[go: up one dir, main page]

DE10310672B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10310672B4
DE10310672B4 DE10310672.3A DE10310672A DE10310672B4 DE 10310672 B4 DE10310672 B4 DE 10310672B4 DE 10310672 A DE10310672 A DE 10310672A DE 10310672 B4 DE10310672 B4 DE 10310672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
control signal
characteristic
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310672.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310672A1 (de
Inventor
Dr. Pott Ekkehard
Dipl.-Ing. Degen Alf
Dr. Büchner Stefan
Dipl.-Ing. Rothkegel Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10310672.3A priority Critical patent/DE10310672B4/de
Priority to PCT/EP2003/014968 priority patent/WO2004059151A1/de
Publication of DE10310672A1 publication Critical patent/DE10310672A1/de
Priority to US11/169,350 priority patent/US20060000200A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10310672B4 publication Critical patent/DE10310672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem zugeordneten Katalysator (2), bei dem eine Abgaszusammensetzung im Abgastrakt (3, 8) der Brennkraftmaschine (1) mittels Sensoren (4, 5) erfasst, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen zumindest einer der Sensoren (4, 5) ein Regelsignal zur Beeinflussung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses erzeugt und mittels einer Kennlinie des Regelsignals zwischen einem Betriebzustand mit Sauerstoffüberschuss und einem Betriebszustand mit Sauerstoffmangel des Katalysators (2) hin und her geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der Kennlinie in Abhängigkeit von einer Sauerstoff- und/oder Stickoxid-Anlagerungs- und/oder Desorptionsfähigkeit des Katalysators (2) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine wird üblicherweise ein Katalysator eingesetzt, der in dem Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Dieser konvertiert schädliche Komponenten, wie etwa Kohlenwasserstoffe CH, Kohlenmonoxid CO und Stickoxide NOx weitgehend in ungiftige Gase. Entscheidend für den sogenannten Konvertierungsgrad des Katalysators ist, dass der Sauerstoffgehalt des Abgases innerhalb optimaler Werte liegt. Für einen sogenannten Dreiwegekatalysator liegen diese optimalen Werte in einem engen Bereich um den Wert, der einem Kraftstoff/Luft-Gemisch von λ = 1 entspricht. Um diesen engen Bereich einhalten zu können, ist es üblich, das Kraftstoff/Luft-Verhältnis für eine Brennkraftmaschine mittels Sauerstoffsensoren zu regeln, die im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 40 24 212 A1 ist ein Verfahren zur Lambdaregelung für eine Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Katalysator bekannt, bei dem die Sauerstoffanteile im Abgas der Brennkraftmaschine mittels Sauerstoffsensoren stromauf und stromab des Katalysators erfasst werden. In vorgegebenen Betriebsbereichen wird ein Regelsignal mit steuerbarer Amplitude durch Einkoppeln eines Fremdsignals mit steuerbarer Amplitude erzeugt. Mit zunehmender Katalysatoralterung wird die Amplitude verringert. Mit dem Verfahren kann mittels einer Lambdaregelung der Funktionszustand des Katalysators im Abgasstrang der Brennkraftmaschine bestimmt und der Zeitpunkt zum Austauschen eines gealterten Katalysators festgelegt werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 43 37 793 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Katalysator bekannt, bei dem die Sauerstoffanteile im Abgas der Brennkraftmaschine mittels Sauerstoffsensoren stromauf und stromab des Katalysators erfasst werden. Beide Sensoren beeinflussen die Regelung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses. Zunächst wird mit einer Amplitudenauswertung festgestellt, ob der Katalysator bereits einen bestimmten Alterungszustand erreicht hat. Die Ist-Regelgröße wird hierbei vom Sensor stromauf des Katalysators ausgegeben. Dann wird auf eine Frequenzauswertung bzw. Frequenzregelung umgeschaltet, wobei der Sensor stromab des Katalysators die Ist-Regelgröße liefert. Solche Auswertungen sind an sich empfindlich, beeinflussen jedoch relativ stark das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine. Dies wird vermieden, indem die Umschaltung auf die Frequenzauswertung erst erfolgt, wenn der Katalysator bereits einen bestimmten Alterungszustand erreicht hat. Mit zunehmender Betriebsdauer nimmt die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators ab. Daher steigt mit zunehmender Katalysatoralterung die Regelfrequenz an, so dass sich die Lambdaregelung dem Alterungszustand des Katalysators anpaßt. Sobald die ermittelte Regelfrequenz stromab des Katalysators höher als ein Frequenz-Schwellwert ist, kann die Alterung des Katalysators zuverlässig erkannt und der Katalysator erneuert werden.
  • Aus der DE 101 03 772 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators bekannt, welcher eine sauerstoffspeichernde Komponente enthält. Ziel ist dabei die Regelung des Füllgrades des Sauerstoffspeichers in einem vorgegebenen Sollbereich, wobei die Luftzahl des Abgases vor und hinter dem Katalysator gemessen wird. Hierzu wird in einer Prüfphase die Brennkraftmaschine abwechselnd mit Sauerstoffüberschuss und Sauerstoffmangel betrieben. Das Volumen und die Amplitude der Prüfimpulse werden hierbei in Anhängigkeit der Alterung des Katalysators eingestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der zeitliche Verlauf der Soll-Vorgabe des Lambdawertes des Abgases stromauf eines dem Motor nachgeschalteten Katalysators automatisch den Betriebszuständen des Katalysators angepasst wird, bei denen die Konvertierung ansonsten nicht optimal ist. Dies führt zu einer besseren Nutzung des Katalysators und zu einer erhöhten Sicherheit bei der Einhaltung von Emissionswerten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die verbesserte Dynamik des Abgassystems bei einem Fahrzeug, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung implementiert ist, die Fahrdynamik verbessert wird.
  • Weiterhin wird der Katalysator während seiner Lebensdauer in günstigen Betriebsbereichen geführt und mit hoher Effizienz betrieben, so dass im Vergleich mit herkömmlich geregelten Katalysatoren Edelmetall im Katalysator eingespart und/oder der Katalysator selbst verkleinert werden kann. Dies spart Kosten und Ressourcen.
  • Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung und den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Kennlinie eines Regelsignals nach dem Stand der Technik für einen Dreiwegekatalysator mit neuem Katalysator (2a) und mit gealtertem Katalysator (2b),
  • 3 eine erste bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit Rechteck-Verlauf und unterschiedlicher Sprunghöhe,
  • 4 eine zweite bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit sägezahnartigem Verlauf,
  • 5 eine dritte bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit degressivem Verlauf,
  • 6 eine vierte bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit ebenfalls degressivem Verlauf,
  • 7 eine fünfte bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit Rechteck-Verlauf und progressivem Auslauf,
  • 8 eine sechste bevorzugte Kennlinie eines Regelsignals gemäß der Erfindung mit Rechteck-Verlauf und sägezahnartigem Auslauf.
  • Die Erfindung ist besonders für Katalysatoren geeignet, bei denen der einer Brennkraftmaschine zugeführte Luftanteil eines Kraftstoff-/Luftgemisches mittels eines Regelsignals eingestellt wird, welches periodisch zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des Luftanteils eingestellt wird und so zwischen einem fetten Betriebszustand mit Sauerstoffmangel und einem mageren Betriebszustand mit Sauerstoffüberschuss hin und her geschaltet wird.
  • Besonders günstig ist die Erfindung für einen Dreiwegekatalysator, bei dem Sauerstoff und/oder Stickoxide periodisch als Oxidationsmittel in den Katalysator eingelagert und desorbiert wird und bei dem ein Regelsignal einer Lambdaregelung im wesentlichen periodisch um einen Lambdawert λ = 1 schwankt. Im mageren Betriebszustand ist das Sauerstoffangebot im Abgas ausreichend, um dessen HC- und CO-Anteile zu oxidieren, während im fetten Betriebszustand NOx-Anteile im Abgas als Oxidationsmittel vorhandene HC- und CO-Anteile oxidieren. Eine übliche Regelstrategie für einen Dreiwegekatalysator sieht eine Lambdaregelung vor, bei der eine Lambda-Sonde mit einem Regelsignal mit konstanter Frequenz beaufschlagt wird. Im mageren Betriebszustand bei λ > 1 wird Sauerstoff im Katalysator 2 eingelagert, im fetten Betriebszustand bei λ < 1 wird dieser Sauerstoff für Oxidationsvorgänge verbraucht.
  • Es ist allerdings auch möglich, die Erfindung für einen NOx-Speicherkatalysator einzusetzen, der bei höheren Lambdawerten als ein Dreiwegekatalysator betrieben werden kann. Gealterte Speicherkatalysatoren können auch bei niedrigeren Lambdawerten um λ = 1 betrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Einer Brennkraftmaschine 1 ist im Abgastrakt 3 ein Katalysator 2 nachgeschaltet. Die Brennkraftmaschine 1 wird in üblicher Weise über nicht näher dargestellte Mittel mit einem Kraftstoff/Luftgemisch versorgt; die Luftversorgung erfolgt bevorzugt über einen Ansaugtrakt 7. Im Abgastrakt 3 stromauf des Katalysators 2 ist ein Sensor 4 angeordnet, der die Zusammensetzung des Abgases detektiert. Vorzugsweise ist der Sensor 4 ein Sauerstoffsensor, der den Sauerstoffgehalt im Abgas detektiert. Besonders bevorzugt ist der Sensor 4 eine Breitbandlambdasonde mit einer stetigen Regelcharakteristik. Stromab des Katalysators 2 ist ein weiterer Sensor im dortigen Abgastrakt 8 angeordnet, der die Zusammensetzung des im Katalysator 2 gereinigten Abgases detektieren kann. Vorzugsweise wird auch hier ein Sauerstoffsensor verwendet, besonders bevorzugt eine Zweipunktlambdasonde mit Sprungcharakteristik. Die Erfindung umfasst auch Vorrichtungen mit mehr als einem nachgeschalteten Katalysator 2.
  • Prinzipiell sind übliche Lambda-Sonden als Sensoren 4, 5 geeignet, wie Breitbandlambda-Sonden, Zweipunktlambda-Sonden oder NOx-Sensoren mit Lambdasonden-Funktion. Ebenso kann alternativ stromauf des Katalysators 2 eine Zweipunktlambdasonde und/oder stromab des Katalysators 2 eine Breitbandlambdasonde als Sensoren 4, 5 eingesetzt werden. Denkbar ist auch, den Lambda-Wert stromauf des Katalysators 2 aus anderweitigen Messgrößen wie z. B. eingespritzter Kraftstoffmenge und angesaugtem Luftmassenstrom zu ermitteln.
  • Über die Lebensdauer des Katalysators 2 verändert sich die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators 2. Ebenso kann sich die Charakteristik einer Lambda-Sonde, insbesondere einer Breitbandlambda-Sonde, verändern. Dies kann ausgeglichen werden, indem die Frequenz des Regelsignals dem Alterungszustand angepasst wird. Zweckmäßigerweise wird der Sensor 4 stromauf des Katalysators 2 mit einem Regelsignal beaufschlagt. Der Sensor 5 stromab des Katalysators 2 meldet an den Sensor 4 stromauf, sobald hinter dem Katalysator 2 ein Durchschlagen eines fetten Abgases oder eines mageren Abgases beobachtet wird. Über die Brennkraftmaschine 1 wird, solange ein mageres Abgas zur Verfügung gestellt, bis von Sensor 5 stromab des Katalysators 2 ein Sauerstoffdurchbruch erkannt wird. Dann wird auf fetten Betriebszustand des Katalysators 2 umgeschaltet, bis ein Durchbruch der fetten Komponenten beobachtet wird. Dann wird wiederum auf mageren Betriebszustand umgeschaltet und die Sequenz wiederholt.
  • Mit zunehmendem Alter sinkt die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators 2, Durchbrüche treten schneller ein, und die Regelfrequenz steigt. Damit passt sich die Lambdaregelung dem Alterungszustand des Katalysators 2 an. Eine solche Regelung wird auch als Eigenfrequenzregelung bezeichnet.
  • Die Sensoren 4, 5 sind mit einem Steuergerät 6 verbunden, welches deren Signale aufnimmt und einer Bewertung zuführt. Zweckmäßigerweise ist dieses Steuergerät 6 Bestandteil eines üblichen Motorsteuergeräts, das für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 verwendet wird. In diesem Steuergerät 6 bzw. über dieses sind vorzugsweise Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 1 bzw. eines Fahrzeugs, welches durch die Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, verfügbar. Vorzugsweise sind diese Betriebsparameter als Kennlinienfelder in einem entsprechenden Speichermedium hinterlegt. Solche Betriebsparameter sind z. B. eine Abgastemperatur stromauf des Katalysators 2 und/oder im Katalysator 2, eine Abgastemperatur stromab des Katalysators, eine Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators 2, ein Abgasmassenstrom, eine Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, eine Abgasrückführrate, eine Stellung eines Nockenwellenstellers, eine Ladungsbewegungsklappe, ein Zündzeitpunkt und/oder ein Ladedruck und dergleichen. Informationen über die Betriebsparameter können mit den Sensorsignalen verknüpft werden und so die Regelung abhängig von Betriebsparametern durchgeführt werden. Dies ist durch Pfeile am Steuergerät 6 angedeutet. Es können einzelne Betriebsparameter oder auch verschiedene Betriebsparameter in Kombination miteinander verwendet werden.
  • In 2 sind zwei Kennlinien eines üblichen Regelsignals nach dem Stand der Technik für einen frischen Dreiwegekatalysator (2a) und einen gealterten Dreiwegekatalysator (2b) dargestellt. Die Frequenz des Regelsignals des frischen Katalysators 2 ist deutlich geringer als die des gealterten Katalysators 2. Ansonsten ist die Kennlinie des Regelsignals jedoch unverändert, da die charakteristische Kurvenform und insbesondere die Amplitudenform erhalten bleiben.
  • Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um eine Kennlinie des Regelsignals an einen aktuellen Katalysatorzustand so anzupassen, dass eine charakteristische Kurvenform der Kennlinie abhängig von der Anlagerung und/oder Desorption eines Oxidationsmittels im Katalysator 2 einstellbar ist. Eine solche charakteristische Kurvenform kann z. B. einen Übergang von einem Betriebszustand zum anderen und/oder einen Verlauf der Kennlinie innerhalb eines Betriebszustands des Katalysators 2 betreffen. Das Oxidationsmittel kann Sauerstoff oder auch NOx sein.
  • Dabei wird nicht einfach wie im Stand der Technik beschrieben die Frequenz des Regelsignals dem Alterungszustand des Katalysators 2 entsprechend nachgeführt, sondern die charakteristische Kurvenform der Kennlinie wird verändert, indem die Amplitude und/oder die Charakteristik, insbesondere eine Flankensteilheit, Umschaltzeitpunkte und/oder ein Verlauf in einem Betriebszustand verändert wird. Diese Anpassung erfolgt innerhalb eines Regelzyklus und kann sich mit steigender Betriebsdauer des Katalysators 2 verändern. Das Alterungsverhalten des Katalysators 2 kann in fetten und mageren Betriebszuständen unterschiedlich sein, so dass eine Berücksichtigung des unterschiedlichen Verhaltens in den beiden Betriebszuständen über eine entsprechende katalysatorzustandsabhängige Einstellung des Regelsignals eine effizientere Ausnutzung des Katalysators 2 ermöglicht.
  • Je nach Alterungszustand des Katalysators 2 kann die Amplitude der Kennlinie für einen fetten und mageren Betriebszustand des Katalysators angepasst werden. Dies ist in 3 dargestellt. Dort ist ein sprungartiges Regelsignal mit variabler Amplitude dargestellt. Zusätzlich kann auch die Frequenz moduliert werden. Durch eine Variation der Amplitude kann das System beschleunigt werden. Stellt der Sensor 5 stromab des Katalysators 2 etwa ein stark abgemagertes Abgas fest, kann durch ein stärkeres Anfetten schnell dagegen geregelt werden. Bei Überfettung kann wiederum schnell abgemagert werden. Das System kann somit schneller ins Gleichgewicht gelangen. Die Amplituden für den Übergang vom fetten Betriebszustand zum mageren Betriebszustand und vom mageren zum fetten Betriebszustand können unterschiedlich sein.
  • Eine solche Regelstrategie ist vorteilhaft für Katalysatoren 2, die zwar bereits einige Zeit eingesetzt aber noch über längere Zeit verwendbar sind. Hier ist es günstig, über mehrere Regelperioden stärker im Fetten zu arbeiten, dann eine Phase mit überwiegend mageren Anteilen anzuschliessen und wieder mehr im Fetten zu arbeiten und dies zu wiederholen. Dadurch kann temporär eine erhöhte Sauerstoffeinlagerung im Katalysator 2 erreicht werden, bis zur Grenze der Regenerationsfähigkeit des Katalysators 2.
  • Ein Verlauf gemäß 3 kann weiterhin sehr vorteilhaft für eine Brennkraftmaschine 1 sein, die mit Schubabschaltung betrieben wird. In diesem Zustand, etwa auf Gefällstrecken, wird der Brennkraftmaschine 1 zeitweise kein Kraftstoff zugeführt, und die Brennkraftmaschine 1 dreht im Leerlauf. Das Abgas magert schnell ab. Hier ist es günstig, das Regelsignal so einzustellen, dass die Brennkraftmaschine 1 zunächst mit einem Kraftstoff/Luftgemisch beaufschlagt wird, das über mehrere Perioden im zeitlichen Mittel gesehen mehr fette Anteile im Abgas verursacht, was durch die größeren Amplituden im fetten Betriebszustand erkennbar ist. Anschliessend wird die Brennkraftmaschine 1 mehr im mageren Bereich betrieben. Dies ermöglicht eine verbesserte Dynamik des Systems und entsprechend eine bessere Fahrdynamik eines dergestalt betriebenen Fahrzeugs.
  • Über einen Zeitbereich, der zumindest mehrere Perioden des Regelsignals erfasst, kann es demnach vorteilhaft sein, die Amplituden der Kennlinie des Regelsignals unsymmetrisch zu einem vorgegebenen Lambdawert einzustellen.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung kann die Kennlinie des Regelsignals sägezahnartig verlaufen. Dies ist in 4 dargestellt. Die Übergänge zwischen einem mageren Betriebszustand zu einem fetten Betriebszustand verlaufen demnach nicht sprungartig, wie im vorigen Beispiel, sondern die Übergänge erfolgen sanfter mit einer endlichen Steigung der Flanken. Ein solcher Verlauf des Regelsignals ist z. B. für einen Katalysator 2 geeignet, welcher nicht oder noch nicht den optimalen Temperaturbereich erreicht hat, insbesondere in einer Phase mit mittlerer Temperatur zwischen Kaltstart und angestrebter Betriebstemperatur. Es zeigt sich, dass der Katalysator 2 mittels des sägezahnartigen Verlaufs des Regelsignals schneller seinen optimalen Temperaturbereich für seinen Normalbetrieb erreichen kann. Dabei können die Flanken des Regelsignals sowohl betragsmäßig unterschiedliche Steigungen als auch unterschiedliche Amplituden aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kennlinie des Regelsignals eine Rechteckkurve oder eine andere Charakteristik mit unterschiedlichen Amplituden und/oder Verweildauern im jeweiligen Betriebszustand ist, so dass die Anteile an fetten Betriebszuständen und an mageren Betriebszuständen jeweils bedarfsabhängig auf den aktuellen Zustand des Katalysators 2 abgestimmt werden können.
  • Ebenso ist es möglich, aufeinanderfolgende Betriebszustände mit unterschiedlicher Dauer einzustellen, je nachdem, wie abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine und/oder vom Lebensalter des Katalysators 2 Anlagerungsvorgänge und/oder Desorptionsvorgänge des Oxidationsmittels im Katalysator 2 ablaufen.
  • In 5 ist eine Regelcharakteristik dargestellt, die nichtlinear verläuft und einen degressiven Verlauf zeigt. Ein Übergang von einem Betriebszustand zum anderen erfolgt schnell mit einer relativ steilen Flanke, dann läuft die Kennlinie leicht ansteigend zu einem Maximalwert bzw. Minimalwert aus. Das Regelsignal kann auch einen progressiven Verlauf zeigen.
  • In 6 ist eine Regelcharakteristik dargestellt, die nicht-linear verläuft und einen progressiven Verlauf zeigt. Ein Übergang von einem Betriebszustand erfolgt zunächst schnell, dann jedoch mit relativ flacher Flanke.
  • In 7 und 8 sind beispielhaft Regelsignale dargestellt, bei denen unterschiedliche Kurvenformen überlagert sind. So sind die Übergänge zwischen den Betriebszuständen zwar sprungartig, jedoch wird noch im Betriebszustand jeweils der Mager- und/oder Fettanteil im Abgas nichtlinear oder linear erhöht. Es sind auch weitere Überlagerungen und auch zeitlich aufeinanderfolgende Kombinationen von Kurvenformen des Regelsignals denkbar, die bedarfsabhängig eingestellt werden können.
  • Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Tiefenspeicherung von Sauerstoff und/oder NOx im Katalysator 2, so dass die gewünschten katalytischen Prozesse nicht mehr effizient ablaufen können. Das Verhalten des Katalysators 2 kann in mageren Betriebszuständen anders sein als in fetten Betriebszuständen. Daher erlaubt eine Variation bzw. Modulation der Kennlinie des Regelsignals eine Anpassung an diese Randbedingungen bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz der katalytischen Prozesse. Dies ist vorteilhaft für das Einhalten von Emissionsgrenzwerten.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Anpassung der Kennlinie des Regelsignals abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 durchzuführen. Dies kann über Kennfelder von Betriebsparametern, wie sie bei 1 bereits beschrieben wurden, erfolgen. Damit wird berücksichtigt, dass das Verhalten des Katalysators 2 von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 stark beeinflusst wird. So verändert sich die Konvertierungsrate stark mit der Abgastemperatur. Der Katalysator 2 wird bei einem hohen Abgasmassenstrom massiv mit Schadstoffen beaufschlagt, so dass im Extremfall die Reinigungseffizienz des Katalysators 2 nachlassen kann. Wird die Abgasrückführung variiert, ändert sich die Fettigkeit des Kraftstoff/Luftgemisches. Steigt die Menge des rückgeführten Abgases, sinkt der NOx-Gehalt im Abgas. Der Zündzeitpunkt beeinflusst das System in ähnlicher Weise wie die Abgasrückführung. Durch Beeinflussung des Brennverlaufes ändern sich die Schadstoff- und Sauerstoffkonzentrationen bei gleichem Lambda. Bei niedrigen Rohemissionen oder einer Verschiebung hin zu leichter konvertierbaren Schadstoffen (z. B. mehr CO, weniger CH4) sinken die Anforderungen an die Genauigkeit der Lambda-Regelung. Derartige Einflüsse von Betriebsparametern können jeweils durch eine entsprechende Anpassung der Kennlinie des Regelsignals berücksichtigt werden, so dass die Einhaltung von Emissionsstandards über weite Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine 1 sichergestellt ist.
  • Neben der Sicherung von Emissionsstandards kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einer Veränderung der Kennlinie des Regelsignals der Katalysatorzustand und/oder ein Zustand eines Sensors 4, 5, insbesondere des Sensors 5 stromab des Katalysators 2, ermittelt werden.
  • Neben der erhöhten Sicherheit bei der Einhaltung von Emissionswerten ermöglicht die Erfindung auch eine Absenkung des Edelmetallgehalts des Katalysators 2. Der Katalysator 2 wird überwiegend in Bereichen betrieben, bei denen die Konvertierung verbessert ist. Dadurch kann das Katalysatorvolumen entsprechend verkleinert werden und/oder der Edelmetallgehalt des Katalysators 2 kann verkleinert werden, um dieselbe Effizienz zu erreichen wie bei einer herkömmlichen Regelung. Es gelingt, den Edelmetallgehalt und/oder das Katalysatorvolumen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Überschreiten der ohne Anwendung des Verfahrens entstehenden Schadstoffemissionen um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20% zu verkleinern. Insbesondere weist der Katalysator (2) im Fall eines NOx-Speicherkatalysators einen Edelmetallgehalt von < 2,83 g/l3 insbesondere < 2,19 g/l auf. Bei einem 3-Wegekatalysator ist ein Edelmetallgehalt von < 2,19 g/l, insbesondere < 1,41 g/l bevorzugt < 1,06 g/l optimal < 0,71 g/l, ideal < 0,35 g/l vorgesehen.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem zugeordneten Katalysator (2), bei dem eine Abgaszusammensetzung im Abgastrakt (3, 8) der Brennkraftmaschine (1) mittels Sensoren (4, 5) erfasst, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen zumindest einer der Sensoren (4, 5) ein Regelsignal zur Beeinflussung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses erzeugt und mittels einer Kennlinie des Regelsignals zwischen einem Betriebzustand mit Sauerstoffüberschuss und einem Betriebszustand mit Sauerstoffmangel des Katalysators (2) hin und her geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der Kennlinie in Abhängigkeit von einer Sauerstoff- und/oder Stickoxid-Anlagerungs- und/oder Desorptionsfähigkeit des Katalysators (2) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf eines Übergangs von einem Betriebszustand zu einem anderen und/oder der zeitliche Verlauf der Kennlinie innerhalb eines Betriebszustands in Abhängigkeit von einer Sauerstoff und/oder Stickoxid Anlagerungs- und/oder Desorptionsfähigkeit des Katalysators (2) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals abhängig von der Katalysatortemperatur (2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals abhängig vom Alterungszustand des Katalysators (2) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Kennlinie des Regelsignals abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Zeitbereich, der zumindest mehrere Perioden des Regelsignals erfasst, die Kennlinie des Regelsignals unsymmetrisch zu einem vorgegebenen Lambdawert eingestellt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals sägezahnartig verläuft.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Betriebszustände mit unterschiedlicher Verweildauer des Regelsignals eingestellt werden.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Betriebszustände mit unterschiedlicher Amplitude des Regelsignals eingestellt werden.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals zumindest bereichsweise nichtlinear verläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals degressiv ausgemagert oder angefettet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals zunächst um einen vorgegebenen Betrag ausgemagert oder angefettet wird und anschließend degressiv in Richtung Lambda = 1,00 geführt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie des Regelsignals eine Rechteckkurve mit unterschiedlichen Amplituden und/oder Verweildauern in eingestellten Betriebszuständen ist.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schubabschaltung oder Leerlauf der Brennkraftmaschine (1) die Brennkraftmaschine (1) mehr im fetten Betriebszustand als im mageren Betriebszustand betrieben wird.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Katalysator (2) das Regelsignal so eingestellt wird, dass zeitweise eine erhöhte Einlagerung von Sauerstoff und/oder Stickoxid in den Katalysator (2) erfolgt.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Katalysator (2) nach einer vorgegebenen Betriebsdauer das Regelsignal so eingestellt wird, dass auf eine Phase mit mindestens zwei Perioden mit überwiegendem Fettbetrieb anschließend eine Phase mit erhöhtem Magerbetrieb folgt.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erreichen einer Betriebstemperatur des Katalysators (2) die Kennlinie des Regelsignals abweichend von der Kennlinie nach Überschreiten der Betriebstemperatur verläuft.
  18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nahezu betriebswarmem Katalysator (2) vor Erreichen einer vorgegebenen Betriebstemperatur die Kennlinie des Regelsignals sägezahnartig verläuft.
  19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Regelsignal der Katalysatorzustand und/oder ein Zustand des Sensors (4, 5) stromauf und/oder stromab des Katalysators (2) ermittelt wird.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6) vorgesehen sind, um eine Form der Kennlinie in Abhängigkeit von einer Sauerstoff- und/oder Stickoxid-Anlagerung und/oder -Desorption im Katalysator (2) einzustellen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abgastrakt (3, 8) der Brennkraftmaschine (1) ein Sensor (4, 5) stromauf und stromab des Katalysators (2) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) stromauf des Katalysators (2) eine Breitbandlambda-Sonde mit stetiger Charakteristik ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) stromauf des Katalysators (2) eine Zweipunktlambda-Sonde mit Sprungcharakteristik ist,
  24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) stromab des Katalysators (2) eine Zweipunktlambda-Sonde mit Sprungcharakteristik ist,
  25. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) stromab des Katalysators (2) eine Breitbandlambda-Sonde mit stetiger Charakteristik ist,
  26. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (2) ein Dreiwegekatalysator ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (2) einen Edelmetallgehalt von < 2,19 g/l aufweist.
  28. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (2) ein NOx-Speicherkatalysator ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator einen Edelmetallgehalt von < 2,83 g/l aufweist.
  30. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine direkt einspritzende schichtladefähige Brennkraftmaschine ist.
DE10310672.3A 2002-12-30 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10310672B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310672.3A DE10310672B4 (de) 2002-12-30 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2003/014968 WO2004059151A1 (de) 2002-12-30 2003-12-30 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines kraftstoff/luftverhältnisses für eine brennkraftmaschine
US11/169,350 US20060000200A1 (en) 2002-12-30 2005-06-29 Method and device for adjustment of a fuel/air ratio for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261751 2002-12-30
DE10261751.1 2002-12-30
DE10310672.3A DE10310672B4 (de) 2002-12-30 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310672A1 DE10310672A1 (de) 2004-07-15
DE10310672B4 true DE10310672B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=32519539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310672.3A Expired - Fee Related DE10310672B4 (de) 2002-12-30 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310672B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112911A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Minimierung der Ammoniak- und Lachgasemissionen eines Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001616A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer eine brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4337793A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE19636790A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
DE10103772A1 (de) * 2001-01-27 2002-09-05 Omg Ag & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001616A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer eine brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4337793A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE19636790A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
DE10103772A1 (de) * 2001-01-27 2002-09-05 Omg Ag & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310672A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049861B1 (de) MAGER-REGENERATION VON NOx-SPEICHERN
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE102009028237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters mit einer im Abgaskanal nachgeordneten Abgassonde
EP3208450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE602004000810T2 (de) Stickstoffoxidereinigungssystem und -methode für einen Verbrennungsmotor
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0860594B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19816799B4 (de) System zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE10361286B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators
WO2000077372A1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102004038481B3 (de) Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
EP1106798A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
WO2004059151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines kraftstoff/luftverhältnisses für eine brennkraftmaschine
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
DE10310672B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
EP1111208B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators
DE10305452B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE10202869A1 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines in der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine anordenbaren NOx-Sensors
DE10018062B4 (de) Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
DE10010031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer NOx-Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1163431B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS BEI BRENNKRAFTMASCHINEN
EP1403492B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee