DE10310664A1 - Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE10310664A1 DE10310664A1 DE2003110664 DE10310664A DE10310664A1 DE 10310664 A1 DE10310664 A1 DE 10310664A1 DE 2003110664 DE2003110664 DE 2003110664 DE 10310664 A DE10310664 A DE 10310664A DE 10310664 A1 DE10310664 A1 DE 10310664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- seam
- elements
- sub
- colored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/048—Connections therefor, e.g. joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/305—Decorative or coloured joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/1486—Details, accessories and auxiliary operations
- B29C2045/14868—Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0081—Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils (16) eines Kraftfahrzeugs mit qualitativ hochwertiger Oberfläche, wobei mindestens zwei jeweils andersfarbige Teilelemente (10, 11) des Bauteils (16) so übereinander gelegt werden, dass sie sich in einem Teilbereich überlappen und diese dann durch wenigstens einen Fügeschritt entlang einer Überlappungsnaht (17) miteinander verbunden werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit qualitativ hochwertiger Oberfläche.
- Die
DE 199 51 785 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Außenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie, welches in verschiedenen Teilbereichen verschiedenfarbig ausgebildet ist, wobei eine lichtdurchlässige Außenhaut verwendet wird, die in den einzelnen Teilbereichen mit verschiedenfarbigem Material hinterfüttert ist. In einem formgebenden Werkzeug wird eine als Außenhaut dienende Kunststofffolie mit unterschiedlich eingefärbtem Kunststoffmaterial hinterspritzt. Hier wird für die Außenhaut eine transparente Kunststofffolie verwendet, wobei bei hohen Anforderungen an die äußere Oberfläche der Folie für diese nur ungefüllte Kunststoffe verwendet werden können. In vielen Anwendungsbereichen haben solche Kunststofffolien nicht die geforderten Materialeigenschaften. Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Verfahrens besteht darin, dass bei einem Übergang zu einer Herstellung andersfarbiger Bauteile ein hoher Aufwand entsteht, da die gesamte Spritzmaschine zunächst gereinigt werden muss, bevor ein Hinterspritzen mit andersfarbigen Kunststoffen erfolgen kann. - Für die Herstellung mindestens zweifarbiger Bauteile, insbesondere von Außenbeplankungsbauteilen mit einer hochwertigen (sogenannte Class-A) Außenhaut-Oberfläche, das heißt mit einer Lackqualität, stehen im Automobilbau derzeit keine geeigneten in der Serie wirtschaftlich einsetzbaren Verfahren zur Verfügung. In vielen Fällen bestehen hohe Anforderungen an die Materialeigenschaften derartiger Bauteile, beispielsweise wird ein hohes E-Modul gefordert und/oder eine geringe Ausdehnung bei Wärmeeinfluss, so dass es in diesen Anwendungsfällen ratsam ist, faserverstärkte Kunststoffe zu verwenden. Außerdem sollte ein Herstellprozess bei einer Serienfertigung solcher Bauteile möglichst kontinuierlich erfolgen, so dass Reinigungsarbeiten, wie sie bei dem zuvor genannten Stand der Technik bei einem Farbwechsel notwendig werden, zu vermeiden sind.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit qualitativ hochwertiger Oberfläche zur Verfügung zu stellen, welches eine weitgehend kontinuierliche Serienfertigung und die Verwendung faserverstärkter Kunststoffe zulässt.
- Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass mindestens zwei jeweils andersfarbige Teilelemente des Bauteils so übereinandergelegt werden, dass sie sich in einem Teilbereich überlappen und diese dann durch wenigstens einen Fügeschritt entlang einer Überlappungsnaht miteinander verbunden werden. Für die vorgenannten erfindungsgemäßen Teilelemente kann man beispielsweise Folien verwenden, das heißt farbige Folien in der jeweils gewünschten Farbe des Teilelements, wobei diese Folien selbstverständlich auch schwarz oder weiß sein können. Vorzugsweise werden diese aus Folien bestehenden Teilelemente vor dem Fügevorgang zugeschnitten, beispielsweise mittels eines Lasers. Das Fügen selbst kann durch verschiedene geeignete Methoden erfolgen, wobei vorzugsweise wenigstens ein Fügeschritt ein Kleben, Schweißen und/oder Laserdurchstrahlschweißen umfasst. Beim Verbinden der beiden Teilelemente sollte vorzugsweise eine geschlossene Überlappungsnaht hergestellt werden. Da vorzugsweise ein anschließendes Hinterspritzen, Hinterschäumen oder Hinterprägen des mindestens zweifarbigen Bauteils vorgesehen ist, verhindert eine solche geschlossene Überlappungsnaht das Austreten des Schaums oder der Schmelze in dem nachfolgenden Hinterspritz- oder Hinterschäumprozess. Unter „Überlappungsnaht" wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung derjenige Bereich verstanden, in dem sich die beiden jeweils andersfarbigen Teilelemente überlappen oder überdecken. Die Teilelemente werden vor dem Fügevorgang so übereinander gelegt, dass sich ein solcher Überlappungsbereich oder Überdeckungsbereich ergibt und werden dann durch den Fügeschritt in diesem Überlappungsbereich so verbunden, dass sich die genannte Überlappungsnaht in dem Verbindungsabschnitt ergibt.
- Nach dem Fügevorgang kann das aus den jeweils unterschiedlich farbigen Teilelementen entstandene Bauteil hinterspritzt, hinterprägt oder hinterschäumt werden, vorzugsweise mit einem glasfaserverstärkten Thermoplasten und/oder mit einem Schaumsystem, beispielsweise einem Polyurethan-Schaumsystem.
- Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei dem genannten Vorgang des Hinterspritzens, Hinterprägens oder Hinterschäumens sich eines der beiden Teilelemente verformt. Vorzugsweise wird das „oben liegende" der beiden aufeinander gelegten Teilelemente verformt. Dabei bedeutet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung „oben liegend" das oberseitige Teilelement, wenn der Schaum oder der anderweitige Kunststoff, der auf das Bauelement aufgebracht wird, von oben aufgebracht wird. Dieses Hinterspritzen, Hinterprägen oder Hinterschäumen des Bauelements erfolgt an der später der Sichtseite abgewandten Rückseite des herzustellenden Bauteils. Der Überlappungsbereich der beiden andersfarbigen Teilelemente liegt also an dieser Rückseite, dem Schaum oder dem glasfaserverstärkten Thermoplasten zugewandt und der Sichtseite abgewandt. An der die spätere Sichtseite des Bauteils bildenden Seite – die dann definitionsgemäß die Unterseite wäre – soll eine möglichst bündige Oberfläche hergestellt werden. Es sollte demnach so wenig wie möglich sichtbar sein, dass es sich um zwei miteinander verbundene sich (rückseitig) überlappende unterschiedlich farbige Teilelemente handelt. Zur Herstellung einer solchen etwa bündigen Oberfläche an der späteren Sichtseite des Bauteils kann das obere Teilelement beim Hinterspritz-, Hinterschäum- oder Hinterprägevorgang durch Temperatur und/oder durch Druck der Schmelze verformt werden. Nach der Entformung des hinterspritzten, hinterschäumten oder hinterprägten mindestens zweifarbigen Bauteils kann dieses beschnitten werden, wobei der Beschnitt vorzugsweise mittels Laserstrahl, Wasserstrahl, beheiztem oder unbeheiztem Messer erfolgt. Eine gegebenenfalls an der Sichtseite erkennbare Naht kann nach dem Fügevorgang versiegelt werden, wobei man dazu vorzugsweise ein Lacksystem verwendet. Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Formgebung im Bereich der Naht durch einen Vorformprozess, vorzugsweise des unteren Teilelements während des Vorgangs des Hinterspritzens, Hinterprägens oder Hinterschäumens unterstützt werden.
- Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
-
1 den Beschnitt einer als Teilelement in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten farbigen Folie vor dem Fügevorgang, -
2 das Fügen zweier andersfarbiger Teilelemente in schematisch vereinfachter Darstellung, -
3 die sich überlappenden farbigen Teilelemente in schematisch vereinfachter Schnittdarstellung nach dem Fügevorgang, -
4 eine entsprechende schematisch vereinfachte Ansicht des Bauteils nach Einbringung in ein Werkzeug für den Hinterschäumprozess, -
5 einen schematisch vereinfachten Teilschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes zweifarbiges Bauteil nach dem Hinterschäumen. - Zunächst wird auf
1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt einen schematisch vereinfachten Teilschnitt durch ein farbiges Teilelement10 zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Teilelement10 wird vor dem Fügevorgang beispielsweise mittels einer Laserstrahlvorrichtung12 beschnitten, um vorbestimmte Abmessungen und eine saubere Schnittfläche zu gewährleisten. Es beginnt nun der Fügevorgang, der in2 dargestellt ist. Das erfindungsgemäße Teilelement10 gemäß der Darstellung von1 wird dabei mit einem weiteren andersfarbigen Teilelement11 zu einem Bauteil gefügt. Beide Teilelemente10 ,11 werden so übereinandergelegt, dass sie sich in einem Fügebereich überlappen. Entsprechend der Darstellung von2 wird das eine Teilelement10 als oberes Teilelement und das andere Teilelement11 als unteres Teilelement bezeichnet. Die Teilelemente10 ,11 können beispielsweise farbige Folien sein. Die Unterseite des unteren Teilelements11 in der Zeichnung bildet die spätere Sichtseite21 des Bauteils. Die beiden Teilelemente10 ,11 werden in dem überlappenden Fügebereich20 gefügt, beispielsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Laserdurchstrahlschweißen. Nach dem Fügevorgang wird ein Bauteil16 mit einer Überlappungsnaht17 in dem Fügebereich erhalten, welches in3 dargestellt ist. - Das in
3 dargestellte aus den Teilelementen10 ,11 gefügte Bauteil16 wird nun wie dies in4 gezeigt ist in ein Werkzeug18 eingelegt, welches einen Formhohlraum19 und ein Werkzeugoberteil15 als obere Abdeckung aufweist. Der Formhohlraum19 wird anschließend beispielsweise mit einer Kunststoffschmelze, einem Schaummaterial oder dergleichen beaufschlagt, so dass das zweifarbige Bauteil16 hinterschäumt oder hinterspritzt wird. Das mit dem Hinterschäummaterial22 versehene fertige Bauteil16 ist in5 dargestellt. Wie man durch Vergleich der5 und4 erkennt, verformt sich bei diesem Hinterschäumen oder Hinterspritzen das obere Teilelement10 , da es durch den Druck der Schmelze beaufschlagt wird und aufgrund der erhöhten Temperatur weich wird. Bei dieser Verformung gelangt das Folienmaterial des Teilelements10 in den in4 erkennbaren unter diesem liegenden Hohlraum23 . Dadurch wird erreicht, dass an der späteren Sichtseite21 des Bauteils16 (siehe5 ) eine etwa bündige Oberfläche entsteht. Wie man weiter aus5 erkennt, befindet sich an der Rückseite des Bauteils16 das Hinterschäummaterial22 , welches quasi als Träger für die beiden aus andersfarbigen Folien bestehenden Teilelemente10 ,11 dient. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein sichtseitig mindestens zweifarbiges Bauteil16 hergestellt, welches eine weitgehend bündige Oberfläche aufweist. Eine eventuell verbleibende Naht14 in dem Bereich, in dem die beiden andersfarbigen Teilelemente10 ,11 nach dem Fügevorgang aneinandergrenzen kann beispielsweise mittels eines Lacksystems versiegelt werden. -
- 10
- Teilelement
- 11
- Teilelement
- 12
- Laserstrahlvorrichtung
- 14
- Naht
- 15
- Werkzeugoberteil
- 16
- Bauteil
- 17
- Überlappungsnaht
- 18
- Werkzeug
- 19
- Formhohlraum
- 20
- Fügebereich
- 21
- Sichtseite
- 22
- Hinterschäummaterial
- 23
- Hohlraum
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit qualitativ hochwertiger Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei jeweils andersfarbige Teilelemente (
10 ,11 ) des Bauteils (16 ) so übereinander gelegt werden, dass sie sich in einem Teilbereich überlappen und diese dann durch wenigstens einen Fügeschritt entlang einer Überlappungsnaht (17 ) miteinander verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fügeschritt ein Kleben, Schweißen und/oder Laserdurchstrahlschweißen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens einen Fügeschritt zwischen den beiden verschiedenfarbigen Teilelementen (
10 ,11 ) eine geschlossene Überlappungsnaht (17 ) hergestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fügeschritt wenigstens ein Verfahrensschritt vorgesehen ist, in dem das Bauteil (
16 ) hinterspritzt, hinterschäumt oder hinterprägt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem gegebenenfalls glasfaserverstärkten Thermoplasten und/oder einem Schaumsystem, vorzugsweise Polyurethan-Schaumsystem hinterspritzt, hinterprägt oder hinterschäumt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
10 ,11 ) jeweils farbige, schwarze oder weiße Folien umfassen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorgang des Hinterspritzens, Hinterprägens oder Hinterschäumens das obere Teilelement (
10 ) der beiden überlappend aufeinanderliegenden Teilelemente (10 ,11 ) verformt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teilelement (
10 ) so verformt wird, dass an der die spätere Sichtseite des Bauteils (16 ) bildenden Unterseite eine bündige Oberfläche hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hinterspritz-, Hinterschäum-, Hinterprägevorgang in der Form das obere Teilelement (
10 ) durch Temperatur und/oder Druck der Schmelze zur Herstellung einer etwa bündigen Oberfläche an der späteren Sichtseite des Bauteils verformt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entformung des mindestens zweifarbigen Bauteils (
16 ) ein Beschnitt vorzugsweise mittels Laserstrahl, Wasserstrahl, beheiztem, oder unbeheiztem Messer erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fügevorgang die Naht (
14 ) vorzugsweise mittels eines Lacksystems versiegelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vorformprozess vorzugsweise des unteren Teilelements (
11 ) die Formgebung im Bereich der Naht (14 ) während des Vorgangs des Hinterspritzens, Hinterprägens oder Hinterschäumens unterstützt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003110664 DE10310664A1 (de) | 2003-03-12 | 2003-03-12 | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003110664 DE10310664A1 (de) | 2003-03-12 | 2003-03-12 | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310664A1 true DE10310664A1 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=32892050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003110664 Withdrawn DE10310664A1 (de) | 2003-03-12 | 2003-03-12 | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10310664A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029849A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements |
DE102005051456B3 (de) * | 2005-10-27 | 2007-04-12 | Frimo Group Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Wandverkleidung |
DE102010015057A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Volkswagen Ag | Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP2423081A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-02-29 | Giraudon S.A.S. | Struktur zum Erstellen eines Lagerbehälters und Verfahren zum Hertellen einer solchen Struktur |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412087A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19800038A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen |
DE10039332A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage |
DE10214142A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-31 | Sumitomo Chemical Co | Form und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Formartikels |
-
2003
- 2003-03-12 DE DE2003110664 patent/DE10310664A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412087A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19800038A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Karosseriebauteilen |
DE10039332A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage |
DE10214142A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-31 | Sumitomo Chemical Co | Form und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Formartikels |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029849A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements |
DE102005051456B3 (de) * | 2005-10-27 | 2007-04-12 | Frimo Group Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Wandverkleidung |
DE102010015057A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Volkswagen Ag | Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102010015057B4 (de) | 2010-04-15 | 2021-07-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs |
EP2423081A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-02-29 | Giraudon S.A.S. | Struktur zum Erstellen eines Lagerbehälters und Verfahren zum Hertellen einer solchen Struktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012110419B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads | |
DE69131459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
DE69215614T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtig geformten Gegenstandes | |
DE69803270T2 (de) | Verfahren um geschmolzene Kunststoff-Filmkörper herzustellen und durch solche Verfahren hergestellte Werkstücke | |
EP2052833B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einer Sollbruchlinie für eine Airbagöffnung | |
WO2015052291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und beidseitig angespritzten funktionselementen | |
EP2439056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteiles und ein solches Dekorteil | |
EP1621313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol und damit hergestelltem Dekor-Zierteil | |
EP3517271B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen | |
EP1629956A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen | |
DE4337697C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von formstabilen, kaschierten Formteilen, wie Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen | |
EP2525956A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils | |
EP2184149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche | |
DE19518143C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen | |
DE69307865T2 (de) | Armaturenbrett für kraftfahrzeug | |
DE10310664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils | |
DD296636A5 (de) | Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen | |
EP2015912B8 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut | |
EP4151384B1 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststoffspritzgussbauteilen sowie kunststoffspritzgussbauteil | |
DE102013018578B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Kunststoffbauteils | |
DE10039332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage | |
DE102006000657B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst | |
EP2033759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit unterschiedlichen Dekorbereichen | |
DE10305688A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils | |
DE102005061451B4 (de) | Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20121203 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |