DE10310353A1 - Innenwandverkleidung - Google Patents
Innenwandverkleidung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10310353A1 DE10310353A1 DE10310353A DE10310353A DE10310353A1 DE 10310353 A1 DE10310353 A1 DE 10310353A1 DE 10310353 A DE10310353 A DE 10310353A DE 10310353 A DE10310353 A DE 10310353A DE 10310353 A1 DE10310353 A1 DE 10310353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior wall
- layer
- wall cladding
- conduit
- insulation layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 title abstract 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 title abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 43
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/08—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
- E04F13/0878—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/36—Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
- H02G3/38—Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
- H02G3/386—Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
- H02G3/388—Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls in modular walls, e.g. wall panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/044—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2203/00—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2203/04—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Innenwandverkleidung zur Befestigung an einem Unterbau (10) mit einer Dämmschicht (5) zur thermischen und/oder akustischen Isolation. Es wird vorgeschlagen, dass in die Innenwandverkleidung (1) ein Leitungskanal (2) integriert wird. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Innenwandverkleidung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der Innendämmung von Wänden werden oftmals sogenannte Ausbauplatten verwendet, die an einer Unterkonstruktion aus Latten und ggf. Konterlatten befestigt werden. Hierbei können zusätzlich Dämmplatten zur thermischen und akustischen Isolation eingesetzt werden, was dann allerdings zur Verlegung von Leitungen eine Installationsebene mit dahinter liegender Dampfsperre erforderlich macht.
- Nachteilig an der bekannten Innenwandverkleidung mit einer thermischen und akustischen Dämmung ist also der große Raumverlust für die Installationsebene und der hohe Arbeitsaufwand.
- Es ist weiterhin bekannt, zur Innenwanddämmung Verbundelemente zu verwenden, die aus einer Wärmedämmung und einer raumseitigen Ausbauplatte bestehen und an dem Unterbau befestigt werden.
- Nachteilig an diesen Verbundelementen zur Innenwandverkleidung ist jedoch die schwierige Verlegung von Leitungen, da die Verbundelemente hierzu geschlitzt und anschließend wieder zugespachtelt werden müssen.
- Eine Verlegung von Leitungen auf der fertigen Innenwand ist schließlich aus optischen Gründen unerwünscht.
- Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Innenwandverkleidung zu schaffen, die mit möglichst geringem Arbeitsaufwand und minimalem Raumverlust eine möglichst einfache Verlegung von Leitungen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebenen bekannten Innenwandverkleidung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, in die Innenwandverkleidung mindestens einen Leitungskanal zu integrieren, in dem Leitungen verlegt werden können.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Leitung ist allgemein zu verstehen und nicht auf Elektroleitungen beschränkt. Beispielsweise können in dem Leitungskanal auch Lichtwellenleiter, Telekommunikationsleitungen oder sogar Gas- und Wasserleitungen verlegt werden.
- Vorzugsweise ist der Leitungskanal hierbei mindestens teilweise in der Dämmschicht der Innenwandverkleidung angeordnet, so dass kein zusätzlicher Bauraum für den Leitungskanal benötigt wird.
- In einer Variante der Erfindung besteht der Leitungskanal lediglich aus einer kanalförmigen Aussparung in der Dämmschicht. Vorzugsweise wird der Leitungskanal jedoch durch ein Leerrohr gebildet, das in der Dämmschicht angeordnet ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen der Leitungskanal bzw. das Leerrohr einen abgerundeten, vorzugsweise ovalen Querschnitt auf, jedoch sind auch andere Querschnittsformen möglich. Beispielsweise kann der Leitungskanal bzw. das Leerrohr einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der sich beispielsweise ergibt, wenn der Leitungskanal aus der Dämmschicht ausgefräst wird.
- Vorzugsweise ist der Leitungskanal bzw. das Leerrohr in die Dämmschicht eingegossen, eingeschäumt oder eingelegt, so dass zur Herstellung des Leitungskanals kein separater Arbeitsschritt erforderlich ist.
- Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Leitungskanal nach der Herstellung der Dämmschicht durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren erzeugt wird, indem der Leitungskanal beispielsweise aus der Dämmschicht ausgefräst wird. Dies bietet den Vorteil, dass handelsübliche und damit kostengünstige Dämmplatten verwendet werden können, die lediglich entsprechend der Erfindung umgearbeitet werden müssen.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Leitungskanal bzw. das Leerrohr in der Dämmschicht oberflächennah angeordnet, wobei der Leitungskanal bzw. das Leerrohr vorzugsweise mit der Oberfläche der Dämmschicht im Wesentlichen bündig abschließt. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass die Dämmschicht trotz der Integration des Leitungskanals eine glatte Oberfläche aufweist, was eine Verklebung mit einer raumseitig angeordneten Ausbauplatte ermöglicht. Zum anderen bietet die oberflächennahe Anordnung des Leitungskanals den Vorteil, dass das Leerrohr einfach in den Leitungskanal eingesetzt werden kann.
- Als Material zur Fertigung des Leerrohrs eignen sich insbesondere Kunststoff und Metall, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Materialien zur Herstellung des Leerrohrs beschränkt.
- Zusätzlich zu der Dämmschicht für die thermische und/oder akustische Isolation mit dem integrierten Leitungskanal weist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung vorzugsweise eine Ausbauschicht auf, die auf der dem Unterbau abgewandten Seite der Dämmschicht angebracht ist. Beispielsweise kann die Ausbauschicht mit der Dämmschicht verklebt sein, jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Ausbauschicht in anderer Weise mit der Dämmschicht verbunden ist, wie beispielsweise durch eine Verschraubung.
- Vorzugsweise besteht die Ausbauschicht mindestens teilweise aus Gipskarton, Gipsfaser, Kalziumsilikat oder einem Holzwerkstoff, jedoch sind zur Herstellung der Ausbauschicht auch andere Materialien möglich.
- Die Dämmschicht besteht dagegen vorzugsweise aus Polyurethan-Hartschaum, EPS-Hartschaum, XPS-Hartschaum, Mineralfaser oder Holzfaser, wobei auch zur Herstellung der Dämmschicht andere Materialien möglich sind.
- Weiterhin weist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung vorzugsweise eine integrierte Dampfsperrschicht auf, die beispielsweise aus Aluminiumfolie, Glasvlies oder Mineralvlies bestehen kann.
- Die Dampfsperrschicht ist vorzugsweise raumseitig auf der Dämmschicht angeordnet, jedoch ist es auch möglich, dass die Dampfsperrschicht auf der dem Unterbau zugewandten Seite oder beidseitig an der Dämmschicht angebracht ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Dämmschicht, die Ausbauschicht und/oder Dampfsperrschicht eine Aussparung für eine Hohlwanddose auf, in der beispielsweise ein Elektroschalter oder eine Steckdose montiert werden kann. Die Aussparung für die Hohlwanddose ist hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass der integrierte Leitungskanal in die Aussparung mündet, um eine Leitungszuführung zu der Hohlwanddose zu ermöglichen. In der Aussparung bzw. in der Hohlwanddose kann bereits ein Elektroschalter oder eine Steckdose vormontiert sein, wodurch die späteren Elektroarbeiten vereinfacht werden.
- Vorzugsweise ist die Aussparung für die Hohlwanddose und/oder der Leitungskanal in einem seitlichen Abstand von 10-20 cm von einer Seitenkante der Innenwandverkleidung angeordnet, um neben einer Tür oder einer Raumecke eine normgerechte Installation einer Steckdose oder eines Lichtschalters zu ermöglichen. Innerhalb dieser Installationszone sind jedoch in seitlicher Richtung beliebige Positionen der Aussparung für die Hohlwanddose möglich.
- Darüber hinaus ist die Aussparung für die Hohlwanddose vorzugsweise in einer Höhe von 15-45 cm oder 95-130 cm über der Unterkante der Innenwandverkleidung angeordnet, um bei der Montage einer Steckdose oder eines Lichtschalters eine normgerechte Montagehöhe zu ermöglichen. Auch innerhalb dieser Installationszone sind jedoch beliebige Höhenlagen der Aussparung für die Hohlwanddose möglich.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der integrierte Leitungskanal gegenüber der Waagerechten geneigt und verläuft vorzugsweise senkrecht. Dies bietet den Vorteil, dass die Leitungen indem integrierten Leitungskanal relativ einfach verlegt werden können, in dem die Leitungen beispielsweise an einer Hohlwanddose in den Leitungskanal eingeführt werden und dann aufgrund ihres Eigengewichts nach unten fallen.
- Neben dem vorstehend beschriebenen integrierten Leitungskanal weist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung vorzugsweise einen weiteren Leitungskanal auf, der an der Unterkante und/oder an der Oberkante der Innenwandverkleidung verläuft, wobei der integrierte Leitungskanal in diesen waagerecht verlaufenden zusätzlichen Leitungskanal mündet, der somit als Sammelkanal dienen kann.
- Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung vorzugsweise profilierte Seitenkanten zur Bildung einer Nut- Feder-Verbindung zwischen benachbarten Wandverkleidungen auf, wobei die profilierten Seitenkanten beispielsweise Stufenfalze aufweisen können.
- Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung raumhoch, so dass lediglich senkrecht verlaufende Stoßfugen entstehen, wohingegen waagerechte Stoßfugen vermieden werden. Die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung müssen dann lediglich seitlichen nebeneinander montiert werden.
- Ferner ist zu erwähnen, dass die Dämmschicht und die Ausbauschicht vorzugsweise plattenförmig sind, jedoch können die Dämmschicht und die Ausbauschicht auch anders geformt sein.
- Neben der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Innenwandverkleidung.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung vor der Montage, -
2 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Innenwandverkleidung, -
3 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung vor der Montage sowie -
4 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung im montierten Zustand. - Die Perspektivansicht in
1 zeigt eine erfindungsgemäße Innenwandverkleidung1 mit einem integrierten Leitungskanal2 . - Die Innenwandverkleidung
1 weist hierbei eine Höhe in Richtung des Leitungskanals2 auf, die einer Raumhöhe entspricht und in diesem Ausführungsbeispiel 2,55 m beträgt. Diese raumhohe Ausführung der erfindungsgemäßen Innenwandverkleidung1 bietet den Vorteil, dass im montierten Zustand keine waagerecht verlaufenden Stoßfugen entstehen. - Die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung
1 weist ferner profilierte Seitenkanten3 ,4 auf, die jeweils Stufenfalze bilden, wobei die Stufenfalze benachbarter Innenwandverkleidung1 ,1' im montierten Zustand ineinander greifen, wie insbesondere aus2 ersichtlich ist. - Die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung
1 besteht im Wesentlichen aus einer Dämmplatte5 und einer raumseitig auf die Dämmplatte5 aufgebrachten und mit der Dämmplatte5 verklebten Ausbauplatte6 . - Die Dämmplatte
5 kann beispielsweise aus Polyurethan-Hartschaum, EPS-Hartschaum, XPS-Hartschaum, Mineralfaser oder Holzfaser bestehen, während die Ausbauplatte6 beispielsweise aus Gipskarton, Gipsfaser, Kalziumsilikat oder einem Holzwerkstoff bestehen kann. - Darüber hinaus ist die Dämmplatte
5 beidseitig mit einer Aluminiumfolie als Dampfsperre kaschiert, wobei die Aluminiumfolie zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. - Der Leitungskanal
2 wird hierbei durch ein Lehrrohr7 aus Kunststoff gebildet, das in die Dämmschicht5 raumseitig oberflächennah eingeschäumt ist, wobei das Leerrohr7 mit der Oberfläche der Dämmplatte5 bündig abschließt. - Weiterhin weist die erfindungsgemäße Innenwandverkleidung eine Aussparung
8 für eine Hohlwanddose9 auf, wie insbesondere aus den1 und4 ersichtlich ist. Die Aussparung8 ist hierbei so angeordnet, dass der Leitungskanal2 in die Aussparung8 mündet, um eine Kabelzuführung zu der Hohlwanddose9 zu ermöglichen. In der Hohlwanddose9 kann beispielsweise ein Elektroschalter oder eine Steckdose vormontiert werden, jedoch erfolgt die Montage der Steckdose bzw. des Elektroschalters vorzugsweise erst nachträglich entsprechend dem gewünschten Modell der Steckdose bzw. des Elektroschalters. - Innerhalb der Innenwandverkleidung
1 verläuft der Leitungskanal2 parallel zu der Seitenkante4 der Innenwandverkleidung1 in einem Abstand von ungefähr 15 cm. Eine derartige Anordnung des Leitungskanals2 innerhalb der Innenwandverkleidung1 ist sinnvoll, da üblicherweise 15 cm neben einer Tür ein Lichtschalter vorgesehen ist. Bei einer Befestigung der Innenwandverkleidung1 neben einer Tür verläuft der Leitungskanal2 mit der in4 gezeigten integrierten Hohlwanddose9 für den Lichtschalter dann an der richtigen Stelle. - Die in
2 gezeigte Aussparung8 dient dagegen zur Montage einer Steckdose und weist deshalb zu der Unterkante der Innenwandverkleidung1' einen Abstand von 30 cm auf, um eine normgerechte Montagehöhe der Steckdose zu erreichen. - Die Innenwandverkleidung
1 wird bei der Montage auf einen Unterbau10 aufgeklebt oder in anderer Weise mechanisch mit dem Unterbau verbunden. - An der Unterkante der Innenwandverkleidung
1 befindet sich hierbei ein weiterer Leitungskanal11 , der in einem Leerrohr12 waagerecht verläuft und als Sammelkanal dient, wobei der Leitungskanal2 in den Leitungskanal11 mündet. - Das Leerrohr
12 kann hierbei an der Innenwandverkleidung1 vormontiert werden oder ein separates Bauteil bilden. - Die Stoßstelle zwischen der Innenwandverkleidung
1 und dem Leerrohr12 wird hierbei durch einen Bodenbelag13 abgedeckt, der an der Kante zu der Innenwandverkleidung1 hochgezogen ist. - In dem Leitungskanal
2 verlaufen also elektrische Leitungen14 zunächst senkrecht nach unten und münden dann in den als Sammelkanal dienenden Leitungskanal11 . - Die Erfindung ist nicht auf das Vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Claims (33)
- Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) zur Befestigung an einem Unterbau (10 ) mit einer Dämmschicht (5 ) zur thermischen und/oder akustischen Isolation, gekennzeichnet durch mindestens einen integrierten ersten Leitungskanal (2 ) zur Aufnahme einer Leitung. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungskanal (2 ) mindestens teilweise in der Dämmschicht (5 ) angeordnet ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des ersten Leitungskanals (2 ) ein erstes Leerrohr (7 ) in der Dämmschicht (5 ) angeordnet ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Leitungskanal (2 ) und/oder das erste Leerrohr (7 ) in die Dämmschicht (5 ) eingegossen, eingeschäumt oder eingelegt ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Leitungskanal (2 ) und/oder das erste Leerrohr (7 ) mit der Oberfläche der Dämmschicht (5 ) im wesentlichen bündig abschließt. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leerrohr (7 ) mindestens teilweise aus Kunststoff oder Metall besteht. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dämmschicht (5 ) auf der dem Unterbau (10 ) abgewandten Seite eine Ausbauschicht (6 ) angebracht ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauschicht (6 ) mit der Dämmschicht (5 ) verklebt ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauschicht (6 ) mindestens teilweise aus Gipskarton, Gipsfaser, Kalziumsilikat oder einem Holzwerkstoff besteht. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5 ) mindestens teilweise aus Polyurethan-Hartschaum, EPS-Hartschaum, XPS-Hartschaum, Mineralfaser oder Holzfaser besteht. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte Dampfsperrschicht. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperrschicht mindestens teilweise aus Aluminiumfolie, Glasvlies oder Mineralvlies besteht. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperrschicht auf der dem Unterbau (10 ) zugewandten Seite oder auf der dem Unterbau (10 ) abgewandten Seite oder beidseitig an der Dämmschicht (5 ) angebracht ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5 ) und/oder die Ausbauschicht (6 ) und/oder die Dampfsperrschicht eine Aussparung (8 ) für eine Hohlwanddose (9 ) aufweist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (8 ) eine Hohlwanddose (9 ) oder ein Elektroschalter oder eine Steckdose vormontiert ist. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungskanal (2 ) in die Aussparung (8 ) für die Hohlwanddose (9 ) mündet. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch profilierte Seitenkanten (3 ,4 ) zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung zwischen benachbarten Innenwandverkleidungen (1 ,1' ) en. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten Seitenkanten (3 ,4 ) Stufenfalze aufweisen. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine raumhohe Ausführung. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante und/oder an der Oberkante ein zweiter Leitungskanal (14 ) angeordnet ist, wobei der erste Leitungskanal (2 ) in den zweiten Leitungskanal (14 ) mündet. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungskanal (2 ) im wesentlichen senkrecht verläuft, während der zweite Leitungskanal (14 ) im wesentlichen waagerecht verläuft. - Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungskanal (14 ) in einem zweiten Leerrohr (12 ) verläuft. - Verfahren zur Herstellung einer Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) mit einer Dämmschicht (5 ) zur thermischen und/oder akustischen Isolation, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dämmschicht (5 ) ein erster Leitungskanal (2 ) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dämmschicht (
5 ) ein erstes Leerrohr (7 ) zur Bildung des ersten Leitungskanals (2 ) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leerrohr (
7 ) in die Dämmschicht (5 ) eingegossen oder eingeschäumt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dämmschicht (
5 ) auf der dem Unterbau (10 ) zugewandten Seite oder auf der dem Unterbau (10 ) abgewandten Seite oder beidseitig eine Ausbauschicht (6 ) angebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauschicht (
6 ) mit der Dämmschicht (5 ) verklebt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Innenwandverkleidung (
1 ,1' ) eine Dampfsperrschicht angeordnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dämmschicht (
5 ) und/oder in der Ausbauschicht (6 ) und/oder in der Dampfsperrschicht eine Aussparung (8 ) für eine Hohlwanddose (9 ) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (
8 ) in der Dämmschicht (5 ) und/oder in der Ausbauschicht (6 ) und/oder in der Dampfsperrschicht durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (
8 ) in die Dämmschicht (5 ) und/oder in die Ausbauschicht (6 ) und/oder in die Dampfsperrschicht eingegossen oder eingeschäumt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (
8 ) eine Hohlwanddose (9 ) vormontiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (
8 ) ein Elektroschalter oder eine Steckdose vormontiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310353A DE10310353A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Innenwandverkleidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310353A DE10310353A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Innenwandverkleidung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310353A1 true DE10310353A1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=32920694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310353A Withdrawn DE10310353A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Innenwandverkleidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10310353A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104009431A (zh) * | 2013-02-21 | 2014-08-27 | 任丘市永基建筑安装工程有限公司 | 电器管线与合成混凝土预埋技术 |
EP3196372A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Electricité de France | Wärmedämmsystem und -verfahren, bei dem verbundpaneele zur definition einer dämmschicht für piv-elemente verwendet werden |
WO2018041907A1 (en) * | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Tarkett Gdl | Surface covering element for integrating an electrically powered electronic device into a surface covering of a building |
WO2019218207A1 (zh) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | 增城市碧桂园物业发展有限公司 | 一种用于布线的阴角转向器 |
DE202024103995U1 (de) | 2024-07-18 | 2024-08-01 | Franz Eschlbeck | Paneel, Paneel-System und daraus gebildetes Flächentemperierungssystem |
DE102023120321A1 (de) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Franz Eschlbeck | Paneel, Paneel-System und daraus gebildetes Flächentemperierungssystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6915871U (de) * | 1969-04-19 | 1969-08-07 | Hebel Gasbeton Gmbh & Co Kg | Gasbetonplatte |
DE4106200A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-24 | Sandler Martin Dipl Ing Fh | Kapillarrohr-heizanordnung |
DE3315901C2 (de) * | 1983-05-02 | 1995-04-27 | Deutsche Heraklith | Mehrschicht-Leichtbauplatte |
DE4431691A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Karl Heinz Vahlbrauk | Installationsschachtanordnung |
DE4429985C2 (de) * | 1994-08-24 | 1996-08-29 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
DE19963046A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Gaswaerme Inst E V | Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk |
-
2003
- 2003-03-10 DE DE10310353A patent/DE10310353A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6915871U (de) * | 1969-04-19 | 1969-08-07 | Hebel Gasbeton Gmbh & Co Kg | Gasbetonplatte |
DE3315901C2 (de) * | 1983-05-02 | 1995-04-27 | Deutsche Heraklith | Mehrschicht-Leichtbauplatte |
DE4106200A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-24 | Sandler Martin Dipl Ing Fh | Kapillarrohr-heizanordnung |
DE4429985C2 (de) * | 1994-08-24 | 1996-08-29 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
DE4431691A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Karl Heinz Vahlbrauk | Installationsschachtanordnung |
DE19963046A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Gaswaerme Inst E V | Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104009431A (zh) * | 2013-02-21 | 2014-08-27 | 任丘市永基建筑安装工程有限公司 | 电器管线与合成混凝土预埋技术 |
EP3196372A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Electricité de France | Wärmedämmsystem und -verfahren, bei dem verbundpaneele zur definition einer dämmschicht für piv-elemente verwendet werden |
FR3047024A1 (fr) * | 2016-01-21 | 2017-07-28 | Electricite De France | Systeme et procede d'isolation thermique, utilisant des panneaux composites pour definir une couche isolante d'elements piv |
WO2018041907A1 (en) * | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Tarkett Gdl | Surface covering element for integrating an electrically powered electronic device into a surface covering of a building |
WO2019218207A1 (zh) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | 增城市碧桂园物业发展有限公司 | 一种用于布线的阴角转向器 |
DE102023120321A1 (de) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Franz Eschlbeck | Paneel, Paneel-System und daraus gebildetes Flächentemperierungssystem |
DE202024103995U1 (de) | 2024-07-18 | 2024-08-01 | Franz Eschlbeck | Paneel, Paneel-System und daraus gebildetes Flächentemperierungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000022254A1 (de) | Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau | |
EP1857606B1 (de) | Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste | |
DE69913288T2 (de) | Vorgefertigter Wohnraum für ein Schiff und Installationsverfahren für einen solchen Wohnraum in einem Schiff | |
AT508902B1 (de) | Dachziegel mit trägerkörper aus wenigstens zwei schichten | |
DE3519752C2 (de) | Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn | |
DE102007046986A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverkleidung sowie Wandelement auf Basis eines Wärmedämmelements | |
DE20303768U1 (de) | Innenwandverkleidung | |
DE10310353A1 (de) | Innenwandverkleidung | |
DE102014108952A1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE69701998T2 (de) | Zusammenbau mit einem plattenförmigen bodenelement, ein zusammenbau mit wenigstens zwei räumlich getrennten bauteilen und wenigstens einem bodenelement, welches sich zwischen diesen bauteilen befindet, sowie ein für diesen zusammenbau geeignetes bodenelement und bauteil | |
DE19710789A1 (de) | Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung | |
AT394071B (de) | Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt | |
DE10304358A1 (de) | Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand | |
DE10248326B4 (de) | Dämmschicht aus Mineralfasern | |
DE202005012384U1 (de) | Rollladenvorrichtung mit einer Revisionsöffnung, insbesondere für die Holzständerbauweise der Fertighausindustrie | |
DE202014102920U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE10214761B4 (de) | Verkleidungselement für Gebäude, insbesondere Decken | |
DE102013003796A1 (de) | System für den Brandschutz von Gebäuden | |
DE4400666A1 (de) | Deckenplatte | |
EP3940166B1 (de) | Fassade sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE19950356A1 (de) | Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT397400B (de) | Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks | |
DE10246039B4 (de) | Bausatz für ein Gebäude | |
DE102005016995B3 (de) | Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion | |
DE19826668C2 (de) | Mauerwerksverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH, 88499 RIEDLINGEN, DE |
|
8130 | Withdrawal |