DE10308801A1 - Thermische Isolation - Google Patents
Thermische Isolation Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308801A1 DE10308801A1 DE10308801A DE10308801A DE10308801A1 DE 10308801 A1 DE10308801 A1 DE 10308801A1 DE 10308801 A DE10308801 A DE 10308801A DE 10308801 A DE10308801 A DE 10308801A DE 10308801 A1 DE10308801 A1 DE 10308801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- thermal insulation
- elements
- modules
- insulation elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 140
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 4
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 18
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 10
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 abstract description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 5
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 11
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/029—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/10—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/18—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B9/046—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B9/047—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/05—5 or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/102—Oxide or hydroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/025—Polyolefin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2274/00—Thermoplastic elastomer material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/302—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/51—Elastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
- B32B2307/5825—Tear resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/752—Corrosion inhibitor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/16—Submarines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolation für bauliche Einrichtungen (100), die zur Förderung von Rohöl und Erdgas in unterseeischen Bereichen installiert sind und einen unmittelbaren Kontakt mit dem Meerwasser haben. Mit Hilfe einer solchen thermischen Isolation (1) soll die Bildung von Ablagerungen in Form von festen Wachsen und Gashydraten aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen in diesen Einrichtungen (100) vermieden werden. Mit den bis jetzt verwendeten thermischen Isolationen (1) kann das nicht vollständig erreicht werden. Dieser Nachteil wird mit einer speziell ausgebildeten Außenisolation (2) überwunden. Die erfindungsgemäße Außenisolation (2) wird aus Modulen (3) zusammengesetzt, die aus einer oder mehreren Lagen von Isolationselementen (4) aufgebaut sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolation mit wenigstens einer Wärmedämmung für bauliche Einrichtungen in unterseeischen Bereichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Solche thermischen Isolationen kommen vorzugsweise bei baulichen Einrichtungen in Form von Rohrleitungen und Rohrverteilersystemen zur Anwendung, die auf dem Meeresboden installiert sind. Einrichtungen dieser Art sind mit Ventilen und Sensoren versehen, die zur Steuerung und zur Kontrolle der Ölförderung zwischen einer Quelle auf dem Meeresboden und einer Förderplattform an der Meeresoberfläche genutzt werden.
- Solche Einrichtungen müssen thermisch isoliert werden, weil die Temperaturen der geförderten Medien bei regelmäßigen Unterbrechungen der Förderung hierin stark absinken. Rohöl, das aus dem Meeresboden gefördert wird, kann beispielsweise mit einer Temperatur zwischen 50°C und 160°C aus der jeweiligen Quelle austreten. Langkettige Kohlenwasserstoffe, die zu den Bestandteilen von Rohölen gehören, neigen dazu, sich mit abnehmender Temperatur zu verfestigen. Bei den hohen Drucken, die in den Rohrleitungen herrschen, kann es unterhalb einer bestimmten Temperatur zur Bildung von festen Wachsen und Gashydraten aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere aus Methan und Wasser kommen. Diese Wachse und Gashydrate bilden Ablagerungen auf den Innenflächen der Einrichtungen, die für den Transport des Rohöls von den Quellen zu den Förderplattformen und/oder Tankschiffen vorgesehen sind. Die Kosten, die aufgewendet werden müssen, um diese Einrichtungen wieder von solchen Ablagerungen zu befreien, sind sehr hoch. Besonders problematisch ist dabei auch, dass beispielsweise die Funktion von Ventilen durch solche Ablagerungen beeinträchtigt wird.
- Eine konventionelle Möglichkeit der thermischen Isolierung zur Aufrechterhaltung der Temperatur des in den Rohrleitungen befindlichen Mediums während der Unterbrechung der Förderung ist die Ummantelung der Leitungen und sonstiger Bauelemente mit einem geeigneten thermischen Isolierstoff.
- Aus der
US-PS 6 058 979 ist eine Isolation für bauliche Einrichtungen der eingangs genanten Art bekannt, die aus einem Polymer in Form von Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan, Epoxiden oder Elastomeren hergestellt wird. Eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,15 bis 0,2 W/mK, gute mechanische Eigenschaften sowie das ebenfalls geringe Gewicht dieser Werkstoffe sind für die Verwendung als Wärmedämmmaterial von Vorteil. Die Wärmedämm-Eigenschaften und das Gewicht des Polymers wird durch den Zusatz von Hohlkugeln in Form von Glas und/oder Kunststoff noch verbessert. Die Hohlkugeln sind unterschiedlich groß, um den Füllgrad zu erhöhen, und die Wärmeleitfähigkeit zu senken. Trotz einer solchen Isolation lässt sich die Bildung von Ablagerungen in einer unterseeischen Einrichtung, die zur Förderung von Rohöl vorgesehen ist, nicht vollständig ausschließen. Diese Methode der Isolierung ist sehr kostenintensiv. Die Isolierung ist sehr empfindlich gegenüber Leckagen, die wegen der Sprödigkeit der Werkstoffe leicht auftreten können. Solche Isolationen haften sehr stark an diesen Einrichtungen. Müssen sie entfernt werden, wenn Wartungsarbeiten oder Reparaturen das erforderlich machen, so ist das nur unter großem Aufwand möglich. Zudem ist es schwierig und teuer, bauliche Einrichtungen mit komplexen geometrischen Strukturen vollständig mit diesem Isoliermaterial zu umgeben. - In der
US-PS 6 000 438 ist eine thermisch isolierte Rohrleitung für den Transport von strömenden Medien in unterseeischen Bereichen beschrieben. Die das Medium führende innere Rohrleitung ist von einer thermischen Isolierschicht umgeben, welche die Eigenschaften eines Latentwärmespeichers aufweist. Diese Isolierschicht ist von einem konzentrisch zur inneren Rohrleitung angeordneten metallischen Mantelrohr umgeben. - Die Speicherung von latenter Wärme in der Isolierschicht wird durch Verwendung eines Phasenänderungsmaterials erreicht, welches beim Übergang vom festen in den flüssigen Zustand eine hohe Schmelzenthalpie als latente Wärme aufnimmt. Wird das geschmolzene Phasenänderungsmaterial abgekühlt, so gibt es bei der Erstarrungstemperatur die aufgenommene Schmelzenthalpie wieder ab und geht in einen festen Zustand über. Durch die zusätzliche Abgabe der latenten Wärme wird die Abkühlzeit des geförderten Mediums verlängert. Doppelwandige Förderleitungen wie sie hier beschrieben sind, sind teuer und wegen ihres großen Durchmessers nicht überall nutzbar. Bei baulichen Einrichtungen in Form von Ventilen und Verteilern ist eine doppelwandige Ausführungen weder wirtschaftlich noch kann sie technisch sinnvoll ausgebildet werden.
- Aus der
GB-PS 2 247 507 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isolation für unterseeische Einrichtungen zur Förderung von Rohöl und Erdgas aufzuzeigen, mit der die Bildung von Ablagerungen durch Hydrate unterbunden werden kann, und die zudem leicht zu installieren und ebenso leicht zu entfernt ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße thermische Isolation kann auf den Außenflächen von Einrichtungen, auch wenn diese sehr komplexe geometrische Strukturen aufweisen, auf einfache Weise angeordnet und befestigt werden. Durch die Ausbildung der sehr effektiven Außenisolation können bauliche Einrichtungen, die in unterseeischen Bereichen installiert sind, vor einem direkten Kontakt mit dem Meerwasser und einem damit verbundenen Auskühlen geschützt werden. Die Außenisolation wird vorzugsweise mittels Halteelementen in Form von Spanngurten an den Einrichtungen befestigt. Sie kann somit sehr leicht und auch sehr schnell installiert werden. Die Halteelemente lassen sich sehr einfach lösen. Somit können alle Außenisolationen bei Wartungsarbeiten und Inspektionen der Einrichtungen leicht entfernt und wieder befestigt werden.
- Die erfindungsgemäße Außenisolation wird aus einzelnen Modulen zusammengesetzt. Die Anzahl der Module, die hierfür erforderlich ist, hängt von den Abmessungen der Module ab, und wird zudem durch die gewünschte Größe der Außenisolation bestimmt. Jedes Modul ist aus einer oder mehreren Lagen von Isolationselementen aufgebaut, und von einem Schutzelement umgeben. Die Module können als einzelne Bauelemente mit definierten Abmessungen hergestellt oder von einem Endlosmaterial gemäß der jeweils gewünschten Länge abgeschnitten werden. Die Formen und Querschnitte der Module, die als selbständige Bauelemente ausgebildet sind, können beliebig gestaltet sein. Es muss nur sichergestellt werden, dass damit immer eine geschlossene Außenisolation hergestellt werden kann.
- Die Schutzelemente, welche die Module umgeben, sind alle elastisch, gegen mechanische und korrosive Einwirkungen beständig und wasserdicht ausgebildet. Vorzugsweise ist jedes Schutzelement aus einem thermoplastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer gefertigt, und als Hülle ausgebildet, welche ein jedes Modul allseitig umschließt. Jede dieser Schutzelemente ist wenigstens bereichsweise mit nach außen gerichteten Überständen versehen. Mit Hilfe dieser Überstände lassen sich unmittelbar aneinander grenzende Module miteinander verbinden, die zu einer Außenisolation zusammengesetzt werden sollen. Die Überstände können jedoch auch zum Abdichten über die Stoßstellen von unmittelbar aneinander grenzenden Modulen gelegt werden. Jedes Schutzelement kann auf einer oder mehreren Seiten mit jeweils einer Armierung zu versehen werden. Vorzugsweise werden solche Armierungen in die Innenflächen der Seiten eingebettet, die dem Meerwasser zugewandt sind. Hierfür werden vorzugsweise Armierungen in Form von Netzen aus Stahl- oder Aramidfasern verwendet. Solche Armierungen bieten einen zusätzlichen Schutz vor mechanischen Beschädigungen der Module, die durch Schnitte, Stöße oder durch unbemannte Fahrzeuge verursacht werden können, die bei der Wartung von baulichen Einrichtungen auf dem Meeresboden eingesetzt werden. Eine solche Armierung erhöht zudem die Reißfestigkeit der Schutzelemente, ohne dass deren Flexibilität reduziert wird. Eine Armierung kann, falls es die Gegebenheiten erfordern, auch nachträglich; außen über der Isolation installiert werden.
- Die Isolationselemente, welche die Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Außenisolation bewirken, sind entweder aus Glas- oder Mineralfasern, einem offenzelligen Polymerschaum auf der Basis von Polyurethan oder Polypropylen oder aus einem mikroporösen Isolationsmaterial gefertigt. Alle Isolationselemente sind flächig oder leicht gekrümmt ausgebildet, und von einer für Wasser undurchlässigen Folie allseitig eng umschlossen. Das verwendete Isolationsmaterial besitzt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, die im Fall des mikroporösen Isolationsmaterials einen Wert von nur 0,02 bis 0,06 W/mk aufweist, während die Wärmeleitfähigkeit von herkömmlichen polmyeren Isolationsmaterialen 0,15 bis 0,2 W/mK beträgt. In das Isolationsmaterial können Kapseln eingearbeitet werden, die mit einem Phasenänderungsmaterial in Form von Paraffin oder einem Salzhydrat gefüllt sind. Das mit den Kapseln versehene Isolationsmaterial wird nur für die Fertigung der Isolationselemente verwendet, die an eine zu isolierende Einrichtung angrenzen. Die nach außen, dem Meerwasser zugewandten Isolationselemente erfahren wegen der niedrigeren Temperaturen des Meerwassers keinen Phasenübergang, und tragen deshalb nicht zur Erhöhung der Wärmekapazität bei.
- Die Isolationselemente können auch in zusammenhängende Segmente unterteilt, hintereinander aufgereiht und von einem als Endloshülle ausgebildeten Schutzelement aus einem thermoplastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer umgeben werden. Von diesem Endlosmaterial können Module beliebiger Länge abgeschnitten und für die Herstellung einer Außenisolation verwendet werden. Da die Isolationselemente segmentiert sind, können sie gebogen und die Module damit leicht auch an komplex geformte Strukturen von baulichen Einrichtungen angepasst werden.
- Bei den Modulen, die aus mehreren Lagen von Isolationselementen bestehen, sind die Isolationselemente in dichtester Packung aufeinander gesetzt. Die Anzahl und die Abmessungen der Isolationselemente einer jeden Lage werden so gewählt, dass Stoßstellen von Isolationselementen einer Lage nicht über Stoßstellen von Isolationselementen einer unmittelbar darunter befindlichen Lage angeordnet sind. Durchgängige Spalte, über die Wärme abfließen kann, werden dadurch vermieden.
- Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Außenisolation, die aus drei Bauelementen zusammengefügt ist, -
2 den Aufbau eines Moduls gemäß1 , -
3 ein für den Aufbau der Module gemäß3 verwendetes Isolationselement, -
4 eine weitere flächige Isolation, -
5 zwei Isolationselemente gemäß1 , die mit Segmentierungen versehen sind, -
6 die in einer gemeinsamen Hülle angeordneten Isolationselemente gemäß5 , -
7 eine weitere Außenisolation, die um eine bauliche Einrichtung angeordnet ist, -
8 . eine Schalung, die nach der Außenkontur einer Einrichtung gefertigt ist, -
9 eine Außenisolation, die auf der Schalung gemäß8 angeordnet ist, -
10 die Außenisolation gemäß9 , die außen um eine Einrichtung angeordnet ist. -
1 zeigt eine thermische Isolation1 , die als flächige Außenisolation2 aus drei Modulen3 zusammengefügt ist. Jedes Modul3 ist, wie in2 dargestellt, aus einer Vielzahl von Isolationselementen4 aufgebaut, und allseitig von einem Schutzelement3H umschlossen. Jedes Schutzelement3H ist aus einem elastischen, gegen mechanische und korrosive Einwirkungen beständigen sowie wasserdichten Material hergestellt. Vorzugsweise ist das Schutzelement3H als Hülle ausgebildet, die aus einem thermoplastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer gefertigt ist. Die Isolationselemente4 , die für die Fertigung des Moduls3 verwendeten werden, sind alle gleich ausgebildet. In3 ist eines dieser Isolationselemente4 dargestellt. Das Isolationselement4 ist als rechteckig geformtes, eben oder leicht gekrümmtes Bauteil ausgebildet. - Für die Fertigung eines jeden Isolationselements
4 wird ein Isolationsmaterial5 in Form von Glas- oder Mineralfasern oder in Form eines offenzelligen Polymerschaums aus einem Polyurethan oder einem Polypropylen oder einem anderen Polymer verwendet. Ein mikroporöses Isolationsmaterial5 auf der Basis von Kieselsäure kann hierfür ebenfalls genutzt. Das verwendete Isolationsmaterial5 weist eine Wärmeleitfähigkeit von unter 0,05 W/mK auf. Jedes Isolationselement4 wird nach außen von einer dünnen Folie6 begrenzt, in welche das Isolationselement4 eingeschweißt. Die Folie6 ist Was ser undurchlässig, und so um das Isolationsmaterial5 angeordnet, dass sie dieses eng umschließt. Die Dicke des Isolationselements4 kann 5 mm bis 20 mm betragen. Die übrigen Abmessungen des Isolationselements4 werden durch die gewünschten Abmessungen des in2 dargestellten Moduls3 bestimmt. - Bei der Herstellung der Isolationselemente
4 kann zur Verbesserung der Isolationswirkung ein Zusatz5K in das Isolationsmaterial5 eingearbeitet werden. Bei dem Zusatz handelt es sich um Kapseln5K , die mit einem Phasenänderungsmaterial in Form eines Paraffins oder eines Salzhydrats (hier nicht dargestellt) gefüllt sind, das die Eigenschaften eines Wärmespeichers aufweist. Die Kapseln5K sind etwa 10 μm bis 60 μm groß, und können bei der Herstellung der Isolationselemente4 direkt in das mikroporöse Material5 eingebettet werden. Mit Hilfe der Kapseln5K kann die Wärmekapazität der Isolationselemente4 deutlich erhöht werden, ohne dass die Wärmedämmung hierdurch nennenswert reduziert wird. Durch die Kapseln5K wird verhindert, dass das Phasenänderungsmaterial, das darin eingeschlossen ist, sich beim Erreichen der Flüssigphase in den Poren des Isolationsmaterials5 ausbreitet, und dessen thermische Isolationswirkung verschlechtert. Vorzugsweise werden die Kapseln5K nur in das Isolationsmaterial5 eingebettet, das für die Fertigung von Isolationselementen4 bestimmt ist, die bei der Herstellung der Isolation1 unmittelbar an die zu schützenden Einrichtungen (hier nicht dargestellt) angrenzen. Die nach außen, dem Meerwasser (hier nicht dargestellt) zugewandten Isolationselemente4 erfahren wegen der niedrigeren Temperaturen des Meerwassers keinen Phasenübergang und tragen deshalb nichts zur Erhöhung der Wärmekapazität bei. Deshalb kann auf den Einsatz von diesen Kapseln5K in den äußeren Isolationselementen (hier nicht dargestellt) verzichtet werden. - Das in
2 dargestellte Modul3 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus10 Isolationselementen4 zusammengefügt. Alle Isolationselemente4 sind gleich dick und gleich lang. Abweichungen bei den Abmessungen bestehen lediglich in der Breite der Isolationselemente4 . Das Modul3 besteht aus drei Lagen7 ,8 und9 , die alle aus Isolationselementen4 zusammengesetzt sind. Für die Ausbildung der ersten Lage7 sind drei gleich breite Isolationselemente3 unmittelbar so nebeneinander ange ordnet, dass ihre Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf dieser ersten Lage7 ist eine zweite Lage8 mit vier Isolationselementen4 angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längsachsen der Isolationselemente4 der zweiten Lage8 zu den Längsachsen der Isolationselemente4 parallel ausgerichtet. Es sind jedoch auch Aufbauten möglich, bei denen die Längsachsen der Isolationselemente4 mit wechselnden Richtungen angeordnet sind. Die Abmessungen der Isolationselemente4 der zweiten Lage8 sind speziell festgelegt. Sie werden so gewählt, dass keine Stoßstellen zwischen jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzenden Isolationselementen4 der zweiten Lage8 direkt über Stoßstellen der ersten Lage7 positioniert sind. Durchgängige Spalte, über die Wärme abfließen kann, werden dadurch vermieden. Die Abmessungen aller Isolationselemente4 der zweiten Lage8 , sind zusammen so groß, dass die erste Lage7 von den Isolationselementen4 vollständig überdeckt wird. Auf diese zweite Lage8 folgt eine dritte Lage9 mit drei Isolationselementen4 , deren Abmessungen an die Abmessungen der Isolationselemente4 der ersten Lage7 angepasst sind. - Nach dem das Aufeinandersetzen der Lagen
7 ,8 und9 abgeschlossen ist, werden die Isolationselemente4 unter Beibehaltung des mehrlagigen Aufbaus von einem oben beschriebenen Schutzelement3H umgeben. Die Isolationselemente4 werden von dem Schutzelement3H sehr eng umschlossen, so dass der mehrlagige Aufbau in jeder beliebigen Anordnung des Moduls3 erhalten bleibt. Das Schutzelement3H ist, wie2 zeigt, an allen vier Seiten des Moduls3 zur Bildung von Überständen3U nach oben zu um einige Millimeter verlängert. Die Überstände3U sind an ihren Stoßstellen3S miteinander verklebt. - Das Schutzelement
3H kann an der dem Meerwasser (hier nicht dargestellt) zugewandten Seite armiert werden. Hierfür wird ein Netz aus Stahl- oder Aramidfasern (hier nicht dargestellt) in die Innenfläche dieser Seite eingebettet, ähnlich wie eine Armierung bei Autoreifen. Eine solche Armierung bietet zusätzlichen Schutz vor mechanischen Schäden, die durch Schnitte, Stöße oder durch unbemannte Fahrzeuge verursacht werden können. Eine Armierung erhöht zudem die Reißfestigkeit des Schutzelements3H , ohne dass deren Flexibilität reduziert wird. Eine solche Armierung kann, falls es die Gegebenheiten erfordern, auch nachträglich, außen über der Isolation1 installiert werden. - Für die Ausbildung der in
1 dargestellten flächigen Außenisolation2 werden; zwei oder mehrere Module3 , je nach gewünschter Größe der Außenisolation, bündig so aneinander gefügt, dass ihre nach unten gerichteten Begrenzungsflächen in einer Ebene liegen, und die Überstände3U aller Schutzelemente3H nach außen, dem Meerwasser zu weisen. Für eine dauerhafte Verbindung der Module3 zu der Außenisolation2 werden unmittelbar benachbarte Module3 , wie1 zeigt, an den Stoßstellen3S über Klammern11 miteinander verbunden. Die so gebildete Außenisolation kann an jeder beliebigen Einrichtung in unterseeischen Bereichen beispielsweise mittels Spanngurten (hier nicht dargestellt) lösbar befestigt werden. - Die Module
3 , die in den1 und2 dargestellt sind, weisen eine rechteckige Grundfläche und einen eben solchen Querschnitt auf. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die geometrische Form dieser Grundflächen und Querschnitte beliebig, beispielsweise auch als Dreieck, Vieleck oder Trapez zu gestalten, wenn diese Formen geeignet sind, eine Fläche lückenlos abzudecken. - In
4 sind drei zu einer flächigen Außenisolation2 zusammengefügte Module3 dargestellt, von denen jedes Modul3 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Die drei Module3 sind baugleich. Für die Herstellung der Module3 werden auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Isolationselemente4 verwendet, wie sie in3 dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung erläutert sind. Jedes Modul3 weist zwei Lagen7 und8 dieser Isolationselemente4 auf. Die erste Lage wird durch drei unterschiedlich breite, jedoch gleich lange und gleich dicke Isolationselemente4 gebildet. Die nach außen gerichteten Kanten der beiden außen liegenden Isolationselemente4 sind abgeschrägt. Auf dieser ersten Lage7 ist eine zweite Lage8 mit zwei Isolationselementen4 angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Isolationselemente4 der zweiten Lage8 so angeordnet, dass ihre Längsachsen ebenfalls parallel zu den Längsachsen der Isolationselemente4 in der darunter befind lichen Lage7 ausgerichtet sind. Eine andere Anordnung ist auch möglich. Die Abmessungen der beiden Isolationselemente4 der zweiten Lage8 sind so gewählt, dass ihre Stoßstelle mit keiner Stoßstelle der darunter angeordneten Isolationselemente4 fluchtet. Die Außenkanten der beiden Isolationselemente4 der zweiten Lage8 sind ebenfalls abgeschrägt, und zwar so, dass sie mit den abgeschrägten Außenkanten der darunter liegenden Isolationselemente4 fluchten. Hierdurch wird ein trapezförmiger Querschnitt bei den Modulen3 erreicht. - Die beiden Lagen
7 und8 sind von einem Schutzelement3H eng umschlossen, das auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer gefertigt ist. Das Schutzelement3H ist in Verlängerung der breiteren Grundseite eines jeden Moduls3 mit Überstanden3U versehen. Für die Ausbildung der Isolation1 gemäß4 werden drei oder mehrere solcher Module3 mit trapezförmigem Querschnitt alternierend so aneinander gefügt, dass einmal die größere und einmal die kleinere Grundfläche der Module3 nach außen, dem Meerwasser zu, ausgerichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass jede Stoßstelle zwischen jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzenden Modulen3 an beiden Enden von einem Überstand3U überdeckt ist. Die so gebildete Außenisolation2 kann an jeder beliebigen Einrichtung beispielsweise mittels Spanngurten (hier nicht dargestellt) lösbar befestigt werden. -
5 zeigt zwei Isolationselemente4 , die aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind wie das in3 gezeigte, und in der zugehörigen Beschreibung erläuterte Isolationselement4 . Die beiden Isolationselemente4 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel 60 cm bis 100 cm lang, 5 mm bis 20 mm dick und 10 cm bis 60 cm breit. Ihre Abmessungen sind nicht auf diese Werte festgelegt. Vielmehr können sie an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Die beiden Isolationselemente4 sind alle 10 mm lang und mit Einschnitten4E senkrecht zu ihren jeweiligen Längsachsen versehen. Die Einschnitte4E haben bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Abstand von 10 mm, der auch größer oder kleiner gewählt werden kann. Durch diese Einschnitte werden die Isolationselemente4 in Segmente4S unterteilt. Die Einschnitte4E sind so ausgeführt, dass die Segmente4S gleich groß ausgebildet sind, und eine Grundfläche4G eines jeden Isolationselements4 in ihrer Gesamtheit erhalten bleibt. Dadurch wird erreicht, dass die Isolationselemente4 in zusammenhängende Segmente4S unterteilt werden, die sich relativ zueinander bewegen können, so dass jedes Isolationselement4 gebogen werden kann. Diese Segmentierung erlaubt die Anpassung eines jeden Isolationselements4 an beliebig komplexe geometrische Strukturen von zu isolierenden Einrichtung (hier nicht dargestellt). Jedes dieser Isolationselemente4 ist von allen Seiten von einer Folie6 eng umhüllt. Die Folie6 ist aus dem gleichen Material gefertigt wie die in3 dargestellte und in der zugehörigen Beschreibung erläuterte Folie6 . Beliebig viele dieser in Segmente unterteilten Isolationselemente4 sind, wie6 zeigt, zur Bildung eines Endlosmaterials10 hintereinander angeordnet, und von einem endlosen, schlauchförmigen, robusten und elastischen Schutzelement3H umgeben. Das Schutzelement3H kann aus dem gleichen Material und als Hülle gefertigt werden wie das in2 dargestellte und in der zugehörigen Beschreibung erläuterte Schutzelement3H . Es ist auch möglich, innerhalb des gleichen Schutzelements3H mehrere Lagen von diesen Isolationselementen4 übereinander anzuordnen. - Das Schutzelement
3H kann direkt um die Isolationselemente4 extrudiert werden. Das Schutzelement3H kann jedoch auch getrennt hergestellt und dann über die Isolationselemente4 gezogen werden. Es ist sinnvoll, die dem Meerwasser zugewandte Seite des Schutzelements3H dicker auszubilden, als die Seite, die bei der Ausbildung einer Außenisolation der zu isolierenden Einrichtung zugewendet wird. Ein solches Schutzelement3H bietet nach außen einen besseren mechanischen Schutz. Zudem kann Endlosmaterial10 leichter um eine zu isolierende Einrichtung (hier nicht dargestellt) oder zum Lagern auf eine Rolle gewickelt werden. Eine Armierung (hier nicht dargestellt) kann auch hierbei in das Schutzelement3H eingearbeitet werden. Die Stellen, an denen die einzelnen, in sich geschlossenen Isolationselemente4 enden und aneinander stoßen, sind auf der Außenfläche des Schutzelements3H markiert. An diesen Stellen kann das Endlosmaterial10 durchtrennt werden, um Module3 mit definierter Länge davon abzuschneiden. Die offenen Enden der abgetrennten Module3 werden zunächst mit Klemmen (hier nicht dargestellt) verschlossen, und bei der Montage zugeschweißt. - Um eine thermische Isolation
1 in Form einer Außenisolation2 für eine in7 dargestellte bauliche Einrichtung100 zu fertigen, werden Module3 von dem in6 dargestellten, und in der zugehörigen Beschreibung erläuterten Endlosmaterial10 mit definierten Längen abgeschnitten, und auf der Oberfläche der Einrichtung100 angeordnet und daran befestigt. Die in7 dargestellte Außenisolation1 besteht aus zwei aufeinander angeordneten Lagen von Isolationselementen4 . Hierfür werden entweder zwei Module3 aus einem Endlosmaterial10 verwendet werden, das mit jeweils einer Lage an Isolationselementen4 hergestellt sind. Es können jedoch auch Module aus Endlosmaterial verwendet werden, in dessen Schutzelement zwei übereinander angeordnete Lagen aus Isolationselementen angeordnet sind (hier nicht dargestellt). Ferner besteht die Möglichkeit, die Einrichtung100 auch direkt mit dem Endlosmaterial10 zu umwickeln (hier nicht dargestellt). - Um eine bauliche Einrichtung
100 mit einer komplexen geometrischen Struktur, wie sie in10 dargestellt ist, mit einer thermischen Isolation1 in Form einer Außenisolation2 zu versehen, wird von dieser Einrichtung, zunächst ein Abdruck ihrer Außenkontur gefertigt. Die Oberfläche des Abdrucks (hier nicht dargestellt) wird, wie8 zeigt, mit einer starren Schalung12 versehen, die beispielsweise aus einem mit Glasfasern verstärken Kunststoff gefertigt wird. Die Schalung12 wird nach dem vollständigen Aushärten von dem Abdruck abgenommen. Auf der Oberfläche der Schalung12 wird dann zur Ausbildung einer Isolation1 eine ein- oder mehrlagige Wärmedämmung2 in Form von Modulen3 aus Isolationselementen4 aufgetragen, wie sie in den3 und6 gezeigt und in den zugehörigen Beschreibungen erläutert sind.9 zeigt eine Schalung12 mit einer Außenisolation2 , die aus zwei Lagen von Modulen3 gebildet wird. Die Module3 werden beispielsweise von der Wärmedämmung2 gemäß6 abgeschnitten und dabei so bemessen, dass die gesamte Oberfläche der Schalung12 gleichmäßig überdeckt wird. Zudem wird sichergestellt, dass keine Stoßstellen von jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzenden Isolationselementen4 der zweiten Lage über solchen Stoßstellen der ersten Lage angeordnet sind. Die gesamte Isolation2 wird von einem elastischen Schutzelement3H eng umschlossen, das aus einem thermoplasti schen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer gefertigt ist. Das Schutzelement3H ist überall an die Kontur der Isolation2 angepasst. Es ist zudem in den Randbereichen der Außenisolation2 mit überständen3U versehen. Die Überstände3U überdecken die Schalung12 geringfügig. Sie sind mit der Schalung12 verklebt, verschweißt oder verklemmt, so dass kein Wasser in dass Schutzelement3H gelangen kann. Die mit der Außenisolation2 versehene Schalung12 wird, wie10 zeigt, nach dem sie fertig gestellt ist, über die Kontur der Einrichtung100 gestülpt, und, falls es die Gegebenheiten erfordern, zusätzlich an der Einrichtung100 befestigt. - Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr umfasst sie alle Variationen der thermischen Isolation, die dem Kern der Erfindung zugeordnet werden können.
Claims (14)
- Thermische Isolation für bauliche Einrichtungen (
100 ), die in unterseeischen Bereichen ummittelbaren Kontakt mit dem Meerwasser haben, gekennzeichnet, durch eine Außenisolation (2 ), die aus Modulen (3 ) zusammensetzbar ist, und dass jedes Modul (3 ) aus einer oder mehreren Lagen von Isolationselementen (4 ) gefertigt und von einem Schutzelement (3H ) allseitig umgeben ist. - Thermische Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Isolationselement (
4 ) flächig oder leicht gekrümmt ausgebildet und von einer für Wasser undurchlässigen Folie (6 ) allseitig eng umschlossen ist. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Isolationselement (
4 ) aus einem Isolationsmaterial (5 ) in Form von Glas- oder Mineralfasern, einem offenzelligen Polymerschaum aus einem Polyurethan, einem Polypropylen, einem anderen Polymer oder aus einem mikroporösen Isolationsmaterial (5 ) auf der Basis von Kieselsäure (5 ) hergestellt und von einer für Wasser undurchlässigen Folie (6 ) umgeben ist. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass das Schutzelement (
3H ) eines jeden Moduls (3 ) elastisch; gegen mechanische und korrosive Einwirkungen beständig und wasserdicht ausgebildet und wenigstens bereichsweise mit nach außen gerichteten Überständen (3U ) versehen ist, über welche die zu einer Außenisolation (2 ) zusammengesetzten Module (3 ) verbindbar sind, oder welche über die Stoßstellen (3S ) von unmittelbar aneinander grenzenden Modulen (3 ) legbar sind. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (
3H ) eines jeden Modul (3 ) eine aus einem thermoplastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Elastomer gefertigte Hülle ist. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Außenisolation (
2 ) aus Modulen (3 ) mit definierten Abmessungen zusammengefügt oder aus Modulen (3 ) zusammengesetzt ist, die von einem Endlosmaterial (10 ) abgeschnitten sind. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das mikroporöse Isolationsmaterial (
5 ) Kapseln (5K ) einarbeitet sind, die ein Phasenänderungsmaterial in Form eines Paraffins oder eines Salzhydrats enthalten, und dass das mit den Kapseln (5K ) versehene Isolationsmaterial (5 ) für die Fertigung der an eine Einrichtung (100 ) angrenzenden Isolationselemente (4 ) bestimmt ist. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in die dem Meerwasser zugewandten Innenflächen des Schutzelements (
3H ) eines Moduls (3 ) jeweils eine Armierung in Form eines Netzes aus Stahl- oder Aramidfasern eingebettet ist. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Modul (
3 ), das aus Isolationselementen (4 ) zusammen gefügt ist, die in mehreren Lagen (7 ,8 ,9 ) angeordnet sind, die Isolationselemente (4 ) in dichtester Packung aufeinander gesetzt sind, und die Anzahl und die Abmessungen der Isolationselemente (4 ) je Lage (7 ,8 ,9 ) so gewählt sind, dass ein Übereinanderliegen von Stoßstellen in aufeinander folgenden Lagen (7 ,8 ,9 ) ausgeschlossen ist. - Thermische Isolation nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer flächigen Außenisolation (
2 ) zwei oder mehrere Module (3 ) in einer Ebene angeordnet sind, und dass die Überstände (3U ) unmittelbar aneinander grenzender Module (3 ) durch Klammern (11 ) miteinander verbunden sind. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Modul (
3 ) mit trapezförmigem Querschnitt Isolationselemente (4 ) in zwei Lagen (7 und8 ) so aufeinander gesetzt sind, dass in der ersten Lage (7 ) drei unterschiedlich breite Isolationselemente (4 ) angeordnet sind, wobei die Außenkanten der beiden außen liegenden Isolationselemente (4 ) abgeschrägt sind, dass in der zweiten Lage (8 ) zwei gleich breite Isolationselemente (4 ) angeordnet sind, deren Außenkanten so abgeschrägt sind, dass sie mit den Außenkanten der Isolationselemente (4 ) der ersten Lage (7 ) fluchten. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (
3 ) aus beliebig langen Abschnitten eines Endlosmaterials (10 ) gefertigt ist, dass das Endlosmaterial (10 ) wenigstens eine Reihe hintereinander angeordneter Isolationselemente (4 ) aufweist, die in zusammenhängende Segmente (4S ) unterteilt und deren Längsachsen senkrecht zu der Längsachse des jeweiligen Isolationselements (4 ) ausgerichtet sind, dass jedes Isolationselement (4 ) von einer eng anliegenden Folie (6 ) umschlossen ist, und alle Isolationselemente (4 ) von einem endlosen, elastischen, gegen mechanische und korrosive Einwirkungen beständigen und wasserdichten Schutzelement (3H ) umgeben sind, das an den Enden der Isolationselemente (4 ) mit Markierungen versehen ist. - Thermische Isolation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem als Endloshülle ausgebildeten Schutzelement (
3H ) in Segmente (4S ) unterteilte, und in Reihe hintereinander angeordnete Isolationselemente (4 ) in mehren Lagen übereinander angeordnet sind. - Thermische Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenisolation (
2 ) auf der Außenfläche einer Schalung (12 ) aufgebracht ist, die nach der Außenkontur einer baulichen Einrichtung (100 ) angefertigt ist, dass auf der Oberfläche der Schalung (12 ) eine oder mehrere Lagen von Modulen (3 ) flächendeckend aufgetragen und allseitig von einem Schutzelement (3H ) eng umschlossen sind, und dass die Schalung (12 ) über die Außenkontur der Einrichtung (100 ) gestülpt und daran befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308801A DE10308801A1 (de) | 2003-02-27 | 2003-02-27 | Thermische Isolation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308801A DE10308801A1 (de) | 2003-02-27 | 2003-02-27 | Thermische Isolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308801A1 true DE10308801A1 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=32842023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308801A Withdrawn DE10308801A1 (de) | 2003-02-27 | 2003-02-27 | Thermische Isolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10308801A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106406A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Vetco Gray Scandinavia As | An arrangement and a method for heat transport and use in connection with subsea equipment |
WO2012175994A3 (en) * | 2011-06-22 | 2013-03-07 | Wellstream International Limited | Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658998B2 (de) * | 1967-02-28 | 1973-07-26 | Technigaz, Pans | Verfahren zur waermeisolierung einer wenigstens zwei raeume, insbesondere eines behaelters, voneinander trennenden wand sowie einer nach dem verfahren hergestellten waermeisolierung |
DE3049871A1 (de) * | 1980-04-15 | 1983-03-10 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmkassette |
US4660861A (en) * | 1983-12-28 | 1987-04-28 | Hutchinson S.A. | Heat insulating means for piping subjected to thermal, hydrostatic and mechanical stresses, positioning thereof and processes for forming said insulating means |
EP0290677A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-17 | Theodor Pecha | Verfahren zur Isolierung von Bauteilen |
DE4029405A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Degussa | Formkoerper zur waermedaemmung |
GB2247507A (en) * | 1990-08-30 | 1992-03-04 | Seamark Systems | Subsea pipe protection and insulation |
DE4106727A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Porotherm Daemmstoffe Gmbh | Waermedaemmformkoerper mit umhuellung und verfahren zu deren herstellung |
WO1997033122A1 (en) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Seamark Systems Limited | Pipeline insulation |
US6000438A (en) * | 1998-02-13 | 1999-12-14 | Mcdermott Technology, Inc. | Phase change insulation for subsea flowlines |
US6058979A (en) * | 1997-07-23 | 2000-05-09 | Cuming Corporation | Subsea pipeline insulation |
DE19904799A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Zae Bayern | Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise |
-
2003
- 2003-02-27 DE DE10308801A patent/DE10308801A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658998B2 (de) * | 1967-02-28 | 1973-07-26 | Technigaz, Pans | Verfahren zur waermeisolierung einer wenigstens zwei raeume, insbesondere eines behaelters, voneinander trennenden wand sowie einer nach dem verfahren hergestellten waermeisolierung |
DE3049871A1 (de) * | 1980-04-15 | 1983-03-10 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmkassette |
US4660861A (en) * | 1983-12-28 | 1987-04-28 | Hutchinson S.A. | Heat insulating means for piping subjected to thermal, hydrostatic and mechanical stresses, positioning thereof and processes for forming said insulating means |
EP0290677A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-17 | Theodor Pecha | Verfahren zur Isolierung von Bauteilen |
DE4029405A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Degussa | Formkoerper zur waermedaemmung |
GB2247507A (en) * | 1990-08-30 | 1992-03-04 | Seamark Systems | Subsea pipe protection and insulation |
DE4106727A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Porotherm Daemmstoffe Gmbh | Waermedaemmformkoerper mit umhuellung und verfahren zu deren herstellung |
WO1997033122A1 (en) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Seamark Systems Limited | Pipeline insulation |
US6058979A (en) * | 1997-07-23 | 2000-05-09 | Cuming Corporation | Subsea pipeline insulation |
US6000438A (en) * | 1998-02-13 | 1999-12-14 | Mcdermott Technology, Inc. | Phase change insulation for subsea flowlines |
DE19904799A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Zae Bayern | Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106406A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Vetco Gray Scandinavia As | An arrangement and a method for heat transport and use in connection with subsea equipment |
GB2439026A (en) * | 2005-04-05 | 2007-12-12 | Vecto Gray Scandinavia As | An arrangement and a method for heat transport and use in connection with subsea equipment |
GB2439026B (en) * | 2005-04-05 | 2009-10-28 | Vetco Gray Scandinavia As | An arrangement for heat transport or cooling |
US8267166B2 (en) | 2005-04-05 | 2012-09-18 | Vetco Gray Scandinavia As | Arrangement and method for heat transport |
WO2012175994A3 (en) * | 2011-06-22 | 2013-03-07 | Wellstream International Limited | Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid |
US9851157B2 (en) | 2011-06-22 | 2017-12-26 | Ge Oil & Gas Uk Limited | Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid |
US10197339B2 (en) | 2011-06-22 | 2019-02-05 | Ge Oil & Gas Uk Limited | Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229234T2 (de) | Schichtstoff | |
DE69701353T2 (de) | Leitungsrohr des typs doppelwärmedämpfungsmantel | |
DE3039885A1 (de) | Waermeisolierte leitung | |
DE6608257U (de) | Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas. | |
DE69934900T2 (de) | Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung | |
DE202017107801U1 (de) | Thermisch gedämmtes Rohr | |
EP0044468B1 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
DE69214024T2 (de) | Isoliertes Leitungssystem | |
DE2736084A1 (de) | Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung | |
DE60013117T2 (de) | Isolierter rohraufbau und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10136269A1 (de) | Mehrschichtiges Dämmmaterial | |
DE3723394C2 (de) | ||
DE3335369A1 (de) | Kabel, insbesondere zur verwendung bei erdoelbohrungen | |
EP1909012B1 (de) | Dämm-Manschette | |
DE4105625C2 (de) | Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist | |
DE10256550A1 (de) | Bauelement mit einer thermische Isolation | |
DE10308801A1 (de) | Thermische Isolation | |
DE202010004970U1 (de) | Isolierelement, hergestellt aus Integralschaum | |
EP1909018A2 (de) | Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles | |
AT515611B1 (de) | Selbsttragender Transportbehälter sowie Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE19706981A1 (de) | Dichtungselement für gepackte Kolonnen | |
DE202020100759U1 (de) | Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund | |
AT401098B (de) | Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE10256551A1 (de) | Thermische Isolation | |
DE3500699C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |