DE10304686A1 - Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis - Google Patents
Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis Download PDFInfo
- Publication number
- DE10304686A1 DE10304686A1 DE10304686A DE10304686A DE10304686A1 DE 10304686 A1 DE10304686 A1 DE 10304686A1 DE 10304686 A DE10304686 A DE 10304686A DE 10304686 A DE10304686 A DE 10304686A DE 10304686 A1 DE10304686 A1 DE 10304686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- connecting rod
- combustion engine
- internal combustion
- eccentric bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/04—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
- F02B75/045—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/10—Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/06—Adjustable connecting-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/12—Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Ein Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis weist einen zwischen einem Hubzapfen (2) einer Kurbelwelle (1) und dem Kolbenbolzen (9) eines zugehörigen Kolbens (4) angeordneten Pleuel (3) auf, dessen wirksame Länge zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses einstellbar ist. Zwischen dem Pleuelauge (10) des Pleuels (3) und dem Kolbenbolzen (9) und/oder dem Hubzapfen (5) ist eine Exzenterbuchse (5) eingefügt. Die Exzenterbuchse (5) trägt an ihrem Außenumfang einen im wesentlichen radial vorspringenden Stellkolben (6), der in einer eine Steuerkammer (8) bildenden Teil-Ringnut in der Innenoberfläche des Pleuelauges verstellbar ist. Die Enden der Steuerkammer (8) sind über Kanäle (7a, 7b) zur Drehverstellung der Exzenterbuchse (5) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors wird stark von der Höhe des Verdichtungsverhältnisses beeinflusst. Bei Ottomotoren wird eine weitere Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses dadurch begrenzt, dass sich das Frischgemisch selbst entzündet, bevor es von der eigentlichen – durch die Zündung gestarteten – Flammenfront erreicht wird (sogenannte „klopfende Verbrennung"). Diese Erscheinung tritt bei hoher Last und Volllast des Motors auf und führt zu einer mechanischen und thermischen Schädigung des Motors. Insbesondere bei aufgeladenen Ottomotoren muss daher das Verdichtungsverhältnis – im Vergleich zu Saugmotoren – sogar abgesenkt werden, um Klopfen sicher zu verhindern. Als Konsequenz daraus ist der Kraftstoffverbrauch in der Teillast von aufgeladenen Ottomotoren schlechter als der nicht aufgeladener Motoren.
- Daher sind Konstruktionen bei Verbrennungsmotoren wünschenswert, die eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses während des Betriebs des Motors ermöglichen.
- Aus heutiger und insbesondere zukünftiger Sicht der Motorenentwicklung ist noch ein weiterer Aspekt zu nennen, der eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses während des Betriebs wünschenswert erscheinen lässt. Dieser betrifft sowohl Otto-, als auch Dieselmotoren. Die Motorenentwicklung beschäftigt sich sehr intensiv mit den Möglichkeiten einer kontrollierten Selbstzündung eines komprimierten, homogenen, mageren Kraftstoff-Luftgemisches. Vorteil dieser Brennverfahren – die bei Ottomotoren als CAI (controlled autoignition) und bei Dieselmotoren als HCCI (homogeneous charge compression ignition) bezeichnet werden – ist ein nahezu Schadstoff freier Betrieb hinsichtlich Stickstoffoxid und Partikeln, bei bestem Wirkungsgrad, sofern es gelingt das Gemisch nahe des oberen Totpunktes des Kolbens zu zünden. Eine mögliche Steuerungsmöglichkeit zur Einleitung der Zündung ist dabei durch Verstellung des Verdichtungsverhältnisses gegeben. Allerdings werden hierzu relativ große Verstellbereiche benötigt.
- Bekannte Konstruktionen bei Verbrennungsmotoren, die eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses während des Betriebs des Motors ermöglichen, beruhen in vielen Fällen auf einer gesteuerten Änderung der wirksamen Länge der Pleuelstangen und/oder der wirksamen Höhe von Kolben von Verbrennungsmotoren.
- Aus der
DE-A1-3148193 - Aus der
EP-A1-0812 383 ist weiterhin ein Verbrennungsmotor bekannt, bei dem die Pleuelstange kurbelwellenseits über eine exzentrische Lagerschale auf dem Kurbelzapfen gelagert ist. Die Lagerschale ist über einen Zahnradantrieb verstellbar, um das Verdichtungsverhältnis sowie den Verlauf der Verdichtung bei einer Kurbelwellenumdrehung zu steuern. Die Konstruktion des Zahnradantriebes ist relativ aufwendig und weist einen hohen Raumbedarf auf, so dass eine Modifikation vorhandener Verbrennungsmotoren nicht ohne weiteres möglich ist. - Eine Konstruktion mit einem aus zwei teleskopartig axial gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Kolben ist aus der
GB-A-2 370 315 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses bei einfachem Aufbau ohne Verschlechterung des Wirkungsgrades des Motors oder dessen Lebensdauer ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbrennungsmotors wird eine einfache steuerbare Änderung des Verdichtungsverhältnisses bei einfacher und langlebiger Konstruktion ermöglicht, wobei vorhandene Verbrennungsmotoren und Serienteile ohne wesentliche Modifikation weiter verwendet werden können.
- Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet die Nachteile bekannter Konstruktionen und stellt hinsichtlich Gewicht und Bauraum ein Optimum für hydraulisch gesteuerte Verstellmechanismen dar. Es ist keine Brennraumveränderung erforderlich, und aufgrund der geringen Reibung ergibt sich ein hoher mechanischer Wirkungsgrad bei gutem Ansprechverhalten und hoher Betriebssicherheit Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Verbrennungsmotors, -
2 eine Längsschnitansicht der Ausführungsform nach1 , -
3 -5 die Ausführungsform nach den1 und2 bei unterschiedlichen Stellungen der Exzenterbuchse. - In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Verbrennungsmotors lediglich schematisch dargestellt, soweit es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Hierbei ist lediglich ein einzelner Kolben ohne den zugehörigen Zylinder gezeigt, der von üblicher Konstruktion sein kann, da ein Vorteil der Erfindung gerade darin besteht, daß vorhandene Serienbauteile weitgehend unverändert übernommen weden können.
- Bei der dargestellten Ausführungsform weist eine Kurbelwelle
1 einen Hubzapfen2 auf, auf dem das kurbelseitige Ende eines Pleuels3 durch ein Gleitlager gelagert ist. Das kolbenseitige Ende des Pleuels weist ein Pleuelauge10 auf, in das eine Exzenterbuchse5 eingesetzt ist. - Die Exzenterbuchse
5 weist eine exzentrisch zu ihrem Umfang angeordnete Bohrung zur Aufnahme eines Kolbenbolzens9 auf, an dem der Kolben4 gehaltert ist. - Hierbei wird die zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses erforderliche Längenänderung des Pleuels wird durch ein Verdrehen der Exzenterbüchse
5 gegenüber dem Pleuel3 erreicht. - Die Verdrehung der Exzenterbüchse
5 erfolgt durch eine Hydraulikanordnung, die in die Exzenterbüchse5 und das Pleuelauge eingearbeitet ist. Die Hydraulikanordnung umfaßt einen Stellkolben6 , der in einem radialen Schlitz in der Exzenterbüchse5 geführt ist und in einer teilringförmigen Steuerkammer8 beweglich ist, die in Form einer Ringnut mit einer dem gewünschten Verstellweg entsprechenden Winkelerstreckung in die Innenoberfäche des Pleuelauges10 eingearbeitet ist. Die Hydraulikanordnung kann mit dem Schmieröl des Motors arbeiten. - Um die Exzenterbüchse einfach montieren zu können ist diese vorzugsweise zweiteilig ausgeführt und wird anschließend verpresst. Die zur Abdichtung der zwei Zylinderkammern notwendige Kraft wird von einer (nicht dargestellten) Feder oder durch Hydraulikdruck aufgebracht, welcher) von hinten auf den Stellkolben
6 wirkt. - Die Enden der Steuerkammer
8 dienen dem Stellkolben6 als Anschlag und bestimmen damit die Endstellungen der Exzenterbuchse5 . Damit sich die Exzenterbuchse nicht ungewollt verstellen kann, liegt ein permanenter Öldruck an. Dieser wird über zwei Kanäle7a ,7b , die am oberen Ende mit einem jeweiligen Ende der Steuerkammer verbunden sind, gesteuert aufgebaut. - Die unteren Enden der Kanäle
7a ,7b münden in das untere (kurbelwellenseitige) Pleuelauge11 und stehen über eine Anordnung von Ringnuten und Bohrungen in dem Hubzapfen2 und der Kurbelwelle1 mit 2/3 – Wegeventilen in Verbindung, über die Drücke in der Steuerkammer steuerbar sind. - Die Ölversorgung des Pleuels
3 erfolgt vorzugsweise über drei Nuten, um eine symmetrische Kraftverteilung und einen symmetrischen Öldruck im unteren Pleuelauge11 zu gewährleisten. - Der Stellkolben
6 wird wahlweise über einen der beiden Kanäle7a ,7b mit Öldruck beaufschlagt. Wenn der Druck in dem Kanal7b größer ist als der Druck in dem Kanal7a , so ergibt sich die in3 gezeigte Endstellung der Exzenterbuchse5 , in der ein niedriges Verdichtungsverhältnis eingestellt ist. - Wenn der Druck in dem Kanal
7b gleich dem Druck in dem Kanal7a ist, so ergibt sich die in4 gezeigte Mittelstellung der Exzenterbuchse5 , in der ein mittleres Verdichtungsverhältnis eingestellt ist. - Wenn der Druck in dem Kanal
7a größer ist als der Druck in dem Kanal7b , so ergibt sich die in5 gezeigte Endstellung der Exzenterbuchse5 , in der ein hohes Verdichtungsverhältnis eingestellt ist. - Außer den Endstellungen nach den
3 und5 können durch entsprechende Steuerung des Ventils beliebige gewünschte Zwischenstellungen des Stellkolbens zu beliebigen Zeit- und Betriebspunkten hydraulisch eingestellt werden. - Damit ist eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses während des Betriebs des Motors in gewünschter Weise möglich.
- Obwohl vorstehend der Einsatz einer Verstellvorrichtung für das obere (kolbenseitige) Pleuelauge beschrieben wurde, können die gleichen Konstruktionsprinzipien auch auf das untere (kurbelwellenseitige) Pleuelauge angewandt werden, wobei eine Exzenterbuchse zwischen diesem Pleuelauge und dem Hubzapfen eingefügt ist und der Stellkoben der Exzenterbuchse in einer teilringförmigen Steuerkammer beweglich ist, die in Form einer Ringnut mit einer dem gewünschten Verstellweg entsprechenden Winkelerstreckung in die Innenoberfäche des unteren Pleuelauges eingearbeitet ist.
Claims (9)
- Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis, mit einem zwischen einem Hubzapfen (
2 ) einer Kurbelwelle (1 ) und dem Kolbenbolzen (9 ) eines zugehörigen Kolbens (4 ) ein Pleuel (3 ) angeordnet ist, dessen wirksame Länge zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pleuelauge (10 ) des Pleuels (3 ) und dem Kolbenbolzen (9 ) und/oder dem Hubzapfen (5 ) eine Exzenterbuchse (5 ) eingefügt ist, daß die Exzenterbuchse (5 ) an ihrem Außenumfang einen im wesentlichen radial vorspringenden Stellkolben (6 ) trägt, der in einer eine Steuerkammer (8 ) bildenden Teil-Ringnut in der Innenoberfläche des Pleuelauges verstellbar ist, und daß die Enden der Steuerkammer (8 ) über Kanäle (7a ,7b ), zur Drehverstellung der Exzenterbuchse (5 ) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar sind. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (
5 ) zwischen dem kolbenbolzenseitigen Pleuelauge (10 ) und dem Kolbenbolzen (9 ) eingesetzt ist. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (
5 ) zwischen dem kurbelwellenseitigen Pleuelauge (11 ) und dem Hubzapfen (5 ) eingesetzt ist. - Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
6 ) in einem radialen Schlitz in der Exzenterbuchse (5 ) geführt ist - Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
6 ) in dem radialen Schlitz in der Exzenterbuchse (5 ) durch eine Feder radial nach außen vorgespannt ist - Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
6 ) in dem radialen Schlitz in der Exzenterbuchse (5 ) durch Hydraulikdruck radial nach außen vorgespannt ist - Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (
8 ) in Form einer Ringnut mit einer dem gewünschten Verstellweg der Exzenterbuchse (5 ) entsprechenden Winkelerstreckung in die Innenoberfäche des Pleuelauges (10 ) eingearbeitet ist. - Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (
5 ) zweiteilig ausgeführt und verpresst ist. - Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Steuerkammer (
8 ) ein permanenter Öldruck anliegt, der über die Kanäle (7a ,7b ), die mit einem jeweiligen Ende der Steuerkammer (8 ) verbunden sind, gesteuert aufgebaut wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304686A DE10304686A1 (de) | 2003-02-05 | 2003-02-05 | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304686A DE10304686A1 (de) | 2003-02-05 | 2003-02-05 | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10304686A1 true DE10304686A1 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=32747569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10304686A Withdrawn DE10304686A1 (de) | 2003-02-05 | 2003-02-05 | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10304686A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055199A1 (de) * | 2005-11-19 | 2007-05-24 | Fev Motorentechnik Gmbh | Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
DE102010061361A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-04-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils |
DE102010061362A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil |
DE102011002138A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verstellbare Pleuelstangenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer derartigen verstellbaren Pleuelstangenvorrichtung |
DE102012112434A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstangenanordnung sowie Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders einer derartigen Pleuelstangenanordnung |
WO2015155167A3 (de) * | 2014-04-07 | 2016-02-18 | Fev Gmbh | Kolbenmaschine |
US20160258353A1 (en) * | 2015-03-05 | 2016-09-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Connecting rod and internal combustion engine |
CN106089977A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-11-09 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机连杆机构、发动机可变压缩比系统、发动机和车辆 |
DE102017113521A1 (de) | 2016-07-28 | 2017-08-10 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
DE102017116014A1 (de) | 2016-07-29 | 2017-08-31 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine |
DE102017120528A1 (de) | 2017-09-06 | 2017-10-19 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
DE102017123726A1 (de) | 2017-10-12 | 2017-11-23 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
CN107489524A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-12-19 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 一种车辆及其发动机 |
WO2018006904A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anordnung zur übertragung eines druckmittels |
AT518785A4 (de) * | 2016-04-29 | 2018-01-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
DE102017130742A1 (de) | 2017-12-20 | 2018-02-15 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis |
US20210332747A1 (en) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | FEV Group GmbH | Connecting rod for changing a compression ratio of an internal combustion engine |
-
2003
- 2003-02-05 DE DE10304686A patent/DE10304686A1/de not_active Withdrawn
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055199A1 (de) * | 2005-11-19 | 2007-05-24 | Fev Motorentechnik Gmbh | Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
DE102005055199B4 (de) * | 2005-11-19 | 2019-01-31 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
DE102010061362B4 (de) | 2010-12-20 | 2022-12-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil |
DE102010061361A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-04-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils |
DE102010061362A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil |
DE102010061361B4 (de) | 2010-12-20 | 2022-04-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils |
DE102010061361B8 (de) | 2010-12-20 | 2022-05-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils |
DE102011002138A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verstellbare Pleuelstangenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer derartigen verstellbaren Pleuelstangenvorrichtung |
DE102012112434A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstangenanordnung sowie Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders einer derartigen Pleuelstangenanordnung |
DE102012112434B4 (de) | 2012-12-17 | 2022-10-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstangenanordnung sowie Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders einer derartigen Pleuelstangenanordnung |
WO2015155167A3 (de) * | 2014-04-07 | 2016-02-18 | Fev Gmbh | Kolbenmaschine |
US9695745B2 (en) * | 2015-03-05 | 2017-07-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Connecting rod and internal combustion engine |
US20160258353A1 (en) * | 2015-03-05 | 2016-09-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Connecting rod and internal combustion engine |
AT518785B1 (de) * | 2016-04-29 | 2018-01-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
AT518785A4 (de) * | 2016-04-29 | 2018-01-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
CN106089977A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-11-09 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机连杆机构、发动机可变压缩比系统、发动机和车辆 |
WO2018006904A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anordnung zur übertragung eines druckmittels |
DE102017113521A1 (de) | 2016-07-28 | 2017-08-10 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis |
DE102017116014A1 (de) | 2016-07-29 | 2017-08-31 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine |
CN107489524B (zh) * | 2016-12-19 | 2019-10-22 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种车辆及其发动机 |
CN107489524A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-12-19 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 一种车辆及其发动机 |
DE102017120528A1 (de) | 2017-09-06 | 2017-10-19 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
DE102018120949A1 (de) | 2017-09-06 | 2018-10-18 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
US10746107B2 (en) | 2017-10-12 | 2020-08-18 | FEV Europe GmbH | Variable compression ratio reciprocating piston engine |
DE102017123726A1 (de) | 2017-10-12 | 2017-11-23 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
DE102018124697A1 (de) | 2017-10-12 | 2018-12-13 | FEV Europe GmbH | VCR-Hubkolbenmaschine |
DE102018132650A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-02-14 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis |
DE102017130742A1 (de) | 2017-12-20 | 2018-02-15 | FEV Europe GmbH | Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis |
US20210332747A1 (en) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | FEV Group GmbH | Connecting rod for changing a compression ratio of an internal combustion engine |
US11635019B2 (en) * | 2020-04-23 | 2023-04-25 | FEV Group GmbH | Connecting rod for changing a compression ratio of an internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10304686A1 (de) | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE102014220175A1 (de) | Steuersystem | |
DE102014220177A1 (de) | Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen | |
AT519305B1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen | |
EP3362645B1 (de) | Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung | |
DE102017104391A1 (de) | Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Verstellvorrichtung und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Umschalteinrichtung | |
AT519298B1 (de) | Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange | |
WO2016127985A1 (de) | Wegeventil | |
DE102015202538A1 (de) | Hydraulisch betätigtes Schaltventil für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit | |
DE102016120950A1 (de) | Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung | |
DE102015223129A1 (de) | Hydraulisch betätigtes Schaltventil | |
WO2016127984A1 (de) | Wegeventil | |
DE202017007696U1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE102016215752A1 (de) | Stellkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
WO1990002867A1 (de) | Pendelkolbenmaschine | |
WO2011107130A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolbenmaschine | |
AT519303B1 (de) | Pleuelstange mit Stufenkolben | |
AT519292B1 (de) | Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuel | |
DE102015213286A1 (de) | Stützzylinder einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE10304685A1 (de) | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE102012002836A1 (de) | Pleuelverbund für ein Verstellsystem einer Kolbenhubverstellung | |
DE102017100146A1 (de) | Kolbenstange | |
DE102017107706A1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Verdrehsicherung | |
DE102016211322B4 (de) | Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
WO2011107126A1 (de) | Hubkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |