DE10312840B4 - Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern - Google Patents
Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312840B4 DE10312840B4 DE10312840.9A DE10312840A DE10312840B4 DE 10312840 B4 DE10312840 B4 DE 10312840B4 DE 10312840 A DE10312840 A DE 10312840A DE 10312840 B4 DE10312840 B4 DE 10312840B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- camshaft
- controller
- optimization
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/0205—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
- G05B13/024—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1402—Adaptive control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34453—Locking means between driving and driven members
- F01L2001/34473—Lock movement perpendicular to camshaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/02—Formulas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/04—Sensors
- F01L2820/041—Camshafts position or phase sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/04—Sensors
- F01L2820/042—Crankshafts position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Adaptives Regelverfahren bei welchem ein Sollwert y einer Regelgröße x vorgegeben wird, der Istwert dieser Regelgröße x gemessen und entsprechend der Differenz zwischen Soll- und Istwert der Regelgröße eine Regelabweichung e berechnet wird und gemäß einer Reglergleichung ein Stellsignal u erzeugt wird, welches einem Stellglied als Stellsignal u vorgegeben wird, wobei die Parameter P der Regelgleichung im Betrieb des Reglers entsprechend einem Optimierungskriterium M durch einen oder mehrere Optimierungsschritte angepasst werden dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungskriterium M zur Bewertung des Reglerverhaltens aus einem ersten Wert F, der die über einen definierten Zeitraum gemessene Regelabweichung e bewertet und einem über diesen Zeitraum gebildeten ersten Strafterm B, der kennzeichnend für das Oszillieren der Regelgröße x ist, gebildet wird indem das Optimierungskriterium M als Summe aus der Summe der Fehlerquadrate der Regelabweichung (Istwert-Sollwert) zu F = ∑e2 t über alle Abtastzeitpunkte t des definierten Zeitraumes und einem ersten Strafterm B, welcher aus einer Summe der Beträge der Differenzen zwischen jeweils zwei Abtastschritten B = ∑[|x(t) – x(t – a)|] gebildet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen adaptiven Regler, sowie ein Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern sowie ein Regelverfahren für einen Nockenwellensteller.
- Allgemein vorbekannt sind Regler, deren Parameter im Reglerbetrieb in Abhängigkeit von Strecken oder Reglerparametern einstellbar sind (sogenannte adaptive Regler).
- Vorbekannt ist aus der Schrift
US 3,798,426 A ein Muster erkennender adaptiver Regler, die Reglerparameter werden in Abhängigkeit der Reglerabweichung beim Auftreten einer Störung angepasst. Bewertet wird dabei die Abweichung über ein definiertes Auswertungsintervall. Entsprechend dem integrierten Fehler werden die Reglerparameter adaptiert. - Ein zur
US 3,798,426 A ähnliches Verfahren ist in derCH 675779 A5 - Weiterhin Vorbekannt ist aus der
EP 0974 880 A1 ein selbsteinstellender PID-Regler. Bei diesem Regelverfahren werden I- und D-Anteil des Reglers im Reglerbetrieb adaptiert. - Bei den genannten Regelverfahren erfolgt keine Bewertung der Schwingungen, der Regelgröße.
- Aus der
DE 199 46 077 A1 ist ein Verfahren zur Lageregelung einer Nockenwelle bekannt. Bei dem beschriebenen Regelverfahren erfolgt eine Regelung mit Istwertkorrektur, wobei dem Winkelistwert ein geschätzter Vorgabewinkel hinzu addiert wird. Eine Adaption der Reglerparameter erfolgt nicht. - Die Übersetzung einer europäischen Patentschrift
DE 690 20 919 T2 offenbart ein Verfahren zum Ändern von Regelungsparametern entsprechend dem Zustand des Prozesses im Bereich der Prozesssteuerung. Dabei wird in einem adaptiven Regelungsgerät zum Überwachen und Steuern des Zustandes des Prozesses eine Differenz zwischen einem von außen vorgegebenen Sollwert und einem vom Prozess gesteuerten Istwert ermittelt. Für den Differenzwert werden PID-Regelungsparameter berechnet, um einen angepassten Wert zu erhalten. Der Prozess arbeitet gemäß dem zugeführten angepassten Wert, um den gesteuerten Istwert auszugeben. Die PID-Regelungsparameter werden anhand einer Autoabstimmungsmethode oder einer Selbstabstimmungsmethode zuvor optimal berechnet. - Die Offenlegungsschrift
DE 39 31 727 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ausregeln der Regelabweichung einer Regelstrecke, bei dem in einer Vergleichsstufe aus einer Führungsgröße und der Regelgröße die Regelabweichung und in einem Regler die entsprechende Stellgröße erzeugt wird. Die sich während des Ausregelvorgangs ergebende Regelabweichung wird mit einer vom Regler vorgegebenen Ausregelfunktion verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird die Stellgröße des Reglers derart verändert, dass die tatsächliche Regelabweichung der vorgegebenen Ausregelfunktion bestmöglich angenähert wird. Der Ausregelvorgang wird getaktet, um die Vergleichswerte zu gewinnen und aus den Vergleichswerten mittels Analyse und Klassifizierung einen von mehreren Reglern zu aktivieren. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen adaptiven Regler zu schaffen, dessen Parameter mit wenigen Optimierungsschritten im Onlinebetrieb des Reglerseinstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird bei adaptiven Reglern erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
- Adaptive Regler werden insbesondere aufgrund des geringen Zeitaufwandes bei ihrer Einstellung sowie ihre Fähigkeit auf Änderung der Streckenparameter mit einer Änderung der Reglerparameter zu reagieren eingesetzt. Dadurch wird eine gleichbleibende Regelgüte erreicht und diese Regler sind somit für anspruchsvolle Regelaufgaben einsetzbar. Eine Vielzahl von Regelungen zur Steuerung von Verbrennungsmotoren findet Anwendung. Insbesondere die Anforderungen bezüglich Verbrauch, geringer Schadstoffwerte sowie die Anforderungen der Fahrer nach Leistung und Fahrdynamik erfordern eine genaue Steuerung und Regelung des Fahrzeugmotors. Regler von Verbrennungsmotoren sind in heute serieneingesetzten Steuergeräten vornehmlich Kennfeldregler, wobei deren Parameter am Prüfstand durch die Bedatung der Kennfelder festgelegt werden. Die Bedatung ist zeitaufwendig und erfolgt weitgehend von Hand, gemäß dem Erfahrungswissen des Applikateurs. An dieser Stelle setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an, in dem ein Regelverfahren geschaffen wird, bei dem sich der Regler weitgehend selbst einstellt bzw. vorgegebene Parameter selbst optimieren. Diese Adaption kann sowohl zur Bedatung der Reglerparameter am Prüfstand als auch zur Optimierung / Adaption der Parameter bei Betrieb des Reglers im Fahrzeug erfolgen. Die Adaption findet online im Reglerbetrieb statt, wodurch sicher gestellt wird, dass die für die Regelung im Betrieb wichtigen Arbeitspunkte optimal adaptiert werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei der allgemeine Adaptionsalgorithmus sowie eine spezielle Anwendung für den Fall der Lageregelung einer Nockenwelle dargestellt wird.
- Hierbei zeigen:
-
1 einen herkömmlichen hydraulischen Nockenwellensteller und eine Anordnung des Nockenwellenstellers an der Nockenwelle, -
2 die Struktur des Reglers mit Adaptionsblock, -
3 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens. - In
1 ist ein hydraulischer Steller zum verstellen einer Nockenwelle1 gegenüber einem Kettenrad2 dargestellt. Das Kettenrad2 ist mit dem Gehäuse3 des Stellers drehfest verbunden, wobei das Gehäuse3 in seiner Winkellage relativ zur Nockenwelle1 verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt durch den Druck eines Hydraulikfluides, welches in den Kammern4 , die im Gehäuse ausgearbeitet sind, eingeleitet werden kann. Die Kammern4 sind durch Flügel5 in2 Abschnitte geteilt, wobei das Hydraulikfluid wahlweise in jeweils einen Abschnitt der Kammer4 eingeleitet werden kann. Die Flügel5 sind mit dem Rotor6 fest verbunden, wobei eine Relativverstellung der Flügel5 in der Kammer4 durch den Druck des Hydraulikfluides eine Relativverstellung des Gehäuses3 zum Rotor6 bewirkt. Die Einleitung des Hydraulikfluides in den jeweiligen Abschnitt der Kammer4 ist beispielsweise durch ein Magnetventil steuerbar, wobei bei herkömmlichen Ausführungen die Steuerung über das Tastverhältnis des Ansteuersignals für die Steuermagneten erfolgt. -
2 zeigt die Struktur des Systems mit Adaptionseinheit9 . Dargestellt sind ein Regler7 dessen Stellgröße u auf eine Regelstrecke8 einwirkt. Am Ausgang der Regelstrecke8 ist der Istwert der Regelgröße x messbar, welcher vor dem Regler7 einer Summationsstelle mit negativem Vorzeichen angeschalten ist. Der Summationsstelle liegt weiterhin der Sollwert y an, sodass die Regelabweichung e (e = x – y) dem Regler7 sowie der Adaptionseinheit9 anliegt. Der Adaptionseinheit9 liegt gleichzeitig der Istwert der Regelgröße x an. In der Adaptionseinheit erfolgt durch Bewertung der Regelabweichung e sowie des Istwertes x und einer darauf basierenden Optimierung die Berechnung eines Parametersatzes P für den Regler7 . Der Adaptionsalgorithmus wird nachfolgend in3 beschrieben. -
3 zeigt anhand eines Ablaufplanes das erfindungsgemäße Adaptionsverfahren. Dem Adaptionsalgorithmus liegen der Istwert der Regelgröße x, sowie die Regelabweichung e am Eingang an. In einem ersten Verfahrensschritt10 werden beide Größen (x und e) über einen vordefinierten Zeitraum gespeichert. In einem weiteren Verfahrensschritt11 wird über den Zeitraum die Summe F über das Quadrat der Regelabweichung eF = ∑e2 t 12 wird die Oszillation der Regelgröße x bewertet. Dazu wird eine Summe B der Beträge der Differenz von jeweils n Werten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten [x(t), x(t – a)] zu gebildet (a = 1...n). Die Summe B entspricht einem Strafterm mit dem ein starkes Schwingen der Regelgröße bewertet wird und die Reglerparameter somit in Richtung eines kontinuierlichen schwingungsarmen Verlauf der Regelgröße optimiert werden können. Aus den beiden Summen B und F wird das Optimierungskriterium M für die nachfolgende Optimierung durch Addition gebildet. Es kann ein weiterer Strafterm C hinzu addiert werden, welcher den Wert der Stellgröße u bewertet. Überschreitet die Stellgröße u einen Schwellwert S, so wird in Abhängigkeit der Überschreitung des Schwellwertes S ein Wert C zum Optimierungskriterium M hinzu addiert. Auf Basis dieses Optimierungskriteriums M erfolgt nachfolgend in Verfahrensschritt13 die Optimierung der Reglerparameter P. Zur Optimierung können herkömmliche Optimierungsalgorithmen deterministische, wissensbasierte oder stochastische Methoden verwendet werden. Das Nelder-Mead Verfahren hat sich als vorteilhafte Optimierungsmethode erwiesen, da in den ersten Optimierungsschritten eine schnelle Anpassung an die optimalen Reglerparameter erfolgt und diese Methode vergleichsweise unabhängig vom Startwert ist. Nach der Optimierung stehen neue optimierte Reglerparameter P zur Verfügung, welche dem Regler7 als aktueller Parametersatz vorgegeben werden. Nach der Vorgabe dieser neuen Parameter startet das Verfahren erneut im Verfahrensschritt10 . Es können je nach Anforderung beliebig viele Optimierungszyklen durchgeführt werden. Das Verfahren kann gleichfalls parallel zum Reglerbetrieb kontinuierlich ablaufen, wobei ein Abbruchkriterium gemäß dem berechneten Optimierungskriterium formuliert werden kann. Weiterhin kann z. B. im Betrieb eines Fahrzeuges eine Adaption der Reglerparameter nur dann erfolgen, wenn das Optimierungskriterium einen vordefinierten Schwellwert überschreitet. -
4 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen adaptiven Reglers auf eine Nockenwellenlageregelung. Die Nockenwelle1 wird von einem Steller15 relativ zu einer Kurbelwelle16 verstellt. Die Ansteuerung des Stellers15 erfolgt über ein Magnetventil17 , dessen Steuermagneten18 von einem Steuergerät19 angesteuert werden. Die Ansteuerung erfolgt auf Basis des erfindungsgemäßen Regelalgorithmus, wobei die Reglerparameter wie vorbeschrieben in den2 und3 adaptiert werden. Aus den Signalen eines Sensors20 am Kettenrad2 der Nockenwelle1 und eines Sensors21 an der Kurbelwelle1 wird die Relativlage von der Nockenwelle1 zur Kurbelwelle61 bestimmt. Auf Basis der Parameter des Motors bzw. der Umgebungsbedingungen MP1–MPx wird im Steuergerät19 der Sollwert y der Regelgröße x, hier die Relativlage von Nocken- und Kurbelwelle zueinander, berechnet. Es wird das Fehlersignal e aus der Differenz zwischen der Relativlage (Ist) von Nocken- und Kurbelwelle zueinander und der berechneten Solllage y gebildet. Das bei Abarbeitung des Regelalgorithmus berechnete Stellsignal u, hier das Ansteuersignal (Tastverhältnis) für die Steuermagneten19 des Magnetventils18 , wird den Steuermagneten aufgeschalten. Entsprechend diesem Tastverhältnis wird das Magnetventil18 eingestellt und steuert den Druck eines Hydraulikfluids in den Kammern4 (siehe1 ) des Stellers15 . Aufgrund der Druckbeaufschlagung wird das Kettenrad2 relativ zur Nockenwelle1 verstellt und damit die Relativlage von Nockenwelle1 und Kurbelwelle16 zueinander verändert. Diese Veränderung wird über die Sensoren20 und21 gemessen und im Steuergerät19 als Istwert x der Regelgröße berechnet. Im Betrieb des Reglers wird dieser Istwert bewertet. Gemäß dem zu1 und2 beschriebenen Algorithmus wird das Schwingen der Regelgröße x durch den Vergleich von aufeinanderfolgenden Werten und das Aufsummieren der Abweichungen zu einem Strafterm B verglichen. Gleichzeitig wird die Regelabweichung e über die Summe der Fehlerquadrate bewertet. Die Regelabweichung e wird dabei als Differenz zwischen der Relativlage (Ist) von Nocken- und Kurbelwelle zueinander x und der berechneten Solllage y gebildet. Ein weiterer Strafterm C kann gebildet werden, der die Stellgröße u ins Verhältnis zu einem Schwellwert S setzt. Der Strafterm wird derart gebildet, dass eine zulässige Größe des Schwellwertes S für das Tastverhältnis definiert wird und ein überschreiten dieses Schwellwertes sich in einer Erhöhung des Strafterms C niederschlägt. Durch die Summenbildung zum Optimierungskriterium M = F + B + C erhält man ein Optimierungskriterium, welches sowohl die Regelabweichung e, als auch ein Schwingen der Stellgröße x beim Regelvorgang und die für das Ausregeln notwendigen Stellgrößen u bewertet. Der letzte Strafterm C ist dabei nicht unbedingt notwendig, verbessert aber das Ergebnis der Adaption. Er kann in einfachen Adaptionsalgorithmen entfallen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Nockenwelle
- 2
- Kettenrad
- 3
- Gehäuse des Stellers
- 4
- Kammern
- 5
- Flügel
- 6
- Rotor
- 7
- Regler
- 8
- Regelstrecke
- 9
- Adaptionseinheit
- 10–14
- Verfahrensschritte
- 15
- Steller
- 16
- Kurbelwelle
- 17
- Magnetventil
- 18
- Steuermagneten
- 19
- Steuergerät
- 20
- Sensor Nockenwelle
- 21
- Sensor Kurbelwelle
- S
- Schnellwert
- u
- Stellgröße
- x
- Regelgröße
- y
- Sollwert
- e
- Regelabweichung (e = x – y)
- P
- Parametersatz für den Regler
- F
- Summe der Fehlerquadrate
- B, C
- Strafterm
- M
- Optimierungskriterium
Claims (8)
- Adaptives Regelverfahren bei welchem ein Sollwert y einer Regelgröße x vorgegeben wird, der Istwert dieser Regelgröße x gemessen und entsprechend der Differenz zwischen Soll- und Istwert der Regelgröße eine Regelabweichung e berechnet wird und gemäß einer Reglergleichung ein Stellsignal u erzeugt wird, welches einem Stellglied als Stellsignal u vorgegeben wird, wobei die Parameter P der Regelgleichung im Betrieb des Reglers entsprechend einem Optimierungskriterium M durch einen oder mehrere Optimierungsschritte angepasst werden dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungskriterium M zur Bewertung des Reglerverhaltens aus einem ersten Wert F, der die über einen definierten Zeitraum gemessene Regelabweichung e bewertet und einem über diesen Zeitraum gebildeten ersten Strafterm B, der kennzeichnend für das Oszillieren der Regelgröße x ist, gebildet wird indem das Optimierungskriterium M als Summe aus der Summe der Fehlerquadrate der Regelabweichung (Istwert-Sollwert) zu F = ∑e2 t über alle Abtastzeitpunkte t des definierten Zeitraumes und einem ersten Strafterm B, welcher aus einer Summe der Beträge der Differenzen zwischen jeweils zwei Abtastschritten B = ∑[|x(t) – x(t – a)|] gebildet wird.
- Adaptives Regelverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Optimierungskriteriums M weiterhin ein zweiter Strafterm C benutzt wird, der das Stellsignal u in Relation zu einem definierten Schwellwert S bewertet.
- Adaptives Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zum Optimierungskriterium M ein weiterer Strafterm C hinzuaddiert wird, der Wert des Stellsignals u in Relation zu einem Schwellwert S als Differenz zu einem vorherigen bewertet.
- Adaptives Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Optimierung das Nealder-Mead-Verfahren benutzt wird.
- Adaptives Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelverfahren ein PID-Algorithmus ist und mittels der Adaption die Verstärkung und/oder der differentielle Anteil oder der Integralanteil adaptiert werden.
- Adaptives Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelverfahren auf die Lageregelung mindestens einer Nockenwelle (
1 ) eines Verbrennungsmotors gegenüber der Kurbelwelle (16 ) angewandt wird und das Stellsignal u das Ansteuersignal für die Betätigung eines Stellers15 einer Nockenwelle1 ist, welcher die Relativlage von Nockenwelle1 und Kurbelwelle16 zueinander verstellt und die Regelgröße x die Lage der Nockenwelle1 des Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle16 ist. - Adaptive Regelung einer Nockenwellensteuerung nach dem Regelverfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine Nockenwelle (
1 ) eines Verbrennungsmotors mittels eines Stellers (15 ) in ihrer relativen Lage zur Kurbelwelle (16 ) des Verbrennungsmotors verstellt wird, wobei die relative Lage der Nockenwelle (1 ) zur Kurbelwelle (16 ) gemessen wird, die Regelabweichung (e) zwischen dem Sollwert (x) und dem Istwert (x) der relativen Lage der Nockenwelle zur Kurbelwelle gebildet wird und der Regelalgorithmus aus der Regelabweichung (e) ein Stellsignal (u) für den Steller (15 ) zum Verstellen der Nockenwelle (1 ) gegenüber der Kurbelwelle (15 ) bildet und mittels eines Adaptionsverfahrens im Betrieb der Regeleinheit mindestens einen Parameter (P) des Reglers (9 ) verändert werden dadurch gekennzeichnet, dass im Reglerbetrieb ein Optimierungskriterium (M) aus der über eine vorgebbare Zeitdauer bewerteten Regelabweichung (e) zwischen dem Istwertes (x) und dem Sollwert (y) der relativen Lage der Nockenwelle zur Kurbelwelle und einem weiteren Strafterm (B), der das Oszillieren des Istwertes (x) der relativen Lage der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewertet berechnet wird und anhand dieses Optimierungskriteriums (M) in mindestens einem Optimierungsschritt mindestens ein Reglerparameter (P) gemäß der Optimierung verändert wird und dem Regler (9 ) als neuer Parameter (P) vorgegeben wird, wobei dass das Optimierungskriterium M zur Optimierung aus der Summe der Regelabweichung, die aus der Summe der Fehlerquadrate der Abweichung (Istwert-Sollwert) zu F = ∑e2 t und dem ersten Strafterm B, welcher aus einer Summe der Beträge der Differenzen der Regelgröße x zwischen jeweils zwei Abtastschritten B = ∑[|x(t) – x(t – a)|] gebildet wird - Adaptive Regelung einer Nockenwellensteuerung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Optimierungskriteriums M weiterhin ein zweiter Strafterm C benutzt wird, der das Stellsignal für den Steller (
15 ) zum Verstellen der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Relation zu einem definierten Schwellwert S bewertet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312840.9A DE10312840B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312840.9A DE10312840B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312840A1 DE10312840A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10312840B4 true DE10312840B4 (de) | 2016-03-24 |
Family
ID=32921101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10312840.9A Expired - Fee Related DE10312840B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10312840B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022714A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Schaeffler Kg | Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät |
DE112006002816T5 (de) * | 2005-11-28 | 2008-10-02 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | VCT-Steuermodul mit Intelligenz |
DE102014213253B4 (de) * | 2014-07-08 | 2017-12-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798426A (en) * | 1971-12-20 | 1974-03-19 | Foxboro Co | Pattern evaluation method and apparatus for adaptive control |
CH675779A5 (de) * | 1983-12-12 | 1990-10-31 | Foxboro Co | |
DE3931727A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zum ausregeln der regelabweichung bei einer regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich aendernden uebertragungsparametern |
DE69020919T2 (de) * | 1989-02-23 | 1995-12-21 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern von Regelungsparametern entsprechend dem Zustand des Prozesses im Bereich der Prozesssteuerung. |
EP0974880A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-26 | Electrowatt Technology Innovation AG | Selbstadaptiver PID-Regler |
DE19946077A1 (de) * | 1999-09-25 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung der Lage einer Nockenwelle und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2003
- 2003-03-21 DE DE10312840.9A patent/DE10312840B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798426A (en) * | 1971-12-20 | 1974-03-19 | Foxboro Co | Pattern evaluation method and apparatus for adaptive control |
CH675779A5 (de) * | 1983-12-12 | 1990-10-31 | Foxboro Co | |
DE69020919T2 (de) * | 1989-02-23 | 1995-12-21 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern von Regelungsparametern entsprechend dem Zustand des Prozesses im Bereich der Prozesssteuerung. |
DE3931727A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zum ausregeln der regelabweichung bei einer regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich aendernden uebertragungsparametern |
EP0974880A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-26 | Electrowatt Technology Innovation AG | Selbstadaptiver PID-Regler |
DE19946077A1 (de) * | 1999-09-25 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung der Lage einer Nockenwelle und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10312840A1 (de) | 2004-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007025619B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers | |
DE602006000128T2 (de) | Steuerung | |
DE102004047945B4 (de) | Steuer-/Regelvorrichtung zum Steuern/Regeln einer Anlage durch die Verwendung einer Delta-Sigma-Modulation | |
EP0874150A2 (de) | Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission | |
EP1896709B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP1095319B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer regelungseinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4305573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19936269C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente | |
EP0162203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs | |
DE10312840B4 (de) | Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern | |
DE102006008051B3 (de) | Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds | |
WO2007090216A2 (de) | Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine | |
DE10113538B4 (de) | Regelvorrichtung und Regelverfahren | |
EP1087106A2 (de) | Verfahren zur Nockenwellenverstellung in einer Brennkraftmaschine | |
EP1693553B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Motorölpumpe | |
EP0711908A2 (de) | Regelungsverfahren zur Optimierung der Schadstoffemission einer Verbrennungsanlage | |
DE10062107C5 (de) | Aktorregelung | |
DE102021118067A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators und hydraulisches System mit Druckregelventilen zur Ansteuerung von hydraulischen Aktuatoren | |
DE19807763A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung oder Steuerung eines Stellgliedes | |
EP1223330B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler | |
DE10244540A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Position eines Nockenwellenstellers | |
EP1325214B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen verstellen von nockenwellen verschiedener zylinderbänke einer brennkraftmaschine | |
DE19733763A1 (de) | Laufzeitabhängige Brennkraftmaschinensteuerung | |
DE102019201798A1 (de) | Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren | |
WO1996035153A1 (de) | Anordnung zur modellierung eines dynamischen prozesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HERMELBRACHT, LARS, 80809 MUENCHEN, DE Inventor name: MEYER, SVEN, 38518 GIFHORN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |