[go: up one dir, main page]

DE10312405B4 - Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung - Google Patents

Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10312405B4
DE10312405B4 DE10312405A DE10312405A DE10312405B4 DE 10312405 B4 DE10312405 B4 DE 10312405B4 DE 10312405 A DE10312405 A DE 10312405A DE 10312405 A DE10312405 A DE 10312405A DE 10312405 B4 DE10312405 B4 DE 10312405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
liquid
formula
crystalline medium
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312405A1 (de
Inventor
Atsutaka Manabe
Dr. Kirsch Peer
Gerald Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10312405A priority Critical patent/DE10312405B4/de
Publication of DE10312405A1 publication Critical patent/DE10312405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312405B4 publication Critical patent/DE10312405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3021Cy-Ph-Ph-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3025Cy-Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Flüssigkristallines Medium enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)worin R einen Alkylrest, Alkoxyrest oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIa) bis (IIj) und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo)....

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium, sowie seine Verwendung in elektrooptischen Anzeigen.
  • Flüssigkristalle werden vor allem als Dielektrika in Anzeigenvorrichtungen verwendet, da die optischen Eigenschaften solcher Substanzen durch eine angelegte Spannung beeinflusst werden können. Elektrooptische Vorrichtungen auf der Basis von Flüssigkristallen sind dem Fachmann bestens bekannt und können auf verschiedenen Effekten beruhen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise Zellen mit dynamischer Streuung. DAP-Zellen (Deformation ausgerichteter Phasen), Gast/Wirt-Zellen, TN (twisted nematic)-Zellen mit verdrillt nematischer Struktur, STN (super-twisted nematic)-Zellen, SBE (superbirefringence effect)-Zellen und OMI (optical mode interference)-Zellen. Die gebräuchlichsten Anzeigevorrichtungen beruhen auf dem Schadt-Helfrich Effekt und besitzen eine verdrillt nematische Struktur.
  • Die Flüssigkristallmaterialien müssen allgemein eine gute chemische und thermische Stabilität und eine gute Stabilität gegenüber elektrischen Feldern und elektromagnetischer Strahlung besitzen. Ferner sollten die Flüssigkristallmaterialien eine niedrige Viskosität aufweisen und in den Zellen kurze Schaltzeiten, tiefe Schwellenspannungen und einen hohen Kontrast ergeben.
  • Weiterhin sollten sie bei üblichen Betriebstemperaturen, d. h. in einem möglichst breiten Bereich unterhalb und oberhalb der Raumtemperatur, eine geeignete Mesophase besitzen, beispielsweise für die oben genannten Zellen eine nematische Mesophase. Da Flüssigkristalle in der Regel als Mischungen mehrerer Komponenten zur Anwendung gelangen, ist es wichtig, dass die Komponenten untereinander gut mischbar sind. Weitere Eigenschaften, wie die elektrische Leitfähigkeit, die dielektrische Anisotropie und die optische Anisotropie, müssen je nach Zellentyp und Anwendungsgebiet unterschiedlichen Anforderungen genügen. Beispielsweise sollten Materialien für Zellen mit verdrillt nematischer Struktur eine positive dielektrische Anisotropie und eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
  • Beispielsweise sind für Matrix-Flüssigkristallanzeigen mit integrierten nichtlinearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte (MFK-Anzeigen) flüssigkristalline Medien mit großer positiver dielektrischer Anisotropie, breiten nematischen Phasen, relativ niedriger Doppelbrechung, sehr hohem spezifischen Widerstand, guter Licht- und Temperaturstabilität und geringem Dampfdruck erwünscht.
  • Derartige Matrix-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt. Als nichtlineare Elemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte können neben passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden aktive Elemente wie Transistoren verwendet werden. Man spricht dann von einer „aktiven Matrix”.
  • Bei den aussichtsreichen TFT (thin film transistor)-Displays wird als elektrooptischer Effekt üblicherweise der TN-Effekt ausgenutzt. Man unterscheidet TFT's aus Verbindungshalbleitern wie z. B. CdSe oder TFT's auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium.
  • Die TFT-Matrix ist auf der Innenseite der einen Glasplatte der Anzeige aufgebracht, während die andere Glasplatte auf der Innenseite die transparente Gegenelektrode trägt. Im Vergleich zu der Größe der Bildpunkt-Elektrode ist der TFT sehr klein und stört das Bild praktisch nicht. Diese Technologie kann auch für voll farbtaugliche Bilddarstellungen erweitert werden, wobei ein Mosaik von roten, grünen und blauen Filtern derart angeordnet ist, dass je ein Filterelement einem schaltbaren Bildelelement gegenüber liegt. Die TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen mit gekreuzten Polarisatoren in Transmission und sind von hinten beleuchtet.
  • Derartige MFK-Anzeigen werden als Displays in Notebook-Computern, TV-Geräten (Taschenfernseher) sowie im Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt. Dabei sind die Winkelabhängigkeit des Kontrastes und die Schaltzeiten dieser MFK-Anzeigen nicht immer zufriedenstellend. Schwierigkeiten sind auch durch einen nicht ausreichend hohen spezifischen Widerstand der Flüssigkristallmischungen bedingt. Mit abnehmendem Widerstand verschlechtert sich der Kontrast einer MFK-Anzeige und es kann das Problem des „image sticking” auftreten. Da der spezifische Widerstand der Flüssigkristallmischung durch Wechselwirkung mit den inneren Oberflächen der Anzeige im allgemeinen über die Lebenszeit einer MFK-Anzeige abnimmt, ist ein hoher (Anfangs)-Widerstand sehr wichtig, um akzeptable Lebensdauern zu erhalten. Insbesondere bei Gemischen mit niedriger Schwellenspannung war es bisher nicht möglich, sehr hohe spezifische Widerstände zu realisieren, da flüssigkristalline Materialien mit hoher positiver dielektrischer Anisotropie Δε im allgemeinen auch eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Weiterhin ist es wichtig, dass der spezifische Widerstand eine möglichst geringe Zunahme bei steigender Temperatur sowie nach Temperatur- und/oder Licht-Belastung zeigt. Um kurze Schaltzeiten der Anzeigen zu realisieren, müssen die Mischungen ferner eine kleine Rotationsviskosität aufweisen. Um einen Gebrauch der Anzeigen auch bei tiefen Temperaturen zu ermöglichen, beispielsweise für Anwendungen im Freien, im Automobil oder in der Avionik, dürfen auch bei tiefen Temperaturen keine Kristallisation und/oder smektische Phasen auftreten und sollte die Temperaturabhängigkeit der Viskosität möglichst gering sein.
  • Flüssigkristallmischungen mit günstigem Eigenschaftsprofil werden auch von den in jüngster Zeit entwickelten liquid-crystal-on-silicon (LCoS)-Projektionsdisplays benötigt. Wegen der geringen Pixelgröße im Bereich von 20 μm, der hohen Auflösung und der angestrebten kurzen Schaltzeiten der Displays sind geringe Schichtdicken erforderlich, für deren Realisierung Flüssigkristallmischungen mit vergleichsweise hohem Wert der optischen Doppelbrechung Δn benötigt werden. Flüssigkristalline Verbindungen mit hoher Doppelbrechung weisen häufig eine intrinsische smektische Phase auf, oder induzieren die Ausbildung einer smektischen Phase im Gemisch mit anderen flüssigkristallinen Verbindungen, was sich nachteilig auf die Tieftemperaturstabilität der Displays auswirkt. Wegen des Betriebs im backlight-Modus ist eine hohe Lichtstabilität der in LCoS-Displays eingesetzten Flüssigkristallmischungen von besonderer Bedeutung. In der Vergangenheit wurden als Mischungskomponenten häufig Tolan-Verbindungen eingesetzt, um Flüssigkristallmischungen mit einem hohen Wert für die optische Doppelbrechung Δn zu erhalten. Diese weisen jedoch eine unzureichende UV-Stabilität auf, was sich in einer deutlichen Verschlechterung der voltage holding ratio der Flüssigkristallmischungen nach UV-Bestrahlung äußert.
  • Aus DE 101 50 198 A1 sind Verbindungen der Formel I bekannt, jedoch wird dort das erfindungsgemäße Mischungskonzept nicht offenbart.
  • Es besteht somit ein hoher Bedarf an flüssigkristallinen Medien mit folgenden Eigenschaften:
    • – hohe Doppelbrechung Δn für geringe Schichtdicken der Displays;
    • – hohe positive dielektrische Anisotropie Δε für niedrige Schwellenspannung Vth;
    • – geringe Rotationsviskosität γ1 für kurze Schaltzeiten.
    • – hohe Beständigkeit gegenüber Lichtstrahlung für eine lange Lebensdauer der Displays;
    • – insbesondere zu tiefen Temperaturen erweiterter nematischer Phasenbereich und geringe Temperaturabhängigkeit der Viskosität für Einsatz der Displays auch bei tiefen Temperaturen;
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssigkristalline Medien für IPS-, MFK-, TN- oder STN-Anzeigen, insbesondere aber für LCoS-Displays, bereitzustellen, die sehr hohe spezifische Widerstände, niedrige Schwellenspannungen, kurze Schaltzeiten, hohe Doppelbrechungen Δn sowie eine gute UV-Stabilität unter Wahrung der übrigen Randbedingungen aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein flüssigkristallines Medium enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    worin R1 einen Alkylrest, Alkoxyrest oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIa) bis (IIj) und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo).
    Figure 00050002
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander sind und einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und
    X -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3
    bedeuten.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße flüssigkristalline Medien enthalten
    • a) 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 5 bis 25 Gew.-%, Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    • b) 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-%, Verbindungen der Formel (IIa) bis (IIj),
    • c) 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%, Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo), und
    • d) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-% weitere flüssigkristalline Verbindungen.
  • Bevorzugte weitere flüssigkristalline Verbindungen d) sind ausgewählt aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) bis (V). R-e-Z1-f-Y (III) worin
    Figure 00090001
    mit L1, L2 unabhängig voneinander -H oder -F bedeuten und
    Z1 eine Einfachbindung, -CH2-CH2- oder -COO-,
    R, Y einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
    Y zusätzlich -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3
    bedeuten,
    Figure 00090002
    worin
    Figure 00100001
    bedeutet und
    L1, L2, Z1, Z2, R und Y wie oben definiert sind, R-h-Z1-i-Z2-k-Z3-I-Y (V) worin
    h, i, k, I, unabhängig voneinander
    Figure 00100002
    mit L1, 12 unabhängig voneinander -H oder -F,
    Z1, Z2, Z3 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2-CH2- oder -COO-,
    bedeuten, und
    R, Y wie oben definiert sind.
  • R bzw. Y in den Formeln (II) bis (V) können ein Alkylrest oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 7 C-Atomen sein, der geradkettig oder verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er geradkettig hat 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und ist demnach bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy.
  • R bzw. Y können Oxaalkyl sein, vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl.
  • R bzw. Y können ein Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen sein, der geradkettig oder verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er geradkettig und ist demnach insbesondere Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl.
  • Y kann darüber hinaus zusätzlich -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3 sein.
  • In den erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen sind eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIa bis (IIj) und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo) enthalten:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    worin
    R unabhängig voneinander sind und einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und
    X -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3
    bedeuten.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) bis (V) sind die nachstehenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (IIIa) bis (IIIf), (IVa) bis (IVc) und (Va) bis (Vj).
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    worin
    R unabhängig voneinander sind und einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
    X -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3
    bedeuten.
  • Nachstehend werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) bis (V) durch Acronyme wiedergegeben. Darin bedeuten
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    ”Q” -CF2O-
    ”n” R bzw. Y = -CnH2n+1
    ”V” R bzw. Y = -CH=CH2
    ”kVn” R bzw. Y = -CkH2k-CH=CH-CnH2n+1
    ”On” R bzw. Y = -OCnH2n+1
    ”F” X bzw. Y = -F
    ”Cl” X bzw. X = -Cl
    ”OT” X bzw. Y = -OCF3
    ”T” X bzw. Y = -CF3 Dabei wird zunächst die Struktur des polycyclischen Grundgerüsts angegeben und anschließend – durch Bindestriche getrennt – die auf der linken bzw. rechten Seite der Strukturformel stehenden Substituenten. Beispielsweise wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit R = CnH2n+1 als CQPGU-n-F bezeichnet.
  • Bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist CQPGU-3-F.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind PGIGI-3-F, GGP-5-Cl, CPG-2-F, CPG-3-F, CPG-5-F, CGU-2-F, CGU-3-F, CGU-5-F, PGU-2-F, PGU-3-F, CPP-3-2, PGU-5-F, CPU-2-F, CPU-3-F und CPU-5-F.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind GG-3-F, PU-3-F, GU-3-F, CP-3-F und CU-3-F.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind CCG-2-F, CCG-3-F, CCG-5-F, CCU-2-F, CCU-3-F und CCU-5-F.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind CCGU-2-F, CCGU-3-F, CCPU-2-F, CCPU-3-F, CPGU-2-F, CPGU-3-F, CPPC-3-3, CPPC-3-5, CGPC-3-3, CGPC-3-5 und CGPC-5-3.
  • Die Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Weiterhin können die Verbindungen der Formeln (I) bis (V) wie in der einschlägigen Patentliteratur beschrieben hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Medien für elektrooptische Anzeigen.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen eine bedeutende Erweiterung des zur Verfügung stehenden Parameterraumes.
  • Die erzielbaren Kombinationen aus Klärpunkt, Rotationsviskosität, optischer Anisotropie Δn, Schwellenspannung und UV-Stabilität übertreffen die der bisherigen Materialien aus dem Stand der Technik.
  • Die Forderung nach hoher Doppelbrechung bei gleichzeitig hohem Klärpunkt und breitem nematischen Phasenbereich konnte bislang nur unzureichend erfüllt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen es unter Beibehaltung der nematischen Phase bis –15°C und bevorzugt bis –20°C, besonders bevorzugt bis –25°C, Klärpunkte oberhalb 80°C, vorzugsweise oberhalb 90°C, besonders bevorzugt oberhalb 95°C, gleichzeitig Doppelbrechungen von ≥ 0,16, vorzugsweise ≥ 0,17, besonders bevorzugt ≥ 0,18, eine niedrige Schwellenspannung und gleichzeitig eine geringe Rotationsviskosität zu erreichen.
  • Der Aufbau der STN- bzw. MFK-Anzeige aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit Oberflächenbehandlung entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefasst und umfasst auch alle Abwandlungen und Modifikationen der MFK-Anzeige, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente auf Basis poly-Si TFT oder MIM-Anzeigen und IPS.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Weiterhin ist es möglich, die Mischungen auf andere herkömmliche Arten, zum Beispiel durch Verwendungen von Vormischungen, zum Beispiel Homologen-Mischungen oder unter Verwendung von sogenannten ”Multi-Bottle”-Systemen herzustellen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel A und Vergleichsbeispiel
  • Es werden Flüssigkristall-Mischungen der angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Für diese Mischungen werden gemessen:
    • – Temperatur des smektisch-nematischen Phasenübergangs S → N [°C];
    • – der Klärpunkt [°C];
    • – die optische Anisotropie Δn bei 589 nm und 20°C;
    • – die Rotationsviskosität γ1 bei 20°C [mPa·s];
    • – die Spannung V0 (Freedericksz transition) [V]
    • – die dielektrische Anisotropie Δε bei 1 kHz und 20°C.
  • Die elektrooptischen Daten werden in einer TN-Zelle im 1. Minimum (d – Δn = 0,5 μm) bei 20°C gemessen.
  • Beispiel A
    Figure 00200001
  • Vergleichsbeispiel
    Figure 00210001

Claims (5)

  1. Flüssigkristallines Medium enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00220001
    worin R einen Alkylrest, Alkoxyrest oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIa) bis (IIj) und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo).
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander sind und einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und X -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3 bedeuten.
  2. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1 enthaltend a) 2 bis 30 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I), b) 10 bis 70 Gew.-% Verbindungen der Formel (IIa) bis (IIj), c) 10 bis 70 Gew.-% Verbindungen der Formel (IIk) bis (IIo), und d) 0 bis 30 Gew.-% weitere flüssigkristalline Verbindungen.
  3. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 2, wobei die weiteren flüssigkristallinen Verbindungen ausgewählt sind aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) bis (V), R-e-Z1-f-Y (III) worin
    Figure 00260001
    mit L1, L2 unabhängig voneinander -H oder -F bedeuten und Z1 eine Einfachbindung, -CH2-CH2- oder -COO-, R, Y einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Y zusätzlich -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3, bedeuten,
    Figure 00260002
    worin
    Figure 00270001
    bedeutet und L1, L2, Z1, Z2, R und Y wie oben definiert sind, R-h-Z1-i-Z2-k-Z3-I-Y (V) worin h, i, k, I unabhängig voneinander
    Figure 00270002
    mit L1, L2 unabhängig voneinander -H oder -F, Z1, Z2, Z3 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2-CH2- oder -COO-, bedeuten, und R, Y wie oben definiert sind.
  4. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3, enthaltend als Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) bis (V), eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (IIIa) bis (IIIf), (IVa) bis (IVc) und/oder (Va) bis (Vj)
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander sind und einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 C-Atomen, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen so durch -O- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und X -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder -CF3 bedeuten.
  5. Verwendung eines flüssigkristallinen Mediums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeige.
DE10312405A 2002-04-16 2003-03-20 Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung Expired - Fee Related DE10312405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312405A DE10312405B4 (de) 2002-04-16 2003-03-20 Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216852.0 2002-04-16
DE10216852 2002-04-16
DE10312405A DE10312405B4 (de) 2002-04-16 2003-03-20 Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312405A1 DE10312405A1 (de) 2003-10-30
DE10312405B4 true DE10312405B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=28685115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312405A Expired - Fee Related DE10312405B4 (de) 2002-04-16 2003-03-20 Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6858267B2 (de)
DE (1) DE10312405B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919348B4 (de) * 1998-04-30 2009-11-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
KR101175089B1 (ko) * 2004-10-04 2012-08-21 제이엔씨 주식회사 액정 조성물 및 액정 표시 소자
DE502006004279D1 (de) * 2005-05-21 2009-09-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
CN101511970B (zh) * 2006-09-01 2014-01-15 默克专利股份有限公司 液晶介质
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
JP5964310B2 (ja) 2010-10-20 2016-08-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体を含むスイッチ素子
US9274349B2 (en) 2011-04-07 2016-03-01 Digilens Inc. Laser despeckler based on angular diversity
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
EP2995986B1 (de) 2011-08-24 2017-04-12 Rockwell Collins, Inc. Datenanzeige
US20150010265A1 (en) 2012-01-06 2015-01-08 Milan, Momcilo POPOVICH Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9933684B2 (en) 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
CN104411799A (zh) * 2012-12-27 2015-03-11 Dic株式会社 含有氟联苯的组合物
KR101524570B1 (ko) * 2013-04-05 2015-06-01 디아이씨 가부시끼가이샤 화합물의 제조 방법
WO2015015138A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
WO2016020632A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Method for holographic mastering and replication
WO2016042283A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
CN107873086B (zh) 2015-01-12 2020-03-20 迪吉伦斯公司 环境隔离的波导显示器
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
CN113759555B (zh) 2015-10-05 2024-09-20 迪吉伦斯公司 波导显示器
EP3433659B1 (de) 2016-03-24 2024-10-23 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
US11513350B2 (en) 2016-12-02 2022-11-29 Digilens Inc. Waveguide device with uniform output illumination
US10545346B2 (en) 2017-01-05 2020-01-28 Digilens Inc. Wearable heads up displays
US10914950B2 (en) 2018-01-08 2021-02-09 Digilens Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
WO2019135784A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Holographic material systems and waveguides incorporating low functionality monomers
CN111566571B (zh) 2018-01-08 2022-05-13 迪吉伦斯公司 波导单元格中全息光栅高吞吐量记录的系统和方法
US20190212588A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Systems and Methods for Manufacturing Waveguide Cells
US11402801B2 (en) 2018-07-25 2022-08-02 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
US20200225471A1 (en) 2019-01-14 2020-07-16 Digilens Inc. Holographic Waveguide Display with Light Control Layer
US20220283377A1 (en) 2019-02-15 2022-09-08 Digilens Inc. Wide Angle Waveguide Display
WO2020168348A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Digilens Inc. Methods and apparatuses for providing a holographic waveguide display using integrated gratings
WO2020186113A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Digilens Inc. Holographic waveguide backlight and related methods of manufacturing
WO2020247930A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Digilens Inc. Waveguides incorporating transmissive and reflective gratings and related methods of manufacturing
WO2021021926A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Digilens Inc. Methods and apparatus for multiplying the image resolution and field-of-view of a pixelated display
US11442222B2 (en) 2019-08-29 2022-09-13 Digilens Inc. Evacuated gratings and methods of manufacturing
JP2024508926A (ja) 2021-03-05 2024-02-28 ディジレンズ インコーポレイテッド 真空周期的構造体および製造の方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150198A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH101450A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Chisso Corp フッ素置換アルキルエーテル化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP4734579B2 (ja) * 2000-08-10 2011-07-27 Jnc株式会社 ジフルオロメチルエーテル誘導体およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150198A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20030197154A1 (en) 2003-10-23
DE10312405A1 (de) 2003-10-30
US6858267B2 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312405B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und Lichtstabilität und seine Verwendung
DE10243776B4 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP2189511B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP2250235A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1911827A2 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1333082A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
EP2248872B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1908812A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE19707941B4 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102011011268A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102011009337A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE112007000676B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19709890A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10337016B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und dessen Verwendung
DE102010052810A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10317295B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und seine Verwendung
DE19529106B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE102011118785A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10155073B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE102004019901A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102004015200B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10140419A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Doppelbrechung
DE10151491A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Rotationsviskosität
DE10137701B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Schwellenspannung und seine Verwendung
DE102006052123A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019420000

Ipc: C09K0019440000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019420000

Ipc: C09K0019440000

Effective date: 20110607

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee