DE10305831B4 - Diagnosegerät - Google Patents
Diagnosegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305831B4 DE10305831B4 DE10305831A DE10305831A DE10305831B4 DE 10305831 B4 DE10305831 B4 DE 10305831B4 DE 10305831 A DE10305831 A DE 10305831A DE 10305831 A DE10305831 A DE 10305831A DE 10305831 B4 DE10305831 B4 DE 10305831B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic
- data
- micro
- diagnostic device
- microneedle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14507—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
- A61B5/1451—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
- A61B5/14514—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid using means for aiding extraction of interstitial fluid, e.g. microneedles or suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150847—Communication to or from blood sampling device
- A61B5/15087—Communication to or from blood sampling device short range, e.g. between console and disposable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150969—Low-profile devices which resemble patches or plasters, e.g. also allowing collection of blood samples for testing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150977—Arrays of piercing elements for simultaneous piercing
- A61B5/150984—Microneedles or microblades
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/157—Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
- A61B5/6806—Gloves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
- A61B5/685—Microneedles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/413—Monitoring transplanted tissue or organ, e.g. for possible rejection reactions after a transplant
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Diagnosegerät mit
• einem Mikronadelfeld (3),
• einer dieses tragenden Haltevorrichtung (2),
• einer mit dem Mikronadelfeld (3) verbundenen Datenaufnahmevorrichtung (6),
• einer mit dieser verbundenen Datenauswertevorrichtung (7),
• einer mit dieser verbundenen Anzeigevorrichtung (8) an der Haltevorrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass als Haltevorrichtung (2) ein Handschuh vorgesehen ist.
• einem Mikronadelfeld (3),
• einer dieses tragenden Haltevorrichtung (2),
• einer mit dem Mikronadelfeld (3) verbundenen Datenaufnahmevorrichtung (6),
• einer mit dieser verbundenen Datenauswertevorrichtung (7),
• einer mit dieser verbundenen Anzeigevorrichtung (8) an der Haltevorrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass als Haltevorrichtung (2) ein Handschuh vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät, nach dem Oberbegriff des Anspruch. Ein derartiges Diagnosegerät ist beispielsweise aus der
US 6,379,324 B1 bekannt. - Ein auch als Mikronadelarray bezeichnetes Mikronadelfeld ist beispielsweise aus der WO 02/17985 A2 bekannt. Dieses Mikronadelfeld ist durch Ätzverfahren hergestellt und weist einzelne hohle Nadeln mit einem Innendurchmesser von typischerweise 20 μm und einer Länge von typischerweise 0,5 mm auf. Ein solches Mikronadelarray ist vorgesehen, um in medizinischen Anwendungen eine Flüssigkeit durch eine dermale Barriere zu transportieren. Beispielsweise kann auf diese Weise ein Medikament verabreicht oder eine Blutprobe genommen werden. Der Vorteil des Mikronadelarrays soll insbesondere in der schmerzfreien Anwendung liegen.
- Das aus der
US 6,379,324 B1 bekannte Mikronadelarray ist Teil eines sogenannten closed-loop Systems. Hierbei werden verschiedene Mikronadelarrays zur Probenahme, zur Medikamentenzuführung und als Elektrodenanordnung genutzt, wobei sowohl hohle als auch massive Mikronadeln zur Verwendung kommen. - Eine weitere medizintechnische Anwendung von Mikronadelfeldern ist aus der WO 02/091922 A1 bekannt. Ein sogenannter Mikronadelstreifen umfasst neben dem Mikronadelfeld einen Fluidkanal sowie eine Membranpumpe.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diagnosegerät anzugeben, welches die Eigenschaften eines Mikronadelfeldes in besonders vorteilhafter Weise nutzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Diagnosegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Diagnosegerät weist ein Mikronadelfeld auf, welches von einer Haltevorrichtung, nämlich einem so genannten Diagnosehandschuh, getragen wird oder integraler Bestandteil einer solchen Haltevorrichtung ist. Die Haltevorrichtung muss nicht notwendigerweise fünf Finger oder eine geschlossene Form aufweisen. In jedem Fall ist die Haltevorrichtung auf einfache und komfortable Weise vom Benutzer tragbar.
- Das Mikronadelfeld oder Mikronadelarray ist vorzugsweise als Einwegkomponente konzipiert, welche nach jeder Analyse verworfen wird. Die Mikronadeln sind geeignet, eine Flüssigkeit, beispielsweise Blut, aufzunehmen und, beispielsweise durch Kapillarkräfte beim Anpressen des Mikronadelarrays auf die zu untersuchende Probe, weiterzuleiten. Hierbei werden nur geringste Probenvolumina benötigt. In das Mikronadelarray und/oder die Haltevorrichtung ist ein Fluidiksystem integriert, welches es ermöglicht, die Probe aufzubereiten, zu derivatisieren und zu einer ebenfalls im Mikronadelarray und/oder in der Haltevorrichtung integrierten Detektionseinheit zu führen, die eine Messung ermöglicht. Die auf diese Weise gewonnenen Messergebnisse werden in einer mit der auch als Datenaufnahmevorrichtung bezeichneten Detektionseinheit verbundenen Datenauswertevorrichtung, einem so genannten Datenmodul, prozessiert und gespeichert und/oder zur Speicherung vom Datenmodul aus an ein weiteres Modul oder ein übergeordnetes Datensystem weitergeleitet. Das Datenmodul kann ein integraler Bestandteil der als Diagnosehandschuh ausgebildeten Haltevorrichtung, mechanisch mit der Haltevorrichtung verbunden, oder ein aus der Haltevorrichtung ausgelagerter Teil des Diagnosegerätes sein.
- Mit dem Datenmodul ist des Weiteren eine Anzeigevorrichtung an der Haltevorrichtung verbunden, wobei die Haltevorrichtung entweder einteilig ausgebildet ist und sowohl das Mikronadelfeld als auch die Anzeigevorrichtung trägt, oder mehrteilig mit einem das Mikronadelarray aufweisenden ersten Teil und einem nicht notwendigerweise mechanisch mit diesem verbundenen die Anzeigevorrichtung aufweisenden zweiten Teil ausgebildet ist. In jedem Fall kann die Anzeigevorrichtung ebenso wie das Mikronadelfeld vom Benutzer, beispielsweise an der Hand, auf einfache Weise getragen werden.
- Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das Datenmodul datentechnisch mit einem Dosiergerät verbunden. Das Dosiergerät ermöglicht es, sofern mittels des Mikronadelfeldes eine Untersuchung, insbesondere Blutuntersuchung, eines Patienten durchgeführt wird, dem Patienten in Abhängigkeit von den mit Hilfe des Mikronadelfeldes gewonnenen Untersuchungsergebnissen ein Medikament in genau dosierter Menge zu verabreichen. Auf diese Weise ist ein geschlossener Regelkreis, ein so genanntes "Closed-loop"-System, hergestellt.
- Das Diagnosegerät ist besonders zur Verknüpfung mit einer elektronischen Patientenakte geeignet. Hierbei kann die elektronische Patientenakte im Diagnosegerät selbst, insbesondere im Datenmodul, gespeichert sein, oder lediglich eine datentechnische Anbindung an eine in einem externen System verwaltete elektronische Patientenakte vorgesehen sein. Damit ist ein sofortiger oder zumindest sehr zeitnaher Abgleich der mit dem Diagnosegerät gewonnenen Daten mit den in der elektronischen Patientenakte gespeicherten Daten möglich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
-
1 ein Diagnosegerät mit einem Mikronadelfeld, einem Datenmodul und einer Anzeigevorrichtung, -
2 und3 ausschnittsweise das Diagnosegerät nach1 , und -
4 im Querschnitt eine Mikronadel des Diagnosegerätes nach1 . - Die
1 zeigt ein Diagnosegerät1 mit einem allgemein als Haltevorrichtung2 bezeichneten Diagnose- und Analytikhandschuh (DAH), kurz Diagnosehandschuh. An mindestens einem Finger des Diagnosehandschuhs2 ist auf diesem ein Mikronadelarray oder Mikronadelfeld3 befestigt. Das Mikronadelfeld3 weist eine Vielzahl von Mikronadeln4 auf, die wie2 und insbesondere3 verdeutlichen, nach außen gerichtet sind. Der Diagnosehandschuh2 ist somit in der dargestellten Ausführungsform nicht zur Untersuchung von Blut des Trägers des Diagnosehandschuhs2 vorgesehen. Vielmehr kann, wobei beispielsweise an der Daumen- und Zeigefingerspitze des Diagnosehandschuhs2 jeweils ein Mikronadelfeld3 angeordnet ist, beispielsweise eine Blutprobe aus einem geeigneten durchbluteten Körperteil eines Patienten oder eines Tieres entnommen werden. Der Diagnosehandschuh2 kann jedoch ebenso beispielsweise auch für die Untersuchung eines Transplantationsorganes oder einer Lebensmittelprobe, beispielsweise eines Stückes Fleisch oder Käse, verwendet werden. Nach einer alternativen Ausführungsform sind die Mikronadeln4 im Diagnosehandschuh2 nach innen gerichtet, so dass das Blut des Trägers des Diagnosehandschuhs2 untersucht werden kann. - Eine einzelne, im Querschnitt in
4 dargestellte Mikronadel4 hat eine Höhe H von nicht mehr als 2 mm, insbesondere nicht mehr als 0,5 mm. Ein Fluidkanal5 innerhalb der Mikronadel4 weist einen Durchmesser d von etwa 20 μm bis 150 μm auf. Innerhalb des Mikronadelfeldes3 sind eine Vielzahl von Mikronadeln4 matrixförmig angeordnet. Die Geometrie der Mikronadeln4 ermöglicht es, einem Patienten praktisch schmerzfrei Blut zu entnehmen oder Medikamente durch die dermale Barriere zuzuführen. Die Mikronadeln4 sind dazu bestimmt, eine aufgenommene Probe, insbesondere Blutprobe, durch den Fluidkanal5 hindurch zu einer Detektionseinheit6 weiterzuleiten, welche im Ausführungsbeispiel als einheitliches Bauteil mit dem Mikronadelfeld3 ausgebildet ist und mit diesem zusammen einen Analysechip bildet. - Die auch als Datenaufnahmevorrichtung bezeichnete Detektionseinheit
6 ist datentechnisch, durch eine gestrichelte Linie in1 angedeutet, mit einem auch als Datenauswertevorrichtung bezeichneten Datenmodul7 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist das Datenmodul7 außerhalb der Haltevorrichtung2 angeordnet. Abweichend hiervon kann es jedoch auch in die Haltevorrichtung2 oder in die Detektionseinheit6 integriert sein. Die datentechnische Verbindung zwischen der Detektionseinheit6 und dem Datenmodul7 kann beispielsweise mittels eines Kabels oder mittels einer drahtlosen Verbindung, beispielsweise Funkverbindung, hergestellt sein. - Das Datenmodul
7 dient dazu, mithilfe des Mikronadelfeldes3 gewonnene Daten, sofern diese bei der Untersuchung eines Patienten ermittelt wurden, in eine elektronische Patientenakte EPR zu übertragen. Die elektronische Patientenakte EPR kann hierbei entweder, wie in1 angedeutet, im Datenmodul7 oder in einem übergeordneten Datensystem, an welches das Datenmodul7 angeschlossen ist, gespeichert sein. Ebenso kann das Datenmodul7 softwaretechnisch in einem Datenverarbeitungssystem realisiert sein. Die im Datenmodul7 prozessierten, aus den mithilfe des Mikronadelarrays3 durchgeführten Messungen abgeleiteten Daten werden mit den in der elektronischen Patientenakte EPR vorhandenen Daten, insbesondere den Patienten betreffenden Individualdaten, abgeglichen. Als Ergebnis dieses Abgleichs kann beispielsweise eine Folgemessung, entweder ebenfalls über das Mikronadelarray3 oder über ein weiteres, nicht dargestelltes System, veranlasst werden. - Zur Anzeige von mithilfe des Datenmoduls
7 gewonnenen Daten ist ein mit diesem verbundenes Anzeigemodul8 auf der Haltevorrichtung2 vorgesehen. Das Anzeigemodul oder die Anzeigevorrichtung8 ermöglicht es dem Anwender, beispielsweise Arzt, die Ergebnisse der mithilfe des Mikronadelarrays3 durchgeführten Messungen praktisch in Echtzeit in Augenschein zu nehmen. Im Ausführungsbeispiel ist die Haltevorrichtung2 zur Befestigung des Mikronadelfeldes3 mit derjenigen zur Aufnahme des Anzeigemoduls8 identisch, nämlich als Handschuh ausgebildet, wobei sich das Anzeigemodul8 am Handschuhrücken befindet. In alternativen Ausführungsformen ist die Haltevorrichtung2 mehrteilig ausgebildet. - Zusätzlich zur Anzeige im Datenmodul
7 generierter Daten ist auch eine Verknüpfung des Datenmoduls7 mit einem Dosiergerät9 vorgesehen. Die datentechnische Verbindung, welche auf beliebige Weise, beispielsweise als Funkverbindung in einem Netzwerk, innerhalb dessen auch Daten der elektronischen Patientenakte EPR übertragen werden, realisiert sein kann, ist in1 entsprechend den oben erläuterten sonstigen Datenverbindungen als gestrichelte Linie symbolisiert. Das Dosiergerät9 dient dazu, dem Patienten ein Medikament in Abhängigkeit von den unter Einbeziehung der elektronischen Patientenakte EPR im Datenmodul7 ausgewerteten Messergebnisse ein Medikament zu verabreichen. Durch die Kopplung des der Probenahme dienenden Mikronadelfeldes3 mit dem Dosiergerät9 ist somit ein geschlossenes Regelsystem, ein so genanntes "Closed-loop"-System gebildet. - Aufgrund der einfachen Handhabbarkeit des Mikronadelarrays
3 eignet sich das Diagnosegerät1 besonders auch für eine Selbstanalyse, beispielsweise bei Diabetes-Patienten, als so genanntes Monitoringgerät. Durch die Verwendung des Diagnosegerätes1 ist die Diagnose personalisiert, indem der direkte persönliche Kontakt Teil des Diagnoseprozesses ist. Das in die Haltevorrichtung2 integrierte oder von dieser getragene Anzeigemodul8 ermöglicht zudem eine rasche Reaktion auf das mithilfe des Mikronadelfeldes3 ermittelte Messergebnis.
Claims (6)
- Diagnosegerät mit • einem Mikronadelfeld (
3 ), • einer dieses tragenden Haltevorrichtung (2 ), • einer mit dem Mikronadelfeld (3 ) verbundenen Datenaufnahmevorrichtung (6 ), • einer mit dieser verbundenen Datenauswertevorrichtung (7 ), • einer mit dieser verbundenen Anzeigevorrichtung (8 ) an der Haltevorrichtung (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass als Haltevorrichtung (2 ) ein Handschuh vorgesehen ist. - Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit der Datenauswertevorrichtung (
7 ) verbundenes Dosiergerät (9 ). - Diagnosegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenauswertevorrichtung (
7 ) in die Haltevorrichtung (2 ) integriert ist. - Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Nadeln (
4 ) des Mikronadelfeldes (3 ) maximal 2 mm beträgt. - Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (
4 ) des Mikronadelfeldes (3 ) einen Fluidkanal (5 ) mit einem Innendurchmesser (d) von maximal 150 μm aufweisen. - Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenauswertevorrichtung (
7 ) an eine elektronische Patientenakte (EPR) angebunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305831A DE10305831B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Diagnosegerät |
US10/776,312 US6939311B2 (en) | 2003-02-12 | 2004-02-12 | Diagnostic article |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305831A DE10305831B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Diagnosegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305831A1 DE10305831A1 (de) | 2004-09-23 |
DE10305831B4 true DE10305831B4 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=32891741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10305831A Expired - Fee Related DE10305831B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Diagnosegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6939311B2 (de) |
DE (1) | DE10305831B4 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4793806B2 (ja) * | 2005-03-22 | 2011-10-12 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置 |
JPWO2007032446A1 (ja) | 2005-09-15 | 2009-03-19 | Tti・エルビュー株式会社 | ロッド型イオントフォレーシス装置 |
US20070073212A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Takehiko Matsumura | Iontophoresis apparatus and method to deliver active agents to biological interfaces |
WO2007041118A1 (en) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoretic device and method of delivery of active agents to biological interface |
JP2009509685A (ja) * | 2005-09-30 | 2009-03-12 | Tti・エルビュー株式会社 | 損傷組織の治癒を増強するための血管新生因子の送達のためのイオントフォレーシス装置及び方法 |
US7848801B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-12-07 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoretic systems, devices, and methods of delivery of active agents to biological interface |
US9339641B2 (en) | 2006-01-17 | 2016-05-17 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces |
US9610459B2 (en) | 2009-07-24 | 2017-04-04 | Emkinetics, Inc. | Cooling systems and methods for conductive coils |
US20080306325A1 (en) | 2006-10-02 | 2008-12-11 | Emkinetics | Method and apparatus for magnetic induction therapy |
KR20090060272A (ko) * | 2006-09-05 | 2009-06-11 | 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 | 화합물의 이온 영동 특성을 평가하기 위한 임피던스 시스템, 장치 및 방법 |
MX2009002320A (es) * | 2006-09-05 | 2009-03-23 | Tti Ellebeau Inc | Sistemas, dispositivos y metodos no destructivos para evaluar dispositivos de suministro de farmacos mediante iontoforesis. |
US11224742B2 (en) | 2006-10-02 | 2022-01-18 | Emkinetics, Inc. | Methods and devices for performing electrical stimulation to treat various conditions |
US9005102B2 (en) | 2006-10-02 | 2015-04-14 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for electrical stimulation therapy |
US10786669B2 (en) | 2006-10-02 | 2020-09-29 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces |
KR20090106492A (ko) | 2006-12-01 | 2009-10-09 | 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 | 경피성 전달 장치와 같은 장치에 전력을 제공하거나 제어하기 위한 시스템, 장치, 및 방법 |
JPWO2008087884A1 (ja) * | 2007-01-16 | 2010-05-06 | Tti・エルビュー株式会社 | 薬物投与量の予測方法及びそのプログラム |
US7938776B2 (en) * | 2008-03-18 | 2011-05-10 | Mederistic Solutions, Inc. | Examination device for blood detection |
US20100111763A1 (en) * | 2008-03-18 | 2010-05-06 | Kahn Laurence H | Examination Device for Blood Detection |
JP2013508119A (ja) | 2009-10-26 | 2013-03-07 | エムキネティクス, インコーポレイテッド | 神経、筋肉および身体組織の電磁刺激のための方法および装置 |
US8588884B2 (en) | 2010-05-28 | 2013-11-19 | Emkinetics, Inc. | Microneedle electrode |
EP3357422A1 (de) * | 2017-02-07 | 2018-08-08 | Koninklijke Philips N.V. | Mikronadeln und einführbare vorrichtungen mit integrierter gruppenantenne |
EP3372165A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Koninklijke Philips N.V. | Verbesserte entnahme mit angewandter energie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002017985A2 (en) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Nanopass Ltd. | Microneedle structure and production method therefor |
US6379324B1 (en) * | 1999-06-09 | 2002-04-30 | The Procter & Gamble Company | Intracutaneous microneedle array apparatus |
DE69707266T2 (de) * | 1996-02-12 | 2002-07-04 | Nokia Mobile Phones Ltd., Espoo | Verfahren zum überwachen der gesundheit eines patienten durch messen und vorhersage des glucosespiegels einer blutprobe des patienten |
WO2002091922A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | The Procter & Gamble Company | Portable interstitial fluid monitoring system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2206075A1 (en) * | 1996-05-30 | 1997-11-30 | Emmanuel Anapliotis | Method and apparatus for detecting an increased risk of premature birth |
US6706159B2 (en) * | 2000-03-02 | 2004-03-16 | Diabetes Diagnostics | Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus |
WO2002064193A2 (en) * | 2000-12-14 | 2002-08-22 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedle devices and production thereof |
WO2002068019A2 (en) * | 2001-02-22 | 2002-09-06 | Doron Kreiser | Device and method for measuring fetal blood ph |
ES2268050T3 (es) * | 2001-06-08 | 2007-03-16 | Becton, Dickinson And Company | Dispositivo para manipular un conjunto de agujas o abrasion. |
US6749792B2 (en) * | 2001-07-09 | 2004-06-15 | Lifescan, Inc. | Micro-needles and methods of manufacture and use thereof |
US20050101841A9 (en) * | 2001-12-04 | 2005-05-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Healthcare networks with biosensors |
MXPA05003686A (es) * | 2002-10-09 | 2005-06-17 | Bodymedia Inc | Aparato para detectar, recibir, derivar y presentar informacion fisiologica humana y del entorno. |
-
2003
- 2003-02-12 DE DE10305831A patent/DE10305831B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-12 US US10/776,312 patent/US6939311B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69707266T2 (de) * | 1996-02-12 | 2002-07-04 | Nokia Mobile Phones Ltd., Espoo | Verfahren zum überwachen der gesundheit eines patienten durch messen und vorhersage des glucosespiegels einer blutprobe des patienten |
US6379324B1 (en) * | 1999-06-09 | 2002-04-30 | The Procter & Gamble Company | Intracutaneous microneedle array apparatus |
WO2002017985A2 (en) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Nanopass Ltd. | Microneedle structure and production method therefor |
WO2002091922A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | The Procter & Gamble Company | Portable interstitial fluid monitoring system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040176706A1 (en) | 2004-09-09 |
DE10305831A1 (de) | 2004-09-23 |
US6939311B2 (en) | 2005-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10305831B4 (de) | Diagnosegerät | |
EP1420694B1 (de) | System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen | |
EP1933695B1 (de) | Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit | |
DE3782825T2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen fuehrung von kathetern waehrend der untersuchung von herz- und blutgefaessen. | |
DE60124181T2 (de) | Mikrohohlnadelpflaster | |
DE69026176T2 (de) | Halterung für einen Katheter-Sensor und Anwendungsverfahren | |
DE60310159T3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr und Analyse von einer physiologischen Flüssigkeit | |
DE69725949T2 (de) | Druckmess-katheter | |
DE60119835T2 (de) | Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale | |
EP2034911B1 (de) | Biegeweiche vorrichtung zum einbringen einer medizinischen vorrichtung in den körper | |
EP3074082B1 (de) | Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker | |
EP1466558A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement | |
DE10105549A1 (de) | System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten | |
EP1733676A1 (de) | Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe | |
EP1868491A1 (de) | Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement | |
DE2710280A1 (de) | Ph-einstabmesskette | |
EP1929937A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten | |
EP2173240A1 (de) | Diagnostischer einmalartikel | |
DE60031128T2 (de) | Sonde für die mikrodialyse | |
EP1753343A1 (de) | Verfahren zur messung des transkutanen co2-partialdrucks an einem ohrläppchen | |
EP3275362A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens und entsprechendes verfahren | |
EP2241252A1 (de) | Testvorrichtung insbesondere für Blutzuckertests | |
EP2757942A1 (de) | Diagnostische messvorrichtung | |
WO2001047408A1 (de) | System zur bestimmung des glukosespiegels in interstitieller flüssigkeit | |
AT509760A1 (de) | Gefederter sensor und sensorarray |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |