DE10302202B4 - Lackiereinrichtung - Google Patents
Lackiereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302202B4 DE10302202B4 DE10302202A DE10302202A DE10302202B4 DE 10302202 B4 DE10302202 B4 DE 10302202B4 DE 10302202 A DE10302202 A DE 10302202A DE 10302202 A DE10302202 A DE 10302202A DE 10302202 B4 DE10302202 B4 DE 10302202B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- heating
- paint
- line
- liquid line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 100
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 80
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 76
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/002—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/001—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Abstract
Lackiereinrichtung
mit einer Lackausgabeeinrichtung, einer Flüssigkeitsleitung, durch die
eine Flüssigkeit
zur Lackausgabeeinrichtung förderbar
ist, und einer Heizeinrichtung, die auf die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung
wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Mikrowellenheizung
(25) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lackiereinrichtung mit einer Lackausgabeeinrichtung, einer Flüssigkeitsleitung, durch die eine Flüssigkeit zur Lackausgabeeinrichtung förderbar ist, und einer Heizeinrichtung, die auf die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung wirkt.
- Eine derartige Lackiereinrichtung ist aus
DE 196 05 602 C1 bekannt. Dort ist eine Lackiereinrichtung beschrieben mit einer Lackausgabeeinrichtung, nämlich einer Düse, einer Flüssigkeitsleitung, durch die eine Flüssigkeit zur Lackausgabeeinrichtung förderbar ist, und einer Heizeinrichtung, die auf die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung wirkt. - Mit Hilfe einer derartigen Lackiereinrichtung werden Gegenstände mit einer Lackschicht versehen, beispielsweise Metallteile, wie Autokarosserien, Fahrradrahmen oder ähnliches. Die Lackausgabeeinrichtung wird hierbei vielfach von einem Handhabungsautomaten über das zu lackierende Werkstück bewegt. Gelegentlich wird auch das Werkstück an der Lackausgabeeinrichtung vorbei bewegt.
- Im Bestreben, Produktionsmittel zu verwenden, die die Umwelt möglichst wenig belasten, werden in zunehmendem Maße Lacke auf Wasserbasis verwendet, die als "Wasserlacke" bezeichnet werden, also einen verminderten Anteil von organischen Lösungsmitteln enthalten. Bei diesen Lacken hat man dementsprechend auch nur eine verminderte Möglichkeit, Auftrags- und Trocknungseigenschaften des Lacks durch eine Änderung der Zusammensetzung der Lösungsmittel zu verändern. Um diesen Nachteil wenigstens teilweise auszugleichen, hat man die Beheizung der Lackflüssigkeit eingeführt.
- Bekannte Heizeinrichtungen sind beispielsweise als elektrische Widerstandsheizungen ausgebildet. Ein elektrischer Strom fließt durch einen Widerstandsdraht, der um die Flüssigkeitsleitung herumgeführt ist. Die elektrische Leistung wird in Wärme umgewandelt und beheizt die durch die Flüssigkeitsleitung fließende Flüssigkeit.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Flüssigkeitsleitung auf der Sekundärseite eines Wärmetauschers anzuordnen, dessen Primärseite mit einer Heizflüssigkeit versorgt wird, beispielsweise heißem Öl oder heißem Wasser.
- Die bekannten Heizeinrichtungen arbeiten zufriedenstellend, solange man eine gleichförmige Flüssigkeitsausgabe durch die Lackausgabeeinrichtung vornehmen kann. Wenn jedoch die Flüssigkeitsausgabe unterbrochen wird, beispielsweise bei einem Wechsel des Werkstücks, oder wenn die Flüssigkeitsausgabe verringert wird, beispielsweise dann, wenn schmalere Flächen lackiert werden sollen, dann läßt sich die Heizleistung der Heizeinrichtung nicht schnell genug an die veränderten Be dingungen anpassen. Die in einem Wärmetauscher vorhandene Wärmemenge heizt dann die in der Flüssigkeitsleitung anstehende Lackflüssigkeit weiter auf, so daß die Lackflüssigkeit beispielsweise nach einer Unterbrechung des Lackiervorgangs mit einer zu hohen Temperatur austritt. Gleiches gilt bei der Verwendung einer elektrischen Widerstandsheizung. Auch hier heizt die Heizung nach Abschalten der elektrischen Leistung weiter nach.
- Wenn der Lack mit einer "falschen" Temperatur auf die zu lackierende Oberfläche aufgetragen wird, verändert sich vielfach das Aussehen der lackierten Oberfläche, was in vielen Fällen nicht zulässig ist.
-
DE 197 21 461 C2 beschreibt ein Verfahren zum Trocknen von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliebiger Struktur, bei dem man zum Trocknen Mikrowellen verwendet, die in einen Trockenraum eingeleitet werden. Zusätzlich wird Luft zur Umströmung der Einzelteile beziehungsweise Baugruppen in den Trocknungsraum eingeleitet, wobei die eingeleitete Luft mit einem Zusatzstoff mit Dipolcharakter angereichert wird. -
DE 36 43 588 A1 beschreibt einen Erhitzer, der als Heizelement eine Mikrowellenquelle aufweist. -
DE 43 04 660 C1 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Klebers auf zu verklebende Werkstücke. Der Kleber wird über eine Förderleitung von einem Vorrat, der bereits vorgewärmt ist, durch einen Mikrowellensender gefördert und dann durch eine Auftragsdüse ausgegeben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lackauftrag reproduzierbar zu machen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Lackiereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Heizeinrichtung als Mikrowellenheizung ausgebildet ist.
- Eine Mikrowellenheizung ist eine Heizungsmöglichkeit, bei der eine elektromagnetische Strahlung verwendet wird, um eine Flüssigkeit hier: Lack, Spülflüssigkeit zu erhitzen. Die Wärmeerzeugung ist dabei auf eine Anregung von Molekülen der Flüssigkeit mit polarer Struktur zurückzuführen. Die Mikrowellenerhitzung hat den besonderen Vorteil, daß sie praktisch verzögerungsfrei an- und abschaltbar ist. Wenn eine Heizung gewünscht wird, wird die Mikrowellenheizung eingeschaltet. Wenn eine Beheizung der Flüssigkeit nicht mehr erwünscht ist, wird die Mikrowellenheizung abgeschaltet. Eine Wärmezufuhr unterbleibt dann, d.h. die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung wird nicht mehr nachbeheizt, was zu einer unkontrollierten Temperaturerhöhung führen könnte. Darüber hinaus hat die Verwendung einer Mikrowellenheizung den Vorteil, daß die Beheizung praktisch ausschließlich auf die in der Flüssigkeitsleitung anstehende Flüssigkeit beschränkt werden kann. Es ist also nicht erforderlich, weitere Elemente der Lackiereinrichtung zu beheizen, um dadurch eine Wärmeübertragung auf die Lackflüssigkeit bewirken zu können. Vielmehr ist lediglich eine Heizleistung erforderlich, die ausreicht, um die Lackflüssigkeit auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Dies spart Energie und zwar teilweise in erheblichem Umfang, verglichen mit der Verwendung eines Wärmetauschers. Dort ist die Energie, die zur Erhitzung der Heizungsflüssigkeit benötigt wird, um ein vielfaches größer als die Energie, die letztendlich von der Heizungsflüssigkeit auf die Lackflüssigkeit übertragen wird. Die Verwendung einer Mikrowellenheizung hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Heizeinrichtung relativ kompakt ausgebildet werden kann. Sie baut zwar möglicherweise etwas größer als eine elektrische Widerstandsheizung, in der Regel ist sie aber kleiner als ein Wärmetauscher.
- Vorzugsweise erzeugt die Mikrowellenheizung eine veränderbare Heizleistung. Damit läßt sich die Heizleistung der Mikrowellenheizung an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen. Die Heizleistung kann beispielsweise dadurch verändert werden, daß die Mikrowellenheizung getaktet betrieben wird. Sie kann aber auch dadurch verändert werden, daß die Mikrowellenheizung mit unterschiedlich starken Energien strahlt.
- Hierbei ist bevorzugt, daß die Mikrowellenheizung mit einer Sensoranordnung verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoranordnung die Heizleistung verändert. In diesem Fall ist die Steuerung der Heizleistung auf automatische Weise möglich, d.h. der Bediener ist nicht gezwungen, die Heizleistung in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen zu verändern. Damit wird der Einsatz der Lackiereinrichtung in Verbindung mit einem Handhabungsautomaten besonders einfach.
- Bevorzugterweise weist die Sensoranordnung einen Durchflußmengensensor auf. Die Heizleistung der Mikrowellenheizung wird also in Abhängigkeit von der durch die Flüssigkeitsleitung fließenden Flüssigkeitsmenge bestimmt, also von der Menge des aufgetragenen Lacks pro Zeiteinheit. Je mehr Lack pro Zeiteinheit aufgetragen wird, desto größer muß die Heizleistung der Mikrowellenheizung sein, um die Flüssigkeit auf der gewünschten Temperatur zu halten oder sie auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Wenn hingegen die Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit abnimmt, ist auch nur eine geringere Heizleistung erforderlich. Dadurch, daß die Mikrowellenheizung praktisch trägheitsfrei auf Änderungssignale folgen kann, wird eine sehr genaue Temperaturführung der Lackflüssigkeit erreicht.
- Vorzugsweise weist die Sensoranordnung einen Lagesensor oder alternativ ein Positioniersystem auf, der eine Position erfasst und/oder das eine Ausrichtung der Lackausgabeeinrichtung einstellt. Auch diese Ausbildung erweist sich vor allem dann als vorteilhaft, wenn die Lackiereinrichtung mit einem Handhabungsautomaten zusammenwirkt. Beispielsweise kann man dann dafür sorgen, daß die Temperatur der Lackflüssigkeit erhöht wird, wenn vertikal angeordnete Flächen beschichtet werden. Eine höhere Temperatur der Lackflüssigkeit bewirkt dann eine größere Abdunstgeschwindigkeit, so daß die Gefahr kleiner wird, daß die auf die vertikale Fläche aufgetragene Lackflüssigkeit noch abläuft. Dies ist insbesondere bei Wasserlacken oder Lacken von Vorteil, die hauptsächlich auf Wasserbasis arbeiten. Bei horizontalen Flächen kann hingegen die Temperatur der Lackflüssigkeit etwas verringert werden, weil hier die Gefahr des Ablaufens nur in einem geringen Maße besteht. Da die Mikrowellenheizung praktisch trägheitsfrei auf geänderte Temperaturanforderungen reagieren kann, ist der Übergang von einer Position oder Lage der Lackausgabeeinrichtung auf eine andere Position oder Lage relativ schnell zu realisieren, ohne daß es bei einem derartigen Übergang aufgrund unklarer Temperaturverhältnisse zu Störungen kommen kann.
- Auch ist von Vorteil, daß die Sensoranordnung einen Temperatursensor aufweist. Mit Hilfe eines Temperatursensors kann die Temperatur der in der Flüssigkeitsleitung anstehenden Flüssigkeit auf einen vorbestimmten Wert geregelt werden. Dies ist eine genauere Art der Temperaturführung als die bloße Steuerung. In diesem Fall kann man beispielsweise das Signal des Lagesensors verwenden, um einen Sollwert für die Temperaturregelung vorzugeben.
- Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung an einem Abschnitt der Flüssigkeitsleitung angeordnet, der der Lackausgabeeinrichtung benachbart ist. In diesem Fall erfolgt die Beheizung der Lackflüssigkeit praktisch unmittelbar vor der Ausgabe der Flüssigkeit durch die Lackausgabeeinrichtung. Der Begriff "unmittelbar" ist hier technisch zu verstehen. Sofern die Lackausgabeeinrichtung es erfordert, daß die Heizeinrichtung einen Abstand zu ihr aufweist, beispielsweise bei einer elektrostatischen Spritzvorrichtung, die einen Abstand von mindestens 300 mm erfordert, dann schließt sich der Abschnitt der Flüssigkeitsleitung, der die Mikrowellenheizung aufnimmt, dort an, wo der Sicherheitsabstand endet, der durch die Lackauftragseinrichtung vorgegeben ist.
- Vorzugsweise ist die Lackausgabeeinrichtung als elektrostatische Zerstäubungseinrichtung ausgebildet und die Heizeinrichtung ist an einem Abschnitt der Flüssigkeitsleitung angeordnet, der elektrisch isolierend ausgebildet ist. Eine elektrostatische Zerstäubungseinrichtung arbeitet in der Regel mit einem Hochspannungspotential, bei dem die aus der Zerstäubungseinrichtung austretende Lackflüssigkeit auf die entsprechend hohe elektrische Spannung gebracht wird. Da die Lackflüssigkeit in der Regel elektrisch leitend ist, pflanzt sich das Hochspannungspotential durch die Flüssigkeitsleitung fort. Die Ausbildung der Flüssigkeitsleitung als elektrisch isolierende Leitung zumindest im Bereich der Mikrowellenheizung hat den Vorteil, daß das Hochspannungspotential in der Flüssigkeit elektrisch von der Mikrowellenheizung isoliert ist. Die Mikrowellenheizung wird also durch das Hochspannungspotential nicht negativ beeinflußt.
- Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Zusatz-Heizstufe auf. Eine derartige Zusatz-Heizstufe ist in der Lage, zumindest für einen kurzen Zeitraum eine erhöhte Heizleistung bereitzustellen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Flüssigkeitsleitung wiederholt mit neuer Flüssigkeit gefüllt werden muß, beispielsweise nach einem Farbwechsel. Die Befüllung der Flüssigkeitsleitung mit Lackflüssigkeit erfolgt in der Regel mit einer größeren Geschwindigkeit als der Durchfluß der Lackflüssigkeit beim Lackieren. Durch die Zusatz-Heizstufe vermeidet man nun längere Stillstandszeiten nach einem Farbwechsel. Die neue Flüssigkeit, die in der Regel kälter ist, wird schnell auf den gewünschten Temperaturwert aufgeheizt, ohne daß es erforderlich ist, die Mikrowellenheizung insgesamt auf Dauer auf die in diesem kurzen Zeitraum benötigte große Heizleistung auszulegen.
- Bevorzugterweise ist die Flüssigkeitsleitung mit einer Spülleitung verbindbar, die mit einer zweiten, als Mikrowellenheizung ausgebildeten Heizeinrichtung versehen ist. Bei einem Farbwechsel muß man dafür sorgen, daß die zuerst verwendete Farbe die nachfolgend verwendete Farbe nicht verunreinigt. Es ist zu diesem Zweck bekannt, die Flüssigkeitsleitung mit einer Spülflüssigkeit zu spülen. Die Spülflüssigkeit wird durch die Spülleitung zugeführt. Bei Lacken auf Wasserbasis ist die Reinigung unter Umständen etwas schwieriger als bei Lacken, die auf Lösungsmitteln beruhen. Bei Lösungsmittel-Lacken kann man "schärfere" Lösungsmittel mit besseren Löseeigenschaften verwenden, um Lackreste zu beseitigen. Dies ist bei Lacken auf Wasserbasis zwar auch möglich, aber aus Umweltgesichtspunkten nicht erwünscht. Wenn man nun eine Möglichkeit vorsieht, die Spülflüssigkeit auf eine höhere Temperatur zu bringen, kann man den Spülvorgang, also die Reinigung der Flüssigkeitsleitung und der Farbausgabeeinrichtung, erheblich verkürzen. Erwärmte Spülflüssigkeit, die dann ebenfalls auf Wasser basieren kann, hat eine verbesserte Reinigungswirkung.
- Vorzugsweise wirkt die zweite Heizeinrichtung auf einen Abschnitt der Spülleitung mit vergrößertem Durchmesser. Dies hat den Vorteil, daß die zweite Heizeinrichtung eine etwas geringere Baulänge aufweisen kann. Trotzdem wird die Spülflüssigkeit gut erwärmt. In dem Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser hat die Spülflüssigkeit eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit, so daß genügend Zeit zur Verfügung steht, um die Spülflüssigkeit zu erwärmen.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die zweite Heizeinrichtung mit einer Programmsteuerung verbunden ist. Die Programmsteuerung "weiß", wann ein Farbwechsel erfolgt. Sie ist daher auch in der Lage, die zweite Heizeinrichtung vor dem geplanten Farbwechsel in Betrieb zu nehmen, so daß unmittelbar nach dem Beenden der Zufuhr der ersten Farbe die Möglichkeit besteht, die Flüssigkeitsleitung mit der erwärmten Spülflüssigkeit zu reinigen.
- Vorzugsweise ist die Spülleitung mit einer Farbwechseleinrichtung verbunden, an die mehrere Farbzuführleitungen und die Flüssigkeitsleitung angeschlossen sind. Die Spülflüssigkeit ist dann in der Lage, auch die Farbwechseleinrichtung zu spülen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die
- einzige Figur eine schematische Darstellung einer Lackiereinrichtung.
- Eine Lackiereinrichtung
1 weist eine Lackausgabeeinrichtung2 auf, die als elektrostatischer Spritzkopf ausgebildet ist. Andere Lackausgabeeinrichtungen sind prinzipiell auch möglich. Die Lackausgabeeinrichtung2 weist beispielsweise eine Spritzdüse3 auf, durch die Lack in Form eines Sprühnebels4 auf ein nur schematisch dargestelltes Werkstück5 gespritzt werden kann. Die Lackausgabeeinrichtung2 ist an ein elektrisches Hochspannungspotential6 angeschlossen. Sie ist durch einen Handhabungsautomaten7 bewegbar, wie dies durch Pfeile8 ,9 dargestellt ist. Die Lackausgabeeinrichtung2 ist auch schwenkbar, wie dies durch einen Pfeil10 dargestellt ist, so daß sie nicht nur vertikale Flächen11 , sondern auch horizontale Flächen12 und Kanten13 beaufschlagen kann. - Der auf das Werkstück
5 aufzutragende Lack ist ein Lack auf Wasserbasis, der durch eine Flüssigkeitsleitung14 in Form einer Flüssigkeit zugeführt wird. Die Flüssigkeitsleitung14 ist mit der Lackausgabeeinrichtung2 einerseits und mit einer Farbwechseleinrichtung15 andererseits verbunden. An die Farbwechseleinrichtung15 sind mehrere Farbzuführleitungen16 -19 angeschlossen, durch die laufend Farbflüssigkeit von nicht näher dargestellten Farbvorratsbehältern zirkulieren kann. Ventile20 -23 stellen die Verbindung zwischen jeweils ei ner Farbleitung16 -19 und der Flüssigkeitsleitung14 her. - Die Flüssigkeitsleitung
14 weist zumindest in einem Abschnitt, der der Lackausgabeeinrichtung2 benachbart ist, eine elektrische Isolation24 auf. In diesem Abschnitt ist eine Mikrowellenheizung25 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitsleitung14 umgibt. Andere Einwirkungsmöglichkeiten von Mikrowellen auf die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung14 sind jedoch ebenfalls möglich. Die Mikrowellenheizung25 weist eine schematisch dargestellte Kapselung26 auf. Die Mikrowellenheizung25 weist eine erste Stufe27 auf, die so ausgelegt ist, daß sie eine Flüssigkeitsmenge beheizen kann, die bei einem normalen Lackiervorgang durch die Flüssigkeitsleitung14 strömt. Die Mikrowellenheizung25 weist auch eine zweite Stufe28 auf, die eine vergrößerte Heizleistung bereitstellen kann. Die zweite Stufe muß allerdings nicht in der Lage sein, fortwährend eine Heizleistung zu erzeugen. Es reicht aus, wenn sie für einen Kurzzeitbetrieb geeignet ist. Die zweite Stufe28 wird verwendet, um Flüssigkeit zu beheizen, die nach einem Farbwechsel in die Flüssigkeitsleitung14 eingefüllt wird. Diese Flüssigkeit strömt in der Regel mit einer größeren Geschwindigkeit in die zuvor entleerte Flüssigkeitsleitung14 als die Lackflüssigkeit beim Lackieren des Werkstücks5 . Die zweite Stufe28 ist also in der Lage, die neue Flüssigkeit, die in die Flüssigkeitsleitung4 einströmt, in kurzer Zeit zu beheizen. - Die Mikrowellenheizung
25 wird durch eine Steuereinrichtung29 gesteuert. Die Steuereinrichtung29 weist einen Eingang30 auf, über den ein Benutzer manuelle Vorgaben machen kann, beispielsweise über eine gewünschte Temperatur der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung14 . Diese Temperatur kann über einen Temperatursensor31 ermittelt werden, so daß die Mikrowellenheizung25 geregelt betrieben werden kann. Die Mikrowellenheizung25 hat eine variable Heizleistung, d.h. sie ist in der Lage, die in der Flüssigkeitsleitung14 strömende Lackflüssigkeit so mit Heizleistung zu beaufschlagen, daß die gewünschte Temperatur erreicht wird. - Alternativ oder zusätzlich dazu kann in der Flüssigkeitsleitung
14 ein Durchflußmengensensor32 angeordnet sein, der auch mit einer Dosiereinrichtung33 , beispielsweise einer Zahnradpumpe, in der Flüssigkeitsleitung14 kombiniert sein kann oder alternativ durch diese ersetzt werden kann. Wenn man ausschließlich einen Durchflußmengensensor oder -steller32 zur Steuerung der Mikrowellenheizung25 verwendet, dann wird man die Heizleistung der Mikrowellenheizung25 in Abhängigkeit von der Menge der durchfließenden Lackflüssigkeit einstellen können. - Die Steuereinrichtung
29 ist auch mit einem Lagesensor34 verbunden, der die Ausrichtung der Lackausgabeeinrichtung2 und/oder ihre Position ermittelt. Die Steuereinrichtung29 kann beispielsweise anhand des Ausgangssignals des Lagesensors34 den Sollwert für die Temperatur der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung14 ändern. Alternativ zu einem Sensor kann die Position der Lackausgabeeinrichtung auch durch ein Positionierprogramm eingestellt werden. Dies hat Vorteile insbe sondere bei der Verwendung von Lacken auf Wasserbasis, deren Abdunstgeschwindigkeit durch die Zusammensetzung der Lackflüssigkeit nur begrenzt veränderbar ist. Beispielsweise kann man die Temperatur der Lackflüssigkeit bei der Beschichtung von vertikalen Flächen11 etwas erhöhen gegenüber der Temperatur der Lackflüssigkeit bei der Beschichtung von horizontal liegenden Flächen12 . - Die Farbwechseleinrichtung
15 ist mit einer Spülleitung35 verbunden, durch die eine Spülflüssigkeit zum Reinigen der Farbwechseleinrichtung15 und der Flüssigkeitsleitung14 zugeführt werden kann. Die Spülleitung35 weist in der Nachbarschaft der Farbwechseleinrichtung15 einen Abschnitt36 mit vergrößertem Durchmesser auf. An diesem Abschnitt36 ist eine zweite Heizeinrichtung37 angeordnet, die ebenfalls als Mikrowellenheizung ausgebildet ist. - Die zweite Heizeinrichtung
37 ist mit der Steuereinrichtung29 verbunden. Die Steuereinrichtung29 steuert auch die Arbeitsweise der Farbwechseleinrichtung15 . Die Steuereinrichtung29 " weiß" also, wann ein Farbwechsel ansteht. Sie wird die zweite Heizeinrichtung37 bereits kurz vor einem Farbwechsel in Betrieb nehmen, so daß unmittelbar nach dem Abschalten einer Farbleitung16 -19 eine Reinigung der Farbwechseleinrichtung15 und der Flüssigkeitsleitung14 sowie der Lackausgabeeinrichtung2 mit Hilfe von erwärmter Spülflüssigkeit erfolgen kann. Eine Heizeinrichtung gemäß37 kann auch eingesetzt werden, wenn eine Heizeinrichtung gemäß27 nicht eingesetzt wird oder ein Farbwechsler gemäß15 nicht vorhanden ist, oder die Spülmittelleitung35 direkt der Lackausgabeeinrichtung zugeführt wird.
Claims (13)
- Lackiereinrichtung mit einer Lackausgabeeinrichtung, einer Flüssigkeitsleitung, durch die eine Flüssigkeit zur Lackausgabeeinrichtung förderbar ist, und einer Heizeinrichtung, die auf die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Mikrowellenheizung (
25 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenheizung eine veränderbare Heizleistung erzeugt.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenheizung (
25 ) mit einer Sensoranordnung verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoranordnung die Heizleistung verändert. - Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Durchflußmengensensor (
32 ) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Lagesensor (
34 ) oder alternativ ein Positioniersystem aufweist, der eine Position erfasst und/oder das eine Ausrichtung der Lackausgabeeinrichtung (2 ) einstellt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Temperatursensor (
31 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung an einem Abschnitt der Flüssigkeitsleitung (
14 ) angeordnet ist, der der Lackausgabeeinrichtung (2 ) benachbart ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackausgabeeinrichtung (
2 ) als elektrostatische Zerstäubungseinrichtung ausgebildet und. die Heizeinrichtung (25 ) an einem Abschnitt der Flüssigkeitsleitung (14 ) angeordnet ist, der elektrisch isolierend ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (
25 ) eine Zusatz-Heizstufe (28 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (
14 ) mit einer Spülleitung (35 ) verbindbar ist, die mit einer zweiten, als Mikrowellenheizung ausgebildeten Heizeinrichtung (37 ) versehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heizeinrichtung (
37 ) auf einen Abschnitt (36 ) der Spülleitung (35 ) mit vergrößertem Durchmesser wirkt. - Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heizeinrichtung (
37 ) mit einer Programmsteuerung (29 ) verbunden ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülleitung (
35 ) mit einer Farbwechseleinrichtung (15 ) verbunden ist, an die mehrere Farbzuführleitungen (16 -19 ) und die Flüssigkeitsleitung (14 ) angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302202A DE10302202B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Lackiereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302202A DE10302202B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Lackiereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302202A1 DE10302202A1 (de) | 2004-07-29 |
DE10302202B4 true DE10302202B4 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=32602838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302202A Expired - Fee Related DE10302202B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Lackiereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10302202B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007048A1 (de) * | 2014-05-14 | 2015-11-19 | Eisenmann Ag | Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643588A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Konrad Wieser | Erhitzer |
DE4304660C1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-05-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Klebers auf zu verklebende Werkstücke |
DE19605602C1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-11-20 | Singulus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten |
DE19721461C2 (de) * | 1997-05-22 | 1999-03-11 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliiebiger Struktur |
-
2003
- 2003-01-20 DE DE10302202A patent/DE10302202B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643588A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Konrad Wieser | Erhitzer |
DE4304660C1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-05-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Klebers auf zu verklebende Werkstücke |
DE19605602C1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-11-20 | Singulus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten |
DE19721461C2 (de) * | 1997-05-22 | 1999-03-11 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliiebiger Struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10302202A1 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910179C1 (de) | ||
DE2064534A1 (de) | ||
DE69103218T2 (de) | Farbspritzanlage mit kontrolliertem Durchfluss. | |
DE102004039684B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung einer Leitpaste auf eine gekrümmte Harzglasscheibe | |
DE102006061652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers | |
DE10302202B4 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP2228138B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats | |
DE1139058B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten | |
DE3834674A1 (de) | Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten | |
WO2020152176A2 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von klebstoff | |
DE2701335A1 (de) | Farbzufuehrvorrichtung fuer eine offsetdruckpresse | |
DE19809170B4 (de) | Heißwachs-Sprühvorrichtung | |
DE10031852B4 (de) | Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken | |
DE60104487T2 (de) | Elektrostatische Beschichtungsanlage und Verfahren mit Beschichtungsmaterialkühler | |
EP2893982B1 (de) | Lackiervorrichtung | |
EP0192028B1 (de) | Verfahren zum Auftragen von Sprühgut mittels einer Sprühvorrichtung und zugehörige Sprühvorrichtung | |
DE19855128B4 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Auftragen einer Mischung aus zwei Komponenten und einer zusätzlichen Farbe | |
DE10261576B4 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer Leiterplatte | |
DE4013940A1 (de) | Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial | |
DE3623877C2 (de) | Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials | |
DE1886392U (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff. | |
DE10305918A1 (de) | Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE102010046221B4 (de) | Erdwärmesonde und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE60207832T2 (de) | Lackieranlage für Lacke mit hohem Feststoffgehalt | |
DE1951597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von erhabenen Zeichen auf Kunststoff-Kabelmaenteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |