DE10311577A1 - Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband - Google Patents
Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband Download PDFInfo
- Publication number
- DE10311577A1 DE10311577A1 DE2003111577 DE10311577A DE10311577A1 DE 10311577 A1 DE10311577 A1 DE 10311577A1 DE 2003111577 DE2003111577 DE 2003111577 DE 10311577 A DE10311577 A DE 10311577A DE 10311577 A1 DE10311577 A1 DE 10311577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bow
- control device
- control
- drive unit
- rudder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H20/00—Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
- B63H20/02—Mounting of propulsion units
- B63H20/06—Mounting of propulsion units on an intermediate support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/70—Reinforcements for carrying localised loads, e.g. propulsion plant, guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/28—Barges or lighters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/10—Steering gear with mechanical transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/42—Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H2005/005—Front propulsors, i.e. propellers, paddle wheels, or the like substantially arranged ahead of the vessels' midship section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Bugsteuervorrichtung wird ähnlich einem Außenbordmotor am Bug eines vordersten Leichters (2) eines Schubverbandes angesetzt, besitzt die Funktionen Lenken und Antreiben und wird vom motorgetriebenen Schubboot des Schubverbandes aus gesteuert. Sie besteht aus einer Steuer- und Antriebseinheit (5), die auf einer Schubschulter (3) des Bugs an Pollern (16) befestigt ist, einer Kraftübertragungswelle (7) und einem unterhalb der Wasserlinie vor dem Bug angeordneten kombinierten Ruder- und Vortriebselement (6). Die Kraftübertragungswelle (7) besteht aus einem drehbaren Schaft (11) zur Übertragung des Ruderwinkels und einer darin koaxial angeordneten Welle (12) zur Übertragung der Vorschubkraft. In der Steuer- und Antriebseinheit (5) befindet sich zur Erzeugung einer Vorschubkraft ein Elektroantrieb (8) und zur Verstellung eines Ruders (10) ein Stellmotor (9). Ferner sind zweckmäßige Mittel (14, 15) zur Befestigung der Bugsteuervorrichtung angegeben.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband, bei dem ein motorgetriebenes Schubboot und mindestens ein Leichter vorgesehen sind, von denen einer ein vorderer Leichter ist, und jeder Leichter einen gleichen Bug und ein bugangepasstes Heck aufweist, die mittels einer Koppeleinrichtung im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
- Bei der Schubschifffahrt handelt es sich um eine besonders effektive Betriebsform der Binnenschifffahrt, bei der meist mehrere unbemannte Kähne, sog. Schubleichter oder Prahme zu einem mehr oder weniger starren Schiffsverband (Schubverband) zusammengefasst und von einem motorgetriebenen Schubboot geschoben und gesteuert werden.
- Die aus der Praxis bekannten Schubboote besitzen eine meist gedrungene Pontonform mit breiter Stirn und vorgesetzten Schubschultern als Lager für den Leichter. Die sog. Schubleichter sind meist einfach gehaltene Stahlkonstruktionen in pontonförmiger Selektionsbauweise mit Schubschultern.
- Die wirtschaftlichen Vorteile eines Schubverbandes liegen in der kleinen Besatzungszahl, den niedrigen Baukosten der Leichter bei großer Tragfähigkeit, der weitgehenden Typisierung und der hohen Flexibilität bei der Zusammenstellung der Schubverbände, insbesondere der Unabhängigkeit des Antriebsfahrzeugs vom Lastträger beim Be- und Entladen.
- Schwierigkeiten entstehen beim Manövrieren in Kurvenfahrten, beim Wenden in engen Hafenbecken, oder beim Ausweichen entgegenkommender Fahrzeuge. Bei Kurvenfahrten muss die Geschwindigkeit stark reduziert werden, was insbesondere bei Bergfahrten eine Vergeudung von Antriebsenergie bedeutet.
- Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit eines Schubverbandes ist es bereits bekannt, den vordersten Leichter mit einer Bugsteuerung mit und ohne zusätzlichen Antrieb auszurüsten.
- Derartige bekannte Bugsteuerungen verlangen aufwendige Ein- und Anbauten, die an jedem Leichter vorgenommen werden müssen und somit den Vorteil der niedrigen Baukosten wieder aufheben.
- In der
DE 22 07 968 A1 wird ein Bugsteuervorspann für einen Schubverband beschrieben, der aus einem über einen Schubbock ankoppelbaren Bootskörper besteht. - Abgesehen davon, dass dieser Bugsteuervorspann aus einem eigenständigen Boot besteht, müssen am Ankoppelpunkt große Kräfte aufgenommen werden, die die gesamte Konstruktion und insbesondere den Schubbock sehr materialintensiv gestalten.
- Eine andere Bugsteueranlage ist in der
DE 195 17 064 A1 dargestellt. Der vorderste Leichter wird mit einem bugangepassten Vorsatzbug ausgerüstet, in dem eine Bugstrahl-Steuereinrichtung eingebaut ist. - Diese Bugsteueranlage ist für den praktischen Betrieb ungeeignet. Der Wasserstrahlantrieb lässt nur eine seitliche Versetzung des Bugs zu. Eine zusätzliche unterstützende Komponente in Fahrtrichtung ist nicht möglich. Außerdem ist eine präzise Anpassung an die Bugform eines Leichters fragwürdig, da die Fertigungstoleranzen der einfach gestalteten Leichter, insbesondere ihrer Bugabschrägung, sehr groß sein können. Die Koppelanbindung verbindet zwar die Deckseiten der Bugs, nicht aber deren Kielseiten, wodurch ein Flattern und Klappern entstehen kann. Das Unterfahren zum Ankoppeln ist ebenfalls sehr aufwendig, da die Höhe des Vorsatzbugs zum Leichter durch Fluten von Kammern angepasst werden muss.
- Des weiteren ist aus der
DE-OS 190 14 56 ein Antrieb für Transportschiffe, Leichter und dgl. bekannt, welcher am. Heck eines schwimmenden Transportfahrzeugs angebracht werden kann, ausschließlich der Fortbewegung dient und eine vertikale Verstellbarkeit der Schiffsschraube ermöglicht. - Diese Lösung verlangt eine sehr stabile Halterung auf dem Achterdeck und ist als selbständige Antriebseinheit für ein einzelnes Transportschiff gedacht.
- Als Bugsteuereinrichtung für einen Schubverband ist dieser Antrieb nicht geeignet, da er ohne eine zusätzliche, aufwendige und stabile Haltekonstruktion nicht in der Lage ist, die am Bug auftretenden hohen Querkräfte aufzunehmen. Da die Hauptvortriebskraft bei einem Schubverband das Schubboot liefert, ist ein solcher Antrieb uneffektiv.
- Ein aus der Erfindungsbeschreibung
CH-PS 487 754 - Auch diese Lösung ist, wie die zuvor genannte, nicht für eine leichte und schnell auswechselbare Bugsteuerung am vordersten Schiff eines Schubverbandes geeignet.
- Schließlich beschreibt die US-Patentschrift 5 931 110 ein Schiffskörperausrichtsystem für kleine Schiffe, insbesondere Fischerboote, bei dem ein Außenbordmotor am Bug des Bootes befestigt ist, der von einem Richtungssensor in der Mitte des Bootes gesteuert wird, um den Schiffskörper durch Ausrichtung des Bugs so zu steuern, dass das Boot seine Richtung beibehält.
- Diese Antriebseinheit ist ebenfalls nicht zur Bugsteuerung großer schwerer Schubverbände, bei denen bei Kurvenfahrten am vordersten Bug hohe Querkräfte auftreten, geeignet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband, bestehend aus einem motorgetriebenen Schubboot und mindestens einem Leichter, zu schaffen, mit der wahlweise der jeweils vorderste Leichter ohne substantielle Veränderungen und unter Nutzung vorhandener Bauteile ausgerüstet werden kann. Die Bugsteuervorrichtung soll einfach im Aufbau und ausschließlich vom motorgetriebenen Schubboot aus steuerbar sein.
- Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Bugsteuervorrichtung besteht aus einer über der Wasseroberfläche angeordneten Steuer- und Antriebseinheit, einem unter der Wasseroberfläche angeordneten Ruder- und Vortriebselement sowie einer dazwischen angeordneten Kraftübertragungseinrichtung und ist ähnlich einem Außenbordmotor ansetz- und austauschbar. Die Bugsteuervorrichtung dient somit in einfachster Weise der Verbesserung der Steuer- und Manövrierfähigkeit eines Schubverbandes.
- Das Ruder und das Vortriebselement des kombinierten Ruder- und Vortriebselementes ist derart miteinander gekoppelt, dass die durch das Vortriebselement erzeugte Vortriebskraft stets in Ruderrichtung und dadurch zusätzlich steuernd wirkt.
- Ein Schubverband besteht aus einem motorgetriebenen Schubboot und mindestens einem Leichter, von denen einer ein vorderer Leichter ist. An den Bug des jeweils vorderen Leichter wird die Bugsteuervorrichtung, die neben der Steuerfunktion auch eine Vortriebsfunktion besitzt, angesetzt bzw. anmontiert.
- Die Leichter oder Schubleichter, die in einfacher Pontonform ausgeführt sind, besitzen einen breiten Bug mit einer abgeschrägten Bugwand und einer vorgesetzten Schubschulter.
- Die Steuer- und Antriebseinheit der Bugsteuervorrichtung wird auf der Schubschulter befestigt und überragt den Bug nach vorn soweit, dass die in der Steuer- und Antriebseinheit gelagerte Kraftübertragungswelle frei vor dem Bug vertikal drehbar angeordnet ist.
- In der Steuer- und Antriebseinheit befindet sich ein Antrieb zur Erzeugung einer Vorschubkraft und ein Stellmotor zur Verstellung eines Bugsteuerruders, die vorzugsweise elektromotorisch betrieben werden. Die Stromversorgung, bestehend aus einer Kraftstrom- und einer Steuerstromleitung erfolgt vom motorgetriebenen Schubboot aus und wird zweckmäßigerweise durch Kabel übertragen, die seitlich über jeden Leichter verlegt sind und an den Koppelstellen der Leichter untereinander über Steckverbinder verbunden sind.
- Für den Antrieb reicht ein 100 kW Motor aus. Er dient zum Ausgleich der Querkräfte bei Kurvenfahrten, zur Fahrtunterstützung bei Bergfahrten und zum Gegenhalten bei Windkräften, die sich vor allem bei Leerfahrten bemerkbar machen.
- Mit der erfindungsgemäßen Bugsteuerung sind somit Kurvenfahrten ohne Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit möglich. Wendemanöver können auf engstem Raum ausgeführt werden und Spannungen, die bei Kurvenfahrten in der Mitte zwischen Bug und Heck des gesamten Schubverbandes auftreten und sich zuerst an den Koppelstellen zwischen den Schubleichtern bemerkbar machen, werden weitestgehend eliminiert.
- Über die Steuerleitung werden Steuersignale für den Stellmotor zur Verstellung des Ruders übertragen. Es können aber auch zusätzliche Signale zur Steuerung des Antriebsmotors und/oder Überwachungs- und Kontrollsignale gesendet werden.
- Bei einem Netzausfall wird die Stromversorgung für die Steuerung durch eine Batterie gepuffert und die entsprechenden Steuerbefehle werden vom motorgetriebenen Schubboot aus per Funk übermittelt. Alle wichtigen Funktionen der Steuerung außer Vorschub können dann weiter ausgeführt werden.
- Bei Ausfall des Vorschubes oder wenn aus anderen Gründen ein Vorschub nicht nötig ist, wird die Vorschubkraft vom Antriebsorgan entkoppelt. Bei einem Schraubenantrieb bedeutet das, dass die Schraube zur Vermeidung einer Bremskraft frei mitlaufen muss.
- Die Kraftübertragungswelle besteht vorteilhaft aus einem drehbaren Schaft zur Übertragung des Ruderwinkels, in dem koaxial eine Welle zur Übertragung der Vorschubkraft angeordnet ist.
- Die gesamte Bugsteuervorrichtung ist derart mit Befestigungs- und Haltemitteln ausgerüstet, dass sie ähnlich einem Außenbordmotor schnell am Bug eines Leichters montiert und wahlweise für einen anderen Leichter, der als vorderer Leichter dienen soll, ausgetauscht werden kann. Bei Nichtbenutzung verbleibt die Bugsteuervorrichtung auf dem motorgetriebenen Schubboot und wird dort auf einer entsprechenden Halteeinrichtung abgesetzt.
- Befestigt wird die Bugsteuervorrichtung mittels Traversen und Klemmen an zwei im Abstand angeordneten Pollern, die auf jeder Schubschulter für ein Verbinden der Leichter untereinander immer vorhanden sind.
- Zusätzlich dazu wird die Kraftübertragungswelle in der Nähe des Ruder- und Vortriebselementes, vorzugsweise jedoch über der Wasseroberfläche, zur Aufnahme von Querkräften gegenüber der schrägen Bugwand durch eine Stützhalterung abgestützt und gelagert. Dazu ist es lediglich notwendig, an der Bugwand mindestens drei Laschen anzuschweißen, an denen die Stützhalterung befestigt werden kann.
- Die Laschen werden an der Stelle von Versteifungen am Schiffskörper derart angebracht, dass für die Kraftübertragungswelle eine stabile Dreieckabstützung erreicht wird, wobei die Welle innerhalb dieser Abstützung an der Spitze des Dreiecks gelagert ist.
- Als Vortriebselement kann eine Schiffsschraube oder eine Wasserstrahldüse dienen.
- An Hand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bugsteuervorrichtung näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 : ein Beispiel eines Schubverbandes, bestehend aus einem motorgetriebenen Schubboot und einem Leichter mit der Anordnung der Bugsteuervorrichtung, -
2 : eine vorteilhafte Ausführungsform der Bugsteuervorrichtung und der Befestigung am Bug eines Leichters, -
3 : die Bugsteuervorrichtung mit begehbarer Plattform als Halterung. - Ein mit einer Bugsteuervorrichtung ausgerüsteter Schubverband ist in
1 dargestellt. - Der Schubverband besteht aus einem motorgetriebenen Schubboot
1 und beispielsweise einem Schubleichter2 , wobei der Verband bis zu einer Wasserlinie4 eingetaucht ist, die am Leichter2 , je nach Beladung, unterschiedlich hoch sein kann. An dem Bug des Leichters2 ist die Bugsteuervorrichtung, bestehend aus Steuer- und Antriebseinheit5 , Kraftübertragungswelle7 und Ruder- und Vortriebselement6 , angebracht. - Im wesentlichen wird die Bugsteuervorrichtung
5 ,6 ,7 an den auf dem Leichter2 vorhandenen Poltern16 befestigt und zusätzlich über eine Stützeinrichtung14 gegenüber dem Bug oberhalb der Wasserlinie4 abgestützt. -
2 : zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Bugsteuervorrichtung und ihrer Befestigung am Bug eines Schubleichters2 . - Der Leichter
2 besitzt einen breiten Bug mit einer nach hinten unten abgeschrägten Bugwand13 und einer vorgesetzten Schubschulter3 . - Die Steuer- und Antriebseinheit
5 ist auf der Schubschulter3 befestigt und überragt den Bug nach vorn soweit, dass die in der Steuer- und Antriebseinheit5 gelagerte Kraftübertragungswelle7 frei vor dem Bug und der Schubschulter3 vertikal drehbar angeordnet ist. - Die Kraftübertragungswelle
7 besteht aus einem drehbaren Schaft11 zur Übertragung des Ruderwinkels, der durch einen Stellmotor9 eingestellt wird, auf ein Ruder10 . Innerhalb des Schaftes11 befindet sich koaxial eine Welle12 , die der Übertragung der Vorschubkraft auf eine Schiffsschraube20 dient. Das Ruder10 und die Schiffsschraube20 bilden zusammen ein kombiniertes Ruder- und Vortriebselement6 , wobei die Achse der Schraube20 in der Ebene des Ruderblattes10 gelagert ist. Der Schaft11 ist zur Reduzierung der Stellkraft in der Mitte des Ruders10 angeordnet. - In der Steuer- und Antriebseinheit
5 sind als notwendige Bauteile ein elektromotorischer Antrieb8 zur Erzeugung der Vortriebskraft, ein Stellmotor9 zur Einstellung eines Ruderwinkels und eine Anschluss- und Stromversorgungseinheit21 untergebracht. - Die Steuer- und Antriebseinheit
5 ist als ein stabiles Gehäuse ausgeführt, mit dem die gesamte Bugsteuervorrichtung über zwei Traversen15 an zwei Pollern16 auf dem vorgesetzten Bug3 lösbar befestigt ist, Damit kann die Bugsteuervorrichtung schnell an jeden Bug eines Leichters2 angesetzt bzw. aufgesetzt und anschließend festgeklemmt und arretiert werden. - Unterhalb der Schubschulter
3 ist die relativ lange, über die gesamte Höhe des Schubleichters2 reichende Kraftübertragungswelle7 , zusätzlich durch eine Stützhalterung14 fixiert. - Die Stützhalterung
14 wird im wesentlichen durch ein gleichschenkliges Dreieck in einer waagerechten Ebene gebildet. Die Hypotenuse des Dreiecks ist durch die Breite der Bugwand13 bestimmt und die Spitze des Dreiecks hält eine Manschette17 zur drehbaren Halterung des Schaftes12 der Kraftübertragungswelle7 . - In der Ausführung nach
2 besteht die Stützhalterung14 aus drei Armen von denen zwei die Katheten und eine die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks bilden. Die Arme der Stützhalterung14 sind an der Bugwand13 durch Aufnahmelager18 gehalten. In dieser Ausführung sind die Aufnahmelager18 als einfache Aufstecklager dargestellt, die ebenfalls gegen ein Herausspringen arretiert und gesichert werden können. Außerdem kann die Manschette17 , die relativ zum Schaft11 . drehbar sein muss, gegen ein Verschieben in vertikaler Richtung gesichert sein. - Eine etwas abgewandelte Form der Bugsteuervorrichtung nach
2 , zeigt3 . Die Stützhalterung14 ist hier als eine Fläche ausgeführt, die gleichzeitig als begehbare Plattform dienen kann. - Die Plattform
14 kann über die Muffe17 fest mit der abnehmbaren Bugsteuervorrichtung verbunden sein oder auch anklappbar am Bug13 des Schubleichters2 verbleiben. - Zusätzlich kann die Stützhalterung
14 , wie in nach3 dargestellt, an der Spitze des die Stützhalterung14 bildenden Dreiecks in der Nähe oder an der Manschette17 durch eine Aufhängung oder vertikale Verstrebung19 gesichert werden. Das obere Ende der Verstrebung19 ist entweder an der Unterkante der Schubschulter3 eingehängt bzw. befestigt oder die Verstrebung19 ist mit dem Gehäuse der Steuer- und Antriebseinheit5 verbunden und somit Bestandteil der abnehmbaren Bugsteuervorrichtung.
Claims (20)
- Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband, bestehend aus einem motorgetriebenen Schubboot (
1 ) und mindestens einem Leichter (2 ), von denen einer ein vorderer Leichter ist, jeder Leichter (2 ) einen breiten Bug mit einer abgeschrägten nach unten zurückgesetzten Bugwand (13 ) und ein ebenso gestaltetes Heck mit vorgesetzter Schubschulter (3 ) besitzt und der vordere Leichter (2 ) am Bug mit einer zusätzlichen, in der Mitte oder über die gesamte Breite der Schubschulter (3 ) ankoppelbaren Steuer- und Vortriebseinrichtung ausgerüstet ist, die aus einer über der Wasseroberfläche (4 ) angeordneten Steuer- und Antriebseinheit (5 ), einem unter der Wasseroberfläche angeordneten Ruder- und/oder Vortriebselement (6 ) und einer Kraftübertragungseinrichtung besteht, die die Steuer- und Antriebseinheit (5 ) mit dem Ruder- und/oder Vortriebselement (6 ) verbindet und der Übertragung des Ruderstellwinkels und der Vortriebskraft dient, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuer- und Antriebseinheit (5 ) mit einem Gehäuse auf der Schubschulter (3 ) befestigt ist und den Bug nach vom soweit überragt, dass eine in der Steuer- und Antriebseinheit (5 ) gelagerte Kraftübertragungswelle (7 ) frei vor dem Bug und vertikal drehbar angeordnet ist, – in der Steuer- und Antriebseinheit (5 ) ein Antrieb (8 ) zur Erzeugung einer Vorschubkraft und ein Stellmotor (9 ) zur Verstellung eines Ruders (10 ) angeordnet ist, – die Kraftübertragungseinrichtung eine Kraftübertragungswelle (7 ) ist, die aus einem drehbaren Schaft (11 ) zur Übertragung des Ruderwinkels, in dem koaxial eine Welle (12 ) zur Übertragung der Vorschubkraft angeordnet ist, besteht, – die Kraftübertragungswelle (7 ) in der Nähe des Ruder- und Vortriebselementes (6 ), jedoch über der Wasseroberfläche (4 ), zur Aufnahme von Querkräften gegenüber der schrägen Bugwand (13 ) durch eine Stützhalterung (14 ) abgestützt gelagert ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Antriebseinheit über Traversen (
15 ) an mindestens zwei im Abstand auf der Schubschulter (3 ) angeordneten Pollern (16 ) befestigt ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhalterung (
14 ) in Form einer stabilen Dreieckabstützung ausgebildet ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhalterung (
14 ) durch an der Bugwand (13 ) befestigte Aufnahmelagerungen (18 ) gehalten ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (
15 ) an den Pollern (16 ) und die Stützhalterung (14 ) an den Aufnahmelagerungen (18 ) arretiert sind. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckabstützung (
14 ) durch ein gleichschenkliges Dreieck in einer waagerechten Ebene gebildet ist, dessen Hypotenuse in der Länge der Breite der Bugwand (13 ) am Bug befestigt ist und die Spitze des Dreiecks eine Manschette (17 ) zur drehbaren Halterung des Schaftes (11 ) der Kraftübertragungswelle (7 ) trägt. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (
17 ) zur Aufnahme des Schaftes (11 ) aufklappbar ausgeführt ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (
17 ) gegen ein Verschieben in vertikaler Richtung gesichert ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckabstützung (
14 ) an der Spitze des Dreiecks in der Nähe oder an der Manschette (17 ) durch eine Aufhängung oder Verstrebung (19 ) zur Unterkante der Schubschulter (3 ) oder zum Gehäuse der Steuer- und Antriebseinheit (5 ) gesichert ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein gleichschenkliges Dreieck bildende Dreieckabstützung (
14 ) auf drei Haltearme reduziert ist, von denen zwei Arme die Katheten und ein Arm die Höhe des Dreiecks bildet. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhalterung (
14 ) als Dreiecksfläche und begehbar ausgeführt ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhalterung (
14 ) nach oben an die Bugwand (13 ) anklappbar ausgeführt ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
8 ) zur Erzeugung einer Vorschubkraft und der Stellmotor (9 ) Elektromotoren sind. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Bugsteuervorrichtung (
5 ,6 ,7 ) mit den Traversen (15 ) zur Halterung der Steuer- und Antriebseinheit (5 ) und der Stützhalterung (14 ) für die Kraftübertragungswelle (7 ) als Einheit ausgebildet ist und so durch einen Be- und Entladekran am Bug des jeweils vorderen Leichters (2 ) anhängbar und befestigbar ist und bei Nichtbenutzung auf dem motorgetriebenen Schubboot (1 ) abgelegt ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Antriebseinheit (
5 ) über eine Stromversorgungs- und Steuerstromleitung über alle dazwischenliegenden Leichter (2 ) mit dem motorgetriebenen Schubboot (1 ) verbunden ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungs- und Steuerstromleitung zwischen den Leichtern (
2 ) sowie dem Leichter (2 ) und dem motorgetriebenen Schubboot (1 ) über Steckkupplungen verbunden ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung für die Steuer- und Antriebseinheit (
5 ) über eine in oder an der Steuer- und Antriebseinheit (5 ) angeordnete Pufferbatterie gesichert ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft und der Steuerwinkel des motorgetriebenen Schubbootes (
1 ) und die Antriebskraft und die Ruderbewegung der Bugsteuerung an dem vordersten Leichter (2 ) aufeinander abgestimmt sind und die dafür notwendigen Steuersignale durch eine Automatik und/oder manuell vom motorgetriebenen Schubboot (1 ) aus vorgebbar sind. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebselement des Ruder- und Vortriebselementes (
6 ) eine Schiffsschraube (20 ) ist. - Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebselement des Ruder- und Vortriebselementes (
6 ) eine Wasserstrahldüse ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003111577 DE10311577B4 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
BR0403946-7A BRPI0403946A (pt) | 2003-03-10 | 2004-03-02 | Dispositivo de direção, instalado na proa, para um comboio de embarcações movidas por empuxo |
DE112004000855T DE112004000855D2 (de) | 2003-03-10 | 2004-03-02 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
PCT/DE2004/000432 WO2004080792A1 (de) | 2003-03-10 | 2004-03-02 | Bugsteuervorrichtung für einen schubverband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003111577 DE10311577B4 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10311577A1 true DE10311577A1 (de) | 2004-10-07 |
DE10311577B4 DE10311577B4 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=32945920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003111577 Expired - Fee Related DE10311577B4 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
DE112004000855T Expired - Fee Related DE112004000855D2 (de) | 2003-03-10 | 2004-03-02 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112004000855T Expired - Fee Related DE112004000855D2 (de) | 2003-03-10 | 2004-03-02 | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BRPI0403946A (de) |
DE (2) | DE10311577B4 (de) |
WO (1) | WO2004080792A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5058861B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-10-24 | 新潟原動機株式会社 | 船舶推進機の旋回制御装置 |
US7918696B2 (en) * | 2008-07-14 | 2011-04-05 | General Electric Company | System and method for dynamic energy recovery in marine propulsion |
EP2218639B1 (de) * | 2009-02-16 | 2015-06-03 | Niigata Power Systems Co., Ltd. | Drehsteuersystem für eine Schiffantriebseinheit |
WO2023059032A1 (ko) * | 2021-10-05 | 2023-04-13 | 최임철 | 수류 영향 저감형 바지선 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901458A1 (de) * | 1968-03-18 | 1969-11-06 | Hollming Oy | Schiffsschraubenvorrichtung fuer Fahrzeuge |
CH487754A (de) * | 1968-03-19 | 1970-03-31 | Deggendorfer Werft Eisenbau | Schute zum Transport von Baggergut oder dergleichen |
DE2207968A1 (de) * | 1972-02-21 | 1973-09-06 | Bayerische Schiffbau Gmbh | Bugsteuervorspann fuer einen schubverband |
DE19517064A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Johnny Wichmann | Schubverband für Wasserstraßen |
US5931110A (en) * | 1996-08-09 | 1999-08-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vessel direction control system for small-scale vessel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US25429A (en) * | 1859-09-13 | Steering apparatus for barges in rivers | ||
US254878A (en) * | 1882-03-14 | Train-boat | ||
US1356218A (en) * | 1920-07-28 | 1920-10-19 | Edward Nowland Jr | Steering apparatus for freight-carrying barges |
LU50104A1 (de) * | 1965-09-30 | 1966-02-22 | ||
US6224437B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-05-01 | Bombardier Motor Corporation Of America | Trolling motor mount stabilizer |
-
2003
- 2003-03-10 DE DE2003111577 patent/DE10311577B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-02 BR BR0403946-7A patent/BRPI0403946A/pt active Search and Examination
- 2004-03-02 WO PCT/DE2004/000432 patent/WO2004080792A1/de active Application Filing
- 2004-03-02 DE DE112004000855T patent/DE112004000855D2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901458A1 (de) * | 1968-03-18 | 1969-11-06 | Hollming Oy | Schiffsschraubenvorrichtung fuer Fahrzeuge |
CH487754A (de) * | 1968-03-19 | 1970-03-31 | Deggendorfer Werft Eisenbau | Schute zum Transport von Baggergut oder dergleichen |
DE2207968A1 (de) * | 1972-02-21 | 1973-09-06 | Bayerische Schiffbau Gmbh | Bugsteuervorspann fuer einen schubverband |
DE19517064A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Johnny Wichmann | Schubverband für Wasserstraßen |
US5931110A (en) * | 1996-08-09 | 1999-08-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vessel direction control system for small-scale vessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004080792A1 (de) | 2004-09-23 |
BRPI0403946A (pt) | 2005-03-01 |
DE112004000855D2 (de) | 2006-02-02 |
DE10311577B4 (de) | 2005-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019304T2 (de) | Schlepper | |
DE69612995T2 (de) | Einzelrumpfwasserfahrzeug | |
DE2435052A1 (de) | Antrieb fuer wasserfahrzeuge | |
EP0745044B1 (de) | Schubverband | |
DE2626422C2 (de) | ||
DE2500008B2 (de) | Hochgeschwindigkeitsboot | |
DE10311577A1 (de) | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband | |
DE102019206795B4 (de) | Unterwasserfahrzeug | |
DE2709666C2 (de) | 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge | |
DE3303554C2 (de) | ||
EP0837817B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff | |
EP1145951B1 (de) | Wasserfahrzeug | |
EP1300332B1 (de) | Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe | |
DE2428972A1 (de) | Segelanordnung eines wasserfahrzeuges | |
DE19752170C2 (de) | Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung | |
EP0392019A1 (de) | Schiff für hohe geschwindigkeiten | |
DE10159427A1 (de) | Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen | |
DE102014011305C5 (de) | Schwimmfähiges Landfahrzeug | |
DE20304222U1 (de) | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband | |
EP3318477A1 (de) | Krängungsarmes segelboot | |
DE2805647A1 (de) | Schiffsrumpf | |
DE8613505U1 (de) | Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote | |
WO2020035112A1 (de) | Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür | |
DE9200773U1 (de) | Tragflächenboot | |
EP0243942A2 (de) | Hydrodynamische Servosteuerung für Boote |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |