[go: up one dir, main page]

DE10306994B4 - Differential lock of a motor vehicle - Google Patents

Differential lock of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE10306994B4
DE10306994B4 DE2003106994 DE10306994A DE10306994B4 DE 10306994 B4 DE10306994 B4 DE 10306994B4 DE 2003106994 DE2003106994 DE 2003106994 DE 10306994 A DE10306994 A DE 10306994A DE 10306994 B4 DE10306994 B4 DE 10306994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shift rod
lock
shift fork
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003106994
Other languages
German (de)
Other versions
DE10306994A1 (en
Inventor
Torsten Dipl.-Ing. Rowold
Thomas Dipl.-Ing. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2003106994 priority Critical patent/DE10306994B4/en
Publication of DE10306994A1 publication Critical patent/DE10306994A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10306994B4 publication Critical patent/DE10306994B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Differentialsperre (1) eines Kraftfahrzeuges, mit einer durch eine Betätigungseinrichtung (20) ansteuerbaren Sperrenbetätigung (2), welche im wesentlichen eine axial verschiebbare Schaltgabel (8) und eine hiermit zusammenwirkende, die Sperrelemente der Differentialsperre (1) ansteuernde Schaltmuffe (15) aufweist, wobei mittels einer Drehbetätigung einer innerhalb der Sperrenbetätigung (2) axial verschiebbar gelagerten Schaltstange (5) die auf dieser angeordnete Schaltgabel (8) – zwecks bedarfsweiser Einstellung der Sperrenbetätigung (2) – stufenlos und wiederholt aktualisierbar in beliebige Axialpositionen auf der Schaltstange (5) bringbar ist, und wobei nach jeder Drehbetätigung der Schaltstange (5) eine selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltgabel (8) einenendes mit einem Innengewinde (9) versehen ist, welches auf einem zumindest abschnittsweise auf der Schaltstange (5) vorgesehenen Außengewinde (7) stufenlos axial verstellbar angeordnet ist,
und dass die selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) durch eine zwischen Innen- (9) und Außengewinde (7) vorgesehene Selbsthemmung gegeben...
Differential lock (1) of a motor vehicle, with an actuatable by an actuator (20) lock actuator (2) which essentially an axially displaceable shift fork (8) and cooperating therewith, the locking elements of the differential lock (1) driving the shift sleeve (15), wherein by means of a rotary actuation of a within the lock actuator (2) axially displaceably mounted shift rod (5) arranged on this shift fork (8) - for the purpose of setting the lock operation (2) - infinitely and repeatedly updatable in any axial positions on the shift rod (5) can be brought is, and after each rotational actuation of the shift rod (5) is set a self-fixing axial position of the shift fork (8) on the shift rod (5), characterized
the shift fork (8) is provided with an internal thread (9) at one end, which is arranged steplessly axially adjustable on an external thread (7) provided at least in sections on the shift rod (5),
and that the self-fixing axial position of the shift fork (8) on the shift rod (5) by a between internal (9) and external thread (7) provided self-locking given ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a differential lock of a motor vehicle according to the generic term of claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind Differentialsperren von Kraftfahrzeugen bekannt, deren Sperrenbetätigung durch eine Druckluftbeaufschlagung betätigbar sind. Die hierdurch erzeugte Schaltkraft wird von einer der Sperrenbetätigung zugehörigen Schaltgabel auf eine Schaltmuffe übertragen, welche auf die Sperrelemente der Differentialsperre einwirkt. Die Schaltgabel ist auf einer innerhalb der Sperrenbetätigung angeordneten Schaltstange in bestimmter axialer Position angeordnet, wodurch zugleich die axiale Position der mit der Schaltgabel in Verbindung stehenden Schaltmuffe sowohl im eingerückten als auch im ausgerückten Zustand definiert ist. Die axiale Positionierung der Schaltgabel auf der Schaltstange ist üblicherweise durch Verwendung von auf der Schaltstange anzuordnender Einstellscheiben unterschiedlicher Dicke realisiert.Out In the prior art are differential locks of motor vehicles known whose lock operation be actuated by a compressed air. The result generated switching force is from one of the locking operation associated shift fork transferred to a shift sleeve, which acts on the locking elements of the differential lock. The Shift fork is disposed on a within the lock operation Shift rod arranged in a specific axial position, whereby at the same time the axial position of the shift fork in connection Shift sleeve both in the engaged as well as in disengaged State is defined. The axial positioning of the shift fork on the shift rod is usually by using shims to be arranged on the shift rod realized different thickness.

Aus der DE 44 42 117 C2 ist eine steuerbare Differentialsperre für ein Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der eine an dem Differentialgetriebe wirksame Sperreinrichtung vorgesehen ist, die durch einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitskreislauf betätigbar ist.From the DE 44 42 117 C2 a controllable differential lock for a differential gear of a motor vehicle is known, in which an effective on the differential gear locking device is provided, which is actuated by a hydraulic or pneumatic working circuit.

Aus der DE 693 15 959 T2 ist eine Differentialsperre bekannt, bei welcher mittlees einer Drehbewegung der drehbar und axial verschiebbaren Schaltstange die auf der Schaltstange angeordnete Schaltgabel stufenlos und wiederholt aktualisierbar in beliebige Axialposition bringbar ist.From the DE 693 15 959 T2 a differential lock is known, in which mittlees a rotational movement of the rotatable and axially displaceable switching rod which is arranged on the shift rod shift fork steplessly and repeatedly updatable in any axial position can be brought.

Aus der DE 1 555 400 A ist eine Differentialsperre bekannt, bei der eine drehbare Spindel mittels einer Spindelmutter eine Schaltgabel betätigen kann. Bei dieser Drehbewegung der Spindel wird die hierauf sitzende Spindelmutter in Axialrichtung bewegt, wodurch die gelenkig hieran angebundene Schaltgabel um einen Drehpunkt verschwenkt wird.From the DE 1 555 400 A a differential lock is known in which a rotatable spindle can actuate a shift fork by means of a spindle nut. During this rotational movement of the spindle, the spindle nut seated thereon is moved in the axial direction, as a result of which the articulated fork connected thereto is pivoted about a pivot point.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die technische Darstellung und die manuelle Einstellbarkeit einer Sperrenbetätigung einer Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges zu optimieren.Of the Invention is based on the object, the technical representation and the manual adjustability of a lock operation of a Optimize differential lock of a motor vehicle.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.These The object is achieved by the Characteristics of claim 1 solved.

Somit ist eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges gegeben, die mit einer durch eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Druckluftbetätigung oder einer Hydraulikbetätigung oder dergleichen, ansteuerbaren Sperrenbetätigung die Sperrelemente der Differentialsperre ansteuert. Die Sperrenbetätigung weist im wesentlichen eine axial verschiebbare Schaltgabel und eine hiermit zusammenwirkende und die Sperrelemente ansteuernde Schaltmuffe auf. Die Schaltgabel ist auf einer innerhalb der Sperrenbetätigung axial verschiebbar gelagerten Schaltstange angeordnet und – zwecks bedarfsweiser Einstellung der Sperrenbetätigung – mittels einer Drehbetätigung der Schaltstange in der Sperrenbetätigung stufenlos und wiederholt aktualisierbar in beliebige Axialpositionen auf der Schaltstange bringbar. Die Schaltgabel ist auf der Schaltstange nach jeder Drehbetätigung der Schaltstange jeweils in diesen beliebigen Axialpositionen zunächst bleibend fixiert.Consequently is given a differential lock of a motor vehicle with one by an actuator, For example, a compressed air or hydraulic actuation or Like, controllable lock actuation the locking elements of Differential lock controls. The lock operation essentially has an axially movable shift fork and a cooperating therewith and the blocking elements controlling shift sleeve. The shift fork is mounted on a within the lock operation axially displaceable Switch rod arranged and - in order as required adjustment of the lock operation - by means of a rotary control of the Shift rod in the lock operation infinitely and repeatedly updatable in any axial positions can be brought on the shift rod. The shift fork is on the shift rod after each turn the shift rod in each case initially remaining in these arbitrary axial positions fixed.

Dabei ist die Schaltgabel einenendes mit einem Innengewinde versehen, welches auf einem zumindest abschnittsweise auf der Schaltstange vorgesehenen Außengewinde stufenlos axial verstellbar angeordnet ist. Die selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel auf der Schaltstange ist durch eine zwischen Innen- und Außengewinde vorgesehene Selbsthemmung gegeben. Bei einer Drehbetätigung der Schaltstange sowie einer anderendig der Schaltgabel erfolgenden Abstützung derselben mittels der Schaltmuffe ist die Schaltstange im Sperrengehäuse solcherart verdrehbar, dass hierdurch die jeweils selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel auf der Schaltstange eingestellt ist.there is the shift fork one end provided with an internal thread, which on at least partially on the shift rod provided external thread is arranged steplessly axially adjustable. The self-fixing Axial position of the shift fork on the shift rod is through a between internal and external thread provided self-locking. In a rotary operation of Shift rod and a anderendig the shift fork taking place support the same means of the shift sleeve is the shift rod in the lock housing such kind rotatable, that thereby the respective self-fixing axial position the shift fork is set on the shift rod.

Somit ist bei der erfindungsgemäßen Lösung in vorteilhafter Weise durch eine problemlose, beispielsweise manuelle Drehbetätigung der Schaltstange jede beliebige, gewünschte Axialposition der Schaltgabel auf der Schaltstange stufenlos und mit hoher Einstellpräzision erzielbar. Durch die einenendes der Schaltgabel gegebene Fixierung derselben auf der Schaltstange ist zusätzlich die Axialposition der anderenendes mit der Schaltgabel in Verbindung stehenden Schaltmuffe im Bereich der Differentialsperre des Differentials festgelegt. Bei Auftreten von Verschleiß der Sperrelemente innerhalb der Differentialsperre ist jederzeit ein einfaches Nachstellen der Position der Schaltgabel auf der Schaltstange möglich, ohne dass hierzu ein aufwendiges Demontieren der Bauteile der Sperrenbetätigung erforderlich wäre. Durch die nachfolgend genannten Ausführungsmöglichkeiten lässt sich der Einstellaufwand der Sperrenbetätigung weiter in vorteilhafter Weise reduzieren.Consequently is in the inventive solution in Advantageously, by a problem-free, such as manual rotating operation the shift rod any, desired axial position of the shift fork on the shift rod stepless and with high adjustment precision achievable. By one end of the shift fork given fixation of the same the shift rod is additional the axial position of the other end communicating with the shift fork Shift sleeve in the area of the differential lock of the differential established. If wear of the locking elements occurs within The differential lock is always a simple adjustment of the position the shift fork on the shift rod possible without this one consuming disassembly of the components of the lock operation required would. By the following execution options let yourself the Einstellaufwand the lock operation continues in an advantageous Reduce way.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann die Schaltstange stirnseitig ihres einen Axialendes ein Komplementärprofil aufweisen, welches unter Kraft- und Formschluss mit einem Antriebsprofil eines bedarfsweise vorsehbaren, separaten, beispielsweise manuell betätigten Einstellwerkzeugs korrespondiert. Mit diesem Einstellwerkzeug kann die Drehbewegung der Schaltstange in der Sperrenbetätigung ausführbar sein.According to a further embodiment of the invention, the shift rod frontally of its one axial end having a complementary profile, which under force and form fit with a drive profile of a need-predictable, separate, for example, manually operated setting tool corresponds. With this adjustment tool, the rotational movement of the shift rod in the lock operation can be executed.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Komplementärprofil für das hiermit korrespondierende Antriebsprofil entweder nach Entfernen eines am Sperrengehäuse angeordneten Sperrengehäusedeckels oder durch Öffnen einer im Sperrengehäusedeckel angeordneten Verstellöffnung zugänglich gemacht sein. Die Verstellöffnung kann bei Nichtbenutzung durch einen hierfür vorgesehenen Verschlussdeckel abdichtend verschlossen werden. Gegebenenfalls können bei der Zugänglichmachung der Verstellöffnung die Anschlüsse der Betätigungseinrichtung unverändert am Sperrengehäuse angeordnet bleiben.According to one Another embodiment of the invention, the complementary profile for the Corresponding drive profile either after removal one at the lock housing arranged barrier housing cover or by opening one in the lock housing cover arranged adjustment opening accessible be made. The adjustment can when not in use by a designated cap be sealed. Where appropriate, when making available the adjustment hole the connections the actuator unchanged at the lock housing stay organized.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die für das Hindurchführen des Antriebsprofils vorgesehene Verstellöffnung zugleich eine Versorgungsbohrung der die Sperrenbetätigung ansteuerbaren Betätigungseinrichtung sein. In diesem Fall sind für die Zugänglichmachung der Verstellöffnung die Anschlüsse der Betätigungseinrichtung kurzfristig zu entfernen.According to one Another embodiment of the invention, for the passage of the Drive profile provided adjustment at the same time a supply hole the lock operation controllable actuator be. In this case are for the making available the adjustment hole the connections the actuator short-term to remove.

Unabhängig von der Anordnung der Verstellöffnung im Sperrengehäusedeckel kann durch das Vorsehen dieser Verstellöffnung bei der Zugänglichmachung des Komplementärprofils das Entfernen des Sperrengehäusedeckels in vorteilhafter Weise entfallen. Dadurch ist eine zusätzliche Vereinfachung der Einstellung der Sperrenbetätigung gegeben.Independent of the arrangement of the adjustment in the lock housing cover can by providing this adjustment when making available of the complementary profile removing the lock housing cover omitted in an advantageous manner. This is an extra Given the simplification of the setting of the lock operation.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Antriebsprofil als ein im Sperrengehäusedeckel drehbar und axial verschiebbar gelagerter Einsatz ausgeführt sein, welcher gegen Austritt eines Druckmediums der Betätigungseinrichtung durch Dichtungen zum Sperrengehäusedeckel hin abgedichtet ist. Der gehäuseinnenseitig das Antriebsprofil aufweisende Einsatz kann gehäuseaußenseitig von einem hieran unter Form- und Kraftschluss ansetzbaren, separaten Werkzeug in axialer Richtung gehäuseeinwärts verschoben werden, wodurch zunächst das Antriebsprofil in das Komplementärprofil eingeführt ist. Durch anschließend erfolgende, manuelle Drehbewegung des separaten Werkzeugs und damit des Antriebsprofils des Einsatzes ist die Schaltstange im Sperrengehäuse verdrehbar. In dieser Ausführungsversion ist in vorteilhafter Weise keinerlei Montagearbeit am Sperrengehäuse erforderlich, um die Einstellung im Sperrengehäuse vorzunehmen.According to one Another embodiment of the invention, the drive profile as one in the lock housing cover be rotatable and axially slidably mounted insert executed which against leakage of a pressure medium of the actuator through seals to the lock housing cover is sealed off. The housing inside The insert having the drive profile may be exterior to the housing of one of these under form and adhesion attachable, separate tool in axial direction displaced housing inward be, which initially the Drive profile in the complementary profile introduced is. By subsequently taking place, manual rotation of the separate tool and thus the Drive profile of the insert, the shift rod is rotatable in the lock housing. In this embodiment Advantageously, no assembly work is required on the lock housing, around the setting in the lock housing make.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die zwischen Innen- und Außengewinde vorgesehene Selbsthemmung beispielsweise durch ein zwischen Innen- und Außengewinde angeordnetes Klemmteil oder durch einen Kleber oder durch einen zwischen Innen- und Außengewinde vorgesehenen Gewindesteigungsfehler gegeben sein. Somit kann in vorteilhafter Weise eine selbsttätige Verstellung der Schaltgabel auf der Schaltstange im Betrieb des Fahrzeuges wirkungsvoll vermieden werden.According to one Another embodiment of the invention, the between indoor and external thread provided self-locking, for example by a between inner and external thread arranged clamping part or by an adhesive or by a between internal and external thread be provided thread pitch error. Thus, in advantageously an automatic adjustment the shift fork on the shift rod during operation of the vehicle effectively be avoided.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zwecks exakter Positionierbarkeit der Schaltgabel auf der Schaltstange das Innen- und Außengewinde als Feingewinde mit geringer Gewindesteigung ausgeführt sein.According to one Another embodiment of the invention, for the purpose of exact positioning the shift fork on the shift rod the inner and outer threads be designed as a fine thread with low pitch.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Schaltstange zu ihrem einen Axialende hin zu einem durchmessergrößeren und im Sperrengehäuse axial verschiebbar gelagerten Kolbenabschnitt ausgebildet sein, an welchem stirnseitig das Komplementärprofil vorgesehen ist. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der Kolbenabschnitt ein an der Schaltstange befestigbares, separates Bauteil sein, welches stirnseitig das Komplementärprofil aufweist.According to one Another embodiment of the invention, the shift rod to her an axial end towards a larger diameter and in the lock housing axially slidably mounted piston portion may be formed, on which frontally the complementary profile is provided. According to an alternative embodiment of the invention the piston portion can be attached to the shift rod, be separate component, which frontally the complementary profile having.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann als Betätigungseinrichtung eine Pneumatikbetätigung oder eine Hydraulikbetätigung oder eine elektrische oder mechanische Betätigung oder dergleichen vorgesehen sein.According to one Another embodiment of the invention can as an actuator a pneumatic actuator or a hydraulic operation or an electrical or mechanical actuation or the like provided be.

Die Differenzialsperre kann in einem Lastkraftwagen oder Omnibus vorgesehen sein.The Differential lock can be provided in a truck or bus be.

Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.The Invention is based on an embodiment shown in the drawing described in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 in ausschnittsweiser Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Sperrenbetätigung einer Differentialsperre für Kraftfahrzeuge und 1 in a sectional sectional view of an inventive locking operation of a differential lock for motor vehicles and

2 in ausschnittsweiser Schnittdarstellung eine herkömmliche Sperrenbetätigung einer Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges. 2 in a sectional sectional view of a conventional locking operation of a differential lock of a motor vehicle.

In 1 ist ausschnittsweise und in Schnittdarstellung ein Teil einer erfindungsgemäßen Sperrenbetätigung 2 einer Differentialsperre 1 eines Differentials 19 eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Als Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Lastkraftwagen oder Omnibus vorgesehen sein. Bei der hier gezeigten Differentialsperre 1 ist ein die Sperrenbetätigung 2 umgebendes Sperrengehäuse 3 oberhalb eines Differentialgehäuses 17 des Differentials 19 angeordnet.In 1 is a fragmentary and sectional view of a part of a lock operation according to the invention 2 a differential lock 1 of a differential 19 a motor vehicle shown. As a motor vehicle, for example, a truck or bus can be provided. In the differential lock shown here 1 is a lock operation 2 surrounding barrier housing 3 above a differential housing 17 of the differential 19 arranged.

Bei der hier gezeigten Version sind Sperrengehäuse 3 und Differentialgehäuse 17 durch zwei separate Bauteile gegeben oder sie können in alternativer Ausführung durch ein einzelnes Bauteil realisiert sein.In the version shown here are lock housings 3 and differential case 17 given by two separate components or they can be realized in an alternative embodiment by a single component.

Die Sperrenbetätigung 2 ist durch eine hier nur schematisch dargestellte Betätigungseinrichtung 20 ansteuerbar. Als Betätigungseinrichtung 20 kann beispielsweise eine Pneumatikbetätigung oder eine Hydraulikbetätigung oder dergleichen vorgesehen sein. Die Sperrenbetätigung 2 weist innerhalb ihres Sperrengehäuses 3 im wesentlichen eine jeweils endseitig gelagerte und axial verschiebbare Schaltstange 5 auf, an dieser eine Schaltgabel 8 in belie biger Axialposition selbstfixierend anordbar ist. Die Schaltgabel 8 ragt durch eine im Anschlussbereich vom Sperrengehäuse 3 und einem Differentialgehäuse 17 des Differentials 19 vorgesehene Öffnung 18 in das Innere des Differentials 19. Dort greift die Schaltgabel 8 mit ihrem Schaltgabelende 8/2 in eine hier nicht näher bezeichnete Umfangsnut einer mit den Sperrelementen der Differentialsperre 1 zusammenwirkenden Schaltmuffe 15 ein. Die in der Sperrenbetätigung 2 angeordnete Schaltstange 5 weist stirnseitig ihres einen Axialendes ein Komplementärprofil 13 auf, in das in diesem Ausführungsbeispiel ein mit diesem kraft- und formschlüssig korrespondierendes Antriebsprofil 14 eines bedarfsweise vorsehbaren, separaten Einstellwerkzeugs 12 einführbar ist. Mittels des separaten Einstellwerkzeugs 12 ist die Schaltstange 5 im Sperrengehäuse 3 solcherart verdrehbar, dass hierdurch die Schaltgabel 8 – unter ihrer anderendigen Abstützung an der Schaltmuffe 15 – stufenlos, selbstfixierend und wiederholt aktualisierbar in beliebige Axialpositionen auf der Schaltstange 5 bringbar ist.The lock operation 2 is by an actuating device shown only schematically here 20 controllable. As an actuating device 20 For example, a pneumatic actuator or a hydraulic actuator or the like may be provided. The lock operation 2 points inside its barrier housing 3 essentially a respective end-mounted and axially displaceable shift rod 5 on, at this a shift fork 8th self-fixing in belie biger axial position can be arranged. The shift fork 8th protrudes through one in the connection area of the barrier housing 3 and a differential case 17 of the differential 19 provided opening 18 into the interior of the differential 19 , There, the shift fork engages 8th with its shift fork end 2.8 in a unspecified here circumferential groove one with the locking elements of the differential lock 1 cooperating shift sleeve 15 one. The in the lock operation 2 arranged shift rod 5 has a complementary profile at the front of its one axial end 13 in, in that in this embodiment, a positive and positive corresponding with this drive profile 14 a if necessary providable, separate adjustment tool 12 is insertable. By means of the separate adjustment tool 12 is the shift rod 5 in the lock housing 3 such rotatable that thereby the shift fork 8th - Under their other end support on the shift sleeve 15 - Stepless, self-fixing and repeatedly updatable in any axial positions on the shift rod 5 can be brought.

Als Einstellwerkzeug 12 können herkömmliche, manuelle Werkzeuge verwendet sein. Die Sperrenbetätigung 2 kann gegenüber herkömmlichen Ausführungsarten in besonders vorteilhafter Weise stufenlos und ohne Demontage der Bauteile der Sperrenbetätigung 2 eingestellt werden. Zur Einstellung der Axialposition der Schaltgabel 8 auf der Schaltstange 5 ist in dieser Ausführungsversion zunächst ein das Sperrengehäuse 3 der Sperrenbetätigung 2 verschließender Sperrengehäusedeckel 4 problemlos entfernbar. Dadurch ist das stirnseitig der Schaltstange 5 angeordnete Komplementärprofil 13 freilegbar und somit für den anschließend erfolgenden Einsatz des Antriebsprofils 14 des Einstellwerkzeugs 12 zugänglich gemacht.As an adjustment tool 12 conventional, manual tools may be used. The lock operation 2 can compared to conventional embodiments in a particularly advantageous manner continuously and without disassembly of the components of the lock operation 2 be set. For adjusting the axial position of the shift fork 8th on the shift rod 5 is in this embodiment, first a lock housing 3 the lock operation 2 occlusive barrier housing cover 4 easily removable. As a result, the front side of the shift rod 5 arranged complementary profile 13 Exposed and thus for the subsequent use of the drive profile 14 of the setting tool 12 made accessible.

Nach einem anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Sperrengehäusedeckel 4 bei dem Vorgang der Einstellung der Sperrenbetätigung 2 in vorteilhafter Weise auf dem Sperrengehäuse 3 verbleiben. Dabei kann das Antriebsprofil 14 des Einstellwerkzeugs 12 beispielsweise nach Demontage eines Anschlusses der Betätigungseinrichtung 20 durch eine hierfür vorgesehene Versorgungsbohrung 16 im Sperrengehäusedeckel 4 hindurchgeführt und in das hierzu fluchtend angeordnete Komplementärprofil 13 des Kolbenabschnitts 11 zwecks Drehbetätigung der Schaltstange 5 eingeführt werden.According to another, not shown embodiment, the lock housing cover 4 in the process of setting the lock operation 2 in an advantageous manner on the lock housing 3 remain. In this case, the drive profile 14 of the setting tool 12 for example, after disassembly of a terminal of the actuator 20 through a supply bore provided for this purpose 16 in the lock housing cover 4 guided and in the purpose arranged in alignment complementary profile 13 of the piston section 11 for the purpose of rotational operation of the shift rod 5 be introduced.

Nach einem anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Antriebsprofil 14 – fluchtend zum hiermit korrespondierenden Komplementärprofil 13 – im Sperrengehäusedeckel 4 als Teil eines hierin verdrehbaren, axial verschiebbaren Einsatzes ausgebildet sein, der gegen Austritt eines Druckmediums der Betätigungseinrichtung 20 durch vorgesehene Dichtungen abdichtet. In vorteilhafter Weise kann die für die Betätigungseinrichtung 20 vorgesehene Versorgungsbohrung 16 zum integrierten Antriebsprofil 14 hin versetzt angeordnet sein.According to another, not shown embodiment, the drive profile 14 - in alignment with the corresponding complementary profile 13 - in the lock housing cover 4 be formed as part of a rotatable, axially displaceable insert therein, against the escape of a pressure medium of the actuator 20 seals by intended seals. Advantageously, that for the actuator 20 provided supply hole 16 to the integrated drive profile 14 staggered towards.

Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsart ist die Schaltstange 5 zur Seite der Betätigungseinrichtung 20 hin mit einem vergrößerten Kolbenabschnitt 11 versehen, welcher im Sperrengehäuse 3 axial verschiebbar gelagert ist und welcher durch ein Arbeitsmedium der Betätigungseinrichtung 20 mit Druck beaufschlagbar ist. Der Kolbenabschnitt 11 ist umfangsseitig mit einer abdichtenden Ringdichtung 21 versehen. Endseitig des Kolbenabschnittes 11 ist das Sperrengehäuse 3 mit einem Sperrengehäusedeckel 4 verschlossen. Zwischen Sperrengehäuse 3 und Sperrengehäusedeckel 4 ist eine Dichtung 22 vorgesehen. Die Schaltstange 5 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem vergrößerten Kolbenabschnitt 11 gebildet. Nach einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsvariante können die Schaltstange 5 und der vergrößerte Kolbenabschnitt 11 durch zwei separate Bauteile gebildet sein. Unabhängig von der Ausführungsart der Schaltstange 5 ist das stirnseitig an diesem vorgesehene Komplementärprofil 13 im vergrößerten Kolbenabschnitt 11 untergebracht.Regardless of the particular embodiment, the shift rod 5 to the side of the actuator 20 towards with an enlarged piston section 11 provided, which in the lock housing 3 is mounted axially displaceable and which by a working medium of the actuator 20 can be acted upon with pressure. The piston section 11 is circumferentially with a sealing ring seal 21 Mistake. End of the piston section 11 is the lock housing 3 with a lock housing cover 4 locked. Between barrier housing 3 and lock housing cover 4 is a seal 22 intended. The shift rod 5 is in the embodiment shown here integral with the enlarged piston portion 11 educated. According to another embodiment, not shown here, the shift rod 5 and the enlarged piston portion 11 be formed by two separate components. Regardless of the design of the shift rod 5 is the front side of this provided complementary profile 13 in the enlarged piston section 11 accommodated.

Das stirnseitig der Schaltstange 5 vorgesehene Komplementärprofil 13 kann beispielsweise durch einen Innensechskant oder dergleichen realisiert sein. Das mit dem Komplementärprofil 13 korrespondierende Antriebsprofil 14 des Einstellwerkzeugs 12 ist demzufolge in dieser Ausführungsvariante durch einen Außensechskant realisiert. Nach einer anderen hier nicht gezeigten Ausführungsvariante können das Komplementärprofil 13 und das Antriebsprofil 14 durch andere hiervon abweichende Profile gebildet sein, sofern sie miteinander formschlüssig korrespondieren.The front side of the shift rod 5 provided complementary profile 13 can be realized for example by a hexagon socket or the like. That with the complementary profile 13 corresponding drive profile 14 of the setting tool 12 is therefore realized in this embodiment by an external hexagon. According to another embodiment, not shown here, the complementary profile 13 and the drive profile 14 be formed by other deviating profiles, provided that they correspond positively with each other.

Ein im Sperrengehäuse 3 angeordneter Abschnitt der Schaltgabel 8 weist einen Schaltgabelring 8/1 auf, innerhalb diesem ein Innengewinde 9 vorgesehen ist. Dieses Innengewinde 9 ist unter Selbsthemmung und stufenlos axial verstellbar auf einem Außengewinde 7 angeordnet, welches abschnittsweise auf der Schaltstange 5 vorgesehen ist.One in the lock housing 3 arranged portion of the shift fork 8th has a shift fork ring 1.8 on, within this an internal thread 9 is provided. This internal thread 9 is under self Retention and steplessly axially adjustable on an external thread 7 arranged, which sections on the shift rod 5 is provided.

Auf der Schaltstange 5 ist eine zwischen einem hier nicht näher bezeichneten innenseitigen Absatz des Sperrengehäuses 3 und einer Stirnseite des Schaltgabelringes 8/1 eine Feder 6 angeordnet, die hier beispielsweise durch eine Schraubenfeder realisiert ist.On the shift rod 5 is one between an unspecified here inside shoulder of the lock housing 3 and an end face of the shift fork ring 1.8 a feather 6 arranged, which is realized here for example by a coil spring.

Die Schraubenfeder 6 bewirkt nach Wegfall der Druckbeaufschlagung der Sperrenbetätigung 2 durch die Betätigungseinrichtung 20 eine axiale Rückstellung der Schaltstange 5 innerhalb der Sperrenbetätigung 2. Dadurch ist gleichzeitig die mit der Schaltstange 5 verbundene Schaltgabel 8 und die hiermit in Verbindung stehende Schaltmuffe 15 in axialer Richtung zurückgestellt.The coil spring 6 causes after elimination of the pressurization of the lock operation 2 by the actuator 20 an axial return of the shift rod 5 within the lock operation 2 , This is at the same time with the shift rod 5 connected shift fork 8th and the related shift sleeve 15 reset in the axial direction.

Die Schaltgabel 8 ist auf der Schaltstange 5 solcherart in beliebigen Axialpositionen fixiert, dass die zwecks Unterbindung einer ungewollten Verstellung zwischen Innen- 9 und Außengewinde 7 vorgesehene Selbsthemmung, beispielsweise durch ein zwischen Innen- 9 und Außengewinde 7 angeordnetes, hier nicht gezeigtes Klemmteil gegeben ist. Anstelle eines Klemmteiles kann alternativ ein zwischen Innen- 9 und Außengewinde 7 vorgesehener Kleber oder ein beabsichtigter Gewindesteigungsfehler vorgesehen sein.The shift fork 8th is on the shift rod 5 fixed in any desired axial position such that the purpose of preventing undesired adjustment between inner and outer 9 and external thread 7 intended self-locking, for example by a between internal 9 and external thread 7 arranged, not shown here clamping part is given. Instead of a clamping part, alternatively between inner 9 and external thread 7 intended adhesive or an intentional thread pitch error may be provided.

Zwecks exakter Positionierbarkeit der Schaltgabel 8 auf der Schaltstange 5 ist das Innen- 9 und Außengewinde 7 als Feingewinde mit geringer Gewindesteigung ausgeführt.For exact positioning of the shift fork 8th on the shift rod 5 is the interior 9 and external thread 7 designed as a fine thread with low thread pitch.

In 2 ist in ausschnittsweiser Schnittdarstellung eine Differentialsperre 1 mit einer Sperrenbetätigung 2 eines Differentials 19 eines Kraftfahrzeuges gemäß des Standes der Technik dargestellt. Die in diesem Ausführungsbeispiel hier oberhalb des Differentials 19 angeordnete Sperrenbetätigung 2 ist über eine hier nur schematisch angedeutete Betätigungseinrichtung 20 ansteuerbar. Mittels der Betätigungseinrichtung 20 ist somit die Schaltstange 5 entgegen der Federkraft einer im Sperrengehäuse 3 der Sperrenbetätigung 2 angeordneten Schraubenfeder 6 in axialer Richtung verschiebbar. Dadurch kann die auf der Schaltstange 5 angeordnete Schaltgabel 8 die an der Differentialsperre 1 wirksame Schaltmuffe 15 in axialer Richtung verschieben und zur sperrenden Wirkung bringen. Die Einstellung der axialen Position der Schaltgabel 8 auf der Schaltstange 5 ist bei dieser herkömmlichen Ausführungsart dadurch gegeben, dass auf der Schaltstange 5 anordbare und zwischen einem hier nicht näher bezeichneten Axialanschlag des Sperrengehäuses 3 einerseits und einer Stirnseite der Schaltgabel 8 andererseits Einstellscheiben 10 vorgesehen sind. Die Einstellscheiben 10 können in beliebiger Anzahl und Dicke auf der Schaltstange 5 vorsehbar sein. Die Axialeinstellung der Schaltgabel 8 auf der Schaltstange 5 ist in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Dicken der Einstellscheiben 10 in gestuften Abständen möglich. Eine Korrektur der Axialeinstellung erfordert ein erneutes Öffnen und teilweises Demontieren der Sperrenbetätigung 2.In 2 is a fragmentary sectional view of a differential lock 1 with a lock operation 2 of a differential 19 of a motor vehicle according to the prior art. The in this embodiment here above the differential 19 arranged lock operation 2 is about a here only schematically indicated actuator 20 controllable. By means of the actuating device 20 is thus the shift rod 5 against the spring force in the lock housing 3 the lock operation 2 arranged coil spring 6 displaceable in the axial direction. This can be done on the shift rod 5 arranged shift fork 8th the at the differential lock 1 effective sliding sleeve 15 move in the axial direction and bring to the blocking effect. The adjustment of the axial position of the shift fork 8th on the shift rod 5 is given in this conventional embodiment in that on the shift rod 5 can be arranged and between an unspecified here axial stop of the lock housing 3 on the one hand and an end face of the shift fork 8th on the other hand shims 10 are provided. The shims 10 can be in any number and thickness on the shift rod 5 be predictable. The axial adjustment of the shift fork 8th on the shift rod 5 is dependent on the available thicknesses of the shims 10 possible in gradual intervals. A correction of the axial adjustment requires a reopening and partial disassembly of the lock operation 2 ,

Claims (9)

Differentialsperre (1) eines Kraftfahrzeuges, mit einer durch eine Betätigungseinrichtung (20) ansteuerbaren Sperrenbetätigung (2), welche im wesentlichen eine axial verschiebbare Schaltgabel (8) und eine hiermit zusammenwirkende, die Sperrelemente der Differentialsperre (1) ansteuernde Schaltmuffe (15) aufweist, wobei mittels einer Drehbetätigung einer innerhalb der Sperrenbetätigung (2) axial verschiebbar gelagerten Schaltstange (5) die auf dieser angeordnete Schaltgabel (8) – zwecks bedarfsweiser Einstellung der Sperrenbetätigung (2) – stufenlos und wiederholt aktualisierbar in beliebige Axialpositionen auf der Schaltstange (5) bringbar ist, und wobei nach jeder Drehbetätigung der Schaltstange (5) eine selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (8) einenendes mit einem Innengewinde (9) versehen ist, welches auf einem zumindest abschnittsweise auf der Schaltstange (5) vorgesehenen Außengewinde (7) stufenlos axial verstellbar angeordnet ist, und dass die selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) durch eine zwischen Innen- (9) und Außengewinde (7) vorgesehene Selbsthemmung gegeben ist, und dass bei einer Drehbetätigung der Schaltstange (5) sowie einer anderenendes der Schaltgabel (8) erfolgenden Abstützung derselben mittels der Schaltmuffe (15) die Schaltstange (5) im Sperrengehäuse (3) solcherart verdrehbar ist, dass hierdurch die jeweils selbstfixierende Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) eingestellt ist.Differential lock ( 1 ) of a motor vehicle, with one by an actuating device ( 20 ) controllable lock actuation ( 2 ), which essentially an axially displaceable shift fork ( 8th ) and a cooperating therewith, the locking elements of the differential lock ( 1 ) activating shift sleeve ( 15 ), wherein by means of a rotary actuator one within the lock operation ( 2 ) axially displaceably mounted shift rod ( 5 ) the arranged on this shift fork ( 8th ) - for the purpose of setting the lock operation ( 2 ) - continuously and repeatedly updatable in any axial positions on the shift rod ( 5 ) is engageable, and wherein after each rotation of the shift rod ( 5 ) a self-fixing axial position of the shift fork ( 8th ) on the shift rod ( 5 ), characterized in that the shift fork ( 8th ) one end with an internal thread ( 9 ) is provided, which on an at least partially on the shift rod ( 5 ) provided external thread ( 7 ) is arranged steplessly axially adjustable, and that the self-fixing axial position of the shift fork ( 8th ) on the shift rod ( 5 ) by an inter-indoor ( 9 ) and external thread ( 7 ) provided self-locking, and that in a rotary operation of the shift rod ( 5 ) as well as another end of the shift fork ( 8th ) taking place by means of the sliding sleeve ( 15 ) the shift rod ( 5 ) in the lock housing ( 3 ) is rotatable in such a way that thereby the respective self-fixing axial position of the shift fork ( 8th ) on the shift rod ( 5 ) is set. Differentialsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (5) stirnseitig ihres einen Axialendes ein Komplementärprofil (13) aufweist, welches unter Kraft- und Formschluß mit einem Antriebsprofil (14) eines separaten, beispielsweise manuell betätigbaren Einstellwerkzeugs (12) korrespondiert, mit welchem die Drehbewegung der Schaltstange (5) in der Sperrenbetätigung (2) ausführbar ist.Differential lock according to claim 1, characterized in that the shift rod ( 5 ) end face of its one axial end a complementary profile ( 13 ), which under force and positive engagement with a drive profile ( 14 ) of a separate, for example manually operable setting tool ( 12 ) corresponds, with which the rotational movement of the shift rod ( 5 ) in the lock operation ( 2 ) is executable. Differentialsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Komplementärprofil (13) für das hiermit korrespondierende Antriebsprofil (14) entweder nach Entfernen eines am Sperrengehäuse (3) angeordneten Sperrengehäusedeckels (4) oder durch Öffnen einer am Sperrengehäusedeckel (4) angeordneten Verstellöffnung (16) zugänglich gemacht ist.Differential lock according to claim 2, characterized in that the complementary profile ( 13 ) for the corresponding drive profile ( 14 ) either after removing one at the lock housing ( 3 ) arranged lock housing cover ( 4 ) or by opening one on the lock housing cover ( 4 ) arranged adjusting opening ( 16 ) is made accessible. Differentialsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Hindurchführen des Antriebsprofils (14) vorgestellene Verstellöffnung (16) zugleich eine Versorgungsbohrung der die Sperrenbetätigung (2) ansteuerbare Betätigungseinrichtung (20) ist.Differential lock according to claim 3, characterized in that for the passage of the drive profile ( 14 ) vorgestellene adjustment opening ( 16 ) at the same time a supply bore of the lock operation ( 2 ) controllable actuator ( 20 ). Differentialsperre nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Innen- (9) und Außengewinde (7) vorgesehene Selbsthemmung bspw. durch ein zwischen Innen- (9) und Außengewinde (7) angeordnetes Klemmteil oder einen Kleber oder durch einen zwischen Innen- (9) und Außengewinde (7) vorgesehenen Gewindesteigungsfehler gegeben ist.Differential lock according to claim 1, characterized in that the between inner ( 9 ) and external thread ( 7 ) provided self-locking, for example. By a between inner ( 9 ) and external thread ( 7 ) arranged clamping part or an adhesive or by a between inner ( 9 ) and external thread ( 7 ) given thread pitch error is given. Differentialsperre nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks exakter Einstellbarkeit der Axialposition der Schaltgabel (8) auf der Schaltstange (5) das Innen- (9) und Außengewinde (7) als Feingewinde mit geringer Gewindesteigung ausgeführt ist.Differential lock according to one or more of the preceding claims 1 to 5, characterized in that for the purpose of exact adjustability of the axial position of the shift fork ( 8th ) on the shift rod ( 5 ) the interior ( 9 ) and external thread ( 7 ) is designed as a fine thread with a low thread pitch. Differentialsperre nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (5) zu ihrem einen Axialende hin zu einem durchmessergrößeren und im Sperrengehäuse (3) axial verschiebbar gelagerten Kolbenabschnitt (11) ausgebildet ist, an welchem stirnseitig das Komplementärprofil (13) vorgesehen ist und dass der Kolbenabschnitt (11) entweder ein an der Schaltstange (5) befestigbares separates Bauteil oder ein mit der Schaltstange (5) gemeinsam gebildetes Bauteil ist.Differential lock according to one or more of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the switching rod ( 5 ) to its one axial end towards a larger diameter and in the barrier housing ( 3 ) axially displaceably mounted piston portion ( 11 ) is formed, on which end side the complementary profile ( 13 ) is provided and that the piston portion ( 11 ) either one on the shift rod ( 5 ) attachable separate component or with the shift rod ( 5 ) is a jointly formed component. Differentialsperre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung (16) eine Pneumatikbetätigung oder eine Hydraulikbetätigung oder eine elektrische oder mechanische Betätigung oder dergleichen vorgesehen ist.Differential lock according to claim 1 to 7, characterized in that as actuating means ( 16 ) is provided a pneumatic actuator or a hydraulic actuator or an electrical or mechanical actuator or the like. Differentialsperre nach Anspruch 1 bis 8, dass sie in einem Lastkraftwagen oder Omnibus vorgesehen ist.Differential lock according to claim 1 to 8, that they is provided in a truck or bus.
DE2003106994 2003-02-19 2003-02-19 Differential lock of a motor vehicle Expired - Lifetime DE10306994B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106994 DE10306994B4 (en) 2003-02-19 2003-02-19 Differential lock of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106994 DE10306994B4 (en) 2003-02-19 2003-02-19 Differential lock of a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306994A1 DE10306994A1 (en) 2004-09-02
DE10306994B4 true DE10306994B4 (en) 2005-12-08

Family

ID=32797530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106994 Expired - Lifetime DE10306994B4 (en) 2003-02-19 2003-02-19 Differential lock of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306994B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009533A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Daimler Ag Differential Soerre and a method for mounting the differential lock

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533758C2 (en) * 2009-03-02 2010-12-28 Scania Cv Ab Mounting procedure and mounting equipment for a differential lock in a motor vehicle.
DE102011082818A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Switching arrangement for transmission i.e. automatic transmission, has resetting device whose resetting piston axially displaces shift collar of positive switch device to basic position upon operation of resetting device
GB2527489B (en) * 2014-04-04 2020-07-29 Tech Investments Limited A shifting device for a clutch
RU2693390C2 (en) 2014-04-04 2019-07-02 Текнолоджи Инвестментс Лимитед Coupling shifting device
DE102017124969A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Man Truck & Bus Ag differential lock
CN108413023B (en) * 2018-05-14 2024-06-18 安徽合力股份有限公司 Adjusting mechanism for axial gap of forklift gear shift lever

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555400A1 (en) * 1966-03-31 1970-10-15 Ford Motor Co Lock for the differential gear of a motor vehicle
DE69315959T2 (en) * 1992-11-16 1998-08-27 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Locking mechanism for drive axle differential
DE4442117C2 (en) * 1994-11-25 1999-12-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Controllable differential lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555400A1 (en) * 1966-03-31 1970-10-15 Ford Motor Co Lock for the differential gear of a motor vehicle
DE69315959T2 (en) * 1992-11-16 1998-08-27 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Locking mechanism for drive axle differential
DE4442117C2 (en) * 1994-11-25 1999-12-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Controllable differential lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009533A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Daimler Ag Differential Soerre and a method for mounting the differential lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306994A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061017B4 (en) Actuator and method for adjusting a maximum displacement of a drive rod of an actuator of the actuator
EP3211271B1 (en) Actuating arrangement and flap control system comprising the same
EP2897763B1 (en) Clamping system with a rotation drive
EP0666399B1 (en) Driving device for a between end positions moving member of a vehicle
EP2719932A1 (en) Lifting manual valve with limited stroke
EP3307959B1 (en) Quick-change device
DE2927666A1 (en) DEVICE FOR EASIER GEAR CHANGING IN MECHANICAL GEARBOX
DE10306994B4 (en) Differential lock of a motor vehicle
DE3411054C2 (en)
EP3447346A1 (en) Valve, in particular servo valve
DE102007018189B4 (en) Device for twisting and clamping movable flaps
DE102009000901B4 (en) Three-stage valve switching arrangement
EP2047156B1 (en) Valve device with manual auxiliary actuating mechanism
EP3477157A1 (en) Differential lock
EP3643562B1 (en) Vehicle seat element for a vehicle seat with a residual spring path adjustment device
EP2141112A1 (en) Controlling equipment for positioning a load
EP2113698A2 (en) Seat valve
DE19921553A1 (en) Pressure switch-off device for power steering in the end positions of the steering deflection
DE19752468A1 (en) Rotary disk valve for servo linkages
DE4419176C1 (en) Emergency operation device for adjustable vehicle roof component
EP1132275B2 (en) Hand operated valve lock device, especially for commercial vehicle parking brake valve
EP3842608A1 (en) Transmission unit, functional unit, vehicle, and method for operating a functional unit
DE112015002118B4 (en) Actuator, cab tilting device, vehicle and method for controlling an actuator
DE102014000282A1 (en) Pneumatic shift assistance device
EP3409404A1 (en) Edge milling machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right