DE10311688A1 - Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10311688A1 DE10311688A1 DE10311688A DE10311688A DE10311688A1 DE 10311688 A1 DE10311688 A1 DE 10311688A1 DE 10311688 A DE10311688 A DE 10311688A DE 10311688 A DE10311688 A DE 10311688A DE 10311688 A1 DE10311688 A1 DE 10311688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- symbol
- projection lens
- light source
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/005—Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle (2) und einer in Lichtabstrahlrichtung angeordneten Strahlenblende (3) oder Projektionslinse (5). Die Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnendes Symbol (4) in die Strahlenblende (3) eingestanzt oder eingeprägt ist oder in die Projektionslinse (5) eingebrannt ist. Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung einer solchen Strahlenblende (3) bzw. einer Projektionslinse (5).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle und einer in Lichtabstrahlrichtung angeordneten Strahlenblende oder Projektionslinse. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Strahlenblende oder einer Projektionslinse für eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs.
- Aus der
DE 43 41 825 A1 ist eine Leuchtvorrichtung bekannt, dessen Lichtscheibe eine teiltransparente metallische Beschichtung auf der Außenseite aufweist. Die Beschichtung ist dabei teilflächig zur Bildung von Symbolen ausgebildet, wobei den Symbolen ein Typ der Leuchtvorrichtung kennzeichnender Informationsgehalt zugewiesen ist. Nachteilhaft an der in derDE 43 41 825 A1 vorgeschlagenen Beschichtung der Außenseite der Lichtscheibe zur Ausbildung von Symbolen ist, dass die Symbole leicht verkratzen können, wodurch das Erscheinungsbild der Leuchtvorrichtung nachteilhaft beeinflusst wird. Außerdem ist man bei Leuchtvorrichtungen in einer sog. Klarglasoptik, bei der die Lichtscheibe keine Strukturen aufweist, bestrebt, die Sicht in den Innenraum der Leuchtvorrichtung nicht zu beeinträchtigen. Ein solches Erscheinungsbild kann mit einer Beschichtung der Außenseite der Lichtscheibe nicht mehr erzielt werden. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung der Eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnendes Symbol sichtbar ist. Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen einer Strahlenblende oder einer Projektionslinse vorgeschlagen werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 und 8 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnendes Symbol in die Strahlenblende
3 eingestanzt oder eingeprägt ist. Weist die Leuchtvorrichtung anstatt einer Strahlenblende eine Projektionslinse auf, ist das Symbol in die Projektionslinse eingebrannt. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Vorsehen des Symbols ist, dass es sich innerhalb der Leuchtvorrichtung befindet und somit keinen direkten äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. - Wird das Symbol in die Strahlenblende eingestanzt, ergibt sich außerdem der Vorteil einer besseren Ventilation innerhalb der Leuchtvorrichtung.
- Die Leuchtvorrichtung ist vorzugsweise ein Scheinwerfer und die Lichtquelle ein Halogenleuchtmittel oder ein Gasentladungsleuchtmittel. Gleichermaßen kann es sich bei der Leuchtvorrichtung jedoch auch um eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte, einen Rückfahrscheinwerfer, einen Fahrtrichtungsanzeiger oder eine Nebelschlussleuchte handeln. Ist die Leuchtvorrichtung ein Scheinwerfer mit Klarglasoptik, ergibt sich der Vorteil, dass das Symbol besonders gut sichtbar ist.
- Vorzugsweise ist das Symbol so eingestanzt oder eingeprägt, dass es bei eingeschalteter Lichtquelle von außen gar nicht oder nur schwach sichtbar ist und bei ausgeschalteter Lichtquelle von außen klar erkennbar ist. Bei eingeschalteter Lichtquelle überstrahlt die Lichtemission der Lichtquelle die Reflexion durch das Symbol, insbesondere wenn dieses eingeprägt ist. Die Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung wird durch das Symbol nicht beeinträchtigt. Bei ausgeschalteter Lichtquelle gibt es jedoch einen Hinweis auf z.B. den Fahrzeugtyp oder die Art der Leuchtvorrichtung.
- Die Strahlenblende besteht vorzugsweise aus Metall. Es können somit herkömmliche Strahlenblenden verwendet werden, in welche das Symbol eingebracht ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Strahlenblende ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Metallblech in die Form einer Strahlenblende bringt und dass man ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnendes Symbol in das Metallblech stanzt oder einprägt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Projektionslinse bringt man ein Linsenmaterial in die Form einer Projektionslinse. Dass das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnende Symbol wird in die Projektionslinse eingebrannt. Das Einbrennen erfolgt vorzugsweise mittels eines Lasers.
- Vorteilhaft an den erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass sie kostenneutral durchgeführt werden können. Bei der Herstellung der Leuchtvorrichtung entstehen somit keine höheren Kosten.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers von vorne, -
2 zeigt eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels, -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers von vorne, -
4 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, -
5 zeigt den Tubus für ein drittes Ausführungsbeispiel von der Seite und -
6 zeigt den Tubus des dritten Ausführungsbeispiels von vorne. - Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen Scheinwerfer. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Leuchtvorrichtungen für Fahrzeuge verwirklicht werden.
- Die
1 und2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Es wird ein an sich bekannter Scheinwerfer mit einer Lichtquelle2 , einer Strahlenblende3 , einem Reflektor8 und einer Lichtscheibe7 verwendet. Bei der Lichtquelle2 handelt sich um ein Halogenleuchtmittel oder ein Gasentladungsleuchtmittel. - Wie aus
1 ersichtlich, ist in die vordere Scheibe der Strahlenblende3 ein Symbol4 eingestanzt, welches das Fahrzeug, das den Scheinwerfer1 trägt, kennzeichnet. Es ist das Emblem des Anmelders. Durch das Einstanzen des Symbols entstehen Öffnungen, die für eine bessere Ventilation innerhalb des Scheinwerfergehäuses sorgen. Bei Scheinwerfern mit einer Strahlenblende3 entsteht nämlich das Problem, dass der Bereich zwischen der Strahlenblende3 und der Lichtquelle2 bei eingeschalteter Lichtquelle2 sehr heiß wird. - Des Weiteren kann das Symbol in die Außenseite der Scheibe der Strahlenblende
3 eingeprägt sein. In diesem Fall ist die Oberfläche der Scheibe der Strahlenblende3 noch so bearbeitet, dass das Symbol optisch hervorgehoben wird. Es erfolgt eine Akzentuierung des Symbols. - Die Strahlenblende wird auf eine an sich bekannte Weise aus einem Metallblech hergestellt. Hierfür wird das Metallblech in mehreren Schritten gefalzt. Während diesem Herstellungsprozess wird ein Schritt eingefügt, bei dem das Symbol durch ein Verbundwerkzeug ausgestanzt wird. Falls das Symbol eingeprägt werden soll, erfolgt dies durch Tiefziehen in das Metall. Nach dem Prägen kann das Symbol noch in der Oberfläche akzentuiert werden.
- Die
3 und4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Hierbei handelt es sich um einen Projektionsscheinwerfer. Solche Projektionsscheinwerfer sind an sich bekannt, sie weisen eine Lichtquelle, einen Reflektor8 , eine Projektionslinse5 und eine Lichtscheibe7 auf. Die Lichtscheibe7 ist in Klarglasoptik ausgeführt, so dass die Projektionslinse5 von außen gut sichtbar ist. - Wie aus
3 ersichtlich, ist das Symbol in die Außenseite, d.h. in die der Lichtscheibe7 zugewandten Seite, eingebrannt. Durch das Einbrennen ergeben sich entweder Aussparungen in der Oberfläche oder Veränderungen der Oberflächenstruktur. - Die Projektionslinse
5 wird auf an sich bekannte Weise hergestellt, indem das Linsenmaterial in die Form der Projektionslinse5 gebracht wird. Anschließend wird das Symbol mittels eines Lasers in die Außenseite der Projektionslinse5 eingebrannt. - Die
4 und5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers, wobei der Tubus von der Seite und von vorne dargestellt wird. Die im vordersten Bereich eingesetzte Projektionslinse5 trägt hier erneut das Symbol6 . - Alle Ausführungsbeispiele sind so ausgestaltet, dass das Symbol im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle
2 sehr gut sichtbar ist. Von außen kann man durch die Lichtscheibe7 in die Leuchtvorrichtung1 hineinsehen und erkennt dort auf der Strahlenblende3 oder der Projektionslinse5 das Symbol4 bzw.6 . Im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle2 ist das Symbol4 bzw.6 entweder nur leicht sichtbar oder überhaupt nicht sichtbar, da es von der Lichtemission der Lichtquelle2 überstrahlt wird.
Claims (9)
- Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle (
2 ) und einer in Lichtabstrahlrichtung angeordneten Strahlenblende (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung kennzeichnendes Symbol (4 ) in die Strahlenblende (3 ) eingestanzt oder eingeprägt ist. - Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (
1 ) ein Scheinwerfer und die Lichtquelle ein Halogenleuchtmittel oder ein Gasentladungsleuchtmittel ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (4 ) so eingestanzt oder eingeprägt ist, dass es bei eingeschalteter Lichtquelle von außen gar nicht oder nur schwach sichtbar ist und bei ausgeschalteter Lichtquelle von außen klar erkennbar ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenblende (3 ) aus Metall besteht. - Verfahren zum Herstellen einer Strahlenblende (
3 ) für eine Leuchtvorrichtung (1 ) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Metallblech in die Form einer Strahlenblende (3 ) bringt und dass man ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung (1 ) kennzeichnendes Symbol (4 ) in das Metallblech stanzt oder einprägt. - Leuchtvorrichtung (
1 ) für Fahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle (2 ) und einer in Lichtabstrahlrichtung angeordneten Projektionslinse (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung (1 ) kennzeichnendes Symbol (6 ) in die Projektionslinse (5 ) eingebrannt ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol (6 ) in die Außenseite der Projektionslinse (5 ) eingebrannt ist. - Verfahren zum Herstellen einer Projektionslinse (
5 ) für eine Leuchtvorrichtung (1 ) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Linsenmaterial in die Form einer Projektionslinse (5 ) bringt und dass man ein das Fahrzeug und/oder die Leuchtvorrichtung (1 ) kennzeichnendes Symbol (6 ) in die Projektionslinse (5 ) einbrennt. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen des Symbols (
6 ) mittels eines Lasers erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311688A DE10311688B4 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge |
DE20321306U DE20321306U1 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311688A DE10311688B4 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10311688A1 true DE10311688A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10311688B4 DE10311688B4 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=32920856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10311688A Expired - Fee Related DE10311688B4 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10311688B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005086125A1 (de) * | 2004-03-07 | 2005-09-15 | Docter Optics Gmbh | Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer |
DE102004009925A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-22 | Volkswagen Ag | Reflektor für eine Fahrzeugleuchtvorrichtung |
EP2082923A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-29 | Valeo Vision | Anordnung zur Montage einer Zierkappe im Innern eines Scheinwerfergehäuses, die mit Befestigungsmitteln für die Zierkappe auf einem Verschlussglas des Gehäuses ausgestattet ist |
DE102012108772A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung |
US9587794B2 (en) | 2014-05-21 | 2017-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Headlamp assembly with multiple high aspect ratio lenses |
WO2019087142A1 (en) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Piaggio & C. S.P.A. | Headlight for a vehicle |
DE102018214790A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2022076766A1 (en) * | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Illuminated-marking system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0478629A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-12 | Nissan Motor Co Ltd | フードマスコット |
DE4341825A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Volkswagen Ag | Leuchtvorrichtung |
EP0791911A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Siegel-Robert, Inc. | Versiegelte Beleuchtungseinrichting für Kfz-Emblem und Herstellungsverfahren |
DE29912504U1 (de) * | 1999-07-16 | 1999-09-16 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19922903A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-11-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zierkappe und Mitteln zur einfachen Montage dieser Kappe |
US6132068A (en) * | 1995-12-22 | 2000-10-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp having a shade |
US6210028B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-04-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp having synthetic resin lens with reduced discoloration and cracking from ultraviolet radiation |
US6375341B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-04-23 | Elco Textron, Inc. | Electro-formed bulb shield and method of making same |
EP1254810A2 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | DaimlerChrysler AG | Kraftfahrzeug-Leuchteinheit mit Erkennungszeichen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728622C1 (de) * | 1987-08-27 | 1988-05-19 | Daimler Benz Ag | Kennzeichnung von industriellen Erzeugnissen oder Einzelteilen davon |
-
2003
- 2003-03-17 DE DE10311688A patent/DE10311688B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0478629A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-12 | Nissan Motor Co Ltd | フードマスコット |
DE4341825A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Volkswagen Ag | Leuchtvorrichtung |
US6132068A (en) * | 1995-12-22 | 2000-10-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp having a shade |
EP0791911A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Siegel-Robert, Inc. | Versiegelte Beleuchtungseinrichting für Kfz-Emblem und Herstellungsverfahren |
DE19922903A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-11-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zierkappe und Mitteln zur einfachen Montage dieser Kappe |
US6210028B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-04-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp having synthetic resin lens with reduced discoloration and cracking from ultraviolet radiation |
DE29912504U1 (de) * | 1999-07-16 | 1999-09-16 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US6375341B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-04-23 | Elco Textron, Inc. | Electro-formed bulb shield and method of making same |
EP1254810A2 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | DaimlerChrysler AG | Kraftfahrzeug-Leuchteinheit mit Erkennungszeichen |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009925A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-22 | Volkswagen Ag | Reflektor für eine Fahrzeugleuchtvorrichtung |
US7303319B2 (en) | 2004-03-07 | 2007-12-04 | Doctor Optics Gmbh | Headlight lens for a motor vehicle headlight |
WO2005086125A1 (de) * | 2004-03-07 | 2005-09-15 | Docter Optics Gmbh | Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer |
EP2082923A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-29 | Valeo Vision | Anordnung zur Montage einer Zierkappe im Innern eines Scheinwerfergehäuses, die mit Befestigungsmitteln für die Zierkappe auf einem Verschlussglas des Gehäuses ausgestattet ist |
FR2926762A1 (fr) * | 2008-01-28 | 2009-07-31 | Valeo Vision Sa | Agencement pour le montage d'un enjoliveur a l'interieur d'un boitier de projecteur comportant des moyens de fixation de l'enjoliveur sur une glace de fermeture du boitier |
DE102012108772B4 (de) | 2012-09-18 | 2023-09-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung |
DE102012108772A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung |
US9587794B2 (en) | 2014-05-21 | 2017-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Headlamp assembly with multiple high aspect ratio lenses |
RU2675727C2 (ru) * | 2014-05-21 | 2018-12-24 | Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК | Передняя фара с несколькими рассеивателями |
WO2019087142A1 (en) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Piaggio & C. S.P.A. | Headlight for a vehicle |
CN111417568A (zh) * | 2017-11-06 | 2020-07-14 | 比亚乔及C.股份公司 | 用于车辆的前灯 |
US10995926B2 (en) | 2017-11-06 | 2021-05-04 | Piaggio & C. S.P.A. | Headlight for a vehicle |
AU2018361984B2 (en) * | 2017-11-06 | 2023-07-27 | Piaggio & C. S.P.A. | Headlight for a vehicle |
CN112601678A (zh) * | 2018-08-30 | 2021-04-02 | 大众汽车股份公司 | 用于机动车的照明装置 |
DE102018214790A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2022076766A1 (en) * | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Illuminated-marking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10311688B4 (de) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10145964B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP1950492B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3523029C2 (de) | ||
DE102012107437A1 (de) | Lichtleitbauteil | |
DE2720956C2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht | |
DE10311688B4 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP3721134B1 (de) | Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10124539B4 (de) | Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10231162A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen | |
DE4005417C1 (en) | Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE19829344B4 (de) | Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP4067732A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer eine reflektoroberfläche umfassenden leuchtfläche | |
DE10205776B9 (de) | Scheinwerfer eines Fahrzeugs | |
DE19653179B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung | |
DE10215854A1 (de) | In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
EP4166843B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102006005921B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein | |
DE102020208105B4 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008016174A1 (de) | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE10030362B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE20321306U1 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2725953C3 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102005004637B4 (de) | Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination | |
DE10305624A1 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug zur Projektion variabler Lichtgeometrien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |