DE10309838A1 - Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung - Google Patents
Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10309838A1 DE10309838A1 DE2003109838 DE10309838A DE10309838A1 DE 10309838 A1 DE10309838 A1 DE 10309838A1 DE 2003109838 DE2003109838 DE 2003109838 DE 10309838 A DE10309838 A DE 10309838A DE 10309838 A1 DE10309838 A1 DE 10309838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezo
- pickup
- pickup according
- signals
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 241000538562 Banjos Species 0.000 claims description 2
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 claims description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H3/00—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
- G10H3/12—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
- G10H3/14—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
- G10H3/146—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2220/00—Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
- G10H2220/461—Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
- G10H2220/525—Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Abstract
Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente mit einer schwingfähigen Resonanzkörperwand, insbesondere für Saiten- und Schlaginstrumente. Der Tonabnehmer (TA1) weist mindestens einen Piezo-Sensor (15) auf und ist an der Resonanzkörperwand (4) - vorzugsweise an deren Innenseite von außen nicht sichtbar - in schwingungsübertragendem Kontakt befestigt. Die Piezo-Signale des Piezo-Sensors (15) sind durch eine an diesen angeschlossenen aktive Transistor-Beschaltung (16) verstärkbar. Bei akustische Gitarren ist der Tonabnehmer (TA1) an der Decke (4) der Gitarre schwingungsübertragend angekoppelt. Bei Kombination dieses "Decken"-Tonabnehmers (TA1) mit einem Stegtonabnehmer (TA2) ergibt die Mischung beider Signale ein sehr naturgetreues Frequenzband. DOLLAR A Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von piezo-keramischen Sensoren, Piezo-Film-Sensoren, Piezo-Polymer-Sensoren oder Backelektret-Sensoren für den Piezo-Sensor (15).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonabnehmer für Musikinstrumente mit mindestens einer schwingfähigen Resonanzkörperwand, insbesondere für Saiten- und Schlaginstrumente, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- An solche Tonabnehmer werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: Möglichst naturgetreue Wiedergabe des aufgenommenen Klangspektrums; kleine Baugröße und gute Montierbarkeit, damit er möglichst unauffällig am Saiten- oder Schlaginstrument montiert werden kann; gute Herstellbarkeit; Störunanfälligkeit und gute Abschirmung, d.h. kein negativer Einfluß von Störfeldern, um nur die wichtigsten zu nennen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tonabnehmer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die vorstehend aufgeführten Anforderungen auf besonders günstige Weise erfüllt werden und mit dem es darüber hinaus ermöglicht ist, das Frequenzspektrum, welches von piezoelektrischen Stegtonabnehmern geliefert wird, so zu ergänzen, daß auch bei großen Lautstärken (Musikwiedergabe in Sälen) ein überraschend naturgetreuer Sound erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß der Tonabnehmer mindestens einen Piezo-Sensor aufweist und an der Resonanzkörperwand – vorzugsweise an deren Innenseite von außen nicht sichtbar – in schwingungübertragendem Kontakt befestigt ist und daß die Piezo-Signale des Piezo-Sensors durch mindestens eine an diesen angeschlossenen aktive Transistor-Beschaltung verstärkbar sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 16 angegeben. Gemäß der Verwendung nach Anpruch 17 werden vorteilhafterweise für den Piezo-Sensor piezokeramische Sensoren, Piezo-Film-Sensoren, Piezo-Polymer-Sensoren oder Backelektret-Sensoren verwendet.
- Der Tonabnehmer nach der Erfindung findet eine bevorzugte Anwendung bei akustischen Gitarren und wird dabei an der Decke der Gitarre schwingungsübertragend angekoppelt, bevorzugt unsichtbar an der Innenseite der Decke. Es ist gefunden worden, daß das so gewonnene Körperschallspektrum einen besonders „warmen" Klang ergibt, der sich überraschend gut mit dem Frequenzspektrum eines piezoelektrischen Stegtonabnemers an der selben Gitarre mischen läßt, was sich besonders bei großen Lautstärken (natürlicher Klang ohne Übersteuerung) bemerkbar macht. Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß die Piezo-Signale des „Decken"-Tonabnehmers (erste Piezo-Signale) mit denjenigen (zweite Piezo-Signale) eines sogenannten Stegtonabnehmers gemischt werden, d.h. eines Piezo-Tonabnehmers, der in den Gitarrensteg integiert ist und dessen Signale aufgrund der von den Saiten über Druckstücke auf ihn ausgeübten Kräfte gebildet werden, wobei vorzugsweise die ersten und zweiten Piezo-Signale durch je einen Vorverstärker vorverstärkbar und in einem nachgeschalteten Gitarrenverstärker oder einer Mischeinrichtung mit wählbarer Gewichtung der beiden Klangkomponenten mischbar sind.
- Es gibt Spielweisen der Gitarre, bei denen zur Rhythmus-Betonung die Decke mit Handballen oder Fingern angeschlagen wird. Auch zur naturgetreuen Übertragung solcher Percussion-Effekte ist der Tonabnehmer nach der Erfindung besonders geeignet. Ein Nebeneffekt ist, daß man elektronische Rhythmus-Synthesizer durch ein vom Deckentonabnehmer geliefertes und entsprechend verstärktes Schlagsignal der Decke auch über größere Entfernung taktsynchron einschalten kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile sowie Aufbau und Funktion des Gegenstandes der Erfindung werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in z.T. schematischer, vereinfachter Darstellung:
-
1 eine akustische Gitarre mit einem Deckentonabnehmer nach der Erfindung und mit einem piezoelektrischen Stegtonabnehmer, in perspektivischer Darstellung; -
2 ein Ausführungsbeispiel für einen Tonabnehmer mit länglicher Piezo-Keramik ohne Gehäuse und mit teilweise entfernter Abschirmfolie und mit einem hervorstehenden Platinen-Ende für die Transistor-Beschaltung, im Grundriß; -
3 den zu2 gehörenden Aufriß mit durchsichtig dargestelltem Gehäuse-Unterteil; -
4 einen Schnitt nach der Ebene IV-IV aus3 , zusätzlich mit an der Unterseite des Gehäuse-Unterteils aufgeklebtem Doppelklebeband; -
5 den Gegenstand nach4 , vergrößert und versehen mit einem Gehäuseoberteil; und -
6 eine Abwandlung des Tonabnehmers nach2 bis5 mit kreisförmiger Grundform, im Grundriß. - In
1 bedeutet1 den Klangkörper oder Korpus einer Konzert- oder akustischen Gitarre,2 ihren Boden,3 die Zarge,4 die Decke,5 das Schalloch,6 das Stegbrettchen,9 den Hals mit Griffbrett,8 jeweils einen Bund,9 die Bundstäbchen,10 den Kopf,11 die Wirbel und12 den Sattel. Das Stegbrettchen weist ein fest mit ihm verbundenes Ankerbrettchen6.1 auf, an welchem die Saiten13 mit ihren einen Enden fixiert sind. Die anderen Saitenenden sind durch nicht ersichtliche Löcher in den Spannwellen11a gezogen, so daß die einzelnen Saiten13 durch Betätigung der Wirbel11 gespannt oder gelockert werden und damit die Gitane gestimmt werden kann. Das auf die Decke4 aufgeleimte Stegbrettchen6 weist eine saitenquere Aufnahmenut6a auf, in welche ein nicht näher dargestellter Stegtonabnehmer TA2 eingefügt ist.14 ist eine im unteren Zargenbereich befestigte Steckerbuchse, in welche der Stecker des abgeschirmten Kabels eines Verstärkers eingesteckt werden kann. Der Tonabnehmer TA1 nach der Erfindung, auf den noch näher eingegangen wird, ist an der Unterseite der Decke4 in schwingungsübertragendem Kontakt zu dieser befestigt, insbesonder angeklebt. Je eine abgeschirmte Signalleitung L1, L2 führt zu einem in einer Aufnahmeöffnung der Zarge3 befestigten Vorverstärker VV. Mit dem Vorverstärker VV kann man mittels Schiebern oder Drehknöpfen die beiden Tonsignale der Tonabnehmer TA1, TA2 getrennt voneinander beeinflussen, z.B. hinsichtlich Volume, Brilliance, Treble, Contour, Frequency. Vom Vorverstärker VV werden über zwei getrennte Signalleitungen oder eine zweikanalige Signalleitung (nicht dargestellt) die vorverstärkten Tonsignale der zweikanaligen und deshalb mindestens dreipoligen Steckerbuchse14 zugeführt, so daß in einem nachgeschalteten zweikanaligen Gitanenverstärker die optimale Mischung der beiden Tonsignale hergestellt werden kann. - Der Tonabnehmer TA1, der in
2 bis5 näher dargestellt ist, ist für Musikinstrumente mit mindestens einer schwingfähigen Resonanzkörperwand, insbesondere für Saiten- und Schlaginstrumente, vorgesehen. Der Tonabnehmer TA1 weist mindestens einen Piezo-Sensor15 auf und ist an der Resonanzkörperwand (im Beispiel die Decke4 der Gitane nachl ) – vorzugsweise an deren Innenseite von außen nicht sichtbar – in schwingungübertragendem Kontakt befestigt. Die Piezo-Signale des Piezo-Sensors15 sind durch mindestens eine an diesen angeschlossenen aktive Transistor-Beschaltung16 verstärkbar. - Aus
2 bis5 erkennt man, daß daß bei rechteckig-länglicher Form des piezokeramischen Körpers15 dieser unter Isolierung (Isolierstreifen17 ) seiner neutralen Flanken15a ,15b zusammen mit einer ihm zugeordneten Platine18 von einem Abschirmmantel,19 , bestehend aus gut leitender, mit dem Massepotential verbundener Metallfolie, umgeben sind, wobei aus dem Abschirmmantel19 ein Beschaltungsabschnitt18a der Platine18 hervorragt, auf welchem der mindestens eine Transistor16T und ein Ableit-Widerstand16W angeordnet und mit je einem Pol einerseits an den Signalausgang20 der Piezokeramik15 und andererseits an das Massepotential angeschlossen sind, wobei der Transistor16T das Piezo-Signal verstärkt und einem Signal-Ausgang22 zuleitet. - Der Transistor
16T und seine Beschaltung16 , z.B. der Ableit-Widerstand16W zwischen dem Piezo-Signal-Kontakt20 und Massepotential21 der Platine18 , können anstelle der diskreten Schaltelemente auch als integierte Bauelemente ausgeführt sein. - Wie es
4 und5 deutlicher zeigen, sitzt der Keramikkörper15 des Piezo-Sensors mit seiner Grundfläche15c auf der Kontaktfläche18b einer Leiterbahn der Platine18 kontaktierend auf, die gemäß2 mit einem Beschaltungsabschnitt18a in Längsrichtung über den Keramikkörper15 verlängert ist. Die beiden Seitenflanken15a ,15b des Keramikkörpers15 sind durch Isolierstreifen17 abgedeckt, und um die äußeren Mantelflächen des Keramikkörpers15 und der Platine18 ist die metallischen Abschirmfolie19 , insbesondere eine Kupferfolie, herumgelegt bzw. herumgewickelt. Der Massekontakt21 bzw. das Massepotential wird damit von der Abschirmfolie19 und den sie kontaktierenden U-förmigen Gehäuseteilen22U (Unterteil) und22O (Oberteil) gebildet, wobei der Spalt23 zwischen (22U ) und (22O ) durch Weichlöten geschlossen werden kann. Zu diesem Zweck bestehen die beiden Gehäuseteile22U ,22O aus einem lötfähigen Metall oder einer entsprechenden Metall-Legierung, z.B. Neusilber. - Auf dem Beschaltungsabschnitt
18a der Platine18 ist mit Vorteil ein JFET-Transistor angeordnet. Dessen Gate-Anschluß G ist mit dem Piezo-Signal-Kontakt20 verbunden, sein Drain-Anschluß D mit dem Signal-Ausgang und sein Source-Anschluß S mit Masse. Der Transistor16T ist in einem Silikon-Bett24 schwebend angeordnet, und hierzu sind seine Masse-Leitung S und seine Signal-Ausgangs-Leitung D mit einer das elastische Ausweichen ermöglichenden Form und Überlänge verlegt. Die genannten zwei Anschlußleitungen D und S des Transistors16T sind (siehe insbesondere2 ) wellenförmig gebogen, so daß sie genügend Spiel haben, eine Schwingungsentkopplung zusammen mit dem Silikonbett24 zu bewirken, und zwar in Bezug auf die direkt mit dem Piezo-Signal-Kontakt verbundenen Anschluß G des Transistors16T und den Transistor selbst. Der Transistor16T erhält seine Speisespannung vom Vorverstärker VV (nicht im einzelnen dargestellt). - Eine vorteilhafte Befestigung des Tonabnehmers TA1 an der Gitarrendecke
4 (1 ) bzw. allgemein an der Resonanzkörperwand ist mittels Doppelklebebandes (4 und5 ). D.h. ein der Grundfläche des Tonabnehmers TA1 entsprechendes Stück des Klebebandes wird an der Unterseite des Gehäuse-Unterteils22U von (TA1) festgeklebt, sodann wird wird der Tonabnehmer mit der freien Seite des Klebebandes25 gegen die Befestigungsstelle gedrückt und somit festgeklebt. Als Klebwerkstoff hat sich z.B. ein elastisch verformbarer Acrylatkleber als vorteilhaft erwiesen. - Bei der Ausführung TA1 nach
6 hat der Tonabnehmer eine runde oder elliptische Grundform, und dementsprechend sind der Piezo-Sensor, die Isolierstreifen für dessen Flanken, die Metallfolie, die Platine18 mit ihrem hervorstehenden Beschaltungsabschnitt sowie Gehäuse-Unterteil und -Oberteil an den kreisförmigen bzw. elliptischen Grundriß angepaßt, was nicht im einzelnen dargestellt ist, sich aber sinngemäß bei Abwandlung der Quaderform nach2 bis5 in eine Scheibenform ergibt. - Als Materialien für den Piezo-Sensor
15 sind besonders geeignet: keramischen Sensoren, Piezo-Film-Sensoren, Piezo-Polymer-Sensoren oder Backelektret-Sensoren. - Wie bereits anhand von
1 erläutert, besteht ein besonderer Vorteil des Tonabnehmers TA1, TA1 darin, daß seine Piezo-Signale (erste Piezo-Signale) mit denjenigen (zweite Piezo-Signale) eines sogenannten Stegtonabnehmers TA2 gemischt werden , d.h. eines Piezo-Tonabnehmers, der in den Gitarrensteg integiert ist und dessen Signale aufgrund der von den Saiten über Druckstücke auf ihn ausgeübten Kräfte gebildet werden, wobei vorzugsweise die ersten und zweiten Piezo-Signale durch je einen Vorverstärker oder einen zweikanaligen Vorverstärker VV vorverstärkbar und in einem nachgeschalteten Gitarrenverstärker oder einer Mischeinrichtung mit wählbarer Gewichtung der beiden Klangkomponenten mischbar sind. - Dieser Vorteil läßt sich auch verwirklichen, wenn der Tonabnehmer an die Decke eines Streichinstrumentes, z. B. in der Gestalt von Violine, Viola, Cello oder Kontrabass, schwingungsübertragend angekoppelt ist und diese Instrumente zusätzlich eien Stegtonabnehmer aufweisen, wobei indessen schon der Deckentonabnehmer für sich einen überraschend natürlichen Klang ergibt.
- Dementsprechend kann der Tonabnehmer auch mit der Resonanzkörperwand eines Klaviers bzw. eine Flügels schwingungsübertragend verbunden sein oder an die Decke eines anderen Saiteninstrumentes, z. B. in Gestalt von Banjo, Balalaika oder Mandoline, schwingungsübertragend angekoppelt sein.
-
- 1
- Klangkörper oder Korpus
- 2
- Boden
von (
1 ) - 3
- Zarge
- 4
- Decke
- 5
- Schalloch
- 6
- Stegbrettchen
- 7
- Hals
- 8
- Bund
- 9
- Bundstäbchen
- 10
- Kopf
- 11
- Wirbel
- 12
- Sattel
- 6.1
- Ankerbrettchen
- 13
- Saiten
- 11a
- Spannwellen
- 6a
- Aufnahmenut
- TA2
- Stegtonabnehmer
- 14
- Steckerbuchse
- TA1
- Deckentonabnehmer
- LL1, L2
- Signalleitungen, abgeschirmz
- VV
- Vorverstärker
- 15
- Piezo-Sensor
- 16
- Transistor-Beschaltung
- 17
- Isolierstreifen
- 15a, 15b
- neutrale
Flanken von (
15 ) - 18
- Platine
- 19
- Abschirmmantel
- 18a
- Beschaltungsabschnitt
von (
18 ) - 16T
- Transistor
- 16W
- Ableit-Widerstand
- 20
- Signalausgang
von (
15 ) - 22
- Signalausgang
von (
16 ) - 21
- Massepotential
- 15c
- Grundfläche von
(
15 ) - 18b
- Kontaktfläche
- 22U, 22O
- Gehäuse-Unter- bzw. -Oberteil
- 23
- Spalt
zwischen (
22U ) uns (22O ) - G
- Gate-Anschluß
- D
- Drain-Anschluß
- S
- Source-Anschluß
- 24
- Silicon-Bett
- 25
- Doppelklebeband
- TA1'
- Tonabnehmer, weiterer
Claims (16)
- Tonabnehmer für Musikinstrumente mit mindestens einer schwingfähigen Resonanzkörperwand, insbesondere für Saiten- und Schlaginstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer (TA1) mindestens einen Piezo-Sensor (
15 ) aufweist und an der Resonanzkörperwand (4 ) – vorzugsweise an deren Innenseite von außen nicht sichtbar – in schwingungübertragendem Kontakt befestigt ist und daß die Piezo-Signale des Piezo-Sensors (15 ) durch mindestens eine an diesen angeschlossenen aktive Transistor-Beschaltung (16 ) verstärkbar sind. - Tonabnehmer nach Anspruch 1, vorzugsweise für akustische Gitarren, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer (TA1) an der Decke (
4 ) der Gitarre schwingungsübertragend angekoppelt ist. - Tonabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Piezo-Signale (erste Piezo-Signale) mit denjenigen (zweite Piezo-Signale) eines sogenannten Stegtonabnehmers (TA2) gemischt werden , d.h. eines Piezo-Tonabnehmers, der in den Gitarrensteg (
6 ) integiert ist und dessen Signale aufgrund der von den Saiten (13 ) über Druckstücke auf ihn ausgeübten Kräfte gebildet werden, wobei vorzugsweise die ersten und zweiten Piezo-Signale durch je einen Vorverstärker (VV) vorverstärkbar und in einem nachgeschalteten Gitarrenverstärker oder einer Mischeinrichtung mit wählbarer Gewichtung der beiden Klangkomponenten mischbar sind. - Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß bei rechteckig-länglicher Form eines piezokeramischen Körpers (
15 ) dieser unter Isolierung seiner neutralen Flanken (15a ,15b ) zusammen mit einer ihm zugeordneten Platine (18 ) von einem Abschirmmantel (19 ), bestehend aus gut leitender, mit dem Massepotential verbundener Metallfolie, umgeben sind, wobei aus dem Abschirmmantel (19 ) ein Beschaltungsabschnitt (18a ) der Platine (18 ) hervorragt, auf welchem der mindestens eine Transistor (16T ) und ein Ableit-Widerstand (16W ) angeordnet und mit je einem Pol einerseits an den Signalausgang (20 ) der Piezokeramik (15 ) und andererseits an das Massepotential (21 ) angeschlossen sind, wobei der Transistor (16T ) das Piezo-Signal verstärkt und einem Signal-Ausgang (22 ) zuleitet. - Tonabnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (
16T ) und seine Beschaltung, z.B. der Ableit-Widerstand (16W ), zwischen dem Piezo-Signal-Kontakt (20 ) und Massepotential der Platine (18 ), als integierte Bauelemente ausgeführt sind. - Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keramikkörper des Piezo-Sensors (
15 ) mit seiner Grundfläche auf der Kontaktfläche einer Leiterbahn der Platine (18 ) kontaktierend aufsitzt, die mit einem Beschaltungsabschnitt (18a ) in Längsrichtung über den Keramikkörper (15 ) verlängert ist, daß die beiden Seitenflanken (15a ,15b ) des Keramikkörpers durch Isolierstreifen (17 ) abgedeckt sind und daß um die äußeren Mantelflächen des Keramikkörpers und der Platine die Metallfolie (19 ), insbesondere eine Kupferfolie, herumgelegt bzw. herumgewickelt ist. - Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor-Platinen-Kombination von einem im Querschnitt U-förmigen metallischen Gehäuse-Unterteil (
22U ) aufgenommen ist, mit dessen Innenflächen die Metallfolie (19 ) kontaktiert ist, so daß Metallfolie (19 ) und Gehäuseunterteil (22U ) die Masse bilden. - Tonabnehmer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Beschaltungsabschnitt (
18a ) der Platine (18 ) ein JFET-Transistor angeordnet ist. - Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (
16T ) in einem Silikon-Bett (24 ) schwebend angeordnet ist und hierzu seine Masse-Leitung (S) und seine Signal-Ausgangs-Leitung (D) mit einer das elastische Ausweichen ermöglichenden Form und Überlänge verlegt sind. - Tonabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die aus dem U-förmigen metallischen Gehäuse-Unterteil (
22U ) ragenden Partien der Sensor-Platinen-Kombi-nation ein dazu passender, ebenfalls U-förmiger und metallischer Gehäuse-Oberteil (22O ) gestülpt ist und der Spalt (23 ) zwischen beiden Gehäuseteilen z.B. durch Weichlöten überbrückt ist, zu welchem Zweck die beiden Gehäuseteile (22U ,22O ) aus einer lötfähigen Metall-Legierung, z.B. Neusilber, bestehen. - Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er auf die Resonanzkörperwand mittels Doppelklebeband (
25 ) aufgeklebt is. - Tonabnehmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebwerkstoff ein elastisch verformbarer Acrylatkleber verwendet ist. 13 Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er an die Decke eines Streichinstrumentes, z. B. in der Gestalt von-Violine, Viola, Cello oder Kontrabass, schwingungsübertragend angekoppelt ist.
- Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Resonanzkörperwand eines Klaviers bzw. eine Flügels schwingungsübertragend verbunden ist.
- Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er an die Decke eines Saiteninstrumentes, z. B. in Gestalt von Banjo, Balalaika oder Mandoline, schwingungsübertragend angekoppelt ist.
- Tonabnehmer nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er (TA1) eine runde oder elliptische Grundform aufweist und dementsprechend der Piezo-Sensor (
15' ), die Isolierstreifen für dessen Flanken, die Metallfolie, die Platine (18 ) mit ihrem hervorstehenden Beschaltungsabschnitt sowie Gehäuse-Unterteil und -Oberteil an den kreisförmigen bzw. elliptischen Grundriß angepaßt sind. - Verwendung von piezo-keramischen Sensoren, Piezo-Film-Sensoren, Piezo-Polymer-Sensoren oder Backelektret-Sensoren für den Piezo-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003109838 DE10309838B4 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Saiten- und Schlaginstrumente |
PCT/EP2004/002306 WO2004079715A1 (de) | 2003-03-05 | 2004-03-05 | Tonabnehmer mit minestens einem piezo-sensor für musikinstrumente und verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003109838 DE10309838B4 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Saiten- und Schlaginstrumente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10309838A1 true DE10309838A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10309838B4 DE10309838B4 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=32864217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003109838 Expired - Fee Related DE10309838B4 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Saiten- und Schlaginstrumente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10309838B4 (de) |
WO (1) | WO2004079715A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038635B4 (de) * | 2006-08-19 | 2010-04-15 | Josip Marinic | Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument |
DE102007033201B4 (de) | 2006-10-01 | 2016-09-08 | Heiko Plank | Musikinstrument |
CN113973257B (zh) * | 2020-07-23 | 2025-02-14 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 一种拾音装置 |
CN113990273A (zh) * | 2021-10-13 | 2022-01-28 | 上海东音乐器有限公司 | 一种提琴类电声乐器的制造方法 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213712B (de) * | 1965-02-24 | 1966-03-31 | Peter Gerber | Saiteninstrument mit mehreren elektrischen Tonabnehmern |
US3733425A (en) * | 1971-11-08 | 1973-05-15 | K Chaki | Pick up device for stringed instrument |
US4280018A (en) * | 1979-05-14 | 1981-07-21 | Strobotronix, Inc. | Integrated piezoelectric sound transducer and preamplifier |
US4501186A (en) * | 1982-06-21 | 1985-02-26 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Pickup device for stringed musical instrument |
DE8804876U1 (de) * | 1988-04-14 | 1988-06-30 | esh Gitarren Konzeption GmbH, 5100 Aachen | Höhensteller für elektrische Baßgitarren |
DE3536921C2 (de) * | 1985-10-17 | 1989-02-09 | Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De | |
DD270991A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-16 | Forsch Rationalisierung Veb | Kontakttonabnehmer |
US4913024A (en) * | 1987-02-05 | 1990-04-03 | Carriveau Ronald S | Electric guitar apparatus having magnetic and crystal pickups |
US4984498A (en) * | 1987-10-26 | 1991-01-15 | Lawrence Fishman | Percussion transducer |
DE4406942A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Shadow Jm Elektroakustik Gmbh | Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente |
EP0795849A2 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Yamaha Corporation | Electronische Trommel mit flacher Schallkarakteristik |
US6075198A (en) * | 1997-08-19 | 2000-06-13 | Grant; W. Gerry | Solid body instrument transducer |
US6441293B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-08-27 | Labarbera Anthony | System for generating percussion sounds from stringed instruments |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495641A (en) * | 1983-07-11 | 1985-01-22 | Raymond Vernino | Microphone pickup for musical instruments |
US5723804A (en) * | 1996-07-10 | 1998-03-03 | Gibson Guitar Corp. | Electric monophonic/stereophonic stringed resonator instrument |
US6018120A (en) * | 1997-07-07 | 2000-01-25 | Steinberger; Richard Ned | Acoustic musical instrument of the violin family with piezo-electric pickup |
FI103747B1 (fi) * | 1998-01-29 | 1999-08-31 | Emf Acoustics Oy Ltd | Värähtelymuunninyksikkö |
-
2003
- 2003-03-05 DE DE2003109838 patent/DE10309838B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-05 WO PCT/EP2004/002306 patent/WO2004079715A1/de active Application Filing
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213712B (de) * | 1965-02-24 | 1966-03-31 | Peter Gerber | Saiteninstrument mit mehreren elektrischen Tonabnehmern |
US3733425A (en) * | 1971-11-08 | 1973-05-15 | K Chaki | Pick up device for stringed instrument |
US4280018A (en) * | 1979-05-14 | 1981-07-21 | Strobotronix, Inc. | Integrated piezoelectric sound transducer and preamplifier |
US4501186A (en) * | 1982-06-21 | 1985-02-26 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Pickup device for stringed musical instrument |
DE3536921C2 (de) * | 1985-10-17 | 1989-02-09 | Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De | |
US4913024A (en) * | 1987-02-05 | 1990-04-03 | Carriveau Ronald S | Electric guitar apparatus having magnetic and crystal pickups |
US4984498A (en) * | 1987-10-26 | 1991-01-15 | Lawrence Fishman | Percussion transducer |
DD270991A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-16 | Forsch Rationalisierung Veb | Kontakttonabnehmer |
DE8804876U1 (de) * | 1988-04-14 | 1988-06-30 | esh Gitarren Konzeption GmbH, 5100 Aachen | Höhensteller für elektrische Baßgitarren |
DE4406942A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Shadow Jm Elektroakustik Gmbh | Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente |
EP0795849A2 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Yamaha Corporation | Electronische Trommel mit flacher Schallkarakteristik |
US6075198A (en) * | 1997-08-19 | 2000-06-13 | Grant; W. Gerry | Solid body instrument transducer |
US6441293B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-08-27 | Labarbera Anthony | System for generating percussion sounds from stringed instruments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004079715A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10309838B4 (de) | 2007-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353662B4 (de) | Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist | |
DE10253941B4 (de) | Elektrisches Saitenmusikinstrument mit Rahmenkörper und Perkussionseinheit | |
DE112010004669T5 (de) | Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente | |
DE69724071T2 (de) | Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer | |
DE19641113A1 (de) | Eigenresonanter Lautsprecher | |
DE69718130T2 (de) | Stilles Saiteninstrument mit einem Korpus mit viskoelastischen Schicht zum Dämpfen der Vibrationen | |
CH680476A5 (de) | ||
DE102007003165A1 (de) | Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems | |
DE10309838A1 (de) | Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung | |
DE202009004266U1 (de) | Modulare Gitarre mit Wechselmodulen | |
DE69725090T2 (de) | Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument | |
DE20116699U1 (de) | Elektrogitarre | |
DE4406942A1 (de) | Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente | |
DE2631002A1 (de) | Saiteninstrument fuer uebungszwecke | |
DE3839230A1 (de) | Piezoelektrisches tonabnehmersystem fuer rohrblatt-blasinstrumente | |
DE3100326A1 (de) | Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente und verwendung desselben | |
DE102006038635B4 (de) | Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument | |
CH671110A5 (en) | Note vibration sensor for musical string instrument - has piezoelectric cell attached to sound-post e.g. of violin for amplification | |
DE3606330A1 (de) | Saiteninstrument und verwendung desselben | |
DE10049279B4 (de) | Zither | |
DE1285852B (de) | Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente | |
DE4415816A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspielen eines Streichinstruments | |
DE373940C (de) | Sprechmaschine mit eingebautem Trichter | |
DE4233461C2 (de) | Geige mit eingebautem elektronischem Tasteninstrument | |
DE10024023C2 (de) | Resonanzsystem für elektrisch verstärkte Saiteninstrumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ALFRED MOERTEL, 90491 NUERNBERG, DE Representative=s name: ALFRED MOERTEL, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |