DE10310761A1 - Scheibenwischersystem mit einer fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Wischerverzögerung - Google Patents
Scheibenwischersystem mit einer fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen WischerverzögerungInfo
- Publication number
- DE10310761A1 DE10310761A1 DE10310761A DE10310761A DE10310761A1 DE 10310761 A1 DE10310761 A1 DE 10310761A1 DE 10310761 A DE10310761 A DE 10310761A DE 10310761 A DE10310761 A DE 10310761A DE 10310761 A1 DE10310761 A1 DE 10310761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay
- wiper
- vehicle
- speed
- wiper system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0896—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Abstract
Das Scheibenwischersystem zur Verwendung an einem Fahrzeug ist dazu in der Lage, die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen eines Scheibenwischers als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch einzustellen. Das System umfasst zumindest einen Scheibenwischer und einen Motor, der mit dem Scheibenwischer zu dessen Antrieb gekoppelt ist. Ein Sensor erzeugt ein Signal entsprechend einem Maß der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Ein Prozessor ist mit dem Sensor und dem Wischermotor gekoppelt und liefert ein Antriebssignal an den Wischermotor, das eine Funktion des ersten Signals darstellt.
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein Scheibenwischersysteme und insbesondere ein Scheibenwischersystem, bei dem die Dauer des Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen eines Scheibenwischers automatisch in Ansprechen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt wird.
- Manuell betätigte Wählschaltermechanismen zur Änderung der Geschwindigkeit von Scheibenwischern sind gut bekannt. Wenn ein Fahrzeug bei leichtem Regen oder Sprühregen betrieben wird, kann ein Fahrer des Fahrzeugs den Wählhebelmechanismus oder -schalter auf eine "niedrige" Einstellung einstellen, um die Windschutzscheibe sauber zu halten, während Ablenkungen des Fahrers infolge unnötigen Wischens minimiert werden. Wenn die Niederschlagsmenge stärker wird, kann der Fahrer manuell eine "hohe" Geschwindigkeit auswählen, um das Sichtvermögen des Fahrers zu verbessern.
- In letzter Zeit sind Scheibenwischersysteme zusätzlich mit einer intermittierenden bzw. periodischen Betriebsart versehen worden, die bisher bei vielen Fahrzeugen verwendet worden ist. Zusätzlich zu den "niedrigen" und "hohen" Standardeinstellungen sieht ein periodisch arbeitendes Wischersystem vorbestimmte Zeitverzögerungen zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen oder Wischvorgängen vor (d. h. eine Vorwärtswischbewegung gefolgt durch eine Rückwärtswischbewegung über die Windschutzscheibe des Fahrzeugs). Periodisch arbeitende Wischersysteme sehen allgemein mehrere Einstellungen vor; die oftmals manuell gewählt werden können, um eine unterschiedliche Verzögerungszeit zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen vorzusehen. Beispielsweise kann bei leichtem Nebel der Fahrer die periodisch arbeitende Steuerung auf eine relativ lange Pause oder Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen einstellen, wodurch sich Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe vor dem Wischen ansammeln kann. Wenn der Niederschlag stärker wird, kann die periodisch arbeitende Steuerung auf eine kürzere Verzögerung eingestellt werden, um zu verhindern, dass eine Ansammlung des Niederschlags auf der Windschutzscheibe das Sichtvermögen des Fahrers nachteilig beeinflusst.
- Ein Problem in Verbindung mit periodisch arbeitenden Scheibenwischersystemen besteht darin, dass sie eine konstante Einstellung durch den Fahrer des Fahrzeugs erfordern, um wechselnden Fahrbedingungen nachzukommen. Wenn beispielsweise das Niederschlagsniveau zunimmt, kann die Sicht des Fahrers beeinflusst werden, wenn die Verzögerung zu hoch eingestellt ist (d. h. eine geringere Wischrate), wodurch sich übermäßig Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe ansammeln kann. Wenn im Gegensatz dazu die Verzögerung für eine gegebene Menge an Niederschlag zu klein ist (d. h. eine höhere Wischrate), kann der Fahrer gestört oder abgelenkt werden, und die Lebensdauer des Wischers wird verringert. Sogar wenn die Niederschlagsrate relativ konstant bleibt, trifft mehr Feuchtigkeit auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs auf, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt. Somit sollte die Größe der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit höher (d. h. eine geringere Wischrate) und bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten niedriger (d. h. eine höhere Wischrate) sein.
- Unglücklicherweise basiert der Prozess zum Einstellen der Wischerverzögerung bestenfalls auf einem Ausprobieren (Trial-and-Error- Verfahren), was eine häufige Überwachung und Einstellung durch den Fahrer erfordern kann, was besonders zeitaufwendig und ablenkend sein kann und sogar möglicherweise zu einem Unfall führen kann. Eine Einstellung der Wischerverzögerung kann zur Folge haben, dass der Fahrer zu einem Zeitpunkt von der Fahrbahn wegschaut, wenn er der Straße und dem Verkehr darauf besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Somit ist es erwünscht, ein Scheibenwischersystem mit einer periodisch arbeitenden Betriebsart vorzusehen, bei dem die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen automatisch auf Grundlage der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Weitere zusätzliche erwünschte Merkmale sind für Fachleute aus dem vorhergehenden Hintergrund der Erfindung und der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform und den angefügten Ansprüchen offensichtlich.
- Gemäß der Erfindung ist ein Scheibenwischersystem zur Verwendung an einem Fahrzeug vorgesehen, das in der Lage ist, die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen eines Scheibenwischers als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch einzustellen. Das System umfasst zumindest einen Scheibenwischer und einen damit gekoppelten Motor zum Antrieb des Scheibenwischers. Ein Sensor erzeugt ein Signal entsprechend eines Maßes der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Ein mit dem Sensor und dem Motor gekoppelter Prozessor liefert ein Antriebssignal für den Motor, das eine Funktion des Signals, das einem Maß der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, darstellt.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Scheibenwischersystems ist;
- Fig. 2 ein Flussdiagramm ist, das den Prozess zum Einstellen der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen des Scheibenwischers als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt; und
- Fig. 3 eine Tabelle ist, mit der erläutert wird, auf welche Art und Weise die automatischen Einstellungen der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Scheibenwischer-Wischvorgängen als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit auch eine Funktion einer Einstellung einer anfänglichen Verzögerung ist, die durch den Fahrer des Fahrzeugs gewählt wird.
- Fig. 1 ist ein Blockschaubild eines erfindungsgemäßen Scheibenwischersystems. Es wird zumindest ein Scheibenwischer 20, der durch einen Scheibenwischermotor 22 betrieben wird, eingesetzt, um eine Vielzahl von Wischzyklen, die als Wischvorgänge bekannt sind, über die Windschutzscheibe 24 auszuführen und damit Feuchtigkeit und/oder Schmutz davon zu entfernen. Der Scheibenwischer 20 und der Wischermotor 22 sind in der Technik gut bekannt. Während in Fig. 1 nur ein einzelner Scheibenwischer 20 gezeigt ist, ist es offensichtlich, dass auf Windschutzscheiben und/oder Heckscheiben eines Fahrzeugs mehrere Scheibenwischer verwendet werden können.
- Es ist ein Handschalter 26 vorgesehen, der eine "Aus"- Einstellung und fünf Betriebseinstellungen 1, 2, 3, 4 und 5 besitzt. Jede Betriebseinstellung entspricht einer anderen Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischzyklen oder Wischvorgängen, von denen jeder eine Vorwärtswischbewegung gefolgt durch eine Rückwärtswischbewegung über die Windschutzscheibe 24 umfasst. Die Einstellung 1 entspricht der längsten Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischzyklen, und die Einstellung 5 entspricht der kürzesten Verzögerung. Somit kann ein Fahrer des Fahrzeugs die Einstellung 1 bei leichtem Nebel oder leichtem Nieselregen verwenden und zu den Einstellungen 2, 3, 4 und 5 weiterschalten, wenn der Regen oder ein anderer Niederschlag stärker wird. Beispielsweise kann die Einstellung 1 einer Verzögerung von 11 Sekunden zwischen Wischvorgängen entsprechen. Die Verzögerung nimmt beispielsweise bei Einstellung 2 auf 9 Sekunden, bei Einstellung 3 auf 7 Sekunden, bei Einstellung 4 auf 5 Sekunden und bei Einstellung 5 auf 3 Sekunden ab. Somit erlaubt der Handsteuerschalter, dass ein Fahrer zu Beginn eine gewünschte Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen einstellen kann, und daher kann die Wischrate gemäß den Fahrerwünschen und Wetterbedingungen gesteuert werden.
- Es ist gut bekannt, dass moderne Fahrzeuge mit mehreren Computern an Bord ausgerüstet sind, die verschiedene Aspekte eines Fahrzeugbetriebs steuern, beispielsweise ein Modul zur Motorsteuerung, ein Karosseriesteuermodul, das typischerweise zur Steuerung von Funktionen verantwortlich ist, wie beispielsweise Aufhängung, die Informationsgruppen an der Instrumententafel des Fahrzeugs, Heizeinrichtungen und Klimaanlagen, ete. Das erfindungsgemäße Scheibenwischersystem, das in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst einen automatischen Betriebsmodus zur Einstellung einer Verzögerung, der mit einem Sensor 30 in Verbindung steht, der in der Nähe des Rades 32 vorgesehen ist. Das Motorsteuermodul 34 empfängt Information über die Drehzahl des Rades 32 von dem Sensor 30 über Verbindung 36. Das Motorsteuermodul 34 erzeugt ein Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt und liefert dieses Signal an ein Karosseriesteuermodul 38 über Verbindung 40. Das Karosseriesteuermodul verarbeitet sowohl das Geschwindigkeitssignal, das über Verbindung 40 geliefert wird, als auch die Einstellung des Handsteuerschalters 26, um die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Scheibenwischervorgängen einzustellen. Dies bedeutet, dass das Karosseriesteuermodul 38 eine Serie von Impulsen 42 erzeugt, die über Leitung 44 an den Wischermotor 22 geliefert werden. Jeder Impuls 42 leitet einen Wischvorgang ein, der aus einer ersten Bewegung vorwärts über die Windschutzscheibe 24 und dann einer Rückwärtsbewegung zurück in seine Park- oder Ruheposition besteht. Das Karosseriesteuermodul 38 berechnet und führt eine Verzögerung zwischen Impulsen 42 und daher zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen ein. Somit wirkt das Motorsteuermodul 34 und das Karosseriesteuermodul 38 als ein Prozessor, der die Abgabe des Sensors 36 aufnimmt und die Position des Handsteuerschalters 26 überwacht, um die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen des Scheibenwischers 20 durch Steuerung der Verzögerung zwischen Wischermotorantriebsimpulsen 42 einzustellen.
- In Fig. 2 beginnt der Prozess zur automatischen Einstellung der Verzögerung als einer Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit bei 52 mit einer Bestimmung, ob das Scheibenwischersystem aktiviert ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Geschwindigkeit (5) des Fahrzeugs, die durch das Motorsteuermodul 34 an das Karosseriesteuermodul 38 geliefert wird, in dem Karosseriesteuermodul 38 verglichen, um zu bestimmen, ob die Geschwindigkeit eine erste vorbestimmte Geschwindigkeitsschwelle T1 erreicht hat, wie bei 58 gezeigt ist. Wenn die Geschwindigkeit kleiner als T1 ist (S < T1), entspricht die Verzögerung zwischen Wischvorgängen den Standardverzögerungen, die durch den Handsteuerschalter 26 eingestellt und in der Reihe von Fig. 3 gezeigt sind, die durch S < T1 bezeichnet ist. Die Zahlen in jedem Kästchen stellen Beispiele der Verzögerung in Sekunden entsprechend der Verzögerungen dar, die jeder Betriebseinstellung des Handsteuerschalters 26 zugewiesen sind.
- Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (5) größer als T1 ist, fragt der Prozess als nächstes ab, ob 5 größer oder gleich T1 aber kleiner als eine zweite vorbestimmte Schwelle T2 ist (d. h. T1 ≤ S ≤ T2), wie bei 60 gezeigt ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen um eine vorbestimmte Größe X (bei 62 gezeigt) verringert, die abhängig von der Einstellung des Handsteuerschalters 26 verschieden ist, wie detaillierter in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wird. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Schwelle T2 ist, fragt der Prozess als nächstes ab, ob S größer oder gleich T2 aber kleiner als eine dritte vorbestimmte Schwelle T3 ist, wie 64 gezeigt ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Verzögerung bei 66 um eine vorbestimmte Größe Y verringert, die ähnlicherweise von der Einstellung des Handsteuerschalters 26 abhängt.
- Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als T3 ist, überprüft das System die Einstellung des Handsteuerschalters 26. Wenn sich der Handsteuerschalter bei Einstellung 1, 2, 3 oder 4 befindet, verringert das System die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen um eine vorbestimmte Größe Z, wie bei 70 gezeigt ist, die von der Einstellung des Handsteuerschalters 26 abhängt. Wenn sich der Handsteuerschalter bei Einstellung 5, die den kürzesten Wischverzögerungen entspricht, befindet, tritt das System in eine kontinuierliche Wischerbetriebsart ein, wie bei 72 gezeigt ist, bei der keine Verzögerungszeit zwischen aufeinanderfolgenden Wischzyklen vorhanden ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt, kann der Prozess mit entsprechenden Zunahmen in der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen umgekehrt werden, wenn die Geschwindigkeit unter die verschiedenen Geschwindigkeitsschwellen fällt, wie oben beschrieben ist.
- In Fig. 3 ist eine Tabelle gezeigt, die zeigt, wie die Verzögerungen zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen des Scheibenwischers 20 als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (5) und der Einstellung des Handsteuerschalters 26 variieren. Die fünf Säulen von Fig. 3 entsprechen den fünf manuellen Einstellungen des Handsteuerschalters. Die Einstellung 1 besitzt die längste Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen (geringste Wischrate), und Einstellung 5 besitzt die kürzeste Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischvorgängen (höchste Wischrate). Die Reihe 1 (S < T1) stellt eine Situation dar, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die erste vorbestimmte Schwelle T1 ist (beispielsweise 32 km pro Stunde). Die Verzögerungen in Verbindung mit Einstellung 1, 2, 3, 4 und 5 sind 11 Sekunden, 9 Sekunden, 7 Sekunden, 5 Sekunden bzw. 3 Sekunden, wobei dies dieselben sind, als wenn der Automatikverzögerungsschalter 28 abgeschaltet wäre und die Verzögerungen nur durch die manuellen Einstellungen des Handsteuerschalters 26 bestimmt würden. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit T1 erreicht, aber kleiner als T2 ist (T2 ≤ S < T2), werden die Verzögerungen auf 10 Sekunden, 8 Sekunden, 6 Sekunden, 4 Sekunden bzw. 2 Sekunden verringert, wie in der zweiten Reihe von Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (S) T2 (beispielsweise 64 km pro Stunde) erreicht, aber kleiner als T3 (beispielsweise 80 km pro Stunde) ist (T2 ≤ S ≤ T3), werden die Verzögerungen auf 8 Sekunden, 6 Sekunden, 4 Sekunden, 2 Sekunden bzw. 1 Sekunde verringert, wie in der dritten Reihe von Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (S) T3 überschreitet (S > T3), werden die Verzögerungen weiter auf 5 Sekunden, 3 Sekunden, 2 Sekunden und 1 Sekunde für Schaltereinstellungen 1, 2, 3 bzw. 4 verringert; wie in der vierten Reihe von Fig. 3 gezeigt ist. Wenn jedoch S > T3 ist und sich der Handsteuerschalter 26 bei Einstellung 5 befindet, sind weitere Verringerungen infolge der inhärenten elektrischen und mechanischen Beschränkungen des Systems nicht mehr möglich. Daher tritt das System in eine kontinuierliche Betriebsart ohne Verzögerung zwischen aufeinander folgenden Wischvorgängen ein.
- Es sei angemerkt, dass die Anzahl von Schwellen (T1, T2 und T3), die Werte der Schwellen (32 km pro Stunde, 64 km pro Stunde bzw. 80 km pro Stunde); die Anzahl von Handsteuerschaltereinstellungen (1, 2, 3, 4 und 5) und die spezifischen Verzögerungen, die in Fig. 3 gezeigt sind, nur beispielhaft angegeben sind. Jeder dieser Parameter kann so modifiziert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Zusammengefasst ist das Scheibenwischersystem zur Verwendung an einem Fahrzeug dazu in der Lage, die Verzögerung zwischen aufeinander folgenden Zyklen eines Scheibenwischers als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch einzustellen. Das System umfasst zumindest einen Scheibenwischer und einen Motor, der mit dem Scheibenwischer zu dessen Antrieb gekoppelt ist. Ein Sensor erzeugt ein Signal entsprechend einem Maß der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Ein Prozessor ist mit dem Sensor und dem Wischermotor gekoppelt und liefert ein Antriebssignal an den Wischermotor, das eine Funktion des ersten Signals darstellt.
Claims (20)
1. Scheibenwischersystem zur Verwendung an einem Fahrzeug, das in
der Lage ist, die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen
eines Scheibenwischers als eine Funktion der
Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch einzustellen, mit:
zumindest einem Scheibenwischer;
einem Motor, der mit dem zumindest einen Scheibenwischer zum Antrieb des zumindest einen Scheibenwischers gekoppelt ist;
einem Sensor zur Erzeugung eines Signals entsprechend einem Maß der Fahrzeuggeschwindigkeit; und
einem Prozessor, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, um ein Antriebssignal an den Motor zu liefern, das eine Funktion des ersten Signals darstellt.
zumindest einem Scheibenwischer;
einem Motor, der mit dem zumindest einen Scheibenwischer zum Antrieb des zumindest einen Scheibenwischers gekoppelt ist;
einem Sensor zur Erzeugung eines Signals entsprechend einem Maß der Fahrzeuggeschwindigkeit; und
einem Prozessor, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, um ein Antriebssignal an den Motor zu liefern, das eine Funktion des ersten Signals darstellt.
2. Scheibenwischersystem nach Anspruch 1,
wobei das Antriebssignal eine Vielzahl von Impulsen umfasst, von
denen jeder zur wiederholten Einleitung eines einer Vielzahl von
Zyklen des Scheibenwischers dient.
3. Scheibenwischersystem nach Anspruch 2,
wobei eine Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden der Vielzahl
von Zyklen als eine Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
variiert wird.
4. Scheibenwischersystem nach Anspruch 3,
ferner mit einer Handwähleinrichtung, um eine anfängliche Auswahl
der Verzögerung zu ermöglichen.
5. Scheibenwischersystem nach Anspruch 4,
wobei die Handwähleinrichtung eine Vielzahl von Einstellungen
entsprechend den Verzögerungen mit verschiedener Dauer umfasst.
6. Scheibenwischersystem nach Anspruch 3,
wobei ein Computersystem automatisch die Verzögerung um eine
erste vorbestimmte Größe verringert, wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs eine erste vorbestimmte Schwelle erreicht.
7. Scheibenwischersystem nach Anspruch 6,
wobei das Computersystem automatisch die Verzögerung weiter um
eine zweite vorbestimmte Größe verringert, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zweite vorbestimmte Schwelle erreicht.
8. Scheibenwischersystem nach Anspruch 7,
wobei das Computersystem automatisch die Verzögerung noch
weiter verringert, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine
dritte vorbestimmte Schwelle erreicht.
9. Scheibenwischersystem nach Anspruch 4,
wobei das Computersystem automatisch die Verzögerung um eine
erste vorbestimmte Größe verringert, wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs eine erste vorbestimmte Schwelle erreicht.
10. Scheibenwischersystem nach Anspruch 9,
wobei die erste vorbestimmte Größe als eine Funktion der
anfänglichen Einstellung variiert.
11. Scheibenwischersystem nach Anspruch 3,
wobei das Fahrzeug ein Rad umfasst, der Sensor in der Nähe des
Rades angeordnet ist, und wobei das erste Signal eine Funktion der
Drehzahl des Rades darstellt.
12. Scheibenwischersystem nach Anspruch 11,
wobei das Computersystem umfasst:
einen ersten Computer, der mit dem Sensor gekoppelt ist, um das erste Signal aufzunehmen und daraus ein zweites Signal entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erzeugen; und
einen zweiten Computer, der mit dem ersten Computer und der Handwähleinrichtung gekoppelt ist, um das zweite Signal und~eine Angabe der anfänglichen Auswahl aufzunehmen und die Verzögerung in Ansprechen darauf einzustellen.
einen ersten Computer, der mit dem Sensor gekoppelt ist, um das erste Signal aufzunehmen und daraus ein zweites Signal entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erzeugen; und
einen zweiten Computer, der mit dem ersten Computer und der Handwähleinrichtung gekoppelt ist, um das zweite Signal und~eine Angabe der anfänglichen Auswahl aufzunehmen und die Verzögerung in Ansprechen darauf einzustellen.
13. Scheibenwischersystem zur Verwendung an einem Fahrzeug, das in
der Lage ist, die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen
eines Scheibenwischers als eine Funktion der
Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch einzustellen, mit:
zumindest einem Scheibenwischer;
einem Motor, der mit dem zumindest einen Scheibenwischer gekoppelt ist, um den zumindest einen Scheibenwischer anzutreiben;
einem Sensor, um ein erstes Signal entsprechend einem Maß der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erzeugen; und
einem Prozessor, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, um eine Vielzahl von Impulsen an den Motor zu liefern, wobei jeder der Vielzahl von Impulsen zur Einleitung eines Zyklus des zumindest einen Scheibenwischers dient, und wobei der Prozessor die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen um eine erste vorbestimmte Größe verringert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine erste vorbestimmte Schwelle erreicht.
zumindest einem Scheibenwischer;
einem Motor, der mit dem zumindest einen Scheibenwischer gekoppelt ist, um den zumindest einen Scheibenwischer anzutreiben;
einem Sensor, um ein erstes Signal entsprechend einem Maß der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erzeugen; und
einem Prozessor, der mit dem Sensor und dem Motor gekoppelt ist, um eine Vielzahl von Impulsen an den Motor zu liefern, wobei jeder der Vielzahl von Impulsen zur Einleitung eines Zyklus des zumindest einen Scheibenwischers dient, und wobei der Prozessor die Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen um eine erste vorbestimmte Größe verringert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine erste vorbestimmte Schwelle erreicht.
14. Scheibenwischersystem nach Anspruch 13,
ferner mit einer Handwähleinrichtung, um eine anfängliche Auswahl
der Verzögerung zu ermöglichen.
15. Scheibenwischersystem nach Anspruch 14,
wobei die Handwähleinrichtung eine Vielzahl von Einstellungen
entsprechend den Verzögerungen mit verschiedener Dauer umfasst.
16. Scheibenwischersystem nach Anspruch 15,
wobei das Computersystem automatisch die Verzögerung weiter um
eine zweite vorbestimmte Größe verringert, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zweite vorbestimmte Schwelle erreicht.
17. Scheibenwischersystem nach Anspruch 16,
wobei die erste vorbestimmte Größe und die zweite vorbestimmte
Größe als eine Funktion der anfänglichen Auswahl variieren.
18. Verfahren zum automatischen Einstellen der Verzögerung zwischen
aufeinanderfolgenden Zyklen eines Scheibenwischers als einer
Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, mit den Schritten, dass:
ein erstes Signal erzeugt wird, das die Fahrzeuggeschwindigkeit angibt;
ein Wischermotor mit einer Vielzahl von Impulsen angetrieben wird, wobei jeder Impuls einen anderen der Zyklen einleitet; und
die Verzögerung zwischen den Zyklen als eine Funktion des ersten Signals variiert wird.
ein erstes Signal erzeugt wird, das die Fahrzeuggeschwindigkeit angibt;
ein Wischermotor mit einer Vielzahl von Impulsen angetrieben wird, wobei jeder Impuls einen anderen der Zyklen einleitet; und
die Verzögerung zwischen den Zyklen als eine Funktion des ersten Signals variiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
ferner mit dem Schritt, dass die Verzögerung zwischen den Zyklen
verringert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine erste
vorbestimmte Schwelle erreicht.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
ferner mit dem Schritt, dass die Verzögerung zwischen den Zyklen
weiter verringert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine
zweite vorbestimmte Schwelle erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/097,391 US20030173923A1 (en) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Windshield wiper system having vehicle speed-sensitive wiper delay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310761A1 true DE10310761A1 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=28039174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310761A Ceased DE10310761A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-12 | Scheibenwischersystem mit einer fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Wischerverzögerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030173923A1 (de) |
JP (1) | JP2003267193A (de) |
DE (1) | DE10310761A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006068561A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Volvo Lastvagnar Ab | Interval wiper and a method of controlling an interval wiper |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4205032B2 (ja) * | 2004-09-14 | 2009-01-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用オートワイパーシステム |
US7423399B2 (en) * | 2006-04-21 | 2008-09-09 | Electronic Data Systems Corporation | Apparatus, and associated method, for controlling the repetition rate of an intermittent windshield wiper |
US7535190B2 (en) * | 2007-04-30 | 2009-05-19 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling a window wiper system |
JP5186465B2 (ja) * | 2008-12-09 | 2013-04-17 | アスモ株式会社 | ワイパ装置及びワイパ制御方法 |
CN101992746A (zh) * | 2010-10-22 | 2011-03-30 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种雨刮控制系统及其控制方法 |
CN103978953B (zh) * | 2013-02-07 | 2016-04-27 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽车前雨刮间歇可调控制系统及控制方法 |
DE102017131071A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage und Wischanlage |
-
2002
- 2002-03-13 US US10/097,391 patent/US20030173923A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-03-10 JP JP2003062675A patent/JP2003267193A/ja active Pending
- 2003-03-12 DE DE10310761A patent/DE10310761A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006068561A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Volvo Lastvagnar Ab | Interval wiper and a method of controlling an interval wiper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030173923A1 (en) | 2003-09-18 |
JP2003267193A (ja) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040032B1 (de) | Steuereinrichtung für eine scheibenwischereinrichtung | |
EP0407538B1 (de) | Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör | |
DE102013225972A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage | |
DE102005004802B4 (de) | Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen | |
DE102005044441B4 (de) | Automatisches Fahrzeugwischersystem | |
DE10307216B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung | |
EP0537471A1 (de) | Verfahren zur Anpassung der Ansprechempfindlichkeit eines Niederschlagssensorsystems an Umgebungsverhältnisse und Sensorsystem mit einem Niederschlagssensor | |
EP1027234B1 (de) | Steuereinrichtung für eine scheibenwischereinrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
DE10310761A1 (de) | Scheibenwischersystem mit einer fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Wischerverzögerung | |
DE3440525A1 (de) | Vorrichtung zur bewegungssteuerung von kopfstuetzen innerhalb eines kraftfahrzeuges | |
EP0770010B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers | |
EP0885789B1 (de) | Steuereinrichtung für den Betrieb eines Scheibenwischers in einem Kraftfahrzeug | |
DE19639137A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Scheibenwischer | |
WO2011026679A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen scheibenwischervorrichtung | |
DE19843050A1 (de) | Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Scheibenwischer | |
DE102006045419A1 (de) | Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu | |
DE4200700C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69513786T2 (de) | Durch Scheibenwischer automatisch gesteuerte Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10307961A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wischanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE602004010760T2 (de) | Intervallscheibenwaschanlage | |
DE10118173B4 (de) | Wischersteuerung | |
DE19827541A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE102023112381B3 (de) | Verfahren zum Betrieben einer Scheibenwischanordnung sowie eine Scheibenwischanordnung für ein Fahrzeug | |
WO2007036414A1 (de) | Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10328215B4 (de) | System zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |