu unterbrechen.
Die Hochfrequenz-Schaltelemente (8, 8a, 8b) sind dabei an zumindest
eine gemeinsame, von außerhalb
der Birdcage-Struktur zu den Hochfrequenz-Schaltelementen (8, 8a,
8b) geführte
Schaltleitung (9, 10) angeschlossen. Darüber hinaus wird ein entsprechendes
Verfahren zur Verstimmung einer Magnetresonanzantenne (1) beschrieben.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Magnetresonanzantenne, welche in einer Birdcage-Struktur angeordnete, parallel verlaufende Antennen-Längsstäbe und die Antennen-Längsstäbe endseitig hochfrequenzmäßig verbindende Antennen-Endringe sowie eine Mehrzahl von Hochfrequenz-Schaltelementen aufweist, um zumindest einen Teil der Antennen-Längsstäbe zur Verstimmung der Eigenresonanzfrequenz der Antenne gegenüber einer Arbeits-Magnetresonanzfrequenz hochfrequenzmäßig zu unterbrechen.
- Moderne Magnetresonanzanlagen arbeiten in der Regel mit mehreren verschiedenen Antennen (im Folgenden auch Spulen genannt) zum Aussenden von Hochfrequenzpulsen zur Kernresonanzanregung und/oder zum Empfang der induzierten Magnetresonanzsignale. Üblicherweise besitzt eine Magnetresonanzanlage eine größere, in der Regel fest im Gerät eingebaute sogenannte Ganzkörperspule, auch Bodycoil (BC) genannt, sowie mehrere kleine Lokalspulen (LC), auch Oberflächenspulen genannt. Die Lokalspulen dienen im Gegensatz zu der Ganzkörperspule dazu, detaillierte Abbildungen von Körperteilen bzw. Organen eines Patienten aufzunehmen, die sich verhältnismäßig nah an der Körperoberfläche befinden. Zu diesem Zweck werden die Lokalspulen direkt an der Stelle des Patienten appliziert, an der sich der zu untersuchende Bereich befindet. Bei einem Einsatz einer solchen Lokalspule wird in vielen Fällen mit der in der Magnetresonanzanlage fest eingebauten Ganzkörperspule (als Sendespule) gesendet und mit der Lokalspule (als Empfangsspule) werden die induzierten Magnetresonanzsignale empfangen. Damit die Spulen nicht miteinander wechselwirken, ist es notwendig, die Empfangsspule in der Sendephase und die Sendespule in der Empfangsphase zu verstimmen. Beim Verstimmen wird die Eigenresonanzfrequenz der jeweiligen Antenne derart verstellt, dass sie nicht mehr im Bereich der Arbeits-Magnetresonanzfrequenz liegt. Eine auf diese Art verstimmte Antenne verhält sich im Idealfall neutral, d. h. sie ist für die von der anderen Spule ausgesandten Hochfrequenzpulse bzw. für die induzierten Magnetresonanzsignale transparent. Sofern permanent zwischen zwei verschiedenen Antennen hin- und hergeschaltet wird, nennt man diese vorübergehende Verstimmung in der Sendephase bzw. der Empfangsphase eine „dynamische Verstimmung". Darüber hinaus kann aber eine Spule auch dauerhaft verstimmt werden, sofern nur mit einer anderen Spule gearbeitet werden soll. Eine solche „statische Verstimmung" ist insbesondere in den Fällen nötig, wenn eine sendefähige Lokalspule verwendet wird, die sowohl die Sende- als auch die Empfangsfunktion übernimmt. Da die in die Anlage fest eingebaute größere Ganzkörperspule während der bildgebenden Messung physikalisch nicht entfernt werden kann, wird sie durch die Verstimmung elektrisch deaktiviert.
- Als Ganzkörperspule werden vielfach Magnetresonanzantennen verwendet, die eine sogenannte Birdcage-Struktur aufweisen. Eine solche Antenne weist eine Mehrzahl von auf einer zylinderartigen Oberfläche angeordneten, parallel laufenden Antennen-Längsstäben auf, die endseitig jeweils durch Antennen-Endringe hochfrequenzmäßig untereinander verbunden sind. Die Antennen-Längsstäbe und Antennen-Endringe können prinzipiell in beliebiger Form ausgebildet sein. In vielen Fällen handelt es sich um Leiterbahnen, welche auf einer flexiblen Leiterbahnfolie aufgebracht sind, die zylinderförmig um den Messraum, in dem sich das Untersuchungsobjekt während der Untersuchung befindet, gewickelt sind. Bei einer Ganzkörperspule verläuft die Birdcage-Struktur um den Patientenaufnahmeraum, in welchem der Patient während der Messung gelagert wird. Bei Lokalspulen in Form einer Birdcage-Struktur dient der Messraum zur Aufnahme des Kopfes oder anderer Extremitäten eines Patienten, um genau diesen Bereich zu untersuchen.
- Zur Verstimmung solcher Magnetresonanzantennen mit einer Birdcage-Struktur gibt es prinzipiell verschiedene Möglichkeiten.
- Sofern die Feldstärke des Grundmagnetfelds (im Folgenden auch B0-Feld genannt) der Magnetresonanzanlage unterhalb von zwei Tesla liegt, ist eine Verstimmung sehr gut über die Hochfrequenzspeiseleitung möglich. Dabei wird zum Verstimmen der Antenne mittels eines geeigneten Schaltelements, beispielsweise einer PIN-Diode oder eines Relais, ein Kurzschluss am spulenfernen Ende der Speiseleitung erzeugt. Dieser Kurzschluss wird über die Speiseleitung zum Speisepunkt, d. h. dem Anschlusspunkt, an dem die Speiseleitung an der Antenne angeschlossen ist, übertragen. Die dadurch erreichte Verstimmung reicht aus, um die Verkopplung mit der jeweils anderen aktiven Antenne zu unterdrücken. Der Vorteil einer solchen spulenfernen Verstimmung liegt darin, dass die Zuleitung des für die Schaltelemente notwendigen Gleichstroms kein Problem ist, da aufgrund der großen Entfernung keine Wechselwirkung des Schalt-Gleichstroms mit den hohen statischen und hochfrequenten Feldern in der unmittelbaren Umgebung der Antenne zu erwarten ist.
- Bei höheren B0-Feldstärken hat sich die spulenferne Verstimmung jedoch nicht bewährt. In diesen Fällen ist es notwendig, die Verstimmelemente unmittelbar in die Struktur der Antenne einzubauen. Bei der Verstimmung einer Antenne mit einer Birdcage-Struktur kann dies entweder dadurch geschehen, dass die Antennen-Endringe oder die Antennen-Längsstäbe oder beides verstimmt werden. Bei einer solchen Verstimmung wird im Allgemeinen mittels eines geeigneten Hochfrequenz-Schaltelements eine resonante Induktivität unterbrochen oder eine resonante Kapazität überbrückt, d. h. kurzgeschlossen. Als Hochfrequenz-Schaltelemente werden heutzutage in der Regel Schaltdioden, beispielsweise PIN-Dioden, verwendet, da diese in der Lage sind, hochfrequenzmäßig sowohl hohe Ströme als auch hohe Spannungen auszuhalten, und zudem mit der ausreichenden Geschwindigkeit geschaltet werden können.
- Eine Endring-Verstimmung bei einer Birdcage-Struktur ist insofern vorteilhaft, weil von außen ein leichter Zugriff auf die Verstimmelemente, d. h. die HF-Schaltelemente, möglich ist, so dass entsprechend problemlos die erforderlichen Gleichstromzuleitungen verlegt werden können. Aus hochfrequenzmäßiger Sicht ist eine solche Endring-Verstimmung in einer Birdcage-Struktur aber nicht die optimale Lösung. Aus der Praxis sind daher bereits Antennen mit Birdcage-Strukturen bekannt, bei denen die Hochfrequenz-Schaltelemente innerhalb der Längsstäbe – d. h. der Längsinduktivitäten – angeordnet sind, mit denen die betreffenden Längsstäbe unterbrochen werden können und somit die gesamte Stabstruktur verstimmt werden kann. Dabei wird jedes HF-Schaltelement von außen, d. h. von außerhalb der Birdcage-Struktur, individuell mit den notwendigen Gleichstromsignalen gespeist. Der große Nachteil hierbei besteht darin, dass diese Zuleitungen durch die resonante Struktur verlegt werden müssen, ohne dass die Antenne in ihrer Hochfrequenzfunktion gestört wird. Daher muss jede einzelne Gleichstromzuleitung einzeln gedrosselt und entkoppelt werden, wobei spezielle, sehr aufwändig gefertigte Leitungen verwendet werden. Abgesehen von der Tatsache, dass die Platzverhältnisse im Inneren der resonanten Struktur beengt sind und nur schwer zugängliche Bauteile für die Drosselung und Entkoppelung aufnehmen können, ist dieser Aufbau aufgrund seines hohen Fertigungsaufwands sehr kostspielig.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetresonanzantenne mit einer Birdcage-Struktur zu schaffen, welche relativ einfach und kostengünstig aufgebaut ist und vorteilhafterweise durch Unterbrechung der Längsinduktivitäten verstimmt werden kann. Außerdem soll ein entsprechendes Verfahren zur Verstimmung der Eigenresonanzfrequenz einer solchen Antenne angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Magnetresonanzantenne gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 19 gelöst.
- Erfindungsgemäß sind hierbei die Hochfrequenz-Schaltelemente, welche sich in den einzelnen Antennen-Längsstäben befinden, an zumindest eine gemeinsame, von außerhalb der Birdcage-Struktur zu den Hochfrequenz-Schaltelementen geführte Schaltleitung angeschlossen. Die Hochfrequenz-Schaltelemente können somit über diese gemeinsame Schaltleitung geschaltet werden, so dass sich eine aufwändige und somit teure Verlegung einer Vielzahl von Gleichstromleitungen innerhalb der resonanten Struktur erübrigt. Zudem verringert sich der mögliche Einfluss auf die Struktur durch die Gleichstromleitungen erheblich.
- Die abhängigen Ansprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schaltleitung eine ringförmig an oder in der Birdcage-Struktur quer zu den Antennen-Längsstäben verlaufende Ringleitung auf, an welche die einzelnen Hochfrequenz-Schaltelemente angeschlossen sind. Da sich die Hochfrequenz-Schaltelemente in der Regel an der gleichen axialen Position zwischen den Endringen in den Antennen-Längsstäben befinden, verläuft die Ringleitung vorzugsweise genau senkrecht zu den Antennen-Längsstäben, d. h. die Ringleitung läuft in einer parallel zu den Stirnflächen der Birdcage-Struktur verlaufenden Ebene um. Die Ringleitung ist bevorzugt an eine Zuleitung angeschlossen, die von einer Stirnseite der Birdcage-Struktur parallel zu den Antennen-Längsstäben verläuft. Die Schaltleitung besteht in diesem Fall aus der Ringleitung mit der daran angeschlossenen Zuleitung. Die Zuleitung verläuft dabei vorzugsweise genau senkrecht zu der Ringleitung.
- Üblicherweise ist es erforderlich, an die Hochfrequenz-Schaltelemente zwei Schaltleitungen, eine Hinleitung und eine Rückleitung, anzuschließen, beispielsweise bei Verwendung von Hochfrequenzschaltdioden eine anodenseitige Ringleitung und eine kathodenseitige Ringleitung. Bevorzugt sind diese Ring leitungen dann an der gleichen axialen Position zwischen den Antennen-Endringen, koaxial zueinander auf unterschiedlichen Radien, an und/oder in der Birdcage-Struktur umlaufend angeordnet. Wird zusätzlich darauf geachtet, dass die von außen kommenden Zuleitungen der Ringleitungen jeweils senkrecht zu der betreffenden Ringleitung und parallel nebeneinander verlaufen, wird durch diese konsequente symmetrische Auslegung der Stromzufuhr zu den Hochfrequenz-Schaltelementen sichergestellt, dass hiervon grundsätzlich kein Magnetfeld ausgeht.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine solche Ringleitung vorzugsweise an einer Stelle galvanisch unterbrochen, wobei es sich anbietet, zur galvanischen Unterbrechung der Ringleitung ein kapazitives Element zu verwenden, so dass die Ringleitung aus hochfrequenzmäßiger Sicht geschlossen ist. Eine derartige galvanische Unterbrechung der Ringleitung hat den Vorteil, dass Wirbelströme innerhalb der Ringleitung vermieden werden. Solche Wirbelströme könnten bei einem Schalten einer in der Magnetresonanzanlage angeordneten Gradientenspule in der Ringleitung induziert werden und zur Erwärmung der Ringleitung führen. Die Verwendung von kapazitiven Elementen zur galvanischen Unterbrechung der Ringleitung hat den Vorteil, dass die Ringleitungen hochfrequenzmäßig geschlossen sind und somit Asymmetrien im Aufbau der Antennenstruktur vermieden werden.
- Darüber hinaus können aber auch noch weitere reaktive Bauteile wie Kapazitäten und/oder induktive Elemente in die betreffende Ringleitung eingebracht werden, um die Resonanzlänge der Ringleitung passend einzustellen, so dass die Eigenresonanz der Ringleitung nicht im Arbeitsfrequenzbereich der Magnetresonanzanlage liegt.
- Als Hochfrequenz-Schaltelemente können, wie bereits beschrieben, vorzugsweise Hochfrequenz-Schaltdioden, z. B. PIN-Dioden eingesetzt werden. Prinzipiell können aber auch andere Schaltelemente verwendet werden wie Relais, Transistoren oder elektrostatisch geschaltete Elemente, sofern diese zum einen schnell genug geschaltet werden können und zum anderen hohe Hochfrequenz-Leistungen verarbeiten können.
- Um eine möglichst gute Symmetrie zu erreichen, sind die Hochfrequenz-Schaltelemente vorzugsweise jeweils nahe oder unmittelbar in der geometrischen Mitte der Antennen-Längsstäbe zwischen den Endringen angeordnet.
- Der Anschluss der Hochfrequenz-Schaltelemente an die Schaltleitungen bzw. deren Ringleitungen hängt u. a. davon ab, um welche Art von Hochfrequenz-Schaltelementen es sich handelt.
- Bei Verwendung von üblichen Schaltdioden, beispielsweise PIN-Dioden, erfolgt eine Schaltung über die Anschlüsse der Diode an die Antennen-Längsstäbe. So ist z. B. eine PIN-Diode anoden- und kathodenseitig an die Antennen-Längsstäbe angeschlossen und wird gleichzeitig durch die Anlegung einer Gleichspannung an den anodenseitigen Eingang und den kathodenseitigen Eingang geschaltet. Das heißt, die Hochfrequenz-Schaltelemente sind in diesen Fällen jeweils mit einem mit dem betreffenden Antennen-Längsstab verbundenen Anschluss an die Ringleitung angeschlossen.
- Hierbei werden zwangsläufig durch die betreffende Ringleitung auch die Antennen-Längsstäbe untereinander verbunden. Um eine Störung der Hochfrequenzantennenstruktur durch die jeweilige Ringleitung zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Eine Möglichkeit besteht darin, dass zumindest eine der Ringleitungen an die betreffenden Antennen-Längsstäbe jeweils im Bereich ihrer geometrischen Mitten, idealerweise exakt in der geometrischen Mitte, zwischen den Endringen angeschlossen ist. Da die geometrischen Mitten der Längsstäbe einer Birdcage-Antenne aus hochfrequenzmäßiger Sicht eine Äquipotentiallinie darstellen, d. h. das elektrische Potential der Mitten der Längsstäbe für alle Stäbe gleich ist, können die Mitten der Längsstäbe elektrisch miteinander verbunden werden, ohne die Funktionalität der Magnetresonanzantenne zu beeinflussen.
- Zusätzlich oder alternativ können die Hochfrequenz-Schaltelemente bzw. die Antennen-Längsstäbe auch jeweils über ein induktives Element an die betreffende Ringleitung angeschlossen sein. Als induktive Elemente bieten sich beispielsweise einfache Drosselspulen an. Ebenso können aber beispielsweise auch aus Drosselspulen und Kapazitäten gebildete Parallel-Schwingkreise genutzt werden, wobei in diesem Fall die Drosselspulen nur eine geringere Anzahl von Wicklungen aufweisen müssen. Vorzugsweise können auch Drosselspulen verwendet werden, die genau bei der Magnetresonanz-Arbeitsfrequenz in Resonanz sind. Entscheidend ist, dass die induktiven Elemente als Tiefpass-Elemente oder Bandsperren im Bereich der Arbeitsfrequenz des Birdcage-Resonators wirken und somit keine im Bereich der Arbeitsfrequenz wirksame hochfrequenzmäßige Verkopplung zwischen den Ringleitungen und den Antennen-Längsstäben besteht.
- Eine Verbindung der Hochfrequenz-Schaltelemente mit der jeweiligen Ringleitung über Drosseln oder andere induktive Elemente hat außerdem den Vorteil, dass diese induktiven Elemente auch als Vorwiderstände dienen, die für einen Ausgleich der Diodenströme sorgen, sofern nicht alle Hochfrequenz-Schaltelemente die exakt gleichen Parameter aufweisen. Alternativ könnte grundsätzlich eine Ankopplung der Hochfrequenz-Schaltelemente an die Schaltleitungen auch über andere als ohmsche Widerstände wirkende Bauelemente zum Ausgleich der Diodenströme erfolgen.
- Bei der Verwendung von Drosselspulen zur Hochfrequenzentkopplung der Ringleitungen von den Antennen-Längsstäben bzw. den Hochfrequenz-Schaltelementen ist zu berücksichtigen, dass stromdurchflossene Spulen ein eigenes statisches Magnetfeld erzeugen. Um zu verhindern, dass das Magnetfeld der Drosselspulen das statische magnetresonanzrelevante B0-Feld überla gert, ist es vorteilhaft, eine solche Überlagerung durch geeignete Maßnahmen zu minimieren. Hierzu können die einzelnen Spulen geometrisch an der Birdcage-Struktur so angeordnet werden, dass das von ihnen erzeugte Magnetfeld senkrecht zur Richtung des B0-Felds steht. Alternativ oder zusätzlich werden die Drosselspulen vorzugsweise paarweise antiparallel angeordnet, so dass sich die Magnetfeldkomponenten der einzelnen Drosselspulen durch vektorielle Überlagerung weitgehend gegenseitig auslöschen.
- Um außerdem zu vermeiden, dass über die Schaltleitung von außen Hochfrequenzstörungen in die Birdcage-Struktur eingebracht werden, sind die Schaltleitungen eingangsseitig vorzugsweise mit einem geeigneten Tiefpass-Filter versehen.
- Eine solche erfindungsgemäße Magnetresonanzantenne kann prinzipiell in jedem beliebigen Magnetresonanzgerät verwendet werden. Die Erfindung ist im Übrigen unabhängig von der Größe der Antenne, d. h. sie kann sowohl bei großen Ganzkörperantennen als auch bei kleineren Oberflächenantennen eingesetzt werden, sofern diese nach einer Birdcage-Struktur aufgebaut sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. In den Figuren werden gleiche Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische schematische Darstellung eines dreidimensionalen Drahtmodells einer erfindungsgemäßen Antenne mit einer Birdcage-Struktur mit acht Längsstäben, -
2 eine Draufsicht auf eine Abwicklung eines Teils der Birdcage-Struktur gemäß1 , -
3 eine Draufsicht auf eine Abwicklung einer Birdcage-Struktur ähnlich wie in1 , jedoch mit einer abge wandelten Ankopplung der Ringleitungen an die Birdcage-Struktur, -
4 ein schematisches Schaltbild einer dritten Variante zur Beschaltung einer PIN-Diode innerhalb eines Längsstabs der Birdcage-Struktur, -
5 ein schematisches Schaltbild für eine vierte Variante zur Beschaltung von HF-Schaltelementen innerhalb eines Längsstabs der Antennenstruktur, -
6 ein schematisches Schaltbild einer fünften Variante zur Beschaltung von HF-Schaltelementen innerhalb eines Längsstabs der Birdcage-Struktur. -
1 zeigt in Form eines einfachen dreidimensionalen Drahtmodells den typischen Aufbau einer Birdcage-Struktur. Eine solche Birdcage-Struktur besteht aus einer Anzahl von auf einer zylinderartigen Oberfläche angeordneten, äquidistanten, parallel laufenden Antennen-Längsstäben. Diese Längsstäbe sind endseitig jeweils durch Antennen-Endringe3 ,4 hochfrequenzmäßig untereinander verbunden. „Hochfrequenzmäßig verbunden" heißt in diesem Zusammenhang, dass nicht zwingend eine galvanische Verbindung, sondern lediglich eine für Hochfrequenzströme transparente Verbindung bestehen muss. Wie in1 dargestellt – und wie dies üblicherweise bei Magnetresonanzantennen nach der Birdcage-Struktur der Fall ist – befinden sich in den Antennen-Endringen jeweils zwischen zwei Anschlussstellen benachbarter Antennen-Längsstäbe2 Resonanzkondensatoren5 . Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind hier sämtliche Strukturen nur von der Außenseite eines imaginären Zylinders, um welchen sich das Drahtmodell erstreckt, gezeigt. - In dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endringe3 ,4 jeweils rund. Alternativ könnten die Endringe3 ,4 aber auch aus jeweils zwischen zwei Antennen-Längsstäben2 verlaufenden, geraden Abschnitten bestehen. Die Antenne würde dann beispielsweise bei einem Ausführungsbeispiel mit 8 Längsstäben einen achteckigen Querschnitt aufweisen. - Eine solche Birdcage-Struktur kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Längsstäben
2 aufweisen. So kann eine kleinere Antenne beispielsweise nur 6 Längsstäbe aufweisen. Bei einem derzeit entwickelten, in den Figuren der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Birdcage-Struktur16 Längsstäbe auf. - Die Magnetresonanzantenne
1 ist über Speiseleitungen6 an einen Hochfrequenzpulsgenerator7 angeschlossen. Die Speiseleitungen6 sind dabei jeweils rechts und links neben einem Resonanzkondensator5 an einem der Endringe4 angeschlossen. Über diese Speiseleitung6 erfolgt nicht nur die Einspeisung der Hochfrequenzpulse im Sendebetrieb, sondern auch der Abgriff der aufgefangenen Magnetresonanzsignale im Empfangsbetrieb. - Bei diesem Aufbau handelt es sich um eine linear polarisierte HF-Speisung, d. h. dass das von den Hochfrequenzpulsen erzeugte Hochfrequenzfeld (auch B1-Feld genannt) innerhalb der Magnetresonanzantenne
1 linear polarisiert ist. Die Erfindung ist aber unabhängig von der Einspeisung und kann bei beliebigen Polarisationen des B1-Felds eingesetzt werden. So ist beispielsweise auch eine Speisung möglich, bei der eine Speiseleitung an einen Resonanzkondensator und eine weitere an ein Masseschild angeschlossen ist. - In der Nähe der geometrischen Mitte der Antennen-Längsstäbe
2 zwischen den Endringen3 ,4 befinden sich in den Antennen-Längsstäben2 jeweils Hochfrequenz-Schaltelemente8 in Form von PIN-Dioden8 . Durch geeignete Beschaltung dieser PIN-Dioden8 können die Längsstäbe2 zur Verstimmung der gesamten Birdcage-Magnetresonanzantenne1 hochfrequenzmäßig unterbrochen werden. - Erfindungsgemäß sind hierbei die einzelnen PIN-Dioden
8 jeweils an gemeinsame Schaltleitungen9 ,10 angeschlossen, über die von außerhalb der Antennenstruktur die notwendige Gleich spannung bzw. der Gleichstrom an die PIN-Dioden8 geführt wird. - Hierbei handelt es sich um zwei Schaltleitungen
9 ,10 , welche jeweils aus einer senkrecht zu den Antennen-Längsstäben2 umlaufenden Ringleitung11 ,12 und einer an die betreffende Ringleitung11 ,12 angeschlossene, parallel zu den Antennen-Längsstäben2 von einer Stirnseite der Birdcage-Struktur aus verlaufende Zuleitung13 ,14 bestehen. Eine der Ringleitungen11 ist an die Kathodenseite, die andere Ringleitung12 an die Anodenseite der PIN-Dioden8 angeschlossen. - Die Ringleitungen
11 ,12 sind jeweils an einer Stelle durch kapazitive Bauelemente15 ,16 galvanisch unterbrochen, wobei aber durch das kapazitive Bauelement15 ,16 die Leitungen hochfrequenzmäßig geschlossen sind. Dies hat einerseits den Vorteil, dass hochfrequenzmäßig eine vollkommene Symmetrie dieser Leitungen vorliegt, so dass hierdurch keine Beeinflussung der Hochfrequenzstruktur der Magnetresonanzantenne erfolgt. Andererseits wird aber eine Erzeugung von Wirbelströmen in den Ringleitungen11 ,12 bei einer Schaltung von Gradientenspulen der Magnetresonanzanlage vermieden. - Zur weiteren Erläuterung der Ankopplung der PIN-Dioden
8 an die Ringleitungen11 ,12 wird auf2 verwiesen, in der ein Ausschnitt aus dem dreidimensionalen Drahtmodell in Form einer Abwicklung dargestellt ist. Die Enden A-A', B-B', C-C', D-D' der Endringe3 ,4 bzw. der Ringleitungen11 ,12 sind hierbei jeweils unter Zwischenschaltung entsprechender Antennen-Längsstäbe2 und in den Endringen3 ,4 angeordneter Resonanzkondensatoren5 untereinander verbunden. - Wie aus den
1 und2 zu ersehen ist, verbindet die kathodenseitige Ringleitung11 sämtliche Längsstäbe2 galvanisch miteinander. Hierzu verläuft die kathodenseitige Ringleitung11 genau in der geometrischen Mitte der Antennen-Längsstäbe2 zwischen den beiden Endringen3 ,4 (1 ). Da die geometrischen Mitten der Antennen-Längsstäbe2 aus Hochfrequenzsicht eine Äquipotentiallinie darstellen, ist eine solche elektrische Verbindung untereinander möglich, ohne dass die Funktionalität der Magnetresonanzantenne1 beeinflusst wird. - Die Verbindung der anderen Ringleitung
12 mit dem an der Anodenseite der PIN-Dioden8 angeschlossen Teil der Antennen-Längsstäbe2 erfolgt über Drosselspulen19 , welche als Tiefpass wirken. D. h. es gibt keine hochfrequenzmäßige Verbindung zwischen den Antennen-Längsstäben2 und der anodenseitigen Ringleitung12 bzw. Zuleitung10 . Diese zweite, anodenseitige Ringleitung12 befindet sich ebenfalls im Bereich der geometrischen Mitte der Längsstäbe2 , jedoch koaxial zur ersten kathodenseitigen Ringleitung11 auf einem größeren Radius. Der besseren Anschaulichkeit wegen sind in2 beide Ringleitungen11 ,12 jeweils leicht versetzt zur geometrischen Mitte M eingezeichnet. Die tatsächliche geometrische Anordnung ist dagegen besser in1 erkennbar. - Die Drosselspulen
19 erfüllen hier eine doppelte Funktion. Zum einen stellen sie eine hochfrequenzmäßige Isolation dar, zum anderen bilden sie Vorwiderstände, die die Aufteilung der Gleichströme auf die einzelnen PIN-Dioden8 homogenisiert. - Wie insbesondere aus
2 gut zu sehen ist, sind alle PIN-Dioden8 gleichstrommäßig parallel geschaltet, wobei die radial außen liegende Ringleitung12 eine gemeinsame Anschlusselektrode für die Anoden der PIN-Dioden8 darstellt und die innere, die Antennen-Längsstäbe2 untereinander verbindende Ringleitung11 eine gemeinsame Anschlusselektrode für die Kathoden aller PIN-Dioden8 bildet. - Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Antennen-Längsstäbe
2 und die Endringe3 ,4 – anders als dies aus den schematischen Bildern erscheint – in der Regel nicht in Form von Drähten aufgebaut, sondern in Form von Leiterbahnen auf biegsamen Leiterfolien, welche beispielsweise zu einer Zylinderform gebogen und entsprechend zur Bildung vollständiger Ringe endseitig verbunden werden. Bei Verwendung von Multilayer-Leiterbahnfolien ist es grundsätzlich möglich, die Ringleitungen11 ,12 ebenfalls in Form von Leiterbahnen gemeinsam mit der Birdcage-Struktur in einer Multilayer-Leiterbahnfolie zu realisieren. - Die Zufuhr des zum Schalten der PIN-Dioden
8 notwendigen Gleichstroms von außen zu den Ringleitungen11 ,12 erfolgt über an die Ringleitung11 ,12 angeschlossene, parallel zu den Antennen-Längsstäben2 verlaufende Zuleitungen13 ,14 . Bei einem Ausführungsbeispiel werden diese Zuleitungen13 ,14 durch zwei parallel verlaufende, gegeneinander isolierte, verklebte GFK-Platinen mit einer Kupferkaschierung realisiert. Aus dem gleichen Material können im Übrigen aber auch die Ringleitungen11 ,12 aufgebaut sein. Die Stromzufuhrplatinen verlaufen, wie bei den Zuleitungen13 ,14 in den1 ,2 dargestellt, senkrecht zu den daran angeschlossenen Ringleitungen11 ,12 . Durch diese konsequente symmetrische Auslegung der Stromzufuhr wird sichergestellt, dass von den Zuleitungen13 ,14 und den Ringleitungen11 ,12 kein Magnetfeld ausgeht, weil sich die durch die Stromzufuhr entstehenden Magnetfelder gegenseitig kompensieren. - Die Stromzufuhr über die Schaltleitungen
9 ,10 erfolgt über einen Tiefpassfilter17 , an dessen Schalt-Eingänge18 die benötigte Gleichspannung zum Schalten der PIN-Dioden8 angelegt wird. -
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Beschaltung der PIN-Dioden8 in den Antennen-Längsstäben2 einer Antenne1 gemäß1 und2 , wobei jedoch hier sowohl die anodenseitige Ringleitung12 als auch die kathodenseitige Ringleitung11 jeweils über Drosselspulen19 ,20 mit den Antennen-Längsstäben2 und somit mit den PIN-Dioden8 verbunden sind. - Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es folglich keinerlei hochfrequenzmäßige Verbindung der Ringleitungen
11 ,12 mit der Resonatorstruktur, so dass ein hochfrequenzmäßiger Einfluss der Ringleitungen11 ,12 auf die Parameter der Birdcage-Magnetresonanzantenne1 vollkommen ausgeschlossen werden kann. Bei einer solchen beiderseitigen Kopplung der PIN-Dioden8 über die Drosselspulen19 ,20 werden außerdem die Symmetriebedingungen beibehalten. Ein solcher Aufbau ist zwar etwas aufwändiger als der Aufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach den1 und2 . Der Aufbau ist aber besonders für Anwendungen geeignet, bei denen die Magnetresonanzantenne für einen breiten Frequenzbereich sicher transparent sein muss, beispielsweise weil die Magnetresonanzsignale von anderen Spulen gesendet werden, die in völlig anderen Frequenzbereichen arbeiten oder die bei sogenannten „X-Kernspektroskopie-Anwendungen" über einen breiten Frequenzbereich verstellt werden. - Die stromdurchflossenen Drosselspulen
19 ,20 erzeugen ein eigenes statisches Magnetfeld. Um einen Einfluss dieses Magnetfelds auf die Magnetresonanzantenne1 zu minimieren, werden die Drosselspulen vorzugsweise paarweise antiparallel angeordnet, wie dies u. a. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß3 der Fall ist. Die Magnetfeldkomponenten der einzelnen Drosselspulen19 ,20 löschen sich dann durch vektorielle Überlagerung gegenseitig weitgehend aus. - Dieses Verfahren ist grundsätzlich auch möglich, wenn die PIN-Dioden
8 nur einseitig – beispielsweise wie in2 nur anodenseitig – über Drosselspulen mit der Ringleitung12 verbunden sind. Ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in4 ausschnittsweise für eine einzelne PIN-Diode8 dargestellt. - Die PIN-Diode
8 ist hierbei jeweils nicht über eine einzelne Spule19 – wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den1 und2 – an die anodenseitige Ringleitung12 angeschlossen, sondern über zwei parallel geschaltete Drosselspulen19a ,19b , welche geometrisch antiparallel angeordnet sind. Zusätzlich sind hier die Spulen19a ,19b geometrisch so angeordnet, dass das in ihnen durch einen durchfließenden Strom induzierte Magnetfeld B19a, B19b jeweils senkrecht zum B0-Feld ist, welches parallel zu den Antennen-Längsstäben2 verläuft. Durch diese Maßnahmen wird die Überlagerung des magnetresonanzrelevanten B0-Felds durch das Magnetfeld B19a, B19b der Drosselspulen19a ,19b so weit wie möglich minimiert. - Die
5 und6 zeigen alternative Beschaltungsbeispiele für Konfigurationen mit reziproker Feldkompensation der Drosselspulen und zum B0-Feld orthogonaler Feldrichtung. - In
5 sind anstelle einer PIN-Diode8 zwei parallele PIN-Dioden8a ,8b in den Antennen-Längsstab2 geschaltet. über anodenseitig den PIN-Dioden8a ,8b vorgeschaltete Gleichstrom-Trennkondensatoren21 erfolgt eine galvanische Trennung der anodenseitigen Anschlüsse der PIN-Dioden8a ,8b . Diese Gleichstrom-Trennkondensatoren21 sind hochfrequenzmäßig transparent, d. h. sie haben keinen Einfluss auf die Hochfrequenzstruktur der Birdcage-Magnetresonanzantenne1 . Alternativ würde auch ein Gleichstrom-Trennkondensator21 ausreichen. Zwischen den Gleichstrom-Trennkondensatoren21 und den anodenseitigen Anschlüssen der PIN-Dioden8a ,8b sind wiederum Drosselspulen19a ,19b angeschlossen, um die anodenseitigen Anschlüsse der PIN-Dioden8a ,8b mit der betreffenden Ringleitung12 zu verbinden. -
6 zeigt eine Erweiterung des Ausführungsbeispiels gemäß5 in der Weise, dass hierbei keinerlei hochfrequenzmäßige Verbindungen zwischen den Ringleitungen11 ,12 und dem Antennen-Längsstab2 mehr vorhanden sind. Analog zu der Anodenseite sind die PIN-Dioden8a ,8b hier auch kathodenseitig jeweils über Drosselspulen20a ,20b an eine Ringleitung11 angeschlossen. Hierbei sind die einzelnen Drosselspulen19a ,19b ,20a ,20b jeweils über Kreuz in paralleler Richtung angeordnet, so dass eine maximale Kompensation zwischen den Mag netfeldern B19a, B19b B20a, B20b ermöglicht wird. Auch hier erfolgt wieder eine gleichstrommäßige Trennung der kathodenseitigen und anodenseitigen Anschlüsse der beiden hochfrequenzmäßig in dem Antennen-Längsstab2 geschalteten PIN-Dioden8a ,8b über Gleichstrom-Trennkondensatoren21 ,22 , welche für hochfrequente Ströme transparent sind und daher die Birdcage-Struktur nicht beeinflussen. Aus Symmetriegründen sind hier vier Gleichstrom-Trennkondensatoren21 ,22 vorgesehen. Grundsätzlich ist es aber nicht notwendig, alle vier Trennkondensatoren21 ,22 einzubauen. - Die Erfindung bietet eine in ihrer Funktion äußerst wirksame und in der Herstellung kosteneffiziente Lösung der Verstimmproblematik einer in einer Birdcage-Struktur aufgebauten Magnetresonanzantenne bei höheren Magnetfeldstärken. Die Führung der für die Verstimmung notwendigen Gleichstromsignale durch die hochfrequenzaktive Region der Birdcage-Struktur findet ohne eine Störung der Hochfrequenzfunktionalität statt. Durch die konsequente symmetrische Führung der stromführenden Komponenten zur Verstimmvorrichtung und vorzugsweise durch eine antiparallele Anordnung der Drosselspulen wird sichergestellt, dass keine Überlagerung der Hauptmagnetfeldkomponenten auftritt. Ein Hauptvorteil gegenüber einer Verstimmvorrichtung an den Antennen-Endringen der Birdcage-Struktur besteht in der höheren Verstimmwirkung. Der Vorteil im Vergleich zu einer Verstimmung der Antennen-Längsstäbe mit separater Stromzufuhr für die einzelnen Hochfrequenz-Schaltelemente besteht in einem erheblich einfacheren, kostengünstigeren Aufbau und der zusätzlich zum Aufbau genutzten Möglichkeit der Kompensation der Magnetfelder der einzelnen Drosselspulen.
- Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den Figuren dargestellten Aufbauten lediglich um Ausführungsbeispiele handelt. So sind in einem weiten Umfang beliebige Variationen der Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist es nicht notwendig, dass jeder der Antennen-Längsstäbe mit einem Hochfrequenzschaltelement versehen ist. So reicht es z. B. zur Verstimmung einer Birdcage-Struktur innerhalb einer Magnetresonanzanlage, die nur für eine „normale" Protonenbildgebung verwendet wird, aus, wenn durch Unterbrechung einzelner Längsstäbe das Gitter der Birdcage-Struktur großmaschiger gemacht wird. Auf diese Weise kann eine hinreichende Verstimmung gegenüber der Protonenresonanzfrequenz erreicht werden. Eine Unterbrechung nur eines Teils der Antennen-Längsstäbe ist wegen des damit verbundenen geringeren Aufwands beim Aufbau der Struktur kostengünstiger. Eine Unterbrechung sämtlicher Antennen-Längsstäbe hat dagegen Vorteile, wenn eine solche Magnetresonanzantenne auch in X-Kernspektroskopie-Anwendungen verwendet werden soll, da durch die Unterbrechung sämtlicher Antennen-Längsstäbe und somit der gesamten Gitterstruktur gewährleistet ist, dass die Antenne über einen sehr großen HF-Bereich transparent ist.
- Obwohl die Erfindung überwiegend am Beispiel von Magnetresonanzanlagen im medizinischen Bereich beschrieben wurde, sind die Einsatzmöglichkeiten der Erfindung nicht auf diesen Bereich beschränkt, sondern die Erfindung kann ebenso auch in wissenschaftlichen und/oder industriellen Anlagen genutzt werden.
Claims (20)
- Magnetresonanzantenne (
1 ), welche in einer Birdcage-Struktur angeordnete, parallel verlaufende Antennen-Längsstäbe (2 ) und die Antennen-Längsstäbe (2 ) endseitig hochfrequenzmäßig verbindende Antennen-Endringe (3 ) aufweist, mit einer Mehrzahl von Hochfrequenz-Schaltelementen (8 ,8a ,8b ), um zumindest einen Teil der Antennen-Längsstäbe (2 ) zur Verstimmung der Eigenresonanzfrequenz der Antenne (1 ) gegenüber einer Arbeits-Magnetresonanzfrequenz hochfrequenzmäßig zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (8 ,8a ,8b ) an zumindest eine gemeinsame, von außerhalb der Birdcage-Struktur zu den Hochfrequenz-Schaltelementen (8 ,8a ,8b ) geführte Schaltleitung (9 ,10 ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleitung (
9 ,10 ) eine ringförmig an oder in der Birdcage-Struktur quer zu den Antennen-Längsstäben (2 ) verlaufende Ringleitung (11 ,12 ) aufweist, an welche die einzelnen Hochfrequenz-Schaltelemente (8 ,8a ,8b ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung (
11 ,12 ) an einer Stelle galvanisch unterbrochen ist. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ringleitung (
11 ,12 ) zur galvanischen Unterbrechung ein kapazitives Element (15 ,16 ) geschaltet ist. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleitung (
9 ,10 ) eine an die Ringleitung (11 ,12 ) angeschlossene Zuleitung (13 ,14 ) aufweist, die von einer Stirn seite der Birdcage-Struktur parallel zu den Antennen-Längsstäben (2 ) verläuft. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) jeweils nahe oder in der geometrischen Mitte (M) der Antennen-Längsstäbe (2 ) zwischen den Endringen (3 ,4 ) angeordnet sind. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) jeweils mit einem mit dem betreffenden Antennen-Längsstab (2 ) verbundenen Anschluss an die Ringleitung (11 ,12 ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringleitung (
11 ,12 ) an die Antennen-Längsstäbe (2 ) im Bereich ihrer geometrischen Mitte (M) zwischen den Endringen (3 ,4 ) angeschlossen ist. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) jeweils über ein einen ohmschen Widerstand bildendes Bauelement (19 ,19a ,19b ,20 ,20a ,20b ) an die betreffende Ringleitung (11 ,12 ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) und/oder die Antennen-Längsstäbe (2 ) jeweils über zumindest ein induktives Element (19 ,19a ,19b ,20 ,20a ,20b ) an die betreffende Ringleitung (11 ,12 ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Elemente (
19 ,19a ) Spulen (19b ,20 ,20a ,20b ) umfassen. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (
19a ,19b 20a ,20b ) derart angeordnet sind, dass ein durch die jeweilige Spule (19a ,19b ,20a ,20b ) im Betrieb erzeugtes Magnetfeld (B19a, B19b, B20a, B20b) senkrecht zur Feldrichtung eines Grundmagnetfelds (B0) eines Magnetresonanzgeräts angeordnet ist, in welchem die Magnetresonanzantenne (1 ) betrieben wird. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (
19a ,19b ,20a ,20b ) paarweise antiparallel angeordnet sind. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) an zwei Schaltleitungen (9 ,10 ) angeschlossen sind, deren Ringleitung (11 ,12 ) an gleicher axialer Position zwischen den Antennen-Endringen (3 ,4 ) koaxial auf unterschiedlichen Radien um und/oder in der Birdcage-Struktur verlaufen. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (
8 ,8a ,8b ) Hochfrequenz-Schaltdioden (8 ,8a ,8b ) umfassen. - Magnetresonanzantenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen-Längsstäbe (
2 ) anodenseitig und kathodenseitig der Hochfrequenz-Schaltdioden (8 ,8a ,8b ) an jeweils eine Ringleitung (11 ,12 ) angeschlossen sind. - Magnetresonanzantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleitung (
9 ,10 ) eingangsseitig einen Tiefpassfilter (17 ) aufweist. - Magnetresonanzgerät mit einer Magnetresonanzantenne (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17. - Verfahren zur Verstimmung der Eigenresonanzfrequenz einer Magnetresonanzantenne (
1 ), mit in einer Birdcage-Struktur angeordneten, parallel verlaufenden Antennen-Längsstäben (2 ) und die Antennen-Längsstäbe (2 ) endseitig hochfrequenzmäßig verbindenden Antennen-Endringen (3 ,4 ), bei dem mittels einer Mehrzahl von Hochfrequenz-Schaltelementen (8 ,8a ,8b ) zumindest ein Teil der Antennen-Längsstäbe (2 ) hochfrequenzmäßig unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz-Schaltelemente (8 ,8a ,8b ) über zumindest eine gemeinsame, von außerhalb der Birdcage-Struktur zu den Hochfrequenz-Schaltelementen (8 ,8a ,8b ) geführte Schaltleitung (9 ,10 ) geschaltet werden. - Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen-Längsstäbe (
2 ) jeweils nahe oder in ihrer geometrischen Mitte (M) zwischen den Antennen-Endringen (3 ,4 ) hochfrequenzmäßig unterbrochen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314215A DE10314215B4 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz |
US10/810,364 US6943551B2 (en) | 2003-03-28 | 2004-03-26 | Magnetic resonance antenna |
CNB2004100332605A CN100447578C (zh) | 2003-03-28 | 2004-03-29 | 磁共振天线、磁共振设备以及对磁共振天线失谐的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314215A DE10314215B4 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314215A1 true DE10314215A1 (de) | 2004-10-21 |
DE10314215B4 DE10314215B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=33016064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10314215A Expired - Fee Related DE10314215B4 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6943551B2 (de) |
CN (1) | CN100447578C (de) |
DE (1) | DE10314215B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056602A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Resonator für Magnetresonanzanwendungen |
DE102006018158A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Siemens Ag | Zylindrische Magnetresonanzantenne |
DE102008062547A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanzantenne |
DE102009024078A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenkabelüberwachung |
DE102010015631A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenspulenanordnung und Herstellungsverfahren |
CN105717469A (zh) * | 2014-12-19 | 2016-06-29 | 西门子公司 | 级联式信号选择和集中和/或用抽取和通道预选减少数据 |
US9492102B2 (en) | 2013-06-21 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Optimization of specific absorption rate performance |
US9588197B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Combined HF/shim/gradient signal routing |
US9671476B2 (en) | 2013-01-15 | 2017-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Application of a multichannel coil for hand imaging |
US9791527B2 (en) | 2013-07-09 | 2017-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Extended detuning in local coils |
Families Citing this family (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353343B3 (de) * | 2003-11-14 | 2005-08-25 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem auf einem Bezugspotential liegenden Hochfrequenzschirm |
DE102005008048B4 (de) * | 2005-02-22 | 2009-08-27 | Siemens Ag | Antennenanordnung für eine Magnetresonanzanlage |
DE102006046287A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Felderzeugungseinheit einer kombinierten MR-PET-Anlage |
US8127676B2 (en) * | 2006-10-13 | 2012-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Print control strip and method of preparing the same |
DE102006050069B4 (de) * | 2006-10-24 | 2011-07-07 | Siemens AG, 80333 | Birdcage-Resonator mit Koppelringen zusätzlich zu den Endringen |
DE102007012052B4 (de) * | 2007-03-13 | 2010-06-17 | Siemens Ag | Anordnung zur Ansteuerung von Einzelantennen einer Antennenanordnung |
DE102007016313B4 (de) * | 2007-04-04 | 2010-06-17 | Siemens Ag | Ganzkörperantenne für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Ganzkörperantenne |
US7501828B1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-03-10 | Varian, Inc. | Switchable birdcage coil |
CN101520497B (zh) * | 2008-02-29 | 2012-06-27 | 西门子(中国)有限公司 | 一种鸟笼式多通道体线圈 |
KR20100011118A (ko) * | 2008-07-24 | 2010-02-03 | 가천의과학대학교 산학협력단 | 자기공명 영상장치의 라디오 주파수 코일 |
DE102008063312B4 (de) | 2008-12-30 | 2015-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorabgleichbare SMD-Spulen für hohe Ströme |
DE102009004448B4 (de) | 2009-01-13 | 2012-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Spulenpositionserkennung |
DE102009005644B4 (de) | 2009-01-22 | 2012-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Platine für ein Magnetresonanzgerät und Verfahren |
DE102009012107B4 (de) * | 2009-03-06 | 2014-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | HF Stripline Antenne mit Impedanzanpassung für MR-Bildgebung |
DE102009012109B4 (de) * | 2009-03-06 | 2011-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen und entsprechende Vorrichtung |
DE102009018608A1 (de) | 2009-04-23 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Mechanische Ausführung eines Interfaces zur Anbindung von MR-Lokalspulen an ein MR-System mit elektrisch und/oder mechanisch anderer Schnittstelle |
DE102009021026A1 (de) | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionsbestimmung von Body-Matrix-Spulen in MR-Anlagen |
DE102009024226B4 (de) * | 2009-06-08 | 2015-10-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Optimiertes Kühlebenen-/Sattelspulensystem |
DE102009036182B4 (de) | 2009-08-05 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Losdrehsicherung für Gradientenspulenanschlüsse |
DE102009036233B4 (de) | 2009-08-05 | 2012-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Losdrehsicherung für koaxiale Gradientenspulenanschlüsse |
DE102009036938A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Oberflächenspule |
DE102009036939A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Kopfspule für ein Magnetresonanztomographiegerät mit wechselbaren Bedienelementen |
DE102009038784B4 (de) | 2009-08-25 | 2019-03-28 | Siemens Healthcare Gmbh | Vorbelegbares Sendedatenspeicherelement einer MR-Sendeeinheit in Array-Anwendungen |
DE102009040391B4 (de) | 2009-09-07 | 2013-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Skalierbares Mehrkanalsendersystem für ein MR-Sendearray |
DE102010004515B4 (de) | 2010-01-13 | 2015-01-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen |
DE102010004664B4 (de) | 2010-01-14 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule |
DE102010011902B4 (de) | 2010-03-18 | 2018-05-24 | Siemens Healthcare Gmbh | Neurochirurgie-Kopfhalter in Kombination mit einer lokalen Spule |
DE102010013683B4 (de) | 2010-04-01 | 2012-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | EMI Reduktion mit spezieller Codierung von Counter-Signalen |
DE102010018856B4 (de) | 2010-04-30 | 2018-09-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Mantelwellensperre |
DE102010020152B4 (de) | 2010-05-11 | 2013-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Lokalspulenanordnung und implantierbarem Gerät |
DE102010020153A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierbare mehrteilige Oberflächenspule für Magnetresonanztomographie |
DE102010022522B4 (de) | 2010-06-02 | 2014-02-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MRT-Empfangsspule mit lokaler Datenspeicherung |
DE102010023845A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | MR-Spule mit beweglichen Antennenelementen |
DE102010023846A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Felderzeugungseinheit für ein MRT-System |
DE102010023844A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | MR HF-Spulen mit modulierbarer Flexibilität |
DE102010025479B4 (de) | 2010-06-29 | 2014-02-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MRT-Lokal-Spule |
DE102010025629A1 (de) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | HF - Dämpfung |
DE102010025919A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Spule; D-Form |
DE102010025917A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanztomographiesystem; Verfahren, elektronisch umgeschaltete MR-Antennenelemente |
DE102010027295B4 (de) | 2010-07-16 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Trommel-Mantelwellensperre |
DE102010032830A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochstromkabelverbindung für Gradientenkabel eines Magnetresonanztomographen |
DE102010033322A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT |
US8405548B2 (en) | 2010-08-05 | 2013-03-26 | Raytheon Company | Multi-orientation phased antenna array and associated method |
DE102010040260B4 (de) | 2010-09-03 | 2014-01-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokalspule mit einer Verstimmeinreichtung |
DE102010041984B4 (de) * | 2010-10-05 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne |
DE102010063724B4 (de) | 2010-12-21 | 2013-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokalspule und Verfahren zum Verändern des Innendurchmessers einer Lokalspule |
US9182465B2 (en) | 2011-03-04 | 2015-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | MRT gradient system with integrated main magnetic field generation |
JP5685476B2 (ja) * | 2011-04-11 | 2015-03-18 | 株式会社日立製作所 | 磁気共鳴イメージング装置 |
DE102011075454B4 (de) | 2011-05-06 | 2016-07-21 | Siemens Healthcare Gmbh | Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil |
DE102011075452B4 (de) | 2011-05-06 | 2013-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | MRT-Lokal-Spulenanordnung |
DE102011075440B4 (de) | 2011-05-06 | 2014-05-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung |
DE102011075443B4 (de) | 2011-05-06 | 2014-05-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicherungs-Clip für steckbare Elektronikkomponenten |
DE102011076119B4 (de) | 2011-05-19 | 2014-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Variable MR-Drehspule |
DE102011076824A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Schulterspulendesign mit insbesondere flexiblem Oberteil und/oder lagerungsabhängiger Elementauswahl |
DE102011077208A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Schiebe-Verschluss |
DE102011077724A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokale Shim- Spule innerhalb einer Lokalspule, als lokale BO -Homogenisierung in einem MRT |
DE102011079565B4 (de) | 2011-07-21 | 2022-09-15 | Siemens Healthcare Gmbh | Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten |
DE102011079575B4 (de) | 2011-07-21 | 2013-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel |
DE102011079596B4 (de) | 2011-07-21 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule |
DE102011080046A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung mechanisch vorgeformter, flexibler Lokal- Spulen für MRII |
DE102011079564B4 (de) | 2011-07-21 | 2015-11-19 | Siemens Ag | MRT Lokalspule |
DE102011080275B4 (de) | 2011-08-02 | 2018-10-25 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokalspule, insbesondere Halsspule, mit mehreren separat schaltbaren Lokalspulen- Shimspulen |
DE102011086285B4 (de) | 2011-11-14 | 2018-03-01 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokalspule |
DE102011086832A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokalspule |
DE102011086964B4 (de) * | 2011-11-23 | 2013-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzanlage und Verwendung einer Magnetresonanz-Antennenanordnung |
DE102012201370B4 (de) | 2012-01-31 | 2016-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Halterung für Double-Loop-Coil (Doppel-Schleifen-Spule) für z.B. MCP-Aufnahmen |
DE102012201944A1 (de) | 2012-02-09 | 2013-08-14 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lokalspulensystem |
DE102012203111B4 (de) | 2012-02-29 | 2014-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | B1-Feld-basierte Regelung innerhalb einer MR-Sequenz |
DE102012203974A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanztomograph mit Kühleinrichtung für Gradientenspulen |
DE102012204527B4 (de) | 2012-03-21 | 2015-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung |
DE102012206066A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
DE102012207722B3 (de) | 2012-05-09 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm |
DE102012208325A1 (de) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage |
DE102012211147B4 (de) | 2012-06-28 | 2017-08-31 | Siemens Healthcare Gmbh | Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI |
DE102012211269A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokalspule |
DE102012211763B3 (de) | 2012-07-05 | 2013-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung und Sendeeinheit für ein Magnetresonanztomographiegerät sowie Magnetresonanztomographieeinrichtung |
DE102012212691A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenspule mit hochgenau positionierten Spulenwicklungen |
DE102012213594B4 (de) | 2012-08-01 | 2016-07-28 | Siemens Healthcare Gmbh | MR- Oberflächenspule mit integrierter automatischer Patientenfixierung |
DE102012213597B4 (de) | 2012-08-01 | 2018-05-24 | Siemens Healthcare Gmbh | Shimspulen mit integrierten Abstandhaltern |
DE102012215006A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten |
DE102012215007A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung der Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von in Bewegung gelesenen Etiketten |
DE102012215004A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung der statischen Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten |
DE102012216007A1 (de) | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MR Patiententisch mit integrierten RF Einrichtungen (RF PA) |
DE102012216897B4 (de) | 2012-09-20 | 2014-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Methoden zur Minimierung eines Truncation- Fehlers bei einem MRT |
WO2014053289A1 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Koninklijke Philips N.V. | Birdcage body coil for parallel transmit mri |
JP6422875B2 (ja) * | 2012-10-25 | 2018-11-14 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 別々に制御されるリング部材とラングとを有する、磁気共鳴(mr)撮像システム用の無線周波数(rf)バードケージコイル |
CN103926545B (zh) * | 2013-01-10 | 2017-09-19 | 西门子(深圳)磁共振有限公司 | 一种发射天线选择器和磁共振成像系统 |
US9664562B1 (en) | 2013-02-12 | 2017-05-30 | Lockheed Martin Corporation | Method and system for scanning staring focal plane array imaging |
US9496746B2 (en) | 2013-05-15 | 2016-11-15 | The Regents Of The University Of Michigan | Wireless power transmission for battery charging |
DE102013213538B4 (de) * | 2013-07-10 | 2018-08-16 | Siemens Healthcare Gmbh | Patienten-Bore mit integrierter HF-Rückflussraumformung zur Minimierung der Kopplung zwischen einer Energiekette und lokalen HF-Sendespulen |
DE102013213907A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatische Lokalspulen-Isozentrierung |
DE102013214130A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Brustspule mit mechanischer Höhenverstellung |
DE102013214125A1 (de) | 2013-07-18 | 2014-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Ausführung einer lokalen Shimspulenanordnung zur Kompensation der Magnetinhomogenität eines MR-Systems |
DE102013214307A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI |
DE102013214285A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung mehrerer TX-Spulen |
US9945916B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Temperature monitoring of local coils |
US9851420B2 (en) * | 2013-08-09 | 2017-12-26 | Schlumberger Technology Corporation | Magnetic resonance transmitter |
DE102013216529B4 (de) | 2013-08-21 | 2019-05-23 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren insbesondere zur patientenadaptiven B0-Homogenisierung von MR-Systemen unter Verwendung unterschiedlicher Typen von Shim-Spulen |
DE102013217012B4 (de) | 2013-08-27 | 2017-12-21 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten |
DE102013217561B4 (de) | 2013-09-03 | 2017-12-21 | Siemens Healthcare Gmbh | Lokalspule mit Nivellierspiegel |
DE102013217555B3 (de) | 2013-09-03 | 2014-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte Shim- und HF-Spulenelemente |
DE102014202716B4 (de) | 2014-02-14 | 2018-11-29 | Siemens Healthcare Gmbh | Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen |
DE102014202862B4 (de) | 2014-02-17 | 2019-05-29 | Siemens Healthcare Gmbh | Adaptive Pindiodenansteuerung mit minimierter Verlustleistung |
DE102014207843B4 (de) | 2014-04-25 | 2019-06-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Knie-Spule |
US10247792B2 (en) | 2014-05-19 | 2019-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Field-coupled connection technique for linking coils and/or patient tables in magnetic resonance imaging |
DE102014210657A1 (de) | 2014-06-04 | 2016-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Achsen-verschiebbare Lokalspule |
DE102014214704A1 (de) | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Kippbare Kopfspule |
DE102014215531B4 (de) | 2014-08-06 | 2025-03-20 | Siemens Healthineers Ag | MRT und Verfahren zum Betrieb eines klinischen pTX-Systems |
DE102014216077B4 (de) | 2014-08-13 | 2018-10-25 | Siemens Healthcare Gmbh | Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion |
DE102014216402B4 (de) | 2014-08-19 | 2018-12-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Signalverarbeitung in einem Magnetresonanztomographiegerät |
DE102014218281B4 (de) | 2014-09-12 | 2018-05-03 | Siemens Healthcare Gmbh | Flexibler Signal-Multiplexer für MRT-Empfangssysteme |
DE102014226686A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | MRT und Verfahren zur Übertragung von Signalen in einem bildgebenden, medizinischen System |
DE102014226664B4 (de) | 2014-12-19 | 2016-08-18 | Siemens Healthcare Gmbh | Ausgangskombination von Transistoren in MRI-RFPAs |
DE202014010182U1 (de) | 2014-12-23 | 2015-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Abstandsgleitlager zur Führung der Kippbewegung einer MR-Kopfspule |
DE102014226947A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | Schaltlogik zur Verteilung von Empfangssignalen eines MR-Systems auf Empfänger |
DE102015201023B4 (de) | 2015-01-22 | 2016-09-15 | Siemens Healthcare Gmbh | MR-Feldsonden mit Zusatzwindungen zur Verbesserung der Homogenität und zur Eingrenzung des Mess-Volumens |
CN106646298B (zh) * | 2015-10-28 | 2019-05-24 | 西门子(深圳)磁共振有限公司 | 一种体线圈及磁共振成像系统 |
US20190353724A1 (en) * | 2016-12-15 | 2019-11-21 | Koninklijke Philips N.V. | Magnetic resonance antenna compatible with charged particle accelerator systems |
CN108627783B (zh) * | 2017-03-23 | 2022-01-14 | 通用电气公司 | 射频线圈阵列及磁共振成像发射阵列 |
CN108663642B (zh) | 2017-03-31 | 2020-09-29 | 西门子(深圳)磁共振有限公司 | 一种射频线圈的调谐去谐结构和去谐方法 |
CN106950520B (zh) * | 2017-05-20 | 2020-06-26 | 深圳市金石医疗科技有限公司 | 自发自收的鸟笼阵列线圈及其控制电路 |
EP3527999B1 (de) * | 2018-02-16 | 2024-03-27 | Siemens Healthineers AG | Sendeantenne für eine magnetresonanzeinrichtung |
EP3531156B1 (de) * | 2018-02-21 | 2024-03-27 | Siemens Healthineers AG | Einstellen einer feldverteilung einer antennenanordnung einer magnetresonanzanlage |
JP7321487B2 (ja) | 2018-09-13 | 2023-08-07 | 国立研究開発法人理化学研究所 | 磁気共鳴測定装置 |
CN110488211A (zh) * | 2019-08-31 | 2019-11-22 | 宽腾(杭州)医疗影像设备有限公司 | 一种用于mri mrs的可调鸟笼式射频线圈 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08187235A (ja) * | 1995-01-10 | 1996-07-23 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | Mri用バードケージコイル |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5607236A (en) * | 1987-02-27 | 1997-03-04 | Seiko Epson Corporation | Quartz oscillator temperature sensor |
JP2923563B2 (ja) * | 1989-10-30 | 1999-07-26 | ジーイー横河メディカルシステム株式会社 | バードケージコイル |
US5202635A (en) * | 1991-01-17 | 1993-04-13 | Fox Chase Cancer Center | Radio frequency volume resonator for nuclear magnetic resonance |
US5371468A (en) * | 1991-11-30 | 1994-12-06 | Pelster; Rolf | Method for the determination of electromagnetic impedances in the frequency range from 1 Hz to 10 Hz |
JPH0866381A (ja) * | 1994-08-30 | 1996-03-12 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | Mri用バードケージ型rfコイル |
AU3151997A (en) * | 1996-06-03 | 1998-01-05 | Samuel Roznitsky | Antenna system for nmr and mri apparatus |
US5990681A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-23 | Picker International, Inc. | Low-cost, snap-in whole-body RF coil with mechanically switchable resonant frequencies |
US6873156B2 (en) * | 1998-05-06 | 2005-03-29 | Insight Neuroimaging Systems, Llc | Method and apparatus for performing neuroimaging |
US6232779B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-05-15 | General Electric Company | NMR RF coil with improved resonant tuning and field containment |
US6396271B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-05-28 | Philips Medical Systems (Cleveland), Inc. | Tunable birdcage transmitter coil |
US6369570B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-04-09 | Varian, Inc. | B1 gradient coils |
DE10127266C2 (de) * | 2001-06-05 | 2003-12-24 | Siemens Ag | Aktive NMR-Sende- oder Empfangsanlage |
-
2003
- 2003-03-28 DE DE10314215A patent/DE10314215B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-26 US US10/810,364 patent/US6943551B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-29 CN CNB2004100332605A patent/CN100447578C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08187235A (ja) * | 1995-01-10 | 1996-07-23 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | Mri用バードケージコイル |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08187235 AA |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056602A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Resonator für Magnetresonanzanwendungen |
DE102005056602B4 (de) * | 2005-11-28 | 2008-10-02 | Siemens Ag | Resonator für Magnetresonanzanwendungen |
DE102006018158A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Siemens Ag | Zylindrische Magnetresonanzantenne |
DE102008062547B4 (de) * | 2008-12-16 | 2012-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanzantenne |
DE102008062547A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetresonanzantenne |
DE102009024078A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenkabelüberwachung |
DE102010015631A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradientenspulenanordnung und Herstellungsverfahren |
US9182466B2 (en) | 2010-04-20 | 2015-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradient coil arrangement and production method |
US9588197B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Combined HF/shim/gradient signal routing |
US9671476B2 (en) | 2013-01-15 | 2017-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Application of a multichannel coil for hand imaging |
US9492102B2 (en) | 2013-06-21 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Optimization of specific absorption rate performance |
US9791527B2 (en) | 2013-07-09 | 2017-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Extended detuning in local coils |
CN105717469A (zh) * | 2014-12-19 | 2016-06-29 | 西门子公司 | 级联式信号选择和集中和/或用抽取和通道预选减少数据 |
KR101787207B1 (ko) | 2014-12-19 | 2017-10-18 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 데시메이션 및 채널 사전 선택에 의한 연쇄화된 신호 선택 및 신호 집중 및/또는 디지털 수신 데이터의 감소를 위한 아키텍처 |
CN105717469B (zh) * | 2014-12-19 | 2019-01-08 | 西门子公司 | 级联式信号选择和集中和/或用抽取和通道预选减少数据 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1534305A (zh) | 2004-10-06 |
US20050127914A1 (en) | 2005-06-16 |
DE10314215B4 (de) | 2006-11-16 |
US6943551B2 (en) | 2005-09-13 |
CN100447578C (zh) | 2008-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10314215B4 (de) | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz | |
DE102008006117B4 (de) | Magnetresonanzanlage, Antennensystem, Verfahren zum Aufbau einer Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen | |
DE102013216859B4 (de) | Magnetresonanzspule und damit arbeitendes Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb der Magnetresonanzspule | |
DE10213565B3 (de) | Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage | |
DE102008062547B4 (de) | Magnetresonanzantenne | |
DE19930412C1 (de) | Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation | |
DE3538952A1 (de) | Hochfrequenz-spulenanordnung fuer kernspinresonanzgeraet | |
DE102007026965A1 (de) | Antennenarray | |
DE102006018158A1 (de) | Zylindrische Magnetresonanzantenne | |
DE3816831A1 (de) | Kernspinuntersuchungsgeraet mit einer hochfrequenzspulenanordnung | |
DE102010040680B4 (de) | Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung | |
DE10244173B4 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen | |
DE4003138C2 (de) | Kernmagnetresonanz-Abbildungseinrichtung | |
DE10255261A1 (de) | HF-Spulenanordnung für Magnetresonanz-Bildgerät | |
DE102008011144B4 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
EP0262495A1 (de) | Kernspin-Resonanzgerät zur Ermittlung von Spektren oder Bildern eines Untersuchungsobjektes | |
DE102011006157B4 (de) | Doppelt abgestimmter HF-Resonator | |
DE102010041984B4 (de) | Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne | |
EP0401917A2 (de) | Hochfrequenz-Quadraturspulenanordnung | |
DE10121449A1 (de) | MR-Gerät mit einem offenen Magnetsystem und einer Quadratur-Spulenanordnung | |
DE102010033330B4 (de) | Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Akquisition von Magnetresonanzsignalen | |
EP1233279A2 (de) | Magnetresonanz-Bildgerät mit offenem Magnetsystem | |
DE10353343B3 (de) | Magnetresonanzgerät mit einem auf einem Bezugspotential liegenden Hochfrequenzschirm | |
DE102005013853B4 (de) | Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne | |
EP3081953B1 (de) | Nmr sende/empfangsspulenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |