[go: up one dir, main page]

DE10311036A1 - Fertigungssystem - Google Patents

Fertigungssystem

Info

Publication number
DE10311036A1
DE10311036A1 DE10311036A DE10311036A DE10311036A1 DE 10311036 A1 DE10311036 A1 DE 10311036A1 DE 10311036 A DE10311036 A DE 10311036A DE 10311036 A DE10311036 A DE 10311036A DE 10311036 A1 DE10311036 A1 DE 10311036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process module
module according
units
modules
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10311036A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Morbitzer
Josef Reithofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramaspeed Inc
Original Assignee
Electrovac AG
Electrovac Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG, Electrovac Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel GmbH filed Critical Electrovac AG
Publication of DE10311036A1 publication Critical patent/DE10311036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53435Means to assemble or disassemble including assembly pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden, wobei eine Vielzahl von separaten Prozeßmodulen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) zur Ausführung von Prozeßschritten und eine Vielzahl von an diese koppelbaren Magazin-Einheiten (10) zur Speicherung und zum Transport der in den Prozeßschritten gebildeten Vorrichtungsteile vorgesehen sind, wobei die Prozeßmodule (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) einen im wesentlichen identischen Grundaufbau aufweisen, der an die jeweiligen Prozeßschritte anpaßbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden.
  • Bei der Fertigung von Vorrichtungen in mehreren Prozeßschritten bestehen die einzelnen Fertigungsabschnitte aus eigens für diesen Zweck konstruierten Maschinen oder Anlagenteilen, welche eine Fertigungskette bilden, die von jeder zu produzierenden Vorrichtung durchlaufen wird. Jedes Glied dieser Fertigungskette wird dabei von einer in der Fertigungskette vorhergehenden Maschine mit Vorrichtungsteilen beliefert, die in dem jeweiligen Prozeßschritt weiterbearbeitet werden bzw. werden neue Teile zu den angelieferten Vorrichtungsteilen hinzugefügt, wodurch sich der Fertigstellungsgrad der Vorrichtung von Prozeßschritt zu Prozeßschritt laufend erhöht. Der jeweils bei einem Prozeßschritt entstehende Vorrichtungsteil wird an die in der Fertigungskette nachfolgende Maschine weitergereicht. Damit ist jede Produktionseinheit der Fertigungskette unmittelbar an die vorhergehende Produktionseinheit gekoppelt, sodaß die von dieser ausgegebene Menge an Vorrichtungsteilen fortlaufend von der nachfolgenden Produktionseinheit verarbeitet werden muß.
  • Bei komplizierten herzustellenden Vorrichtungen ist eine große Anzahl von einzelnen Prozeßschritten erforderlich, für die jeweils eine eigene Maschine oder Anlage konstruiert werden muß, welche die durchzuführenden Manipulationen an den Vorrichtungsteilen übernimmt. Solche Schritte bestehen insbesondere im Hinzufügen von Einzelteilen zu dem jeweiligen Vorrichtungsteil, wobei Vorgänge wie Schweißen, Schrauben, Löten, Nieten, Prägen od. dgl. zur Anwendung gelangen. Es finden sich aber gegebenenfalls auch Prüf- und Justierschritte zwischen diesen Vorgängen, um die Einhaltung von Fertigungstoleranzen und die fehlerfreie Funktion der hergestellten Vorrichtungen gewährleisten zu können.
  • Infolge der seriellen Arbeitsweise, ist bei einem Ausfall eines Glieds der Fertigungskette die gesamte Fertigungskette betroffen und die Produktion kommt zu einem Stillstand, weil die vom Ausfall betroffene Anlage die an sie gelieferten Vorrichtungsteile nicht weiterverarbeiten kann und daher jene Vorrichtungsteile, die in den in der Fertigungskette vorhergehenden Anlagen produziert werden, in einer Überzahl anfallen, für die in der auf fortlaufende Produktion ausgelegten Produktionskette kein Stauraum vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine Vereinheitlichung der für die einzelnen Prozeßschritte vorgesehenen Anlagen erzielt werden kann und das die Einhaltung niedriger Systemstandzeiten ermöglicht bzw. das Weiterführen der Produktion bei Ausfällen von einzelnen, für die Prozeßschritte verantwortlichen Anlagenteilen erlaubt.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigungssystem anzugeben, welches auf einfache Weise die Erweiterung der Produktionskapazität ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von separaten Prozeßmodulen zur Ausführung von Prozeßschritten und eine Vielzahl von an diese koppelbaren Magazin- Einheiten zur Speicherung und zum Transport der in den Prozeßschritten gebildeten Vorrichtungsteile vorgesehen sind, wobei die Prozeßmodule konstruktiven und/oder gerätemäßigen Aufbau aufweisen, der an die jeweiligen Prozeßschritte anpaßbar ist.
  • Es kann auf diese Weise die gesamte Fertigungskette auf Basis einzelner Prozeßmodule zusammengesetzt und bei Bedarf erweitert werden. Eine weitere Ausgestaltung des Fertigungssystems kann darin bestehen, daß die Prozeßmodule einen im wesentlichen identischen Grundaufbau aufweisen.
  • Da für die einzelnen Prozeßschritte z. B. immer die gleichen Prozeßmodule verwendet werden können, oder Prozeßmodule konstruktiv und/oder gerätemäßig nur an den jeweiligen Prozeßschritt angepaßt werden müssen, ist im wesentlichen nur die Konstruktion eines einzigen Prozeßmoduls erforderlich, wodurch der Austausch der für die einzelnen Prozeßschritte vorgesehenen Prozeßmodule gegenüber den bekannten Systemen erheblich erleichtert wird. Die kostenintensive Entwicklung und Konstruktion von Sondermaschinen für die einzelnen Prozeßschritte kann dadurch entfallen. Die Anzahl und die Art der Prozeßschritte kann durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems kostengünstig verändert werden.
  • Die an die Prozeßmodule koppelbaren Magazin-Einheiten ermöglichen es jedem einzelnen Prozeßmodul solange auf Vorrat zu produzieren, bis der Ausfall eines anderen Prozeßmoduls in der Fertigungskette behoben worden ist. Durch die frei wählbare Größe oder Anzahl der Magazin-Einheiten können Auslastungsschwankungen des erfindungsgemäßen Systems ausgeglichen werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jedes Prozeßmodul für die Durchführung jeweils eines Prozeßschrittes vorgesehen ist.
  • Dadurch kann das gesamte Fertigungssystem in jedem einzelnen Prozeßschritt jederzeit an die aktuellen Erfordernisse der Produktion angepaßt werden. Der Austausch eines Prozeßmoduls vereinfacht sich dadurch ebenfalls.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Magazin-Einheiten zwischen den separaten Prozeßmodulen verfahrbar sein.
  • Somit können die von den Prozeßmodulen verarbeiteten Vorrichtungsteile in die Magazin- Einheiten abgelegt und zu dem in der Fertigungskette nachfolgenden Prozeßmodul weitergeleitet werden. Es können die Magazin-Einheiten im Rahmen der Erfindung aber auch auf andere Weise befördert werden. Kommt es zu einem Ausfall von einem der Prozeßmodule, so können die von den anderen Prozeßmodulen produzierten Vorrichtungsteile bis zur Wiederaufnahme der Produktion durch das ausgefallene Prozeßmodul in die vorhandenen Magazin-Einheiten abgelegt werden, wobei die Anzahl der verfügbaren Magazin-Einheiten für solche Ausfälle entsprechend angepaßt werden muß.
  • Eine hohe Variabilität des Fassungsvermögens der Magazin-Einheiten läßt sich gemäße einer anderen Variante der Erfindung dadurch erzielen, daß diese durch Paletten-Magazine mit lose aufeinandergestapelten Paletten gebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Prozeßmodul für ein Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden.
  • Für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems bedarf es eines in den wesentlichen Komponenten vereinheitlichten Prozeßmoduls, das auf einfache Weise an den jeweils erforderlichen Prozeßschritt, für den es vorgesehen ist, angepaßt werden kann. Bisher bekannte Prozeßmodule konnten nur für eine sehr beschränke Anzahl an verschiedenen Produktionsvorgängen eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Prozeßmodul anzugeben, welches einen möglichst hohen Grad an Vereinheitlichung ermöglicht und das einem breiten Spektrum von Anwendungen zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß es zumindest eine Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen und zumindest eine Roboter- Einheit umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Prozeßmodul weist somit jeweils eine Einrichtung, die ein Zusammenfügen und/oder die Halterung von Vorrichtungsteilen ermöglicht, und eine Roboter-Einheit auf. Damit wird jeder Prozeßschritt, ob er nun die Montage oder die Prüfung von Vorrichtungsteilen betrifft, auf die Vorgänge des Zusammenfügens und/oder der Halterung von Vorrichtungsteilen sowie auf die Manipulation von Vorrichtungsteilen oder zugeführten Einzelteilen zurückgeführt. Die Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung wird dem jeweiligen Prozeßschritt angepaßt und die Roboter-Einheit durch Programmierung auf die durchzuführenden Bewegungen eingestellt. Es können die Herstellungskosten für den Aufbau einer Produktionslinie stark gesenkt werden, weil nur für die spezifischen Kernelemente des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls eine Sonderkonstruktion notwendig ist. Auch die Bedienung und Instandhaltung der Prozeßmodule kann durch den weitestgehend einheitlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls verbessert werden. Eine Vervielfachung der Produktionskapazität für einzelne Prozeßschritte aufgrund von Taktzeiterfordernissen kann auf einfache Weise realisiert werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann eine Grundplatte vorgesehen sein, auf der die zumindest eine Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen und die zumindest eine Roboter-Einheit angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist eine stabile Festlegung der Einrichtung zum Zusammenfügung und/oder zur Halterung bzw. Roboter-Einheit auf dem erfindungsgemäßen Prozeßmodul möglich. Zur Überprüfung und Justierung von Vorrichtungsteilen kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Prozeßmodul weiters eine Meß- und Prüf-Einheit umfassen. Um eine möglichst vielseitige Anwendung des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls zu ermöglichen, kann eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, daß eine Aufnahme zum Einbau eines Versorgungsmoduls, z. B. eines Elektrik-, Pneumatik-, Vakuum-, oder Kühl-Versorgungsmoduls od. dgl. ausgebildet ist.
  • Die Steuerung und Überwachung der erfindungsgemäßen Prozeßmodule geschieht durch unabhängige elektronische Systeme, die für Prozeßdatenauswertungen vernetzt werden können. Eine Weiterbildung der Erfindung kann daher darin bestehen, daß das erfindungsgemäße Prozeßmodul eine Einheit zur autonomen Steuerung und Überwachung umfaßt, die für Prozeßdatenauswertungen mit anderen Prozeßmodulen vernetzbar ist.
  • Um den Zusammenschluß von mehreren Prozeßmodulen zu einer Modulgruppe zu ermöglichen, kann eine weitere Maßnahme der Erfindung darin bestehen, daß das erfindungsgemäße Prozeßmodul Verbindungselemente zur Verbindung mit anderen Prozeßmodulen aufweist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß für das erfindungsgemäße Prozeßmodul eine Schutzverkleidung vorgesehen ist, welche dieses gegen äußere Einflüsse abschirmt bzw. absichert und gegebenenfalls als Schallschutzmaßnahme wirken kann.
  • Das erfindungsgemäße Prozeßmodul kann in weiterer Ausbildung der Erfindung ein Mittel zum Transport aufweisen, mit dessen Hilfe es in seiner Position ohne die Anwendung von Lastenkränen verändert werden kann. Eine schnelle Verlagerung des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls nach Herstellabnahme bzw. nach einem Probebetrieb sowie eine einfache Umstellung bei Prozeßerweiterungen ist auf diese Weise möglich.
  • Schließlich kann eine Verbindung mit weiteren für die Produktion von Vorrichtungsteilen wichtigen erforderlichen Einrichtungen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erleichtert werden, daß Schnittstellen und/oder Anschlüsse für externe Einrichtungen ausgebildet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das Prozeßmodul in Raster-Funktionseinheiten mit einem Rastmaß (R) unterteilt ist, wobei den Raster- Funktionseinheiten jeweils eine Detailfunktion oder eine Detailfunktionsgruppe, z. B. Magazin-Lift, Teilezuführung od. dgl. zugeordnet ist, und wobei die Raster- Funktionseinheiten durch zumindest die eine Roboter-Einheit od. dgl. zusammenwirken.
  • Dadurch ergibt sich eine von den jeweils anderen Funktionsgruppen unabhängige Konstruktion und Entwicklung von Funktionselementen innerhalb einer Raster- Funktionseinheit ohne Beeinträchtigung anderer Funktionsgruppen bzw. durch andere Funktionsgruppen des Prozeßmoduls. Die Konzeption eines Prozeßmoduls durch Kombination der einzelnen Funktions-Rastereinheiten ist damit schnell und einfach möglich. Durch das Rastmaß entsteht eine übersichtliche Anordnung der Funktionen und es ist eine einfache Festlegung der Prozeßmodul-Dimensionen möglich. Weiters ist es durch Ermittlung der spezifischen Kosten der Funktions-Rastereinheiten möglich, eine rasche Investdarstellung von Prozeßmodulen und Gesamtfertigungseinrichtungen anzugeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigungssystems;
  • Fig. 2 einen Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls;
  • Fig. 3 einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls und
  • Fig. 4 einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prozeßmoduls.
  • Fig. 1 zeigt ein Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden.
  • Erfindungsgemäß sind eine Vielzahl von separaten Prozeßmodulen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 zur Ausführung von Prozeßschritten und eine Vielzahl von an diese koppelbaren Magazin- Einheiten 10 zur Speicherung und zum Transport der in den einzelnen Prozeßschritten gefertigten Vorrichtungsteile vorgesehen, wobei die Prozeßmodule 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 einen konstruktiven und/oder gerätemäßigen Grundaufbau aufweisen, der an die jeweiligen Prozeßschritte anpaßbar ist. Unter Prozeßschritt wird dabei jeder zur Fertigung erforderliche Schritt verstanden. Insbesondere fallen auch Montage- und Prüfschritte unter diese Definition. Dieser Grundaufbau kann für jedes Modul derselbe sein, wobei die Ausgestaltung in einer schlichten Nutzung einzelner Geräte bzw. Geräteaustausch oder Geräteergänzung oder einer dem Prozeßschritt angepaßten Programmierung (Software) bestehen kann. Alternativ können auch einzelne Geräte ausgetauscht oder durch weitere ergänzt werden.
  • So entsteht nach dem Durchlaufen der einzelnen Prozeßmodule 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 aus verschiedenen Einzelteilen eine Vorrichtung, die schließlich einer Einheit zur Endkontrolle und Verpackung 19 zugeführt wird, wo die fertigen Vorrichtungen kontrolliert und schließlich verpackt werden. Der den Kontrollkriterien nicht genügende Anteil der produzierten Vorrichtungen wird an eine Sammeleinheit 20 ausgeschieden. Solche Sammeleinheiten 20 können auch im Bereich jedes Prozeßmoduls 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 vorgesehen sein, um Ausschuß aufzunehmen.
  • Die Magazin-Einheiten 10 mit den gespeicherten Vorrichtungsteilen sind zwischen den separaten Prozeßmodulen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, frei bewegbar, z. B. verfahrbar, was auch automatisch erfolgen kann. Sie können aber auch auf andere Art zwischen den Prozeßmodulen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 bewegbar sein.
  • Um eine Anpassung an die jeweils aktuellen Produktions-Stückzahlen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Magazin-Einheiten 10 mit flexibler Speicher-Kapazität auszurüsten. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Magazin-Einheiten durch Paletten-Magazine mit lose aufeinandergestapelten Paletten gebildet sind. Dadurch kann eine beliebig wählbare Anzahl an Paletten zu einer Magazin-Einheit 10 zusammengestellt werden. Jeder für den Fachmann bekannte alternative Aufbau von Magazin-Einheiten ist aber genauso denkbar.
  • Die einzelnen Prozeßmodule 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, sind derart variabel gestaltet, daß sie einerseits eine beliebig gestaltbare Fertigungskette bilden können, andererseits können zwei oder mehrere Prozeßmodule zu einem einzigen verbunden werden. So sind in Fig. 1 die Prozeßmodule 3, 4 über Verbindungselemente miteinander verbunden und bilden zusammen ein gemeinsames Prozeßmodul. Die zur Fertigung benötigten Teile werden über Zuführeinrichtungen 8, 9 dem Prozeßmodul 4 zugeführt.
  • Vorzugsweise ist jedes Prozeßmodul 1, 2, 5, 6, 7 sowie die zusammengeschlossenen Prozeßmodule 3, 4 für die Durchführung jeweils eines Prozeßschrittes vorgesehen.
  • Die Prozeßmodule 1, 2, 5, 6, 7 sowie die miteinander verbundenen Prozeßmodule 3, 4 weisen jeweils einen Magazin-Eingang 14 und einen Magazin-Ausgang 15 auf, an welche die Magazin-Einheiten 10 angekoppelt werden können. Dies kann über dem Fachmann bekannte Mechanismen geschehen.
  • Über den Magazin-Eingang 14 werden aus den Magazin-Einheiten 10 jedem Prozeßmodul jene Vorrichtungsteile zugeführt, welche in dem in der Fertigungskette jeweils vorangehenden Prozeßmodul teilgefertigt wurden. Nach Durchführung des jeweiligen Prozeßschrittes werden die dabei entstehenden Vorrichtungsteile über den Ausgang 15 an Magazin-Einheiten 10 abgegeben, welche, sobald diese gefüllt sind, zum Eingang 14 des in der Fertigungskette nachfolgenden, benachbarten Prozeßmoduls verfahren werden, wo sie die teilgefertigten Vorrichtungen wieder abgeben.
  • Bei Ausfall eines Prozeßmoduls 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 führt dies nicht zu einem Ausfall der gesamten Fertigungskette, sondern die vom Ausfall nicht betroffenen Prozeßmodule können solange weiter in ihre an den Ausgängen 15 befindlichen Magazin-Einheiten produzieren, bis das stillgelegte Prozeßmodul wieder in Betrieb gehen kann.
  • Der Aufbau der Prozeßmodule 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ist in den Fig. 2, 3 anhand von zwei Ausführungsbeispielen gezeigt.
  • Der kastenförmige Unterbau des Prozeßmoduls gemäß Fig. 2 weist eine Aufnahme 17 zum Einbau eines Versorgungsmoduls, z. B. eines Elektrik-, Pneumatik-, Vakuum-, oder Kühl- Versorgungsmoduls od. dgl. auf. Über ein solches Versorgungsmodul können die für die Fertigung auf dem jeweiligen Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 notwendigen Maschinen oder Anlagenteile entsprechend versorgt werden. Nach oben hin ist der kastenartige Unterbau des Prozeßmoduls 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 durch eine Grundplatte 11 abgeschlossen. Bevorzugt weist jedes Prozeßmodul ein Mittel zum Transport, z. B. Räder an der Unterseite, mit Feststellelementen für einen stationären Betrieb auf.
  • Das ganze Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ist zum Schutz des Betriebspersonals vor Verletzung durch Bewegungselemente der Einrichtung von einer transparenten Schutzverkleidung 25 umgeben, welche einerseits schalldämmende Wirkung hat und andererseits verhindert, daß Partikel wie Staub oder Späne in das Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 eindringen können. Die Schutzverkleidung 25 verhindert aber auch, daß derartige Partikeln aus dem Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 in die Umgebung gelangen können.
  • Der konstruktive Aufbau der Prozeßmodule kann in Abwandlung bzw. Ergänzung des Obigen an den von einem Prozeßmodul zu bewältigenden Prozeßschritt angepasst werden.
  • Das Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 umfaßt gerätemäßig z. B. eine Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen 18, 22 und eine Roboter- Einheit 12 zur Manipulation von Vorrichtungsteilen oder anderen Teilen, die auf der Grundplatte 11 angeordnet sind. Zusätzlich kann noch eine weitere Roboter-Einheit 13 vorgesehen sein. Bei Bedarf können beliebig viele der Roboter-Einheiten auf dem Prozeßmodul angebracht sein.
  • Die Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen ist in Fig. 2 durch einen feststehenden und einen bewegbaren Prägeblock 18 gebildet. Die Halterung eines Vorrichtungsteils 16 geschieht über Auflageelemente 22. Anstelle des Prägeblocks 18 kann z. B. eine Schweiß-, Löt- oder Schraubvorrichtung od. dgl. aber auch eine Meß- und Prüf-Einheit vorgesehen sein.
  • Je nachdem, wie die Prozeßmodule gerätemäßig bestückt sind, können sie z. B. zur Montage oder zur Prüfung von Vorrichtungsteilen herangezogen werden.
  • Die Roboter-Einheit 13 entnimmt z. B. aus dem Magazin 10 den Vorrichtungsteil 16 und bewegt diesen zu den Aufnahmeelementen 22. Aus einem Einzelteil-Magazin 39 entnimmt wiederum die Roboter-Einheit 12 ein Einzelteil und legt es auf den Vorrichtungsteil 16. Daraufhin findet der Prägevorgang unter Bewegung des bewegbaren Prägeblockes 18 statt. Nach vollzogenem Prägevorgang wird der Vorrichtungsteil 16 in ein weiteres Magazin 10 abgelegt.
  • In Fig. 1 werden die Prozeßmodule 1, 2, 5 sowie 3 und 4 als Montage-Einheiten und die Prozeßmodule 6, 7 als Prüf-Einheiten verwendet, wobei die Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung entsprechend der jeweiligen Fertigungsstufe modifiziert ist.
  • Schließlich weist jedes Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 eine Einheit zur autonomen Steuerung und Überwachung auf, die für Prozeßdatenauswertungen mit anderen Prozeßmodulen vernetzbar ist.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist eine zentrale Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen 18' vorgesehen, die von einer linearen Zuführeinrichtung 37 mit zur Produktion benötigten Einzelteilen aus zwei Einzelteil- Magazinen 38, 39 versorgt wird. Jeweils eine Magazin-Einheit 10 ist in dem Magazin- Eingang 14 und in dem Magazin-Ausgang 15 vorgesehen. Aus dem im Magazin-Eingang 14 befindlichen Magazin 10 entnimmt die Roboter-Einheit 13 einen aus einem anderen Prozeßmodul angelieferten Vorrichtungsteil und befördert ihn in die Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen 18' zur Durchführung des diesem Prozeßmodul zugehörigen Prozeßschritt. Nach Zuführen von Einzelteilen aus den Einzelteil-Magazinen 38, 39 wird der eigentliche Schritt des Zusammenfügens der Einzelteile mit dem Vorrichtungsteil ausgeführt. Nach vollzogenem Schritt wird das Vorrichtungsteil in das Magazin 10 im Magazin-Ausgang 15 bewegt und wartet dort auf seinen Weitertransport an das in der Fertigungskette nachfolgende Prozeßmodul.
  • Zur Erweiterung der Fertigungsmöglichkeiten sind in den Prozeßmodulen 1, 2, noch Schnittstellen und/oder Anschlüsse für externe Einrichtungen 40 ausgebildet, über welche diese externen Einrichtungen 40, das können Schaltkästen, Versorgungsnetzanschlüsse, Sonderaggregate od. dgl. sein, mit dem Prozeßmodul verbunden sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, die darin besteht, daß das Prozeßmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 in Raster-Funktionseinheiten 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 mit dem Rastmaß (R) unterteilt ist, wobei den Raster-Funktionseinheiten 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 jeweils eine Detailfunktion oder eine Detailfunktionsgruppe, z. B. Magazin-Lift, Teilezuführung od. dgl. zugeordnet ist, und wobei die Raster-Funktionseinheiten 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 durch die Roboter-Einheit 13 zusammenwirken. Die Funktion der Roboter-Einheit 13 kann auch von anderen Funktions-Einheiten mit vergleichbarer Funktionalität übernommen werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung nur eines oder mehrere Prozeßmodule in Raster-Funktionseinheiten zu unterteilen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind insgesamt neun Raster-Funktionseinheiten 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, welche im Grundriß jeweils aus einem Quadrat mit der Seitenlänge R gebildet sind, zu einem Prozeßmodul zusammengefügt. Es kann aber auch eine andere geeignete Anzahl von Raster-Funktionseinheiten zu einem Prozeßmodul vereinigt werden.
  • Die Raster-Einheiten 70, 72 bilden jeweils eine Teile-Zuführung 37', 37", die Raster- Einheiten 76, 78 einen Magazin-Eingang 14 bzw. einen Magazin-Ausgang 15. In der dazwischenliegenden Raster-Einheit 77 ist die Roboter-Einheit 13 untergebracht, über welche das Handling über die anderen Raster-Einheiten 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 78 erfolgt. Weiters ist eine zentrale Einrichtung 18" zum Zusammenfügen in der Raster-Einheit 74 vorgesehen. Auch eine Meßeinrichtung 80 ist ausgebildet, welche in der Raster-Einheit 71 integriert ist. Die Höhe der 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 ist vorzugsweise ebenfalls einheitlich gewählt, kann aber - wenn erforderlich - auch versetzt angeordnet sein. Die Zusammensetzung eines Prozeß-Moduls kann auf diese Weise rasch, effizient und in beliebiger Weise geändert werden.

Claims (15)

1. Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von separaten Prozeßmodulen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) zur Ausführung von Prozeßschritten und eine Vielzahl von an diese koppelbaren Magazin-Einheiten (10) zur Speicherung und zum Transport der in den Prozeßschritten gebildeten Vorrichtungsteile vorgesehen sind, wobei die Prozeßmodule (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) einen konstruktiven und/oder gerätemäßigen Aufbau aufweisen, der an die jeweiligen Prozeßschritte anpaßbar ist.
2. Fertigungssysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßmodule einen im wesentlichen identischen Grundaufbau aufweisen.
3. Fertigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prozeßmodul (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) für die Durchführung jeweils eines Prozeßschrittes vorgesehen ist.
4. Fertigungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin- Einheiten (10) zwischen den separaten Prozeßmodulen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) verfahrbar sind.
5. Fertigungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin- Einheiten (10) durch Paletten-Magazine mit lose aufeinandergestapelten Paletten gebildet sind.
6. Prozeßmodul für ein Fertigungssystem zum Zusammenbau von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Vorrichtungen, insbesondere von Temperaturfühlern, die im Verlauf mehrerer Prozeßschritte zusammengebaut und gegebenenfalls geprüft werden, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen (18, 22, 18') und zumindest eine Roboter-Einheit (12, 13) umfaßt.
7. Prozeßmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (11) vorgesehen ist, auf der die zumindest eine Einrichtung zum Zusammenfügen und/oder zur Halterung von Vorrichtungsteilen (18, 22, 18') und die zumindest eine Roboter-Einheit (12, 13) angeordnet sind.
8. Prozeßmodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters eine Meß- und Prüf-Einheit umfaßt.
9. Prozeßmodul nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (17) zum Einbau eines Versorgungsmoduls, z. B. eines Elektrik-, Pneumatik-, Vakuum-, oder Kühl-Versorgungsmoduls od. dgl. ausgebildet ist.
10. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einheit zur autonomen Steuerung und Überwachung umfaßt, die für Prozeßdatenauswertungen mit anderen Prozeßmodulen vernetzbar ist.
11. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Verbindungselemente zur Verbindung mit anderen Prozeßmodulen aufweist.
12. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkleidung (25) vorgesehen ist.
13. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mittel zum Transport aufweist.
14. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittstellen und/oder Anschlüsse für externe Einrichtungen ausgebildet sind.
15. Prozeßmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Raster-Funktionseinheiten (70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) mit einem Rastmaß (R) unterteilt ist, wobei den Raster-Funktionseinheiten (70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) jeweils eine Detailfunktion oder eine Detailfunktionsgruppe, z. B. Magazin-Lift, Teilezuführung od. dgl. zugeordnet ist, und wobei die Raster-Funktionseinheiten (70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) durch zumindest die eine Roboter-Einheit (12, 13) o. dgl. zusammenwirken.
DE10311036A 2002-05-10 2003-03-13 Fertigungssystem Withdrawn DE10311036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072602A AT411886B (de) 2002-05-10 2002-05-10 Fertigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311036A1 true DE10311036A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=3679998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311036A Withdrawn DE10311036A1 (de) 2002-05-10 2003-03-13 Fertigungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7076865B2 (de)
AT (1) AT411886B (de)
CZ (1) CZ305580B6 (de)
DE (1) DE10311036A1 (de)
ES (1) ES2251274B1 (de)
GB (1) GB2389831B (de)
PL (1) PL205586B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062024A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Innovative Sensor Technology Ist Ag Vorrichtung zur Ausgabe eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts
DE102018103570A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Tq Systems Gmbh Fertigungsmodul mit kollaborativem roboter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144028A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Winkler & Duennebier Ag Maschinengestell in Modulbauweise
JP4387727B2 (ja) * 2003-08-14 2009-12-24 富士通株式会社 部品実装組立セル
US7322083B2 (en) * 2005-11-30 2008-01-29 Nokia Corporation Manufacturing system architecture for tools
US20080178537A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Spangler John M Portable modular manufacturing system
US20090248190A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Spangler John M Portable modular manufacturing system
US8713780B2 (en) * 2008-05-13 2014-05-06 Comau, Inc. High density welding subassembly machine
IT1403844B1 (it) * 2008-10-06 2013-11-08 Gt Line Srl Layout di impianto di produzione, particolarmente per valigie, bauli e simili.
MX2011006850A (es) * 2008-12-23 2011-08-15 Xoma Technology Ltd Sistema de fabricacion flexible.
US9134724B2 (en) * 2012-06-12 2015-09-15 Apple Inc. Method and apparatus for component assembly using continuous selection
US20140031964A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Geoffrey Rajay Sidhu Method and system for manufacturing an article
US9561590B1 (en) * 2013-06-24 2017-02-07 Redwood Robotics, Inc. Distributed system for management and analytics of robotics devices
EP3476555A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Creaholic SA Produktionszelle
ES2981127T3 (es) 2017-11-07 2024-10-07 Comau Llc Sistema de transporte y procedimientos
GB2568932B (en) * 2017-12-01 2022-07-13 Applied Scientific Tech Uk Limited Modular system
IT201800004086A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Fca Italy Spa Procedimento per la messa in opera e/o la riconfigurazione di un impianto industriale, in particolare per la produzione di autoveicoli o loro sottogruppi
US11420853B2 (en) 2019-10-03 2022-08-23 Comau Llc Assembly material logistics system and methods
CN110814749A (zh) * 2019-12-12 2020-02-21 许昌学院 一种压力传感器全自动组装机
CA3192155A1 (en) 2020-06-08 2021-12-16 Comau Llc Assembly material logistics system and methods
RU2750660C1 (ru) * 2020-08-12 2021-06-30 Павел Евгеньевич Красников Гибкая производственная система
WO2022084826A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Velomat S.R.L. Machine for the automatic assembling of a plurality of components

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532387A (en) * 1967-03-21 1970-10-06 American Mach & Foundry Method and means for automatically feeding a parcelling machine through an automatically loaded and unloaded package magazine
JPS6126229A (ja) * 1984-07-16 1986-02-05 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造装置
DE3431349A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
JPS6186164A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Sanesu Shoko:Kk Fmsラインへの部品の供給方法
US4850104A (en) * 1985-10-28 1989-07-25 Cimm, Inc. System for configuring, automating and controlling operations performed on PCBS and other products
US4703558A (en) * 1986-02-18 1987-11-03 Maekinen Matti Assembly system
DE3706122A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Buechler B Set Ag Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen
US5232331A (en) * 1987-08-07 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Automatic article feeding system
GB2212468B (en) * 1987-11-20 1992-06-10 Sony Corp Automatic assembly apparatus
DE3740597A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Grieshaber Masch Flexible mehrstationige maschine zur bearbeitung von rotationssymmetrischen oberflaechen
AT398923B (de) * 1989-04-04 1995-02-27 Sticht Walter Fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen
AT402619B (de) * 1989-04-04 1997-07-25 Sticht Walter Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen
US5125149A (en) * 1989-04-28 1992-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Method of accessing and assembling parts in an assembly apparatus incorporating mobile robots
JP3055924B2 (ja) * 1990-09-04 2000-06-26 ヤマザキマザック株式会社 生産システム
JPH04101738A (ja) * 1990-08-21 1992-04-03 Fujitsu Ltd 複数種製品製造設備装置
JPH04164542A (ja) * 1990-10-25 1992-06-10 Brother Ind Ltd ワーク搬送装置
JPH06155197A (ja) * 1992-11-16 1994-06-03 Pfu Ltd 混流生産システムにおける部材供給システム
JP3103482B2 (ja) * 1994-09-12 2000-10-30 株式会社日立製作所 自動組立システム
FR2733218B1 (fr) * 1995-04-21 1997-07-11 Planchard Christian Installation pour le collage d'elements
FI108715B (fi) * 1998-03-09 2002-03-15 Pmj Automec Oyj Kokoonpanolinja
DE19913628A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Siemens Ag Anlage zur Fertigung von Halbleiterprodukten
JP3491557B2 (ja) * 1999-04-22 2004-01-26 松下電器産業株式会社 電子部品供給用のトレイフィーダ
AU5117000A (en) * 2000-03-06 2001-10-08 Vladimir Nikolaevich Davidov Apparatus for processing and sorting semiconductor devices received in trays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062024A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Innovative Sensor Technology Ist Ag Vorrichtung zur Ausgabe eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts
DE102005062024B4 (de) 2005-12-22 2022-12-08 Innovative Sensor Technology Ist Ag Vorrichtung zur Ausgabe eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts
DE102018103570A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Tq Systems Gmbh Fertigungsmodul mit kollaborativem roboter

Also Published As

Publication number Publication date
US20030208903A1 (en) 2003-11-13
GB0309353D0 (en) 2003-06-04
AT411886B (de) 2004-07-26
ES2251274A1 (es) 2006-04-16
US7076865B2 (en) 2006-07-18
GB2389831B (en) 2006-04-19
PL205586B1 (pl) 2010-05-31
GB2389831A (en) 2003-12-24
ATA7262002A (de) 2003-12-15
CZ20031130A3 (cs) 2004-12-15
ES2251274B1 (es) 2007-07-16
CZ305580B6 (cs) 2015-12-23
PL359234A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311036A1 (de) Fertigungssystem
EP2043814B1 (de) Modulare bearbeitungsvorrichtung
AT390423B (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken
CH655034A5 (de) Einrichtung an einer maschine zur steuerung bzw. ueberwachung.
EP3114017A1 (de) Fertigungsstation, fertigungsanlage und verfahren
DE3540316A1 (de) Fertigungsanlage zur automatischen montage und pruefung elektronischer flachbaugruppen
DD293296A5 (de) Fertigungsanlage fuer die montage bzw. oder bearbeitung von aus mehreren einzelteilen bestehenden bauteilen
WO2013083142A1 (de) Verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
DE19729369C5 (de) Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße
DE102006002082A1 (de) Bearbeitungsplatz für eine Bearbeitungsstraße mit einer Modulplattform und darin einführbaren Moduleinschüben
EP3351352A1 (de) Arbeitszelle für einen fertigungsroboter
DE102014102990A1 (de) Fertigungsstation
DE102009003492A1 (de) Modulare Fertigungsanlage
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
DE202014101002U1 (de) Fertigungsstation
EP2067568B1 (de) Typenvariable Fertigungsstraße
DE10012579A1 (de) Prozeßmodul für eine Bearbeitungsstation, Bearbeitungsstation und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Bearbeitungsstation
DE102006019326B3 (de) Fertigungssystem mit Verkettung von Bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes Transfermodul
DE102016102129B4 (de) Produktionsanlage zur Herstellung von Schaltschränken und Verfahren zu deren Steuerung
EP3476556B1 (de) Automatisiertes fertigungssystem
DE102022202196A1 (de) Modulares, flexibles Werkzeugmaschinensystem mit mindestens einer Werkzeugmaschinen-Basisanordnung
DE19844797C2 (de) Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung
DE10313792B4 (de) Bearbeitungsstation zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1316388B1 (de) Zentralkammer
DE3051184C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC, FABRIKATION ELEKTROTECHNISCHER SPEZIALARTIKEL GES.M.B.H., KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20110712

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20110712

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20110712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee