DE10304544B4 - Elektronisches Vorschaltgerät - Google Patents
Elektronisches Vorschaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10304544B4 DE10304544B4 DE10304544A DE10304544A DE10304544B4 DE 10304544 B4 DE10304544 B4 DE 10304544B4 DE 10304544 A DE10304544 A DE 10304544A DE 10304544 A DE10304544 A DE 10304544A DE 10304544 B4 DE10304544 B4 DE 10304544B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- discharge lamp
- circuit
- sub
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Abstract
Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen,
mit einer steuerbaren Wechselrichterschaltung zur Erzeugung einer
hochfrequenten Versorgungsspannung für eine Entladungslampe (1),
einer mit der Wechselrichterschaltung verbundenen Lampendrossel (L1), einem mit der Lampendrossel (L1) in Serie geschalteten und parallel zu
der Entladungslampe (1) geschalteten Lampenparallelkondensator (C1) und mit einer einen Heiztransformator
(4) aufweisenden Vorheizschaltung zur Versorgung der Elektroden
(2, 3) der Entladungslampe (1) mit Heizstrom, dadurch gekennzeichnet,
daß der
Heiztransformator (4) von einer auf der Lampendrossel (L1) angebrachten Hilfswicklung (7) mit Strom
versorgt wird, wobei die Hilfswicklung (7) mit der Primärwicklung
(8) des Heiztransformators (4) über
einen steuerbaren Schalter oder einen Parallelresonanzkreis (9)
verbunden ist und die Sekundärwicklungen
(5, 6) des Heiztransformators (4) mit den Elektroden (2, 3) der
Entladungslampe (1) verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen, mit einer steuerbaren Wechselrichterschaltung zur Erzeugung einer hochfrequenten Versorgungsspannung für eine Entladungslampe, einer mit der Wechselrichterschaltung verbundenen Lampendrossel, einem mit der Lampendrossel in Serie geschalteten und parallel zu der Entladungslampe geschalteten Lampenparallelkondensator und mit einer einen Heiztransformator aufweisenden Vorheizschaltung zur Versorgung der Elektroden der Entladungslampe mit Heizstrom.
- Ein derartiges Vorschaltgerät ist beispielsweise aus der
EP 0 602 719 A1 bekannt. Mittels der Vorheizschaltung werden die Elektroden der Entladungslampe vorgeheizt, so dass diese zur Glühemission angeregt werden. Zum Zünden der Entladungslampe wird die Frequenz der Versorgungsspannung mittels der steuerbaren Wechselrichterschaltung von einer Vorheizfrequenz auf eine Betriebsfrequenz geändert. Dies führt dazu, dass der von der Lampendrossel und dem Lampenparallelkondensator gebildete Serienresonanzkreis in Resonanz kommt, so dass an der Entladungslampe eine zum Zünden ausreichende Zündspannung anliegt. Bei dem vorbekannten Vorschaltgerät dient die Lampendrossel gleichzeitig als Heiztransformator der Vorheizschaltung. Die Elektroden der Entladungslampe werden über Sekundärwicklungen der Lampendrossel mit Heizstrom versorgt. - Ein weiteres Vorschaltgerät für Entladungslampen ist aus der
US 5,920,155 vorbekannt. Dieses umfasst zwei Resonanzkreise mit unterschiedlichen Resonanzeigenschaften. Einer der Resonanzkreise, der Hauptresonanzkreis, dient zur Stromversorgung der Entladungslampe, der andere Resonanzkreis dient zur Versorgung der Elektroden der Entladungslampe mit Heizstrom. Dadurch kann je nach Betriebsmodus entweder die Heizstromversorgung oder die Stromversorgung zum Betrieb der Versorgungslampe aktiviert werden. - Aus der
EP 0 748 146 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen bekannt. Diese umfasst ein elektronisches Vorschaltgerät mit einer steuerbaren Wechselrichterschaltung. Außerdem ist bei der vorbekannten Schaltungsanordnung eine während der Vorheizzeit aktivierbare, an den Ausgang der Wechselrichterschaltung direkt angeschlossene, schaltbare Spannungsquelle in Form eines Transformators vorgesehen. Über separate Sekundärwicklungen des Transformators werden die Elektroden der Entladungslampe jeweils mit Heizstrom versorgt. - Die
DE 199 23 083 A1 offenbart ein Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen, dessen Funktion wiederum auf einer frequenzsteuerbaren Wechselrichterschaltung basiert. Die Elektroden der Entladungslampen werden über Sekundärwicklungen eines Heiztransformators mit Heizstrom versorgt, wobei die Primärwicklungen des Heiztransformators direkt mit der Wechselrichterschaltung verbunden sind. - Ein weiteres Vorschaltgerät ist aus der
DE 199 20 030 A1 bekannt. Das vorbekannte Vorschaltgerät weist einen Heiztransformator auf, dessen Primärwicklung mit dem Lampenparallelkondensator in Serie geschaltet ist. Die Sekundärwicklungen des Heiztransformators versorgen die als Heizwendeln ausgebildeten Elektroden der Entladungslampe mit Heizstrom. Die an der Primärwicklung des Heiztransformators anliegende Vorheizspannung wird somit ausschließlich vom Spannungsabfall über dem Lampenparallelkondensator bestimmt. Beim Übergang von der Vorheizfrequenz zur Betriebsfrequenz nimmt diese Spannung zu, so daß auch der Heizstrom anwächst. Der Heizstrom wird allerdings durch die in dem Heiztransformator eintretende Sättigung begrenzt. Beim Zünden der Entladungslampe bricht die am Lampenparallelkondensator anliegende Spannung auf die Betriebsspannung der Lampe zusammen. - Entsprechend reduziert sich der im Betriebszustand durch die Heizwendeln der Elektroden fließende Heizstrom.
- Nachteilig ist bei dem vorbekannten Vorschaltgerät, daß auch während des kontinuierlichen Betriebs der Entladungslampe ein dauernder Heizstrom fließt, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Während des Betriebs der Lampe wird nämlich die Primärwicklung des Heiztransformators kontinuierlich von dem durch den Lampenparallelkondensator fließenden Blindstrom durchflossen. Nachteilig ist des weiteren, daß bei dem vorbekannten Vorschaltgerät beim Einschaltvorgang der Entladungslampe ein unerwünscht hoher Heizstrom durch die kalten Heizwendeln der Elektroden der Entladungslampe fließt. Der Heizstrom wird lediglich durch die Sättigung des Heiztransformators begrenzt. Falls das vorbekannte Vorschaltgerät für Entladungslampen mit besonders empfindlichen Elektroden eingesetzt wird, kann es zur Zerstörung der Heizwendeln kommen.
- Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen bereitzustellen, bei welchem durch die Vorheizschaltung bedingte Verluste minimiert werden und welches universell, insbesondere auch für Entladungslampen mit empfindlichen Elektroden, einsetzbar ist.
- Diese Aufgabenstellung wird ausgehend von einem Vorschaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Heiztransformator von einer auf der Lampendrossel angebrachten Hilfswicklung mit Strom versorgt wird, wobei die Hilfswicklung mit der Primärwicklung des Heiztransformators über einen steuerbaren Schalter oder einen Parallelresonanzkreis verbunden ist und die Sekundärwicklungen des Heiztransformators mit den Elektroden der Entladungslampe verbunden sind.
- Dadurch daß gemäß der Erfindung die Vorheizschaltung des Vorschaltgeräts von einer auf der Lampendrossel angebrachten Hilfswicklung mit Strom versorgt wird, wird erreicht, daß die Stromversorgung der Vorheizschaltung von dem durch den Lampenparallelkondensator fließenden Blindstrom unabhängig ist. Durch die Verwendung der Hilfswicklung auf der Lampendrossel ergibt sich außerdem der Vorteil, daß der Heizstrom beim Einschaltvorgang langsam gesteigert werden kann, indem die Frequenz der Versorgungsspannung von einer hohen Vorheizfrequenz langsam auf die Betriebsfrequenz abgesenkt wird. Dadurch wird ein überhöhter und damit für die Elektroden der Entladungslampe schädlicher Heizstrom vermieden. Vorteilhaft ist ferner, daß bei dem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät die Stromversorgung der Vorheizschaltung mittels des steuerbaren Schalters oder mittels des Parallelresonanzkreises während des kontinuierlichen Betriebs der Lampe unterbrochen werden kann. Dadurch werden unerwünschte Verluste aufgrund eines kontinuierlich während des Betriebs der Lampe fließenden Heizstroms effektiv unterbunden. Als steuerbarer Schalter kann in üblicher Weise ein Transistor eingesetzt werden, mittels welchem die elektrische Verbindung zwischen der auf der Lampendrossel angebrachten Hilfswicklung und der Vorheizschaltung unterbrochen wird.
- Vorteilhaft ist es, daß bei dem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät die Vorheizschaltung einen Heiztransformator aufweist, dessen Primärwicklung mit der Hilfswicklung verbunden ist und dessen Sekundärwicklungen mit den Elektroden der Entladungslampe verbunden sind. Die Primärwicklung wird demnach von der auf der Lampendrossel angebrachten Hilfswicklung gespeist, wobei jeweils eine Sekundärwicklung zur Heizung einer Elektrode der Entladungslampe vorgesehen ist. Die bei starkem Stromfluß durch die Lampendrossel in dem Heiztransformator eintretende Sättigung kann zur Begrenzung des Heizstroms ausgenutzt werden. Zweckmäßigerweise kann hierzu der Heiztransformator als Ringkerntransformator ausgebildet sein.
- Zweckmäßigerweise sollte bei dem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät die Frequenz der Versorgungsspannung mittels der steuerbaren Wechselrichterschaltung von einer Vorheizfrequenz zum Vorheizen der Elektroden auf eine davon verschiedene Betriebsfrequenz zum kontinuierlichen Betrieb der Entladungslampe veränderbar sein. Auf schaltungstechnisch besonders einfache Art und Weise ist dann eine Unterbrechung der Stromversorgung der Vorheizschaltung dadurch zu erreichen, daß der zwischen die auf der Lampendrossel angeordnete Hilfswicklung und die Vorheizschaltung geschaltete Parallelresonanzkreis auf die Betriebsfrequenz der Entladungslampe abgestimmt ist.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts wird anhand der in der Zeichnung skizzierten Schaltung erläutert.
- An einer aus zwei elektronischen Schaltern T1 und T2 bestehenden Halbbrücke liegt eine Versorgungsspannung Ub an. Die aus den beiden elektronischen Schaltern T1 und T2 bestehende Halbbrückenschaltung bildet einen Teil einer steuerbaren Wechselrichterschaltung zur Erzeugung einer hochfrequenten Versorgungsspannung für eine Entladungslampe
1 . Die elektronischen Schalter T1 und T2 werden abwechselnd von einer nicht näher dargestellten elektronischen Steuerschaltung entsprechend der gewünschten Frequenz der Versorgungsspannung ein- und ausgeschaltet. Die Entladungslampe1 ist über eine Drossel L1 mit der aus den beiden Schaltern T1 und T2 bestehenden Halbbrücke verbunden. Ein Lampenparallelkondensator C1 ist parallel zu der Entladungslampe1 und mit der Lampendrossel L1 in Serie geschaltet. Des weiteren ist eine Vorheizschaltung vorgesehen, über welche Elektroden2 und3 der Entladungslampe1 mit Heizstrom versorgt werden. Die Vorheizschaltung besteht aus einem Ringkerntransformator4 , dessen Sekundärwicklungen5 und6 mit den Elektroden2 und3 verbunden sind. Gemäß der Erfindung wird die Vorheizschaltung von einer auf der Lampendrossel L1 angebrachten Hilfswicklung7 mit Strom versorgt. Die Hilfswicklung7 ist mit einer Primärwicklung8 des Ringkerntransformators4 verbunden, wobei zwischen die Hilfswicklung7 und die Primärwicklung8 ein Parallelresonanzkreis9 geschaltet ist. Der Parallelresonanzkreis9 ist auf die Betriebsfrequenz der Entladungslampe1 abgestimmt, derart, daß während des kontinuierlichen Betriebs der Entladungslampe1 nur ein minimaler Strom durch die Primärwicklung8 des Ringkerntransformators4 fließt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kondensatoren Ck1 und Ck2 vorgesehen, die zur Gleichstromentkopplung dienen. Zur Gleichstromentkopplung dient ebenfalls ein zwischen die Lampendrossel L1 und die Entladungslampe1 geschalteter Kondensator Ch. - Beim Einschalten der Entladungslampe
1 wird mittels der elektronischen Schalter T1 und T2 zunächst eine Versorgungsspannung erzeugt, deren Frequenz einer Vorheizfrequenz entspricht. Durch den mit dieser Frequenz durch die Drossel L1 fließenden Strom wird in der Hilfswicklung7 eine Spannung induziert, welche zu einem Stromfluß in der Primärwicklung8 des Heiztransformators4 führt. Der Parallelresonanzkreis9 ist bei der Vorheizfrequenz weit außerhalb seiner Resonanz. Der durch die Primärwicklung8 fließende Strom führt zu einem durch die Elektroden2 und3 fließenden Strom, welche von den Sekundärwicklungen5 und6 des Heiztransformators4 gespeist werden. Nun wird die Frequenz der Versorgungsspannung mittels der steuerbaren Wechselrichterschaltung von der Vorheizfrequenz auf eine davon verschieden Betriebsfrequenz zum kontinuierlichen Betrieb der Entladungslampe1 abgesenkt. Beim Absenken der Frequenz kommt der aus der Drossel L1 und dem Lampenparallelkondensator C1 bestehende Serienresonanzkreis in Resonanz, so daß an der Entladungslampe1 eine immer größer werdende Spannung anliegt. Sobald die Zündspannung erreicht ist, zündet die Entladungslampe1 und die Spannung bricht auf die Betriebsspannung der Entladungslampe1 zusammen. Bei der Betriebsfrequenz ist der parallele Resonanzkreis9 in Resonanz, so daß der durch die Elektroden2 und3 fließende Heizstrom stark reduziert ist. Während des Dauerbetriebs der Lampe1 fließt somit nur ein minimaler Heizstrom durch die Elektroden2 und3 .
Claims (4)
- Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen, mit einer steuerbaren Wechselrichterschaltung zur Erzeugung einer hochfrequenten Versorgungsspannung für eine Entladungslampe (
1 ), einer mit der Wechselrichterschaltung verbundenen Lampendrossel (L1), einem mit der Lampendrossel (L1) in Serie geschalteten und parallel zu der Entladungslampe (1 ) geschalteten Lampenparallelkondensator (C1) und mit einer einen Heiztransformator (4 ) aufweisenden Vorheizschaltung zur Versorgung der Elektroden (2 ,3 ) der Entladungslampe (1 ) mit Heizstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztransformator (4 ) von einer auf der Lampendrossel (L1) angebrachten Hilfswicklung (7 ) mit Strom versorgt wird, wobei die Hilfswicklung (7 ) mit der Primärwicklung (8 ) des Heiztransformators (4 ) über einen steuerbaren Schalter oder einen Parallelresonanzkreis (9 ) verbunden ist und die Sekundärwicklungen (5 ,6 ) des Heiztransformators (4 ) mit den Elektroden (2 ,3 ) der Entladungslampe (1 ) verbunden sind. - Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztransformator (
4 ) als Ringkerntransformator ausgebildet ist. - Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der steuerbaren Wechselrichterschaltung die Frequenz der Versorgungsspannung von einer Vorheizfrequenz zum Vorheizen der Elektroden (
2 ,3 ) auf eine davon verschiedene Betriebsfrequenz zum kontinuierlichen Betrieb der Entladungslampe (1 ) veränderbar ist. - Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelresonanzkreis (
9 ) auf die Betriebsfrequenz abgestimmt ist, derart, daß während des kontinuierlichen Betriebs der Entladungslampe (1 ) die Stromversorgung der Vorheizschaltung unterbrochen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304544A DE10304544B4 (de) | 2003-02-04 | 2003-02-04 | Elektronisches Vorschaltgerät |
CN2004800035005A CN1748447B (zh) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | 电子预接装置 |
EP04707218A EP1590993B1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
DE502004009526T DE502004009526D1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
US10/544,518 US7279844B2 (en) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Electronic ballast |
PCT/EP2004/000921 WO2004071135A1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
AT04707218T ATE432606T1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304544A DE10304544B4 (de) | 2003-02-04 | 2003-02-04 | Elektronisches Vorschaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10304544A1 DE10304544A1 (de) | 2004-08-19 |
DE10304544B4 true DE10304544B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=32730743
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10304544A Expired - Fee Related DE10304544B4 (de) | 2003-02-04 | 2003-02-04 | Elektronisches Vorschaltgerät |
DE502004009526T Expired - Lifetime DE502004009526D1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004009526T Expired - Lifetime DE502004009526D1 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Elektronisches vorschaltgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7279844B2 (de) |
EP (1) | EP1590993B1 (de) |
CN (1) | CN1748447B (de) |
AT (1) | ATE432606T1 (de) |
DE (2) | DE10304544B4 (de) |
WO (1) | WO2004071135A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057107B4 (de) * | 2004-11-25 | 2013-11-14 | Kk Elektrotechnik Gmbh | Vorschaltgerät |
CN101170863A (zh) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | 马士科技有限公司 | 一种电流激励无磁环反馈式镇流器 |
US8232727B1 (en) | 2009-03-05 | 2012-07-31 | Universal Lighting Technologies, Inc. | Ballast circuit for a gas-discharge lamp having a filament drive circuit with monostable control |
KR101658210B1 (ko) * | 2010-02-19 | 2016-09-21 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 예열 제어 장치, 이를 포함하는 램프 구동 장치및 예열 제어 방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602719A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochfrequenzumrichter für eine Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden |
EP0748146A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen |
US5920155A (en) * | 1996-10-28 | 1999-07-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Electronic ballast for discharge lamps |
DE19920030A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-09 | Omnitronix Inc | Elektronisches Vorschaltgerät |
DE19923083A1 (de) * | 1999-05-20 | 2001-01-04 | Hueco Electronic Gmbh | Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5510681A (en) * | 1978-03-20 | 1996-04-23 | Nilssen; Ole K. | Operating circuit for gas discharge lamps |
FR2446579A1 (fr) | 1978-11-10 | 1980-08-08 | Abadie Henri | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation de tube fluorescent |
DE3312572A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-18 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe |
MX9102104A (es) * | 1990-12-19 | 1992-06-01 | Philips Nv | Adaptacion para desconectar el electrodo de una lampara fluorescente |
US5406174A (en) * | 1992-12-16 | 1995-04-11 | U. S. Philips Corporation | Discharge lamp operating circuit with frequency control of dimming and lamp electrode heating |
US5656891A (en) * | 1994-10-13 | 1997-08-12 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Gas discharge lamp ballast with heating control circuit and method of operating same |
JP3484863B2 (ja) * | 1995-03-29 | 2004-01-06 | 東芝ライテック株式会社 | 電源装置、放電灯点灯装置および照明装置 |
BE1009717A3 (nl) * | 1995-10-20 | 1997-07-01 | Philips Electronics Nv | Schakelinrichting. |
US5959408A (en) * | 1997-08-07 | 1999-09-28 | Magnetek, Inc. | Symmetry control circuit for pre-heating in electronic ballasts |
CN1263687A (zh) * | 1998-04-02 | 2000-08-16 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 电路结构 |
US5973455A (en) | 1998-05-15 | 1999-10-26 | Energy Savings, Inc. | Electronic ballast with filament cut-out |
US6111369A (en) * | 1998-12-18 | 2000-08-29 | Clalight Israel Ltd. | Electronic ballast |
JP2002544654A (ja) * | 1999-05-06 | 2002-12-24 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 回路装置 |
DE10102837A1 (de) | 2001-01-22 | 2002-07-25 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Betriebsgerät für Gasentladungslampen mit Abschaltung der Wendelheizung |
-
2003
- 2003-02-04 DE DE10304544A patent/DE10304544B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-02 EP EP04707218A patent/EP1590993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-02 WO PCT/EP2004/000921 patent/WO2004071135A1/de active Application Filing
- 2004-02-02 CN CN2004800035005A patent/CN1748447B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-02 AT AT04707218T patent/ATE432606T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-02 US US10/544,518 patent/US7279844B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-02 DE DE502004009526T patent/DE502004009526D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602719A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochfrequenzumrichter für eine Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden |
EP0748146A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen |
US5920155A (en) * | 1996-10-28 | 1999-07-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Electronic ballast for discharge lamps |
DE19920030A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-09 | Omnitronix Inc | Elektronisches Vorschaltgerät |
DE19923083A1 (de) * | 1999-05-20 | 2001-01-04 | Hueco Electronic Gmbh | Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004071135A1 (de) | 2004-08-19 |
DE502004009526D1 (de) | 2009-07-09 |
EP1590993B1 (de) | 2009-05-27 |
CN1748447A (zh) | 2006-03-15 |
CN1748447B (zh) | 2010-06-16 |
US7279844B2 (en) | 2007-10-09 |
EP1590993A1 (de) | 2005-11-02 |
US20060103327A1 (en) | 2006-05-18 |
ATE432606T1 (de) | 2009-06-15 |
DE10304544A1 (de) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10025610B4 (de) | Ansteuergerät für eine Entladungslampe | |
DE69828484T2 (de) | Entladungslampe und beleuchtungsvorrichtung | |
DE19961102A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
DE10204044A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe | |
EP0707438A2 (de) | Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe | |
EP0435228B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben (und Zünden) einer Gasentladungslampe | |
DE69618567T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1938670B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe | |
EP1202612B1 (de) | Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen | |
EP0655880A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niderdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle | |
DE3711814C2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen | |
DE10304544B4 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
EP1289350B1 (de) | Betriebsschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden | |
DE69618566T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
WO2006122526A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator | |
DE4005776A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe | |
DE3338464A1 (de) | Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen | |
WO2005011338A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen | |
EP1280388B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb | |
EP1263267A2 (de) | Verfahren zum Start einer Entladungslampe | |
EP0794695B1 (de) | Schaltung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe | |
DE102004039414B4 (de) | Entladungslampenansteuerschaltung | |
DE3503778C2 (de) | Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät | |
DE19501695B4 (de) | Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln | |
EP2468078B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEP TECH CO.LTD., TAICHUNG, TW |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 4 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: NEGENDANCK, MATTHIAS, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.-IN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |