DE10303078B4 - Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium - Google Patents
Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium Download PDFInfo
- Publication number
- DE10303078B4 DE10303078B4 DE10303078A DE10303078A DE10303078B4 DE 10303078 B4 DE10303078 B4 DE 10303078B4 DE 10303078 A DE10303078 A DE 10303078A DE 10303078 A DE10303078 A DE 10303078A DE 10303078 B4 DE10303078 B4 DE 10303078B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- bottom plate
- pressure
- counter
- pressure sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/003—Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/0038—Fluidic connecting means being part of the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/683—Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Anordnung
zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
mit
– einer Bodenplatte (1),
– mindestens zwei Drucksensoren (3), die fest mit der Bodenplatte (1) verbunden sind,
– einer Gegenplatte (7), auf der die Bodenplatte (1) mit den Drucksensoren (3) montierbar ist und die Bohrungen (8) aufweisen, über die die Drucksensoren (3) mit Druck beaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Drucksensor (3) einen Stutzen (6) aufweist, der im montierten Zustand in eine der Bohrungen (8) der Gegenplatte (7) ragt, wobei ein Zentrierpin (10) in die Bodenplatte (1) oder die Gegenplatte (7) auf Passung eingedrückt ist und in eine Führungsbohrung (11) der jeweils anderen Platte (7 bzw. 1) eingeführt ist.
– einer Bodenplatte (1),
– mindestens zwei Drucksensoren (3), die fest mit der Bodenplatte (1) verbunden sind,
– einer Gegenplatte (7), auf der die Bodenplatte (1) mit den Drucksensoren (3) montierbar ist und die Bohrungen (8) aufweisen, über die die Drucksensoren (3) mit Druck beaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Drucksensor (3) einen Stutzen (6) aufweist, der im montierten Zustand in eine der Bohrungen (8) der Gegenplatte (7) ragt, wobei ein Zentrierpin (10) in die Bodenplatte (1) oder die Gegenplatte (7) auf Passung eingedrückt ist und in eine Führungsbohrung (11) der jeweils anderen Platte (7 bzw. 1) eingeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Bei modernen Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben werden elektronische Komponenten zur Getriebesteuerung in zunehmendem Maße in das Getriebe integriert. Die Motivation hierfür liegt in der höheren Zuverlässigkeit und den niedrigeren Kosten dieser Bauart, was auf dem Wegfall von elektrischen und mechanischen Verbindungen beruht.
- Bei der vorher üblichen Bauweise von Automatikgetrieben befanden sich die zur Getriebesteuerung benötigten Aktuatoren, wie elektrohydraulische Drucksteller, und Sensoren, zum Beispiel für die Erfassung von Drehzahl, Druck, Position des Wählhebels, Temperatur des Getriebeöls usw., im oder am Getriebe, wo sie unabhängig voneinander verbaut wurden. Die außerhalb des Getriebes und davon entfernt installierte elektronische Steuerung des Getriebes wurde dann über Kabel und Steckverbinder mit den Aktuatoren und Sensoren verbunden. Es wurden also aufwändige Einzelkopplungen zwischen den Ein- und Ausgängen der Steuerung und den entsprechenden Aktuatoren und Sensoren hergestellt.
- Bei einer mechatronischen Getriebeanordnung sind nun die eigentliche elektronische Steuerung, die in der Regel einen Mikrocontroller und entsprechende Speicher enthält, und die Sensoren zur Erfassung wesentlicher Zustände und Parameter des Getriebes gemeinsam in einem Gehäuse verbaut. Dieses Mechatronikmodul wird dann beim Zusammenbau des Getriebes im Getriebegehäuse montiert, wodurch die eingangs erwähnten Anschlussarbeiten zwischen Sensoren und Getriebesteuerung ent fallen. Häufig ist im Mechatronikmodul mindestens ein Drucksensor angeordnet, der zum Messen des Hydraulikdrucks in dem Getriebe dient.
- Eine bekannte Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug weist eine in einem Getriebegehäuse angeordnete Bodenplatte mit einer Bohrung auf, in der ein Sensorgehäuse mit einem angeformten Zapfen eingesteckt befestigt ist (
DE 297 14 229 U1 ). Eine druckfeste Verbindung des Gehäuses mit der Bodenplatte erfolgt durch Kleben, Löten, Schweißen oder dergleichen. In einer endseitigen, hinterschnittenen Nut am Ende des Gehäusezapfens ist ein Dichtungselement in Form eines O-Rings eingesprengt gehalten, der nach der Montage eine Abdichtung gegen die entsprechende Anlage an einer Gegenplatte, in diesem Fall am Getriebegehäuse bewirkt. - Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der Druckschrift
DE 198 34 212 A1 bekannt. Das darin beschriebene Steuergerät in einem Kraftfahrzeug weist eine metallische Bodenplatte, dort Grundplatte genannt, auf, die mit einer Bohrung versehen ist. In diese Bohrung wird der Träger eines Drucksensors derart eingedrückt, dass sich durch Materialverdrängung eine druckdichte Verbindung zwischen dem Träger und der Grundplatte ergibt. Auf dem Träger wird ein Drucksensor befestigt, der über die Bohrung mit Druck beaufschlagt wird. Die Grundplatte ist fest mit einer Gegenplatte, in diesem speziellen Fall mit der Hydraulikeinheit eines Getriebes verbunden. Zwischen der Hydraulikeinheit und der Unterseite der Grundplatte ist ein Dichtungselement in Form eines O-Rings vorgesehen, um eine druckdichte Verbindung der Grundplatte mit der Hydraulikeinheit zu gewährleisten. - Aus der
DE 195 176 76 A1 ist ein Drucksensor bekannt, der direkt an einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angebracht ist. Der Drucksensor besitzt einen stutzenförmigen Druckanschluss, der sich von einer Innenwand eines Ansaugrohres etwa bis zur Mitte des Ansaugrohres über die Mitte hinaus er streckt, wodurch sich die Gefahr der Vereisung des Drucksensors erheblich verringert. - Die
US 6,131,468 A beschreibt einen Adapter für einen Drucksensor, der es ermöglicht, einen Drucksensor, der die Form eines flachen, rechteckigen Blocks aufweist und bei der Montage an sich gedreht werden muss, auch bei Platzverhältnissen, die eine Drehbewegung nicht zulassen, an einem Gehäuse zu befestigen. Ebenso geht aus derUS 5,987,996 A ein Drucksensor mit einem dichten Gehäuse hervor, wobei ein Stutzen des Sensorelements in die Bodenplatte eines Sensorgehäuses eingreift. - Bedingt durch Fertigungstoleranzen entsteht aber bei derartigen Anordnungen trotz der Dichtungselemente häufig dennoch ein Luftspalt zwischen Bodenplatte und Gegenplatte. Dieser Luftspalt wirkt sich im Bereich der Bohrungen, über die der Drucksensor mit Druck beaufschlagt wird, negativ auf die Dichtheit der Schnittstelle von Gegenplatte und Bodenplatte aus. So kann es beispielsweise zu einer Spaltextrusion des Dichtungselements kommen.
- Für einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb beispielsweise eines Getriebes spielt die Positionierung des Mechatronikmoduls eine entscheidende Rolle. So ist beispielsweise die Positionierung von Sensoren, die die Position eines verschiebbaren Getriebeteils erfassen, wie zum Beispiel des vom Fahrer manuell betätigbaren Wählschiebers oder des hydraulischen Handschaltventils des Getriebes, ausschlaggebend für die Genauigkeit der Positionserfassung. Um eine positionsgenaue Montage des Mechatronikmoduls zu gewährleisten, ist es in der betrieblichen Praxis heute üblich, Zentrierpins, zum Beispiel in Form von auf Passung gefertigten Metallstiften einzusetzen, die in eigens dafür vorgesehene Führungsbohrungen der Bodenplatte und der Gegenplatte eingeführt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium anzugeben, die die positionsgenaue Montage einer Bodenplatte, auf der mindestens ein Drucksensor befestigt ist, auf eine Gegenplatte vereinfacht und dabei zugleich eine verbesserte Abdichtung zwischen der Bodenplatte und der Gegenplatte im Bereich der Bohrungen, über die der Drucksensor mit Druck beaufschlagt wird, gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung nach Patentanspruch 1 gelöst.
- Ein Drucksensor ist fest mit einer Bodenplatte verbunden, zum Beispiel eingepresst, geklebt, gelötet, geschweißt, vernietet, verstemmt oder verschraubt. Die Bodenplatte ist zusammen mit dem Drucksensor auf einer Gegenplatte montierbar. Die Gegenplatte weist eine Bohrung auf, über die der Drucksensor mit Druck beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß weist der Drucksensor einen Stutzen auf, der im montierten Zustand in die Bohrung der Gegenplatte ragt. Der Stutzen wirkt dabei durch sein Eindringen in die Gegenplatte wie ein Zentrierpin, so dass ohne zusätzlichen Aufwand eine positionsgenaue Montage der Bodenplatte auf der Gegenplatte gewährleistet ist. Außerdem wird durch das Eindringen des Stutzens in die Bohrung der Gegenplatte die Dichtheit der Anordnung in diesem Bereich deutlich verbessert.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausschließlich auf Systeme anwendbar, die genau einen Drucksensor mit einem derartigen Stutzen aufweisen. Ansonsten tritt das Problem der Überbestimmtheit des Systems auf. Sind weitere Drucksensoren auf der Bodenplatte angeordnet, muss sicher gestellt sein, dass diese keinen derartigen Stutzen aufweisen, sondern beispielsweise eine Bauform haben, wie sie aus den eingangs beschriebenen Druckschriften bekannt ist.
- Vorteilhaft kann an dem Stutzen in dem Bereich, der sich nach der Montage in der Bohrung der Gegenplatte befindet, ein Dichtelement, zum Beispiel in Form eines O-Rings, vorgesehen sein, das eine weitere Verbesserung der radialen Abdichtung des Stutzens gegenüber der Innenwand der Bohrung bewirkt.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Bodenplatte neben dem Drucksensor zumindest ein weiteres elektronisches Bauelement angeordnet. Es können aber auch zumindest Teile einer kompletten Steuerschaltung, zum Beispiel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, auf der Bodenplatte angeordnet sein. Die Anordnung ist insbesondere dann besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn zumindest eines der weiteren elektronischen Bauelemente auf der Bodenplatte ein Bauelement ist, das eine positionsgenaue Montage der Bodenplatte auf der Gegenplatte bedingt, wie zum Beispiel ein Drehzahlsensor.
- Weitere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung vor der Montage der Bodenplatte auf die Gegenplatte, -
2 eine schematische Darstellung der Anordnung gemäß1 nach der Montage der Bodenplatte auf die Gegenplatte, - Eine aus einem Metall oder aus Kunststoff bestehende Bodenplatte
1 nimmt im Bereich einer Bohrung2 einen Drucksensor3 auf. Der Drucksensor3 weist dabei ein, nicht dargestelltes Sensorelement auf, das zum Beispiel als ein an sich bekanntes piezoresistives Drucksensorelement ausgebildet ist und das auf einem Träger4 angeordnet ist. Der Träger4 kann auch Bestandteil eines geschlossenen Sensorgehäuses sein. Beispielhaft ist in den1 und2 eine gehäuste Sensorbauform dargestellt, ebenso können aber auch Sensorbauformen verwendet werden, wie sie beispielsweise aus den eingangs erwähnten DruckschriftenDE 297 14 229 U1 undDE 138 34 212 A1 bekannt sind, bei denen das Sensorelement nicht von einem geschlossenen Gehäuse umgeben wird. In den Figuren ist beispielhaft ein Drucksensor3 dargestellt, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem Steckerteil5 ausgestattet ist. Ohne Einfluss auf die Erfindung können aber auch Sensorbauformen verwendet werden, die andere Kontaktierungsmittel, zum Beispiel Bondpads, aufweisen. - Der Träger
4 ist fest mit der Bodenplatte1 verbunden. Beispielsweise kann der Träger4 , wie in den1 und2 angedeutet, einen zylinderartigen Vorsprung aufweisen, der in die Bohrung2 der Bodenplatte1 derart eingedrückt ist, dass sich durch Materialverdrängung eine druckdichte und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Träger4 und der Bodenplatte1 ergibt. Der Träger4 kann aber auch durch Kleben, Löten, Schweißen oder dergleichen fest mit der Bodenplatte1 verbunden sein. - Auf der Bodenplatte
1 können außer dem Drucksensor3 auch weitere, nicht dargestellte elektronische Bauteile oder Baugruppen angeordnet sein. So kann beispielsweise eine Signalverstärkungs- oder -auswerteschaltung für den Drucksensor, aber auch eine vollständige Steuerschaltung, zum Beispiel für eine Getriebesteuerung, auf der Bodenplatte1 untergebracht sein. - Der Träger
4 des Drucksensors3 weist einen Stutzen6 , z.B. in Form eines Hohlzylinders, auf, der bei der Montage der Bodenplatte1 auf eine Gegenplatte7 in eine Bohrung8 der Gegenplatte7 eingeführt wird. Die Bohrung8 dient dabei als Druckkanal, über den der Drucksensor3 später mit dem unter Druck stehenden Medium, zum Beispiel der Hydraulikflüssigkeit in einem Kraftfahrzeuggetriebe, beaufschlagt wird. An dem Stutzen6 ist in dem Bereich, der sich nach der Montage in der Bohrung8 der Gegenplatte7 befindet, ein O-Ring9 zur radialen Abdichtung des Stutzens6 gegenüber der Innenwand der Bohrung8 vorgesehen. Durch das Eindringen des Stutzens6 in die Bohrung8 der Gegenplatte7 wird eine im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbesserte Abdichtung erreicht. Eine Spaltextrusion des O-Rings9 wird dadurch wirksam verhindert. - Des Weiteren wirkt der Stutzen
6 durch sein Eindringen in die Gegenplatte7 wie ein Zentrierpin, so dass eine positionsgenaue Montage der Bodenplatte1 auf der Gegenplatte7 gewährleistet ist. Vorteilhaft ist zusätzlich ein „echter" Zentrierpin10 , zum Beispiel in Form eines Metallstifts, vorgesehen, der vor der Montage der Bodenplatte1 auf die Gegenplatte7 in eine der beiden Platten1 oder7 auf Passung eingedrückt und bei der Montage in eine Führungsbohrung11 der jeweils anderen Platte eingeführt wird. Um eine mechanische Überbestimmtheit der Anordnung zu vermeiden ist dabei die Füh rungsbohrung11 als Langloch ausgeführt. Beispielhaft ist in1 ein Zentrierpin dargestellt, der in der Gegenplatte7 befestigt ist. Dementsprechend ist in der Bodenplatte1 ein Langloch als Führungsbohrung11 vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann jedenfalls ein Zentrierpin eingespart werden, wodurch die Herstellung der Anordnung einfacher und kostengünstiger wird.
Claims (5)
- Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium mit – einer Bodenplatte (
1 ), – mindestens zwei Drucksensoren (3 ), die fest mit der Bodenplatte (1 ) verbunden sind, – einer Gegenplatte (7 ), auf der die Bodenplatte (1 ) mit den Drucksensoren (3 ) montierbar ist und die Bohrungen (8 ) aufweisen, über die die Drucksensoren (3 ) mit Druck beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Drucksensor (3 ) einen Stutzen (6 ) aufweist, der im montierten Zustand in eine der Bohrungen (8 ) der Gegenplatte (7 ) ragt, wobei ein Zentrierpin (10 ) in die Bodenplatte (1 ) oder die Gegenplatte (7 ) auf Passung eingedrückt ist und in eine Führungsbohrung (11 ) der jeweils anderen Platte (7 bzw.1 ) eingeführt ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen (
6 ) in dem Bereich, der sich nach der Montage in der Bohrung (8 ) der Gegenplatte (7 ) befindet, ein Dichtelement (9 ) vorgesehen ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (
1 ) zumindest ein weiteres elektronisches Bauelement angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte zumindest Teile einer Steuerschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (
11 ) als Langloch ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303078A DE10303078B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium |
US10/761,948 US7086289B2 (en) | 2003-01-27 | 2004-01-21 | Arrangement for measuring a pressure in a fluid or gaseous medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303078A DE10303078B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10303078A1 DE10303078A1 (de) | 2004-08-19 |
DE10303078B4 true DE10303078B4 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=32730581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10303078A Expired - Fee Related DE10303078B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7086289B2 (de) |
DE (1) | DE10303078B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054279A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteuerung und Verfahren zur Montage einer Getriebesteuerung |
DE102007001855B4 (de) * | 2007-01-12 | 2013-08-22 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuseanbindung für Drucksensoren |
DE102011076846A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe |
DE102012205280A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Drucksensoranordnung |
CN103867870B (zh) * | 2012-12-10 | 2016-06-08 | 苏州高登威科技股份有限公司 | 操作杆的注油设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517676A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Drucksensor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugrohr |
DE29714229U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-11-20 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Bodenplatte für Getriebesteuerung |
US5987996A (en) * | 1996-11-05 | 1999-11-23 | Kefico Corporation | Manifold absolute pressure sensor for internal combustion engines |
DE19834212A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und von diesem verwendeter Drucksensor |
US6131468A (en) * | 1998-07-01 | 2000-10-17 | Westinghouse Air Brake Company | Pressure transducer adapter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1108163B1 (de) * | 1998-08-24 | 2002-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuergerät in einem kraftfahrzeug |
JP2000121469A (ja) * | 1998-10-16 | 2000-04-28 | Mitsubishi Electric Corp | 圧力センサ |
EP1177393B1 (de) * | 1999-05-11 | 2003-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
-
2003
- 2003-01-27 DE DE10303078A patent/DE10303078B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-21 US US10/761,948 patent/US7086289B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517676A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Drucksensor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugrohr |
US5987996A (en) * | 1996-11-05 | 1999-11-23 | Kefico Corporation | Manifold absolute pressure sensor for internal combustion engines |
DE29714229U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-11-20 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Bodenplatte für Getriebesteuerung |
US6131468A (en) * | 1998-07-01 | 2000-10-17 | Westinghouse Air Brake Company | Pressure transducer adapter |
DE19834212A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und von diesem verwendeter Drucksensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7086289B2 (en) | 2006-08-08 |
DE10303078A1 (de) | 2004-08-19 |
US20040163474A1 (en) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043324A1 (de) | Steckfühler zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung | |
EP2942528A1 (de) | Pumpenaggregat mit elektromotor | |
WO2013092015A1 (de) | Elektrischer steckverbinder und eine diesbezügliche anordnung mit einem gehäuse | |
EP3877682B1 (de) | Vorrichtung zur befüllung von behältern mit betriebsstoffen an montagelinien der automobilindustrie | |
DE10054561B4 (de) | Ventilgesteuerte fluidische Aktoranordnung | |
DE10303078B4 (de) | Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium | |
DE10116796A1 (de) | Elektronisch-hydraulisches Getriebesteuermodul und Herstellungsverfahren | |
EP2076750B1 (de) | Fluidsensor | |
EP3052828B1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE102004016394A1 (de) | Halbleiterdrucksensor | |
DE102006020247B4 (de) | Sensorsystem für ein Getriebe | |
EP2715191B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen eines schmierölkreislaufs eines automatisierten fahrzeuggetriebes | |
DE102009026477A1 (de) | Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
EP2558829B1 (de) | Ölstandsanzeige für einen schraubenverdichter | |
DE102005060674C5 (de) | Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch | |
WO2019121208A1 (de) | Druckmesseinheit und anschlussbaueinheit für ein kraftfahrzeug-getriebe | |
DE102011077561A1 (de) | Schmierpumpenaggregat | |
DE102023111437A1 (de) | Sensor mit Gehäuse und Messzelle, Fahrzeugkomponente mit einer Sensoraufnahme, in die der Sensor eingesetzt ist, Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen des Sensors | |
DE102008032309B4 (de) | Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl | |
DE10110257A1 (de) | Mechatronische Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE10350899B3 (de) | Vorrichtung zur Temperaturerfassung von flüssigen oder gasförmigen Medien | |
DE102006040911A1 (de) | Sensorbaugruppe | |
DE102008063928B4 (de) | Elektronische Steuereinheit für eine hydrostatische Maschine und entsprechenede hydrostatische Maschine | |
DE102004053200A1 (de) | Mechatronik | |
DE102006021097A1 (de) | Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |