DE10306881B4 - Floatbadwanne - Google Patents
Floatbadwanne Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306881B4 DE10306881B4 DE10306881A DE10306881A DE10306881B4 DE 10306881 B4 DE10306881 B4 DE 10306881B4 DE 10306881 A DE10306881 A DE 10306881A DE 10306881 A DE10306881 A DE 10306881A DE 10306881 B4 DE10306881 B4 DE 10306881B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- tungsten
- stones
- float
- bath tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000005329 float glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 3
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 3
- 101100537266 Caenorhabditis elegans tin-13 gene Proteins 0.000 description 2
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006124 Pilkington process Methods 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000003238 silicate melt Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150051314 tin-10 gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/16—Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Abstract
Floatbadwanne
für eine
Floatglas-Fertigungsanlage mit einem Bodengehäuse, in dem mehrere, aneinander
gelegte Bodensteine aufgenommen sind, wobei oberhalb der Bodensteine
ein Badbereich gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Bodensteine (11) ein oder mehrere Bleche aufgelegt sind, die zumindest auf ihrer dem Badbereich zugewandten Seite eine Beschichtung mit einem unedlen Metall aufweisen oder selbst aus diesem Metall bestehen, wobei das unedle Metall Wolfram oder eine Wolfram-Legierung ist, und
dass diese Bleche die Bodensteine (11) und die Stoßfugen (11.1) zwischen den aneinander gelegten Bodensteinen (11) überdecken.
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Bodensteine (11) ein oder mehrere Bleche aufgelegt sind, die zumindest auf ihrer dem Badbereich zugewandten Seite eine Beschichtung mit einem unedlen Metall aufweisen oder selbst aus diesem Metall bestehen, wobei das unedle Metall Wolfram oder eine Wolfram-Legierung ist, und
dass diese Bleche die Bodensteine (11) und die Stoßfugen (11.1) zwischen den aneinander gelegten Bodensteinen (11) überdecken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Floatbadwanne für eine Floatglas-Fertigungsanlage mit einem Bodengehäuse, in dem mehrere, aneinander gelegte Bodensteine aufgenommen sind, und wobei oberhalb der Bodensteine ein Badbereich gebildet ist.
- Flachglas für beispielsweise Architektur- und Automobilverglasungen wird heute nach dem Floatprozess hergestellt. Dabei fließt ein Kalk-Natron-Glas bei ca. 1100°C auf ein Bad mit flüssigem Zinn auf, erfährt in diesem seine Formgebung und wird als endloses Glasband abgezogen. Die hierbei verwendete Floatbadwanne weist üblicher Weise eine Stahlwanne auf, die mit feuerfesten Bodensteinen ausgekleidet ist. Auf den feuerfesten Bodensteinen befindet sich das flüssige Zinn in einer Schichtdichte von ca. 40–80 mm. Die feuerfesten Bodensteine haben beispielsweise die Abmessung von ca. 300 × 600 × 1000 mm. Da die feuerfesten Bodensteine eine geringere Dichte als das flüssige Zinn besitzen, müssen diese auf dem Boden der Stahlwanne mit Bolzen verbunden werden.
- Die Länge eines gewöhnlichen Floatglases für Kalk-Natron-Glas beträgt ca. 50–60 m bei einer Breite von 5–6 m.
- Die Stahlwanne muss ständig gekühlt werden. Die Unterseite der Bodensteine muss unter der Schmelztemperatur des Zinns (231,9°C) gehalten werden, damit das flüssige Zinn die Bottom Blocks nicht unterspülen und in Kontakt mit der Stahlwanne geraten kann.
- Die Bodensteine werden bei Temperaturen von 800°C bis 1050°C durch die Aufnahme von Na2O und die Bildung von Nephelin (Alkalibursting) stark angegriffen. Durch das Alkalibursting kommt es zu Abplatzungen und zum Aufschwimmen von abgeplatzten Steinteilen. Das gefloatete Glas wird unbrauchbar. Im Extremfall muss der Fertigungsprozess unterbrochen und die Floatbadbodensteine ausgetauscht werden. Das Na2O stammt aus dem schmelzflüssigen Glas und gelangt durch Diffusionsprozesse über das flüssige Zinn in die feuerfesten Bodensteine. Das flüssige Zinn löst bei ca. 1000°C ca. 3,5 ppm Natrium und ca. 1,7 ppm Sauerstoff.
- Alle SiO2-haltigen feuerfesten Werkstoffe nehmen mehr oder weniger Na2O durch Diffusion über die in diesen Werkstoffen enthaltenen silicatischen Glas- beziehungsweise Schmelzphasen auf.
- Eine leichte Verbesserung wurde erreicht durch Bodensteine, die zwar nach wie vor Na2O aufnehmen, aber durch einen speziellen Aufbau aus dichtem Schamottekorn und "alkalireicher Matrix" die durch die Nephelinbildung bedingte Volumenausdehnung weitgehend kompensieren können.
- Weiterhin wurde die Verwendung von Calciumaluminatsteinen als Alternative zu alkaliempflindlichen Schamottesteine vorgeschlgen. Diese konnten sich jedoch kommerziell nicht durchsetzen. Die Calciumaluminatgebundenen Floatbadbodensteine werden beschrieben in
Glass International (1994, S. 21–26: Tin Bath Bottom Blocks.) - In folgenden Patenten wird die Verwendung von Bodensteinen in Floatböden be schrieben:
DE 1807732A Schmelzbehälter DE 1807731A Wanne für die Herstellung von gegossenem Flachglas JP 4910 132A Continous Sheet Glass Production Using Molten Metal Bath... US 5,007,950 Bottom Structure of Float Glass Tank FR 2673175 A1 Blocks of Refratory Materials... - Alle bekannten keramischen Bodensteine nehmen mehr oder weniger Na2O durch Diffusion über die Glasphase auf. Das "Alkalibursting" beim Floaten von alkalihaltigen Gläsern bedingt eine negative Beeinträchtigung der Glasqualität hinsichtlich "aufschwimmender Teilchen", Kratzer auf der Unterseite des gefloateten Glases, sowie eine Unterbrechung der Fertigung und ein Wechsel der Bodensteine sind nicht zu verhindern.
- Die
US 4,233,047 beschreibt ein Reparaturverfahren für beschädigte Bodensteine einer Floatbadwanne, in der flüssiges Zinn gehalten ist. Die Bodensteine bestehen aus einem Material, das leichter ist, als das flüssige Zinn (Dichte Zinn: 6,5 g/cm3; Dichte Bodenstein: 2,1 g/cm3). Deshalb würden diese aufschwimmen, wenn sie nicht auf dem Boden befestigt wären. Die Bodensteine sind daher mittels Stahlbolzen, die auf dem Boden der Floatbadwanne angeschweißt sind, befestigt. - Während des Fertigungseinsatzes kann es vorkommen, dass sich von den Bodensteinen Abplatzungen lösen. Diese Abplatzungen entstehen vornehmlich in einem Badbereich, mit einer Temperatur im Bereich zwischen 800 und 1050°C. Die Bodensteine nehmen Na2O auf und es bildet sich Nephelin (Alkalibursting). Das Alkalibursting verursacht dann die Abplatzungen. Die abgeplatzten Steinteile schwimmen auf und beschädigen das gefloatete Glasband. Das Glasband wird unbrauchbar. Im
- Extremfall muss der Fertigungsprozess unterbrochen und die Bodensteine müssen ausgetauscht werden.
- Die
US 4,233,047 schlägt nun ein Reparaturverfahren für die beschädigten Bodensteine vor. Dabei werden auf die beschädigten Bodensteine Schamottplatten aufgelegt. Diese Schamottplatten können nun aber nicht mehr mit dem Floatbadgehäuse verschraubt und so fixiert werden. Um ein Aufschwimmen zu verhindern, weisen die Schamottplatten Hohlräume auf, die mit Metallen hoher Dichte gefüllt werden (zum Beispiel Wolfram, Molybdän oder Tantal). Damit erhält die Schamottplatte eine höhere Dichte als das flüssige Zinn. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Floatbadwanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der für die Bodensteine eine deutlich verbesserte Verschleißsituation erreicht ist.
- Diese Aufgabe wird durch gelöst, dass auf die Bodensteine ein oder mehrere Bleche aufgelegt sind die zumindest auf ihrer dem Badbereich zugewandten Seite eine Beschichtung mit einem unedlen Metall aufweisen oder selbst aus diesem Metall bestehen, wobei das unedle Metall Wolfram oder eine Wolfram-Legierung ist, und dass diese Bleche die Bodensteine und die Stoßfugen zwischen den aneinander gelegten Bodensteinen überdecken. Das unedle Metall besitzt, anders als zum Beispiel edle Refraktärmetalle (Platin, Platinlegierungen), die positive Eigenschaft, dass es keine oder nur geringe Wechselwirkungen mit dem Zinn und gegebenenfalls den im Zinn gelösten Verunreinigungen eingeht. Damit gibt das unedle Metall auch selbst keine Verunreinigungen in das Zinnbad ab. Weiterhin werden die Bodensteine derart abgeschirmt, dass ein verringerter oder kein Angriff des Zinns mehr auftritt. Falls eventuelle Abplatzungen an den Bodensteinen auftreten, verhindert die Schicht aus unedlem Metall die Ableitung in das flüssige Zinn. Als unedles Material wird Wolfram oder eine Wolfram-Legierung verwendet. Dieses ist thermisch und mechanisch ausreichend stabil, so dass es im Floatbadprozess eingesetzt werden kann. Weiterhin ist es unempfindlich gegenüber Temperaturwechsel und kann in der reduzierenden Umgebung des Zinnbades (pO2 im Zinn 10–15–10–30 bar) ohne weiteres verwendet werden.
- Die verwendeten Bleche lassen sich einfach handhaben und verbauen. Sie sorgen für eine großflächige Abdeckung der Bodensteine. Darüber hinaus lassen sie sich je nach Materialbeschaffenheit auch verformen, um bedarfsweise auch den an die Bodensteine angeschlossenen Seitenwandbereich des Radbereichs zu verkleiden.
- Um den gefährdeten Stoßbereich zwischen den Bodensteinen zu schützen, sind die Stoßfugen, die zwischen den aneinander gelegten Bodensteinen gebildet sind, von Blechen aus unedlem Metall überdeckt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Wolfram einen maximalen O2-Gehalt von ≤ 20 ppm aufweist. Besonders geeignet ist dabei auch ein Material, das sich dadurch auszeichnet, dass das Wolfram aus einem Sintermaterial gebildet ist, welches durch Reduktion von Wolframoxid hergestellt ist.
- Zur Überdeckung der Bodensteine kann es vorgesehen sein, dass das unedle Metall unter Zwischenlage einer Tragschicht die Bodensteine überdeckt. Eine mögliche Ausgestaltungsvariante der Floatbadwanne kann dadurch gekennzeichnet sein, dass auf die Bodensteine ein oder mehrere Bleche aufgelegt sind.
- Bevorzugterweise weisen die Bleche eine Stärke im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm auf. Die Formate sollten im Bereich zwischen 1,5 m2 und 2,5 m2 gelegen sein.
- Der Angriff des Zinns auf die Bodensteine findet vornehmlich im kritischen Temperaturbereich zwischen 800°C und 1050°C statt. Erfindungsgemäß wird daher vornehmlich vorgeschlagen, dass zumindest die Bodensteine, die im Badbereich einer Temperatur im Bereich zwischen 800°C und 1050°C ausgesetzt sind, mit dem unedlen Metall überdeckt sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Floatbadwanne in prinzipieller Darstellung und in Draufsicht, -
2 die Darstellung gemäß1 im Vertikalschnitt und -
3 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Bereiches der2 - In der
1 ist eine Floatbadwanne einer Flachglasfertigungsanlage gezeigt, wie sie üblicher Weise für die Fertigung von Kalk-Natron-Glas verwendet wird. Die Floatbadwanne weist ein Bodengehäuse10 aus Stahlblech auf. Dieses bildet zwischen einem Badeingang15 und einem Badausgang16 einen Badbereich. In das Bodengehäuse10 sind hierzu eine Vielzahl von Bodensteinen11 eingestellt. Die Bodensteine11 sind dabei dicht, unter Bildung von Stoßfugen11.1 aneinander gestellt, wie dies die3 erkennen lässt. Wie die3 weiter erkennen läßt, sind auf die Bodensteine11 an ihrer Oberseite Bleche12 aufgelegt. Diese sind aus Wolfram-Material gefertigt. Die Bleche12 haben dabei ein vorzugsweises quadratisches Format von 2 m2. Im Bereich des Badrandes sind die Bleche bedarfsweise größenmäßig entsprechend angepasst. Sie sind derart auf die Bodensteine11 aufgelegt, dass sie die Stoßfugen11.1 zwischen den Bodensteinen11 überdecken. - Dementsprechend sind die Stöße
12.1 der Bleche12 in dem, dem Badbereich zugekehrten Oberseitenbereich der Bodensteine11 angeordnet. - Wie die
1 erkennen lässt, sind die Bleche12 lediglich in einem Teil des Badbereiches angeordnet. Dies ist der Bereich, in dem eine Temperatur im Zinn13 zwischen 800°C und 1050°C (kritischer Temperaturbereich) vorherrscht. Der übrige Badbereich muss nicht mit den Blechen12 überdeckt werden, da hier ein Verschleiß der Bodensteine11 nicht oder nur noch eingeschränkt erfolgt. Im Falle der in den Zeichnungen dargestellten Floatbadwanne ist der kritische Temperaturbereich zwischen dem sogenannten zweiten und dem neunten Bay angeordnet. Es erstreckt sich über die Länge "l". - Die Bleche
12 aus Wolfram verhindern das in der Beschreibungseinleitung beschriebene "Alkalibursting". Damit ist verhindert, dass von den Bodensteinen11 Steinbestandteile abplatzen und über das Zinn13 an das Glasband14 gelangen und hier Beschädigungen verursachen können.
Claims (6)
- Floatbadwanne für eine Floatglas-Fertigungsanlage mit einem Bodengehäuse, in dem mehrere, aneinander gelegte Bodensteine aufgenommen sind, wobei oberhalb der Bodensteine ein Badbereich gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Bodensteine (
11 ) ein oder mehrere Bleche aufgelegt sind, die zumindest auf ihrer dem Badbereich zugewandten Seite eine Beschichtung mit einem unedlen Metall aufweisen oder selbst aus diesem Metall bestehen, wobei das unedle Metall Wolfram oder eine Wolfram-Legierung ist, und dass diese Bleche die Bodensteine (11 ) und die Stoßfugen (11.1 ) zwischen den aneinander gelegten Bodensteinen (11 ) überdecken. - Floatbadwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolfram einen maximalen O2-Gehalt von ≤ 20 ppm aufweist.
- Floatbadwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolfram aus Sintermaterial gebildet ist, das durch Reduktion von Wolframoxid hergestellt ist.
- Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche unter Zwischenlage einer Tragschicht die Bodensteine (
11 ) überdecken. - Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche eine Blechstärke im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm aufweisen.
- Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche eine Oberfläche im Bereich zwischen 1,5 m2 und 2,5 m2 aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306881A DE10306881B4 (de) | 2002-03-06 | 2003-02-19 | Floatbadwanne |
TW092104547A TW200400923A (en) | 2002-03-06 | 2003-03-04 | Float-bath tub |
KR10-2003-0013595A KR20030074209A (ko) | 2002-03-06 | 2003-03-05 | 플로트 조 |
CN 03125032 CN1446763A (zh) | 2002-03-06 | 2003-03-06 | 浮抛槽 |
JP2003060275A JP2003267739A (ja) | 2002-03-06 | 2003-03-06 | フロートガラス溶融炉 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209741.0 | 2002-03-06 | ||
DE10209741 | 2002-03-06 | ||
DE10306881A DE10306881B4 (de) | 2002-03-06 | 2003-02-19 | Floatbadwanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306881A1 DE10306881A1 (de) | 2003-09-25 |
DE10306881B4 true DE10306881B4 (de) | 2008-07-17 |
Family
ID=27771010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306881A Expired - Fee Related DE10306881B4 (de) | 2002-03-06 | 2003-02-19 | Floatbadwanne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20030074209A (de) |
DE (1) | DE10306881B4 (de) |
TW (1) | TW200400923A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109179971A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-01-11 | 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 | 一种用于平板玻璃熔窑池壁易侵蚀部位的更换装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807732A1 (de) * | 1967-12-20 | 1969-07-03 | Ppg Industries Inc | Schmelzbadbehaelter |
DE1807731A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-08-28 | Ppg Industries Inc | Wanne fuer die Herstellung von gegossenem Flachglas |
JPS4910132A (de) * | 1972-05-29 | 1974-01-29 | ||
US4233047A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-11 | Ppg Industries, Inc. | In situ repair of delaminated float bath bottom refractory |
US5007950A (en) * | 1989-12-22 | 1991-04-16 | Ppg Industries, Inc. | Compressed, wedged float glass bottom structure |
FR2673175A1 (fr) * | 1991-02-27 | 1992-08-28 | Saint Gobain Vitrage Int | Bloc en materiau refractaire, et dispositif comprenant un tel bloc, utilise lors de la fabrication de rubans de verre. |
-
2003
- 2003-02-19 DE DE10306881A patent/DE10306881B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-04 TW TW092104547A patent/TW200400923A/zh unknown
- 2003-03-05 KR KR10-2003-0013595A patent/KR20030074209A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807731A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-08-28 | Ppg Industries Inc | Wanne fuer die Herstellung von gegossenem Flachglas |
DE1807732A1 (de) * | 1967-12-20 | 1969-07-03 | Ppg Industries Inc | Schmelzbadbehaelter |
JPS4910132A (de) * | 1972-05-29 | 1974-01-29 | ||
US4233047A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-11 | Ppg Industries, Inc. | In situ repair of delaminated float bath bottom refractory |
US5007950A (en) * | 1989-12-22 | 1991-04-16 | Ppg Industries, Inc. | Compressed, wedged float glass bottom structure |
FR2673175A1 (fr) * | 1991-02-27 | 1992-08-28 | Saint Gobain Vitrage Int | Bloc en materiau refractaire, et dispositif comprenant un tel bloc, utilise lors de la fabrication de rubans de verre. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Glass International, June 1994, S. 21-25 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10306881A1 (de) | 2003-09-25 |
TW200400923A (en) | 2004-01-16 |
KR20030074209A (ko) | 2003-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236521B4 (de) | Wanne zum Schmelzen und Läutern von Glas | |
EP1557399A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze | |
DE2631220C2 (de) | Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas | |
AT397241B (de) | Elektroschmelzverfahren für glas | |
DE69901133T2 (de) | Vorrichtung zum Läutern von geschmolzenem Glas unter vermindertem Druck und Verfahren zu seiner Konstruktion | |
DE2814250C2 (de) | ||
DE2747549C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE3925280A1 (de) | Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen | |
DE1254297B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Glas | |
DE3634076C2 (de) | ||
DE10306881B4 (de) | Floatbadwanne | |
EP0561832B1 (de) | Schmelzwanne für glas-wannenöfen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfür | |
DE60102715T2 (de) | Elektrischer glasschmelzofen mit schwenkbaren wandelementen | |
DE69007251T2 (de) | Unter Druckspannung stehende, keilförmige Bodenelemente einer Floatglaswanne. | |
DE102010037437B4 (de) | Glasschmelzanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Glasschmelzanlage | |
DE10307661B4 (de) | Floatbadwanne und Verfahren zum Floaten eines Glases | |
DE10209740A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Pegelstandes einer Glasschmelze in einem Speiserkanal einer Floatanlage zur Herstellung eines gefloateten Glasbandes | |
DE2724410C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ableiten von Gasen aus dem das Glas bei seiner Herstellung tragenden geschmolzenen Metall | |
DE3017374C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
EP0118580A1 (de) | Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve | |
DE10244040C1 (de) | Material zum Bilden von Flächen, die von Glasschmelzen berührt werden und Verwendung | |
DE1771389C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE102006041106B4 (de) | Elektrodensystem für Glasschmelzöfen | |
DE1214838B (de) | Glasschmelzwannen, ausgeruestet mit chromoxyd-haltigen feuerfesten Steinen in der Glasspiegellinie | |
DE10308031B4 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Glasschmelze über einen Überlaufstein (Spout lip) bei der Herstellung von Floatglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |