[go: up one dir, main page]

DE10308838A1 - Ventilanordnung für einen Rohrtrenner - Google Patents

Ventilanordnung für einen Rohrtrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10308838A1
DE10308838A1 DE10308838A DE10308838A DE10308838A1 DE 10308838 A1 DE10308838 A1 DE 10308838A1 DE 10308838 A DE10308838 A DE 10308838A DE 10308838 A DE10308838 A DE 10308838A DE 10308838 A1 DE10308838 A1 DE 10308838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
pressure
valve
water system
pipe separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308838A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE10308838A priority Critical patent/DE10308838A1/de
Priority to PL35944803A priority patent/PL359448A1/xx
Priority to US10/406,953 priority patent/US7059340B2/en
Priority to EP04003460A priority patent/EP1452652B1/de
Priority to DE502004007184T priority patent/DE502004007184D1/de
Priority to AT04003460T priority patent/ATE396309T1/de
Publication of DE10308838A1 publication Critical patent/DE10308838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrtrenneranordnung zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachfüllbaren Brauchwassersystems von diesem Trinkwassersystem, mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (26, 28), die beide in Richtung von dem Brauchwassersystem zu dem Trinkwassersystem schließen, und einem Entlastungsventil (30), das von dem Druck des Trinkwassersystems in Schließrichtung beaufschlagt ist und über das der Raum zwischen den Rückflußverhinderern (26, 28) bei Wegfall dieses Druckes mit einem Ablauf (32) verbindbar ist. Um bei einer solchen Anordnung den Füllvorgang zu vereinfachen und zu erleichtern, weist ein mit einem Einlaßanschluß (12) und einem Auslaßanschluß (14) fest zwischen ein Trinkwassersystem und ein Brauchwassersystem installierbares, die Rückflußverhinderer (26, 28) und das Entlastungsventil (30) enthaltendes Rohrtrennergehäuse (10) stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (26) im Strömungsweg integriert ein Absperrventil (38) und einen Druckminderer (50) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für einen Rohrtrenner zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachfüllbaren Brauchwassersystem von diesem Trinkwassersystem, mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer, die beide in Richtung von dem Brauchwassersystem zu dem Trinkwassersystem schließen, und einem Entlastungsventil, das von dem Druck des Trinkwassersystems in Schließrichtung beaufschlagt ist und über das der Raum zwischen den Rückflußverhinderern bei Wegfall dieses Druckes mit einem Ablauf verbindbar ist.
  • Das Brauchwassersystem kann beispielsweise ein Heizungssystem sein. Ein solches Heizungssystem wird aus einem Trinkwassersystem, der Trinkwasserleitung, gefüllt oder nachgefüllt. Es muß unter allen Umständen verhindert werden, daß etwa bei einem Druckabfall im Trinkwassersystem Wasser aus dem Brauchwassersystem in das Trinkwassersystem zurückfließt. Zu diesem Zweck sind "Rückflußverhinderer" vorgesehen. Das sind federbelastete Rückschlagventile, die unter dem Einfluß des Trinkwasserdrucks nur in Richtung vom Trinkwassersystem zum Brauchwassersystem hin öffnen. Für den Dauerbetrieb wird jedoch auch dies nicht als ausreichend angesehen. Vielmehr ist nach Abschluß des Füll- oder Nachfüllvorganges eine physische Trennung zwischen Trinkwassersystem und Brauchwassersystem vorgeschrieben, beispielsweise durch Füllen oder Nachfüllen über einen Schlauch, der nach Abschluß des Füll- oder Nachfüllvorganges entfernt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß auch über undichte Absperrventile oder Rückflußverhinderer kein Brauchwasser in das Trinkwassersystem gelangen kann.
  • Da das Entfernen des Schlauchs nach dem Füll- oder Nachfüllvorgang lästig ist und auch nicht kontrolliert werden kann sind feste Installationen von "Rohrtrennern" bekannt (beispielsweise EP 0 972 995 A1 ). Diese bekannten Rohrtrenner enthalten einen stromaufwärtigen, d.h. auf der Seite des Trinkwassersystems angeordneten, und einen stromabwärtigen, d.h. auf der Seite des Brauchwassersystems angeordneten Rückflußverhinderer. Beide Rückflußverhinderer öffnen in Richtung auf das Brauchwassersystem hin. Zwischen den Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Entlastungsventil angeordnet. Dieses Entlastungsventil ist von dem Trinkwasserdruck gesteuert und öffnet automatisch, wenn der Trinkwasserdruck wegfällt oder absinkt. Wenn somit das Brauchwassersystem aus dem Trinkwassersystem gefüllt oder nachgefüllt wird und ein dafür ausreichender Trinkwasserdruck vorhanden ist, dann wird das Entlastungsventil von diesem Druck geschlossen. Es fließt Trinkwasser über die von dem Trinkwasserdruck aufgedrückten Rückflußverhinderer in das Brauchwassersystem. Wenn aber der Trinkwasserdruck unter ein vorgegebenes Maß absinkt, sei es weil ein Absperrventil das Trinkwassersystem absperrt, sei es weil der Trinkwasserdruck aus irgendeinem Grund zusammenbricht, öffnet das Entlastungsventil. Selbst wenn dann über einen lecken Rückflußverhinderer Brauchwasser aus dem Brauchwassersystem zurückfließt, fließt dieses zurückfließende Brauchwasser über den Ablaufab und kann auf keinen Fall in das Trinkwassersystem gelangen.
  • Durch die Firmendruckschrift "SYR Füllgruppe Typ 2128" der Hans Sasserath & Co. KG ist eine Füllgruppe bekannt, die an dem Brauchwassersystem, z.B. einer geschlossenen Heizungsanlage, fest installiert ist und einen Anschluß für einen Schlauch aufweist. Über den so anzuschließenden Schlauch wird die Füllgruppe mit einem Trinkwassersystem verbunden. Die Füllgruppe enthält ein Absperrventil und einen Druckminderer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Füllvorgang mit einer Rohrtrenneranordnung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein mit einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß fest zwischen ein Trinkwassersystem und ein Brauchwassersystem installierbares, die Rückflußverhinderer und das Entlastungsventil enthaltendes Rohrtrennergehäuse stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer im Strömungsweg integriert ein Absperrventil und einen Druckminderer aufweist.
  • Eine solche Rohrtrenneranordnung ist fest zwischen Trinkwassersystem und Brauchwassersystem, z.B. eine Warmwasser-Zentralheizungsanlage, installiert. Zum Füllen oder Nachfüllen braucht keine Schlauchverbindung hergestellt zu werden. Das erleichtert die Handhabung. Durch das automatische Öffnen des Entlastungsventils bei Wegfall einer Druckdifferenz zwischen Trinkwassersystem und Brauchwassersystem ist in diesem Fall eine mechanische Trennung der Systeme gewährleistet. Durch einen eingebauten Druckminderer wird sichergestellt, daß der Druck im Brauchwassersystem einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten kann. Wenn der Druck im Brauchwassersystem den am Druckminderer eingestellten Druck erreicht, schließt das Ventil des Druckminderers und unterbricht damit den Füllvorgang, auch wenn der Druck im Trinkwassersystem höher sein sollte. Der Druckminderer bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen einen Rückfluß von Brauchwasser in das Trinkwassersystem. Durch das Absperrventil kann der Füllvorgang unterbrochen und das Trinkwassersystem im Normalbetrieb sicher von dem Brauchwassersystem getrennt werden, unabhängig z.B. von den Rückflußverhinderern. Die ganze Rohrtrenneranordnung ist eine kompakte und leicht zu installierende Baugruppe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Rückflußverhinderer und das Entlastungsventil zu einer Baugruppe vereinigt, die als Ganzes herausziehbar in das die Trink- und Brauchwasseranschlüsse und den Ablauf aufweisendes Rohrtrennergehäuse einsetzbar sind. Das Entlastungsventil bildet einen Ventilschieber, der auf einer Stirnfläche von dem Trinkwasserdruck und auf der gegenüberliegenden Stirnfläche von dem Druck in einem Raum zwischen den Rückflußverhinderern beaufschlagt ist und durch den in der Schließstellung eine mit dem Ablauf verbundene seitliche Ablauföffnung des Rohrtrennergehäuses abdeckbar ist.
  • Das Rohrtrennergehäuse weist einen Einlaßanschluß auf einer Einlaßseite und einen damit fluchtenden Auslaßanschluß auf der gegenüberliegenden Auslaßseite auf, die eine gemeinsame Achse definieren. In dem Rohrtrennergehäuse ist eine Aufnahmebohrung gebildet, deren Achse mit der gemeinsamen Achse von Einlaß- und Auslaßanschluß einen Winkel bildet und einerseits auf der Auslaßseite unmittelbar mit dem Auslaßanschluß in Verbindung steht und andererseits auf der Einlaßseite über einen Verbindungskanal mit dem Einlaßanschluß verbunden ist. Die Aufnahmebohrung ist auf der Einlaßseite offen und durch einen Stopfen verschließbar. Die Baugruppe mit Rückflußverhinderern und Entlastungsventil ist in die Aufnahmebohrung eingesetzt. Ein Ablaufanschluß zweigt von der Aufnahmebohrung ab. Das Absperrventil und der Druckminderer sind im Strömungsweg stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Absperrventil ein in einem Einlaßkanal unmittelbar hinter dem Einlaßanschluß auf der gemeinsamen Achse von Einlaß- und Auslaßanschluß sitzendes Kugelventil. An dem Rohrtrennergehäuse ist ein Stutzen angeformt, der eine zylindrische Aufnahme bildet. Ein erster Abschnitt des Verbindungskanals mündet ausgehend von dem Einlaßkanal hinter dem Kugelventil im oberen Teil der Mantelfläche der Aufnahme. Ein zweiter Abschnitt des Verbindungskanals geht vom unteren Teil der Mantelfläche der Aufnahme aus und mündet in der Aufnahmebohrung stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer. Ein als geschlossene Baugruppe ausgebildeter Druckminderer ist in die Aufnahme des Stutzens eingesetzt. Die beiden Abschnitte des Verbindungskanals verlaufen im wesentlichen zueinander parallel und unter einem Winkel zu der gemeinsamen Achse von Einlaß- und Auslaßanschluß.
  • Vorteilhafterweise sind an dem Rohrtrennergehäuse Prüfanschlüsse für den Eingangsdruck, den Ausgangsdruck und den Mitteldruck zwischen den Rückflußverhinderern vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrtrenneranordnung oder Füllgruppe ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer Füllgruppe mit Absperrventil und Druckminderer.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Füllgruppe von links in 1 In 1 ist mit 10 ein Rohrtrennergehäuse bezeichnet. Das Rohrtrennergehäuse 10 weist einen Einlaßanschluß 12 auf einer Einlaßseite und einen Auslaßanschluß 14 auf einer Auslaßseite auf. Einlaßanschluß 12 und Auslaßanschluß 14 sind gleichachsig mit einer gemeinsamen Achse 16 auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrtrennergehäuses 10 angeordnet. In dem Rohrtrennergehäuse 10 ist eine Aufnahmebohrung 18 vorgesehen. Die Achse der Aufnahmebohrung 18 bildet mit der Achse 16 von Einlaßanschluß 12 und Auslaßanschluß 14 einen spitzen Winkel. Die Aufnahmebohrung 18 steht auf der Auslaßseite unmittelbar mit einem Auslaßkanal 20 des Auslaßanschlusses in Verbindung. Auf der Einlaßseite ist die Aufnahmebohrung 18 offen und durch einen Stopfen 22 abschließbar. In der Aufnahmebohrung 18 sitzt eine Rohrtrennerpatrone 24 mit einem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer 26, einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer 28 und einem in der Wasserströmung dazwischen angeodneten, als Schieberventil ausgebildeten Entlastungsventil 30. Die Rückflußverhinderer 26 und 28 und das Entlastungsventil 30 sind zu einer Baugruppe vereinigt, die als Ganzes herausziehbar in die Aufnahmebohrung 18 einsetzbar ist. Das Entlastungsventil 30 bildet einen Ventilschieber, der auf einer Stirnfläche von dem Trinkwasserdruck und auf der gegenüberliegenden Stirnfläche von dem Druck in einem Raum zwischen den Rückflußverhinderern 26 und 28 beaufschlagt ist. Von der Aufnahmebohrung 18 geht ein Ablauf 32 ab. Die Achse des Ablaufs verläuft in der durch die Achse 16 und die Achse der Aufnahmebohrung 18 bestimmten Ebene und senkrecht zu der Achse 16. Durch den Ventilschieber ist in der Schließstellung eine mit dem Ablauf 32 verbundene seitliche Ablauföffnung des Rohrtrennergehäuses 10 abdeckbar.
  • Das einlaßseitige Ende der Aufnahmebohrung 18 ist über einen Verbindungskanal, der generell mit 34 bezeichnet ist, mit einem Einlaßkanal 36 des Einlaßanschlusses 12 verbunden. In dem Einlaßkanal 36 sitzt ein als Kugelventil ausgebildetes Absperrventil 38 mit einem Stellhebel 40.
  • An dem Rohrtrennergehäuse 10 ist ein Stutzen 42 angeformt, der eine zylindrische Aufnahme 44 bildet. Der Verbindungskanal 34 besteht aus zwei Abschnitten: Ein erster Abschnitt 46 verläuft von dem Einlaßkanal 36 stromab von dem Absperrventil 38 zu der Aufnahme 44 und mündet im oberen Teil der Mantelfläche der Aufnahme 44. Ein zweiter Abschnitt 48 des Verbindungskanals 34 geht vom unteren Teil der Mantelfläche der Aufnahme 44 aus und mündet in der Aufnahmebohrung 18 stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer 26. In die Aufnahme 44 ist ein als geschlossene Baugruppe ausgebildeter Druckminderer 50 abdichtend eingesetzt. Der Ventildurchgang des Druckminderers 50 beherrscht die Verbindung zwischen den Abschnitten 46 und 48 des Verbindungskanals 34.
  • Eine Querbohrung 52 verbindet die Aufnahme 44 stromab von dem Regelventil des Druckminderers 50 mit Prüfanschlüssen 54A und 54B zum Anschluß eines Manometers wahlweise auf der einen oder der anderen Seite je nach Installation der Füllarmatur. Die Prüfanschlüsse sind durch Stopfen 56A bzw. 56B verschlossen. Über diese Prüfanschlüsse kann der Druck stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer 26 gemessen werden. Ein weiterer Prüfanschluß 58 geht von der Aufnahmebohrung 18 zwischen den stromaufwärtigen Rückflußverhinderer 26 und dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer 28 ab. Der Prüfanschluß 58 ist durch einen Stopfen 60 verschlossen. Über diesen Prüfanschluß 58 kann ein Manometer angeschlossen werden, welches den Druck zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigen Rückflußverhinderer zu kontrollieren gestattet. Schließlich ist ein Prüfanschluß 62 vorgesehen, der von dem Auslaßkanal 20 abgeht. An diesen Prüfanschluß ist ein Manometer 64 angeschlossen.

Claims (8)

  1. Rohrtrenneranordnung zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachüllbaren Brauchwassersystem von diesem Trinkwassersystem, mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (26, 28), die beide in Richtung von dem Brauchwassersystem zu dem Trinkwassersystem schließen, und einem Entlastungsventil (30), das von dem Druck des Trinkwassersystems in Schließrichtung beaufschlagt ist und über das der Raum zwischen den Rückflußverhinderern (26, 28) bei Wegfall dieses Druckes mit einem Ablauf (32) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Einlaßanschluß (12) und einem Auslaßanschluß (14) fest zwischen ein Trinkwassersystem und ein Brauchwassersystem installierbares, die Rückflußverhinderer (26, 28) und das Entlastungsventil (30) enthaltendes Rohrtrennergehäuse (10) stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (26) im Strömungsweg integriert ein Absperrventil (38) und einen Druckminderer (50) aufweist.
  2. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Rückflußverhinderer (26. 28) und das Entlastungsventil (30) zu einer Baugruppe (24) vereinigt sind, die als Ganzes herausziehbar in das die Trink- und Brauchwasseranschlüsse (12, 14) und den Ablauf (32) aufweisendes Rohrtrennergehäuse (10) einsetzbar sind, und (b) das Entlastungsventil (30) einen Ventilschieber bildet, der auf einer Stirnfläche von dem Trinkwasserdruck und auf der gegenüberliegenden Stirnfläche von dem Druck in einem Raum zwischen den Rückflußverhinderern (26, 28) beaufschlagt ist und durch den in der Schließstellung eine mit dem Ablaufanschluß (32) verbundene seitliche Ablauföffnung des Rohrtrennergehäuses (10) abdeckbar ist.
  3. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrtrennergehäuse (10) (a) einen Einlaßanschluß (12) auf einer Einlaßseite und einen damit fluchtenden Auslaßanschluß (14) auf der gegenüberliegenden Auslaßseite aufweist, die eine gemeinsame Achse (16) definieren, (b) in dem Rohrtrennergehäuse (10) eine Aufnahmebohrung (18) gebildet ist, deren Achse mit der gemeinsamen Achse von Einlaß- und Auslaßanschluß (12, 14) einen Winkel bildet und einerseits auf der Auslaßseite unmittelbar mit dem Auslaßanschluß (14) in Verbindung steht und andererseits auf der Einlaßseite über einen Verbindungskanal (34) mit dem Einlaßanschluß (12) verbunden ist, (c) die Aufnahmebohrung (18) auf der Einlaßseite offen und durch einen Stopfen (22) verschließbar ist, (d) die Baugruppe (24) mit Rückflußverhinderern (26, 28) und Entlastungsventil (30) in die Aufnahmebohrung (18) eingesetzt ist und (e) der Ablaufanschluß (32) von der Aufnahmebohrung (18) abzweigt.
  4. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (50) in dem Verbindungskanal (34) angeordnet sind.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (38) ein in einem Einlaßkanal (36) unmittelbar hinter dem Einlaßanschluß (12) auf der gemeinsamen Achse (16) von Einlaß- und Auslaßanschluß (12, 14) sitzendes Kugelventil ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß (a) an dem Rohrtrennergehäuse (10) ein Stutzen (42) angeformt ist, der eine zylindrische Aufnahme (44) bildet, (b) ein erster Abschnitt (46) des Verbindungskanals (34) ausgehend von dem Einlaßkanal (36) hinter dem Kugelventil im oberen Teil der Mantelfläche der Aufnahme (44) mündet, (c) ein zweiter Abschnitt (48) des Verbindungskanals (34) vom unteren Teil der Mantelfläche der Aufnahme (44) ausgeht und in der Aufnahmebohrung (18) stromauf von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (26) mündet und (d) ein als geschlossene Baugruppe ausgebildeter Druckminderer (50) in die Aufnahme (44) des Stutzens (42) eingesetzt ist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (46, 48) des Verbindungskanals (34) im wesentlichen zueinander parallel und unter einem Winkel zu der gemeinsamen Achse (16) von Einlaß- und Auslaßanschluß (12, 14) verlaufen.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrtrennergehäuse (10) Prüfanschlüsse (54A, 54B, 62; 58) für den Eingangsdruck, den Ausgangsdruck und den Mitteldruck zwischen den Rückflußverhinderern (26, 28) vorgesehen sind
DE10308838A 2002-04-03 2003-02-27 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner Withdrawn DE10308838A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308838A DE10308838A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
PL35944803A PL359448A1 (en) 2002-04-03 2003-04-01 Set of isolating valves for water supply system
US10/406,953 US7059340B2 (en) 2002-04-03 2003-04-02 Valve assembly for pipe disconnectors
EP04003460A EP1452652B1 (de) 2003-02-27 2004-02-17 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE502004007184T DE502004007184D1 (de) 2003-02-27 2004-02-17 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
AT04003460T ATE396309T1 (de) 2003-02-27 2004-02-17 Ventilanordnung für einen rohrtrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308838A DE10308838A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308838A1 true DE10308838A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32748124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308838A Withdrawn DE10308838A1 (de) 2002-04-03 2003-02-27 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE502004007184T Expired - Lifetime DE502004007184D1 (de) 2003-02-27 2004-02-17 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007184T Expired - Lifetime DE502004007184D1 (de) 2003-02-27 2004-02-17 Ventilanordnung für einen Rohrtrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452652B1 (de)
AT (1) ATE396309T1 (de)
DE (2) DE10308838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063747A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
EP1681520A2 (de) 2004-12-29 2006-07-19 Hans Sasserath & Co Kg Flüssigkeitsarmatur
DE102006021800B3 (de) * 2006-05-08 2008-02-07 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
US10544570B2 (en) 2016-08-01 2020-01-28 Honeywell Technologies Sarl System separator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005215B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
DE102011106265A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Honeywell Technologies Sarl Vorrichtung zur Handhabung eines flüssigen Mediums
DE202012002585U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Neoperl Gmbh Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
CN203361295U (zh) * 2012-03-13 2013-12-25 纽珀有限公司 用于坐浴器的回流截止器
DE102013102460A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Hans Sasserath & Co. Kg Heizungsarmatur
DE102024107068A1 (de) 2023-03-27 2024-10-02 Goetze Kg Armaturen Systemtrennereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435127A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
EP0972995A1 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Hans Sasserath & Co Kg Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063747A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
EP1681520A2 (de) 2004-12-29 2006-07-19 Hans Sasserath & Co Kg Flüssigkeitsarmatur
EP1681520A3 (de) * 2004-12-29 2006-09-06 Hans Sasserath & Co Kg Flüssigkeitsarmatur
DE102004063747B4 (de) * 2004-12-29 2006-10-26 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
DE102005010139B4 (de) * 2004-12-29 2013-11-28 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE102006021800B3 (de) * 2006-05-08 2008-02-07 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
US10544570B2 (en) 2016-08-01 2020-01-28 Honeywell Technologies Sarl System separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007184D1 (de) 2008-07-03
ATE396309T1 (de) 2008-06-15
EP1452652A2 (de) 2004-09-01
EP1452652B1 (de) 2008-05-21
EP1452652A3 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE202009016823U1 (de) Auslaufarmatur
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2011928A2 (de) Rohrtrenneranordnung
DE68904015T2 (de) Kraftstoffabgabeeinrichtung mit einer vorrichtung zur kontrolle des gasgehaltes.
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP1068467B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE202014103898U1 (de) Armaturenanordnung zur Wasserbehandlung von Wasser für Heizkreisläufe
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
EP0905454B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE20113917U1 (de) Schlauchanschlußventil
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE202008010289U1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE69514700T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einbauen zwischen einer Leitung eines Trinkwasserleitungsnetzes und einer Versorgungsleitung eines Verbrauchergeräts, wie ein Heizkessel
DE202005015270U1 (de) Anschlussarmatur für Beimischgeräte für Trinkwasserzusätze
DE3830660A1 (de) Verteilergarnitur
DE674647C (de) Als Gasmangel- und Rohrbruchsicherung wirkende Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee