DE10302068B4 - Schaltarretierung - Google Patents
Schaltarretierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302068B4 DE10302068B4 DE2003102068 DE10302068A DE10302068B4 DE 10302068 B4 DE10302068 B4 DE 10302068B4 DE 2003102068 DE2003102068 DE 2003102068 DE 10302068 A DE10302068 A DE 10302068A DE 10302068 B4 DE10302068 B4 DE 10302068B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- support body
- center
- intermediate housing
- hemispherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
- G05G5/065—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Schaltarretierung für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelements, insbesondere einer Schaltstange eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem in eine Ausnehmung des Schaltelements eingreifenden Rastkörper, der mittels Laufkugeln an einem Stützkörper gelagert ist, der verschiebbar und in Richtung zum Stellelement federbelastet in einem Gehäuse oder Zwischengehäuse geführt ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Derartige Schaltarretierungen sind beispielsweise aus der
DE 199 50 611 A1 ,DE 33 07 988 A1 ,DE 94 18 971 U1 ,DE 94 11 472 U1 undDE 88 14 844 U1 bekannt. Üblicherweise ist der Rastkörper hierbei als Kugel ausgebildet. Der Stützkörper weist eine Kalotte auf, wobei zwischen Kalotte und Kugel Laufkugeln angeordnet sind. - Es hat sich gezeigt, dass die Toleranzen, insbesondere auf der Kalottenoberfläche und bei den Abmessungen der Laufkugeln nicht so genau eingehalten werden, dass sich ein gleichmäßiger Lauf der Laufkugeln ergibt. Dadurch schwankt der Verschiebewiderstand beim Betätigen des Stellelements erheblich. Darüber hinaus ist die Schaltarretierung auch aufwendig in der Herstellung.
- Es ist weiterhin bekannt,
DE 94 11 472 U1 , die Kugel in einer Ausnehmung des Stützkörpers mittels Laufkugeln zu lagern, die als Lagerring angeordnet sind. - Um ein sicheres Abrollen der Laufkugeln zu verwirklichen, ist die Mittelachse des Lagerrings gegenüber der Achse des Stützkörpers verschwenkt. Dies führt allerdings zu einer Abstützung des als Kugel ausgebildeten Rastkörpers auf einer nur geringen Anzahl von Laufkugeln und damit zu hohen Flächenpressungen in diesem Bereich.
- In einem Ausführungsbeispiels dieses Dokuments ist weiterhin vorgeschlagen, das Stellelement außerhalb der Mittelachse des Stützkörpers bei sonst unveränderten Bauteilen anzuordnen. Dies führt dann zu einer gleichmäßigeren Lastverteilung auf die Laufkugeln, nicht aber zu einem hinreichend gleichmäßigen Abrollen mit möglichst geringem gleichmäßigem Verschiebewiderstand des Stellelements.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltarretierung zur Verfügung zu stellen, bei der die vorgenannten Nachteile behoben sind, ein gleichmäßiger Verschiebewiderstand auf niedrigem Kraftniveau erreicht wird, wobei die Schaltarretierung preisgünstig herstellbar sein soll und nur geringen Bauraum beansprucht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Aufgabe wird durch eine Schaltarretierung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. eines radiale und axiale Kräfte aufnehmenden Wälzlagers am Stützkörper geführt, wobei die Verschiebeachse des Stützkörpers zu der quer zu den Ausnehmungen verlaufenden Mittelebene des Stellelements soweit um einen Winkel verschwenkt oder achsversetzt ist, dass der Berührungspunkt zwischen den Ausnehmungen und dem Rastkörper außerhalb der Drehachse des Rastkörpers liegt.
- Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass ein gleichmäßiger Verschiebewiderstand auf niedrigem Kraftniveau für die Schaltarretierung gegeben ist und eine im Wesentlichen gleichmäßige Belastung des Wälzlagers gegeben ist, wobei eine Drehung des Rastkörpers um seine Drehachse beim Verschieben des Stellelements erfolgt.
- Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass der halbkugelförmige Rastkörper nicht zwangsweise der Kugelform angeglichen sein muss, sondern auch eine andere Oberflächenform aufweisen kann, z. B. eine größere Abflachung oder auch einen stärkeren bzw. kleineren Krümmungsradius aufweisen kann, um der Vorgabe eines gleichmäßigen Verschiebewiderstandes auf niedrigem Kraftniveau besser gerecht werden zu können.
- In vorteilhafter Weise ist das radiale und axiale Kräfte aufnehmende Wälzlager ein Axialrillenlager mit Rillen in der Kreisfläche des halbkugelförmigen Rastkörpers und in einer Stirnfläche des Stützkörpers. Dadurch wird eine sehr raumsparende und günstig herzustellende Lagerung gewährleistet.
- Um ein kompaktes, in sich geschlossenes Bauteil zur Verfügung zu stellen, wird vorgeschlagen, dass das Zwischengehäuse topfförmig ausgebildet ist und einen Stützrand aufweist, der einen der Kreisfläche des halbkugelförmigen Rastkörpers benachbarten Wulst hintergreift. Dieser Stützrand kann nach Einsetzen der Feder, des Stützkörpers, des Lagers und des halbkugelförmigen Rastkörpers in das Zwischengehäuse durch Bördeln hergestellt werden, so dass ein als Baueinheit lieferbare Schaltarretierung zur Verfügung gestellt wird.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass im Bereich des Wulstes des Rastkörpers vorzugsweise ein Radiallager zur Abstützung des Rastkörpers gegenüber dem Zwischengehäuse vorgesehen ist. Dann kann beispielsweise das Wälzlager so ausgebildet sein, dass es nur axiale Kräfte aufnimmt und z. B. eine der Rillen in der Kreisfläche oder an der Stirnfläche des Stützkörpers entfällt. Das radiale und axiale Kräfte aufnehmende Wälzlager kann aber auch als Schrägschulterlager ausgeführt sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
- Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch eine Schaltarretierung parallel zum Stellelement und -
2 einen Schnitt durch die Schaltarretierung quer zum Stellelement. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- In den
1 und2 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit1 ein Gehäuse bezeichnet, in dem ein Zwischengehäuse2 eingesetzt ist, das topfförmig ausgeführt ist. In dem Zwischengehäuse2 ist ein Stützkörper3 angeordnet, der axial verschiebbar eingesetzt und durch eine Feder4 vorgespannt ist. Der Stützkörper3 besitzt eine Stirnfläche5 , in der Rillen für ein Wälzlager6 eingearbeitet sind. Das Wälzlager6 korrespondiert mit Rillen in einer Kreisfläche7 , die Bestandteil eines im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Rastkörpers8 ist. Der Rastkörper8 weist im Bereich der Kreisfläche7 einen Wulst9 auf, der in Verbindung mit einem Stützrand10 am Zwischengehäuse2 einen Anschlag bildet und ein Austreten des Rastkörpers aus dem Zwischengehäuse verhindert. - Der Rastkörper steht mit einem Stellelement
11 in Wirkverbindung, das als Schaltstange eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet ist. Das Stellelement11 weist Ausnehmungen12 auf, die Schaltstellungen des nicht dargestellten Kraftfahrzeuggetriebes zugeordnet sind. Die Ausnehmungen12 sind als Ausschnitte in das Stellelement11 ausgebildet. - Wie insbesondere
2 zu entnehmen ist, bildet die Achse des rotationssymmetrisch ausgebildeten Zwischengehäuses, Stützkörpers und Rastkörpers einen Winkel α mit der Mittelebene des Stellelements, die quer zu den Ausnehmungen verläuft. Durch diese Schrägstellung berührt der Rastkörper8 nicht mehr mittig sondern außermittig im Punkt13 die Seitenwand der Ausnehmung12 , so dass ein Hebelarm a zur Mittelebene entsteht, durch die der Rastkörper8 beim Entrasten in Drehbewegung versetzt wird, so dass ein gleichmäßiger Verschiebewiderstand auf niedrigem Kraftniveau entsteht. - Die geometrischen Verhältnisse zwischen Stellelement
11 und Rastkörper8 bzw. Schaltarretierung lassen sich durch Variationen des Winkels α und Variation der Form des Rastkörpers8 verändern. Der Rastkörper kann von der Form einer Halbkugel abweichen und flacher ausgebildet sein oder mehr als die Hälfte einer Kugel einnehmen bzw. einen kleineren Krümmungsradius haben. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Zwischengehäuse
- 3
- Stützkörper
- 4
- Feder
- 5
- Stirnfläche
- 6
- Wälzlager
- 7
- Kreisfläche
- 8
- Rastkörper
- 9
- Wulst
- 10
- Stützrand
- 11
- Stellelement
- 12
- Ausnehmungen
- 13
- Berührungspunkt
- a
- Hebelarm
Claims (4)
- Schaltarretierung für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelements (
11 ), insbesondere einer Schaltstange eines Kraftfahrzeuges, mit einem in eine Ausnehmung (12 ) des Stellelements (11 ) eingreifenden Rastkörper (8 ), der mittels Laufkugeln eines Wälzlagers (6 ) an einem Stützkörper (3 ) gelagert ist, der in Richtung zum Stellelement (11 ) axial verschiebbar und federbelastet in einem Gehäuse (1 ) oder Zwischengehäuse (2 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (8 ) im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und mit seiner Kreisfläche (7 ) mittels eines radiale und axiale Kräfte aufnehmenden Wälzlagers (6 ) am Stützkörper (3 ) geführt ist und dass die Verschiebeachse des Stützkörpers (3 ) zu der quer zu den Ausnehmungen (12 ) verlaufenden Mittelebene des Stellelements (11 ) um einen Winkel (α) verschwenkt oder achsversetzt ist, wobei der Rastkörper (8 ) nicht mehr mittig, sondern außermittig im Berührpunkt (13 ) die Seitenwand der Ausnehmung (12 ) berührt, so dass ein Hebelarm (a) zur Mittelebene des Stellelements (11 ) entsteht. - Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale und axiale Kräfte aufnehmende Wälzlager (
6 ) ein Axialrillenlager mit Rillen in der Kreisfläche (7 ) des halbkugelförmigen Rastkörpers (8 ) und in einer Stirnfläche (5 ) des Stützkörpers (3 ) ist. - Schaltarretierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (
2 ) topfförmig ausgebildet ist und einen Stützrand (10 ) aufweist, der einen der Kreisfläche (7 ) des halbkugelförmigen Rastkörpers (8 ) benachbarten Wulst (9 ) hintergreift. - Schaltarretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wulstes (
9 ) zwischen dem halbkugelförmigen Rastkörper (8 ) und dem Zwischengehäuse (2 ) ein Axialbewegungen zulassendes Radiallager vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102068 DE10302068B4 (de) | 2003-01-21 | 2003-01-21 | Schaltarretierung |
FR0400481A FR2850152B1 (fr) | 2003-01-21 | 2004-01-20 | Doigt de positionnement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102068 DE10302068B4 (de) | 2003-01-21 | 2003-01-21 | Schaltarretierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302068A1 DE10302068A1 (de) | 2004-08-12 |
DE10302068B4 true DE10302068B4 (de) | 2014-07-31 |
Family
ID=32602805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003102068 Expired - Fee Related DE10302068B4 (de) | 2003-01-21 | 2003-01-21 | Schaltarretierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10302068B4 (de) |
FR (1) | FR2850152B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018899A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-11-09 | Schaeffler Kg | Rastelement |
DE102005018900A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-11-30 | Schaeffler Kg | Rastelement |
CN105351517B (zh) * | 2015-11-04 | 2018-03-23 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种车辆变速器操纵装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307988A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Dana Corp., 43615 Toledo, Ohio | Schaltbuegel fuer getriebe |
DE8814844U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-03-23 | Wagner GmbH & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda | Kugelraste |
DE9411472U1 (de) * | 1994-07-15 | 1994-09-08 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Schaltarretierung |
DE9418971U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-01-26 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Reibungsarm abgestützte Druckfeder |
DE19950611A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltarretierung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH301626A (de) * | 1951-04-19 | 1954-09-15 | Daimler Benz Ag | An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge. |
GB780872A (en) * | 1955-01-25 | 1957-08-07 | Vauxhall Motors Ltd | Improved detent, particularly in use in motor vehicle gearboxes |
JPS5835886B2 (ja) * | 1976-11-12 | 1983-08-05 | トヨタ自動車株式会社 | 変速機のシフト位置決め機構 |
DE3601168A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Porsche Ag | Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes |
-
2003
- 2003-01-21 DE DE2003102068 patent/DE10302068B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-20 FR FR0400481A patent/FR2850152B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307988A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Dana Corp., 43615 Toledo, Ohio | Schaltbuegel fuer getriebe |
DE8814844U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-03-23 | Wagner GmbH & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda | Kugelraste |
DE9411472U1 (de) * | 1994-07-15 | 1994-09-08 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Schaltarretierung |
DE9418971U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-01-26 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Reibungsarm abgestützte Druckfeder |
DE19950611A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltarretierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10302068A1 (de) | 2004-08-12 |
FR2850152A1 (fr) | 2004-07-23 |
FR2850152B1 (fr) | 2008-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014102227A1 (de) | Dreh-/Drücksteller | |
DE102015224862A1 (de) | Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor | |
EP1129884A2 (de) | Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs | |
WO2007009572A1 (de) | Multifunktionales bedienelement | |
DE10302068B4 (de) | Schaltarretierung | |
EP2610531B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe | |
EP1082557A1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102005061791A1 (de) | Verriegelungseinheit, insbesondere für eine Überlagerungslenkung | |
DE10342133A1 (de) | Rastvorrichtung | |
EP2972644B1 (de) | Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement | |
DE102021202897A1 (de) | Aktuator zum Betätigen einer Parksperre | |
DE202021105422U1 (de) | Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil | |
DE102019132597A1 (de) | Schaltbarer Schlepp- oder Schwinghebel | |
DE10104017C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP2055529B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102019204561A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage | |
DE102015003553A1 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018130650A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014218495A1 (de) | Sensorvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Schaltgetriebe mit der Sensorvorrichtung | |
DE10002952A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19954386A1 (de) | Schaltarretierung, bei der die Druckfeder den Rastbolzen koaxial aussen umschliesst | |
DE102018221911A1 (de) | Parksperrenanordnung mit Notaktor | |
DE102009038082A1 (de) | Arretierung | |
DE19903850A1 (de) | Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Welle | |
DE60201550T2 (de) | Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeug und Lenksäule mit einer solchen vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150211 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |