DE10301968A1 - Gebirgsanker - Google Patents
Gebirgsanker Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301968A1 DE10301968A1 DE10301968A DE10301968A DE10301968A1 DE 10301968 A1 DE10301968 A1 DE 10301968A1 DE 10301968 A DE10301968 A DE 10301968A DE 10301968 A DE10301968 A DE 10301968A DE 10301968 A1 DE10301968 A1 DE 10301968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- receiving body
- channel section
- drill head
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title abstract description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0033—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
- E21D20/021—Grouting with inorganic components, e.g. cement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0053—Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Ein Gebirgsanker (1) umfasst einen Bohrkopf (5) und einen hohlzylindrischen Aufnahmekörper (2), der an dem setzungsrichtungsseitigen Ende (4) den Bohrkopf (5) angeordnet hat und an dem gegenüberliegenden Ende (6) einen Sechskant (7) aufweist. Die in einem Schlauchbeutel (28) verpackte mehrkomponentige Mörtelmasse ist in einem Innenrohr (21) angeordnet. Am Bohrkopf (5) sind zwei Austrittsöffnungen (10.2) vorgesehen, aus der die Mörtelmasse mittels Druck eines Kolbens (27) auf die Mörtelmasse ausbringbbar ist. zwischen der Mörtelmasse und dem Bohrkopf (5) ist ein Kanalabschnitt (29) im Innenrohr (21) vorgesehen. Das Innenrohr (21) ist mittels Abstandhalter in einem vordefinierten Abstand zwischen der Außenwandung des Innenrohrs (21) und der Innenwandung des Aufnahmekörpers (2) zur Schaffung zumindest eines Absaugkanals (22) gehalten.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, mit einem Bohrkopf und mit einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper. Der Aufnahmekörper weist an dem setzungsrichtungsseitigen Ende eine Aufnahme für die Anordnung des Bohrkopfs auf und an dem gegenüberliegenden Ende ein Angriffsmittel auf. Im Aufnahmekörper ist eine, vorzugsweise in einem Schlauchbeutel verpackte, ein- oder mehrkomponentige Mörtelmasse angeordnet. Das Befestigungselement ist mit zumindest einer Austrittsöffnung versehen, aus der die Mörtelmasse mittels Druck eines Kolbens auf die Mörtelmasse ausbringbar ist. Zwischen der Mörtelmasse und der, zumindest einen Austrittsöffnung ist ein Kanalabschnitt vorgesehen.
- Stand der Technik
- Gebirgsanker dienen zur Stabilisierung der Wandungen von Hohlräumen wie Tunnel, Stollen und dergleichen, und zwar derart, dass zur Wandung benachbarte Gebirgsbereiche aneinander befestigt werden. In vielen Fällen wird davon ausgegangen, dass Bereiche, die in unmittelbarer Wandungsnähe als Folge der Erstellung des Hohlraumes in ihren mechanischen Eigenschaften, insbesondere in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigt sind, an weiter entfernt liegenden, unbeschädigten Gebirgsbereichen befestigt werden. Unter dem Begriff der Wandung von Hohlräumen wird in diesem Zusammenhang neben dem Deckenabschnitt und den Seitenwänden des Hohlraums auch dessen Bodenbereich verstanden.
- Als solche Gebirgsanker kommen beispielsweise sogenannte Rohranker zur Anwendung, die aus einem Rohrelement bestehen, das am setzungsrichtungsseitigen Ende mit einem Bohrkopf versehen ist und das am gegenüberliegenden Ende ein Angriffsmittel aufweist. Der Bohrkopf ist von zumindest einem Austrittskanal durchsetzt. Der Setzvorgang des bekannten Rohrankers wird in zwei Schritten vollzogen. Im ersten Schritt wird der Rohranker durch beispielsweise ein zur Anwendung gelangendes Bohrgerät, in den Untergrund, insbesondere Gebirge, gebohrt. Das durch den Bohrkopf des Bohrankers an dessen bohrrichtungsseitigem Ende abgebaute und zerkleinerte Gestein, wird durch die am Bohrkopf angeordneten Austrittsöffnungen und dem Zwischenraum zwischen der Wandung der Bohrung und dem Aussenumfang des Rohrankers abtransportiert. In einem zweiten Schritt wird am setzungsrichtungsseitig abgewandten Ende des Rohrankers eine Mörtelmasse in das Rohrelement eingeführt und mittels eines Kolbens sowie Stössels eines Auspressgeräts in Richtung des Bohrlochgrunds gepresst, wobei die im Rohranker befindliche Mörtelmasse durch die Austrittsöffnungen aus dem Rohranker in das Bohrloch ausgebracht wird und entlang des Zwischenraums zwischen der Wandung der Bohrung und dem Aussenumfang des Rohrankers verteilt wird. Damit ist der bekannte Rohranker im Untergrund verankert, bzw. vergroutet.
- Die benötige Mörtelmasse nach dem Bohrvorgang in den Rohranker einzuführen, stellt einerseits einen zusätzlichen, insbesondere zeitlichen Mehraufwand für den Anwender dar und ist andererseits unter Baustellenbedingungen nur bedingt und oftmals nur mittels technisch aufwändigen Massnahmen ausführbar. Somit erfolgt gegebenenfalls die Verankerung nicht in der ausreichenden Qualität, was im schlimmsten Fall zu einem Ersatz der erstellten Verankerung führen kann.
- Aus der
DE 100 17 750 A1 ist beispielsweise ein Gebirgsanker bekannt, der bereits werkseitig mit der zu verpressenden Mörtelmasse ausgestattet ist. An dem Rohrkörper sind an dem setzungsrichtungsseitigen Ende Austrittsöffnungen vorgesehen. Zwischen der Mehrkomponenten-Mörtelmasse und den Austrittsöffnungen ist eine Mischvorrichtung angeordnet, so dass die mittels eines Kolbens druckbeaufschlagte Mörtelmasse vor dem Austritt aus dem Rohrkörper ausreichend durchmischt wird. - Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass zur Gewährleistung des Abtransports des vom Bohrkopf zerkleinerten Gesteins, dem sogenannten Bohrklein, ein ausreichend grosser Zwischenraum zwischen der Bohrlochwandung und der Aussenwandung des Rohrkörpers geschaffen werden muss. Dazu stehen die Schneiden des Bohrkopfs über den Aussenquerschnitt des Rohrkörperquerschnitts vor. Zur Gewährleistung der Verankerung des bekannten Gebirgsanker in dem Bohrloch, muss einerseits eine grosse Menge an, zumeist teurer Mörtelmasse ausgebracht werden und andererseits werden hohe Ansprüche an die Materialeigenschaften gestellt, z. B. an das Schwinden der Mörtelmasse bei deren Aushärtung. Mit zunehmender Dicke der Mörtelschicht nehmen die Auswirkungen des Schwindens beim Aushärten der Masse zu.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, zu schaffen, bei dem die Mörtelmasse während dem gesamten Setzvorgang im Befestigungselement angeordnet ist und die Menge der benötigten Mörtelmasse zur Gewährleistung der sicheren Verankerung des Befestigungselements auf ein Minimum beschränkt ist.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäss der Erfindung umfasst ein Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, einen Bohrkopf und einen hohlzylindrischen Aufnahmekörper. Der Aufnahmekörper weist an dem setzungsrichtungsseitigen Ende eine Aufnahme für die Anordnung des Bohrkopfs auf und an dem gegenüberliegenden Ende ein Angriffsmittel auf. Im Aufnahmekörper ist eine, vorzugsweise in einem Schlauchbeutel verpackte, ein- oder mehrkomponentige Mörtelmasse angeordnet. Das Befestigungselement ist mit zumindest einer Austrittsöffnung versehen, aus der die Mörtelmasse unter dem Druck eines Kolbens auf die Mörtelmasse ausbringbar ist. Zwischen der Mörtelmasse und der, zumindest einen Austrittsöffnung ist ein Kanalabschnitt vorgesehen. Die Mörtelmasse und der Kanalabschnitt sind in einem Innenrohr angeordnet, wobei das Innenrohr mittels Abstandhalter in einem vordefinierten Abstand zwischen der Aussenwandung des Innenrohrs und der Innenwandung des Aufnahmekörpers zur Schaffung zumindest eines Absaugkanals gehalten ist.
- Durch die zumindest eine Austrittsöffnung kann das, beim Bohren des Bohrlochs anfallende Bohrklein in den Aufnahmekörper eindringen und über den Absaugkanal abtransportiert werden. Die Schneiden stehen nur unwesentlich über die Aussenwandung des Aufnahmekörpers vor. Damit reduziert sich die Grösse des Zwischenraums wesentlich gegenüber den bekannten Ausführungen von gattungsgemässen Befestigungselementen. Zur Gewährleistung der Befestigung muss nur eine kleine Menge der teuren Mörtelmasse ausgebracht werden. Da die Schichtdicke der Mörtelmasse im Zwischenraum gering ist, sind die Auswirkungen eines allfälligen Schwindens der Mörtelmasse infolge deren Aushärtungsvorgangs von einem geringen Einfluss auf die Sicherheit der Befestigung.
- Mittels der Grösse und Form des Querschnitts des Innenrohrs und der Positionierung und Ausbildung der angeordneten Abstandhalter wird der Querschnitt des für den Abtransport des Bohrkleins vorgesehenen Absaugkanals bestimmt. Über das Angriffsmittel, z. B. ein Sechskant, am Aufnahmekörper und dem Vorschub sowie dem Bohrkopf wird das Erstellen des Bohrlochs realisiert. Beim Trockenbohren wird das anfallende Bohrklein beispielsweise kontinuierlich durch den Absaugkanal abgesaugt.
- Der Bohrkopf ist nur auf den Aufnahmekörper aufgesteckt und fixiert sich beim Bohren selbst, wozu die auftretenden Mitnahmekräfte und wirkenden Drehmomente beispielsweise über einen am Bohrkopf vorgesehenen Konus auf den Aufnahmekörper übertragen werden. Der Bohrkopf kann mit einer Einsteckschneide versehen oder als einteiliger Bohrkopf aus Hartguss ausgebildet sein. Des Weiteren weist der Bohrkopf zur Einleitung der auftretenden Kräfte in den Aufnahmekörper eine ausreichend grosse Abstützfläche auf.
- Nach dem Erreichen der vorgesehenen Bohrtiefe wird mittels des Kolbens und einer Auspressvorrichtung die Mörtelmasse ausgepresst und über den Kanalabschnitt zu der zumindest einen Austrittsöffnung zum Vergrouten des Befestigungselements im Untergrund geführt. Während des Auspressens beispielsweise einer, in einem Folienbeutel bereitgestellten Mörtelmasse wird der Folienbeutel kontinuierlich geleert und zusammengefaltet.
- Bevorzugt ist die zumindest eine Austrittsöffnung am Bohrkopf ausgebildet. Die Ausbildung des Bohrkopfs ist vorzugsweise mit optimierten Öffnungen zur Aufnahme des anfallenden Bohrkleins und zur Schaffung eines ausreichenden Absaugquerschnitts im Bohrkopf versehen.
- Vorzugsweise ist das Innenrohr mittels den Abstandhaltern exzentrisch im Innenquerschnitt des Aufnahmekörpers gehalten. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Befestigungselements ist die Grösse des Querschnitts des Absaugkanals in Bezug auf den benötigten Querschnitt des Innenrohrs und der zur Verfügung stehenden Grösse des Innenquerschnitts des Aufnahmekörpers optimiert. Der Maximalabstand zwischen der Aussenwandung des Innenrohrs und der Innenwandung des Aufnahmekörpers sollte in der gleichen Grössenordnung sein, wie die maximale Grösse des anfallenden Bohrkleins. Neben der Anordnung von Abstandhaltern zur Schaffung des optimierten Absaugkanals zur Gewährleistung einer einwandfreien Absaugung des beim Bohrvorgang entstehenden Bohrkleins können an der Aussenwandung des Innenrohrs Flügel vorgesehen werden oder das Innenrohr wird direkt an der Innenwandung des Aufnahmekörpers befestigt, z. B. mittels Kleben, Schweissen, Nieten, etc.
- Bei einer nicht zentrischen Anordnung des Innenrohrs im Aufnahmekörper ist für die Positionierung des Auspressmechanismus am Aufnahmekörper vorzugsweise eine Setzmarkierung an dem Angreifmittel am Aufnahmekörper vorgesehen. Beispielsweise ist bei einem fest am Aufnahmekörper befestigten Innenrohr am Angreifmittel eine Kerbe vorgesehen, so dass ein Adapter des Auspressmechanismus zur Gewährleistung der korrekten Ausrichtung an dem Aufnahmekörper angesetzt werden kann. Im Bereich des Angreifmittels kann in einer Variante dazu im Bereich des Angreifmittels eine Geometrie integriert werden, die ein lagerichti ges Einstecken sicherstellt und auf die Geometrie des Adapters abgestimmt ist. Eine weitere Möglichkeit stellen Nuten in der Innenwandung des Aufnahmekörpers dar, in denen beispielsweise die Abstandhalter am Innenrohr entlang gleiten und das Innenrohr in Bezug auf den Aufnahmekörper ausrichten.
- Bevorzugt ist das setzungsrichtungsseitige Ende des Innenrohrs zum Bohrkopf beabstandet. Damit wird ein Freiraum zwischen dem Bohrkopfende und dem setzungsrichtungsseitigen Ende des Innenrohrs zur Umlenkung des in den Aufnahmekörper eindringenden Bohrkleins in den Absaugkanal geschaffen. Die Aufrechterhaltung des Freiraums während dem Setzvorgang des Befestigungselements wird beispielsweise durch eine spezielle Ausgestaltung eines Abstandshalters am setzungsrichtungsseitigen Ende des Innenrohrs gewährleistet. Eine weitere Möglichkeit zur Aufrechterhaltung des Freiraums stellt die Anordnung eines Zusatzteils dar, das zwischen dem Innenrohrende und dem Bohrkopfende vorgesehen wird.
- Vorteilhafterweise ist das Innenrohr an dem setzungsrichtungsseitigen Ende mit einer Staubkappe öffnenbar verschlossen. Die Staubkappe bildet einen temporären Abschluss des setzungsrichtungsseitigen Endes des Innenrohrs und verhindert den Eintritt von Bohrklein in das Innenrohr. Zusätzlich dient die Staubkappe als Transportsicherung sowie der Sicherung der Positionierung des Kanalabschnitts und der, beispielsweise in einem Schlauchbeutel verpackten Mörtelmasse. Bei Druckbeaufschlagung der Mörtelmasse wird die Staubkappe geöffnet oder von dem Innenrohr abgepresst, so dass die Mörtelmasse über den Kanalabschnitt durch die Austrittsöffnungen in das Bohrloch austreten kann. Die Staubkappe kann beispielsweise als Membrane ausgebildet sein.
- Das erfindungsgemässe Befestigungselement kann als System dem Anwender zur Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise werden Aufnahmekörper in unterschiedlichen Längen und aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, als Standardprodukte bereitgestellt. Ebenfalls können unterschiedliche Innenrohre, die in den Aufnahmekörpern des Systems einführbar sind, werkseitig mit unterschiedlichen Mörtelmassen bestückt dem Anwender bereitgestellt werden. Mittels einer Vielzahl auf die Aufnahmekörper und unterschiedlichen Gesteinsarten abgestimmte Bohrköpfe wird das System vervollständigt. Die einzelnen Elemente können je nach Bedarf und den erforderlichen Anforderungen ausgewechselt und kombiniert werden.
- Vorzugsweise ist am setzungsrichtungsseitigen Ende des Kanalabschnitts eine Bruchkappe vorgesehen. Die Bruchkappe ist derart ausgebildet, dass diese bei einem zuvor definierten Druck sich öffnet. Somit wird verhindert, dass Mörtelmasse ungewollt aus dem Kanalabschnitt austreten kann. Die Bruchkappe kann beispielsweise als Membrane ausgebildet sein.
- Vorteilhafterweise ist im Kanalabschnitt ein Mischelement vorgesehen. Zur Gewährleistung der geforderten Lastwerte der Befestigung des Befestigungselements im Untergrund reichen einkomponentige Mörtelmassen oftmals nicht aus. Bei mehrkomponentigen Mörtelmassen müssen die einzelnen Komponenten, z. B. eine Harz- und eine Härterkomponente, bis zu deren Verwendung getrennt aufbewahrt werden. Damit die Komponenten der Mörtelmasse einwandfrei gemischt werden, ist vorzugsweise ein Statikmischer als Mischelement im Kanalabschnitt vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Komponenten getrennt voneinander in einem Mehrkammer-Schlauchbeutel verpackt. Durch Druck auf den Mehrkammer-Schlauchbeutel mittels des, von dem, dem setzungsrichtungsseitig gegenüberliegenden Ende des Innenrohrs, wirkenden Kolbens werden die Komponenten vor dem Ausbringen der Mörtelmasse in den Ringspalt und dem Bohrlochgrund in ausreichendem Masse und in gleichbleibender Qualität vermischt. Durch die Längenanordnung der einzelnen Mörtelkomponenten wird ein gleichbleibendes Mischungsverhältnis als Grundlage für eine ausreichend gute Härtung der Mörtelmasse gewährleistet.
- Da das Auspressen erst nach dem Erreichen der vorgesehenen Bohrtiefe erfolgt und der Aufnahmekörper sich nicht mehr bewegt, wird eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine erhöhte Sicherheit der Verankerung des erfindungsgemässen Befestigungselements erreicht. Ein nachträgliches Vermischen durch eine Rotation des Aufnahmekörpers und der daraus resultierende Fehler, das sogenannte „Gloving", ist weitgehend ausgeschlossen.
- Bevorzugt weist die Staubkappe einen Bruchwiderstand auf, der geringer als der Bruchwiderstand der Bruchkappe ist. Die Bruchkappe gewährleistet die Abdichtung des Kanalabschnitts, beziehungsweise des Mischelements, wobei die Staubkappe im Wesentlichen als Schutz vor eindringendem Bohrklein in das Innenrohr und als Transportsicherung dient.
- Vorzugsweise ist der Kanalabschnitt in Setzungsrichtung verschiebbar, wobei optional der Bohrkopf im Innern einen Anschlag zur dichtenden Aufnahme des Kanalabschnitts aufweist. Mittels dem verschiebbaren Kanalabschnitt kann die Strecke zwischen dem setzungsrichtungsseitigen Ende des Innenrohrs und der zumindest einen Austrittsöffnung überbrückt werden, die beispielsweise bei einem zum Bohrkopfende beabstandeten Innenrohrende vorhanden ist. Beispielsweise ist der Kanalabschnitt teleskopartig aus dem Innenrohr herausschiebbar. Weist der Kanalabschnitt ein Mischelement auf, so ist vorzugsweise am setzungsrichtungsseitigen Ende des Kanalabschnitts ein Abdichtelement ausgebildet, das an der Innenwandung des Innenrohrs anliegt und einen möglichen Austritt der gemischten Mörtelmasse zwischen dem Innenrohr und dem Mischelement verhindert.
- Ist der Bohrkopf mit zumindest einer Austrittsöffnung versehen, wird der Kanalabschnitt vorzugsweise an oder in den Bohrkopf beim Verschiebevorgang bis an den Bohrkopf geschoben. Der Bohrkopf ist in seinem Inneren beispielsweise mit einer Anschlagkante versehen, so dass das setzungsrichtungsseitige Ende des, aus dem Innenrohr herausgeschobenen Kanalabschnitts an dieser nach dem Erreichen der gewünschten Position ansteht. Der Anschlag seinerseits ist vorzugsweise als Aufnahme ausgebildet, die die Aussenwandung des Kanalabschnitts dichtend umfasst, wenn der Kanalabschnitt an dem Anschlag am Bohrkopf anliegt. Weist der Kanalabschnitt an seinem setzungsrichtungsseitigen Ende ein Abdichtelement auf, so ist die Aufnahme bevorzugt zur dichtenden Aufnahme des Abdichtelements ausgebildet. Damit kann die Mörtelmasse nicht in das Innere des Aufnahmekörpers, beziehungsweise in den Absaugkanal eindringen und sämtliches Material der ausgebrachten Mörtelmasse steht der Verwendung zum Vergrouten des erfindungsgemässen Befestigungselements zur Verfügung. Der Anschlag am Bohrkopf verhindert des Weiteren, dass der Kanalabschnitt und ein, gegebenenfalls im Kanalabschnitt angeordnetes Mischelement zu weit in den Bohrkopf eindringt und die zumindest eine Austrittsöffnung verschliesst.
- Bevorzugt ist zwischen dem Kanalabschnitt und der Mörtelmasse eine mechanische Entkopplung vorgesehen. Bei der Druckbeaufschlagung der Mörtelmasse kann eine allfällig vorhandene Verpackung der Mörtelmasse mit dem Kanalabschnitt und/oder mit dem Mischelement verklemmen. Insbesondere bei einer Ausführung des erfindungsgemässen Befestigungselements mit einem verschiebbaren Kanalabschnitt ist die Gebrauchstauglichkeit des Befestigungselements nicht mehr gewährleistet. Die mechanische Entkopplung zwischen dem Kanalabschnitt, beziehungsweise dem Mischelement und der Mörtelmassen-Verpackung nimmt einerseits das vordere Beutelende auf und verhindert andererseits ein Verklemmen. Die mechanische Entkopplung ist beispielsweise aus zwei ineinander geschobenen Elementen gebildet oder umfasst mehrere Elemente die z. B. mittels Rast- und Gegenrastmittel miteinander entkoppelbar verbunden sind und vorzugsweise bereits bei einer geringen Belastung auf diese voneinander entkoppeln.
- Vorteilhafterweise ist zwischen dem setzungsrichtungsseitigen Ende des Innenrohrs und dem Bohrkopf ein Führungselement vorgesehen. Dieses Führungselement dient beispielsweise als Überführungselement für die aus dem setzungsrichtungsseitigen Ende des Innenrohrs austretende Mörtelmasse zu der zumindest einen Austrittsöffnung. Ist der Kanalabschnitt verschiebbar im Innenrohr angeordnet und ist die zumindest eine Austrittsöffnung im Bohrkopf ausgebildet, führt das Führungselement den Kanalabschnitt auf dessen Verschiebeweg bis zum Erreichen der endgültigen Position zum Ausbringen der Mörtelmasse. Bei einem exzentrisch im Aufnahmekörper angeordneten Innenrohr ist das Führungselement z. B. als Rampe ausgebildet und weist beispielsweise eine halbschalen- oder U-förmige Querschnittsausgestaltung auf. Die Rampe überbrückt die Differenz zwischen dem Innenrohr und z. B. der Aufnahme am Anschlag des Bohrkopfs.
- Zur Sicherstellung des Verbunds zwischen der Aussenwandung des Aufnahmekörpers und der ausgebrachten Mörtelmasse ist der Aufnahmekörper bevorzugt mit einer Aussenprofilierung versehen.
- Der Aufnahmekörper weist zur Erreichung von hohen Lastwerten einen entsprechenden Stahlquerschnitt sowie eine ausreichende Stahlgüte auf. Das Innenrohr, der Kanalabschnitt und das Mischelement sowie das Führungselement sind bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Eine Ansicht auf ein erfindungsgemässes Befestigungselement; -
2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in der1 ; -
3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in der2 ; und -
4 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Befestigungselements. - Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Wege zur Ausführung der Erfindung
- Eine Ansicht auf ein erfindungsgemässes Befestigungselement ist in der
1 dargestellt. Das Befestigungselement1 besteht aus einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper2 , der eine Aussenprofilierung3 aufweist. An dem in Setzrichtung S liegenden Ende4 des Aufnahmekörpers2 ist eine Aufnahme zur Anordnung des Bohrkopfs5 vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende6 weist der Aufnahmekörper2 ein Sechskant7 auf, an dem ein Antriebsgerät und eine Auspressvorrichtung (beide hier nicht dargestellt) beispielsweise mittels eines Adapters ankoppelbar sind. - Der Bohrkopf
5 weist eine Einsteckschneide9 auf, die nur geringfügig, im Bereich von einem Millimeter, über die Aussenwandung des Aufnahmekörpers2 vorsteht. Des Weiteren weist der Bohrkopf5 zwei, diametral gegenüberliegende Öffnungen10.1 und10.2 auf, einerseits zur Aufnahme des vom Bohrkopf5 zerkleinerten Gesteins, dem sogenannten Bohrklein, und andererseits als Austrittsöffnung für die, im Aufnahmekörper2 befindliche Mörtelmasse zum Vergrouten des Befestigungselements 1 im Bohrloch (hier nicht dargestellt). -
2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in der1 . In dem Aufnahmekörper2 des erfindungsgemässen Befestigungselements1 ist das Innenrohr21 , bezogen auf den Querschnitt des Aufnahmekörpers2 , exzentrisch angeordnet. Somit ist zwischen der Aussenwandung des Innenrohrs21 und der Innenwandung des Aufnahmekörpers2 ein im Querschnitt ausreichend ausgebildeter Absaugkanal22 für das anfallende Bohrklein vorhanden. Das entgegen der Setzrichtung S vorhandene Ende25 des Innenrohrs21 ist bündig mit dem entsprechenden Ende6 des Aufnahmekörpers2 ausgerichtet. Das in Setzungsrichtung S liegende Ende des Innenrohrs21 ist zu dem Ende24 des Bohrkopfs5 beabstandet. Dadurch wird der nötige Freiraum26 zur Umlenkung des in den Aufnahmekörper2 eindringenden Bohrkleins geschaffen. - Im Innenrohr
21 sind, von dessen entgegen der Setzrichtung S liegenden Ende25 aus gesehen, der Kolben27 , der Folienbeutel28 mit der ersten und zweiten Komponente der auszubringenden Mehrkomponenten-Mörtelmasse sowie der Kanalabschnitt29 mit dem Statikmischer30 angeordnet. Zwischen dem Folienbeutel28 und dem Kanalabschnitt29 ist das Anlageteil61 gehalten im Innenrohr21 angeordnet. Unmittelbar hinter dem Statikmischer30 ist die Bruchkappe31 vorgesehen. Das in Setzrichtung S liegende Ende23 des Innenrohrs21 ist mit der Staubkappe32 temporär verschlossen. Am Kanalabschnitt29 ist am in Setzrichtung S liegenden Ende das Abdichtelement33 ausgeformt. - Der Bohrkopf
5 weist an seinem entgegen der Setzrichtung S liegenden Ende eine Aufnahme34 für das vordere Abdichtelement33 des Kanalabschnitts29 auf, die gleichzeitig als Anschlag für den Kanalabschnitt29 ausgebildet ist. Zwischen dem in Setzrichtung S liegenden Ende23 des Innenrohrs21 und der Aufnahme34 des Bohrkopfs5 ist ein im Querschnitt halbschalenförmiges Rampenelement35 vorgesehen. Die Funktion der einzelnen Elemente und deren Zusammenwirken wird nachfolgend bei der Beschreibung des Setzverfahrens des erfindungsgemässen Befestigungselements1 dargelegt. - Für die Beschreibung des Setzverfahrens des erfindungsgemässen Befestigungselements
1 , bzw. 51 wird im Wesentlichen auf die2 und ergänzend auf die1 verwiesen. Die nachfolgenden Angaben der aufzubringenden Kräfte beziehen sich auf dieses Ausführungs beispiel und können im Wesentlichen gemäss den Anforderungen und den gewählten Materialien variiert werden. - Mittels einer an dem Sechskant
7 angreifenden Antriebsvorrichtung wird durch Rotation und Vorschub des Befestigungselements1 sowie dem Bohrkopf5 ein Bohrloch im Untergrund erstellt. Ein Eindringen von Bohrklein in das Innenrohr21 und den darin angeordneten Teilen wird durch die, am Innenrohr21 angeordnete, Staubkappe32 verhindert. Der Bohrkopf5 ist auf das in Setzrichtung S liegende Ende des Aufnahmekörpers2 nur aufgesteckt und fixiert sich beim Bohrvorgang selbst am Aufnahmekörper2 . Nach dem Erreichen der gewünschten Bohrtiefe wird die Antriebsvorrichtung von dem Sechskant7 entfernt und durch eine, z. B. mittels eines Adapters an dem Sechskant7 ausgerichteten Auspressvorrichtung ersetzt. - Der Stössel der Auspressvorrichtung wirkt auf den hinteren Kolben
27 am entgegen der Setzrichtung S liegenden Ende25 des Innenrohrs21 . Durch Verschieben des Kolbens27 in Setzrichtung S wird der Auspressvorgang der im Folienbeutel28 eingelagerten Komponenten der Mörtelmasse aktiviert. Dabei wird der Folienbeutel28 beispielsweise in Richtung des Kanalabschnitts29 verschoben. Liegt der Folienbeutel28 bereits an dem Anlageteil61 des Kanalabschnitts29 an, erfolgt die Öffnung des Folienbeutels28 ohne dessen Verschiebung, aufgrund des im Folienbeutel28 durch den kontinuierlich in Setzrichtung S bewegten Kolben27 sich aufbauenden Drucks. Die benötigte Kraft zum Öffnen des Folienbeutels liegt bei ca. 150 bis 200 N. Die Komponenten der Mörtelmasse fliessen in den Statikmischer30 und werden im erforderlichen Mass gemischt. Die gemischte Mörtelmasse stösst an der Bruchkappe31 auf Widerstand, da die Kraft zum Öffnen der Bruchkappe bei etwa 700 bis 800 N liegt. - Der Widerstand an der Bruchkappe
31 wird bei Aufrechterhaltung des Drucks auf die Mörtelmasse in eine Verschiebekraft umgesetzt. Das Anlageteil61 verhindert infolge seiner ortsfesten Lagerung im Innenrohr21 , dass der Folienbeutel28 den Kanalabschnitt29 verklemmt und dieser nicht mehr in Richtung des Bohrkopfs5 verschoben werden kann. Der Kanalabschnitt29 wird beim Verschiebevorgang von dem Anlageteil61 entkoppelt und gleitet auf dem Rampenelement35 geführt in Richtung des Bohrkopfs5 . Dabei drückt das vordere Abdichtelement33 auf die Staubkappe32 und öffnet diese mittels einer Kraft, die im Bereich von ca. 200 bis 300 N liegt. - Sobald der Kanalabschnitt
29 am Ende24 des Bohrkopfs5 in diesen eindringt, wird das vordere Ende des Kanalabschnitts29 dichtend von der Aufnahme34 am Bohrkopf5 umfasst und der Absaugkanal22 ist derart verschlossen, dass keine durch den Kanalabschnitt29 austretende Mörtelmasse in das Innere des Aufnahmekörpers2 eindringen kann. Um ein Durchschieben des Kanalabschnitts29 und somit ein Verschliessen der Öffnungen10.1 und10.2 durch den eingedrungenen Kanalabschnitt29 zu verhindern, weist die Aufnahme34 am Bohrkopf5 eine Anschlagkante auf. Wenn der Kanalabschnitt29 seine Endlage bezüglich des Bohrkopfs5 erreicht hat, wird durch Fortsetzen des Auspressvorgangs der Mörtelmasse die Bruchkappe mit einer Kraft im Bereich von 700 bis 800 N geöffnet und die Mörtelmasse dringt durch die Öffnungen10.1 und10.2 in den Ringspalt zwischen der Aussenwandung des Aufnahmekörpers2 und der Bohrlochwandung sowie in den Bohrlochgrund ein. -
3 stellt einen Querschnitt entlang der Linie III-III in der2 dar. Mittels den am Innenrohr21 ausgebildeten Flügeln41.1 und41.2 wird das Innenrohr21 in dessen exzentrischen Lage bezüglich des Querschnitts des Aufnahmekörpers2 gehalten. Die Flügel41.1 und41.2 verlaufen vorzugsweise nicht über die gesamte Länge des Innenrohrs21 um entlang des Innenrohrs21 mehrere Durchbrüche zwischen den Bereichen42.1 und42.2 und dem Absaugkanal22 zu schaffen, so dass allfälliges in die Bereiche42.1 und42.2 eingedrungenes Bohrklein für den Abtransport über den Absaugkanal22 wegtransportierbar ist. - Einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Befestigungselements ist in der
4 gezeigt. Bei dem erfindungsgemässen Befestigungselement51 ist das Innenrohr52 im Wesentlichen zentrisch im Aufnahmekörper53 angeordnet. Mit den Abstandhaltern51.1 bis51.4 wird das Innenrohr52 bezüglich des Aufnahmekörpers53 in vorbestimmten Position gehalten. - Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Gebirgsanker geschaffen wurde, der einfach setzbar ist und eine hohe Qualität der Befestigung aufweist. Da der Ringspalt eine minimale Breite aufweist, muss mit dem erfindungsgemässen Befestigungselement eine, gegenüber den bekannten Ausführungen solcher Befestigungselemente, geringere Menge der teuren Mörtelmasse zur Sicherstellung der Verankerung des Befestigungselements ausgebracht werden. Neben dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt hat die geringe Schichtdicke der Mörtelmasse im Ringspalt positive Auswirkungen auf deren Schwindverhalten beim Aushärtungsvorgang, was die Sicherheit der Verankerung zusätzlich verbessert.
Claims (10)
- Befestigungselement (
1 ;51 ), insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau, mit einem Bohrkopf (5 ) und mit einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper (2 ;53 ), der an dem setzungsrichtungsseitigen Ende (4 ) eine Aufnahme für die Anordnung des Bohrkopfs (5 ) aufweist und, der an dem gegenüberliegenden Ende (6 ) ein Angriffsmittel (7 ) aufweist, wobei im Aufnahmekörper (2 ;53 ) eine, vorzugsweise in einem Schlauchbeutel (28 ) verpackte, ein- oder mehrkomponentige Mörtelmasse angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (1 ;51 ) mit zumindest einer Austrittsöffnung (10.1 ,10.2 ) versehen ist, aus der die Mörtelmasse mittels Druck eines Kolbens (27 ) auf die Mörtelmasse ausbringbar ist, wobei zwischen der Mörtelmasse und der, zumindest einen Austrittsöffnung (10.1 ,10.2 ) ein Kanalabschnitt (29 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelmasse und der Kanalabschnitt (29 ) in einem Innenrohr (21 ;52 ) angeordnet sind, wobei das Innenrohr (21 ;52 ) mittels Abstandhalter (41.1 ,41.2 ;54.1 bis51.4 ) in einem vordefinierten Abstand zwischen der Aussenwandung des Innenrohrs (21 ;52 ) und der Innenwandung des Aufnahmekörpers (2 ;53 ) zur Schaffung zumindest eines Absaugkanals (22 ,42.1 ,42.2 ) gehalten ist. - Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (
21 ) mittels den Abstandhaltern (41.1 ,41.2 ) exzentrisch im Innenquerschnitt des Aufnahmekörpers (2 ) gehalten ist. - Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das setzungsrichtungsseitige Ende (
23 ) des Innenrohrs (21 ) zum Bohrkopf (5 ) beabstandet ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (
21 ) an dem setzungsrichtungsseitigen Ende (23 ) mit einer Staubkappe (32 ) öffnenbar verschlossen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am setzungsrichtungsseitigen Ende des Kanalabschnitts (
29 ) eine Bruchkappe (31 ) vorgesehen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanalabschnitt (
29 ) ein Mischelement (30 ) vorgesehen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubkappe (
32 ) einen Bruchwiderstand aufweist, der geringer als der Bruchwiderstand der Bruchkappe (31 ) ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (
29 ) in Setzungsrichtung (S) verschiebbar ist, wobei optional der Bohrkopf (5 ) im Innern einen Anschlag (34 ) zur dichtenden Aufnahme des Kanalabschnitts (29 ) aufweist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kanalabschnitt (
29 ) und der Mörtelmasse eine mechanische Entkopplung vorgesehen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem setzungsrichtungsseitigen Ende (
23 ) des Innenrohrs (21 ) und dem Bohrkopf (5 ) ein Führungselement (35 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301968A DE10301968A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Gebirgsanker |
CNB2004100027212A CN100532789C (zh) | 2003-01-20 | 2004-01-19 | 岩石锚杆 |
ZA200400386A ZA200400386B (en) | 2003-01-20 | 2004-01-19 | Attachment element. |
AU2004200201A AU2004200201B2 (en) | 2003-01-20 | 2004-01-19 | Attachment element |
US10/761,544 US6955504B2 (en) | 2003-01-20 | 2004-01-20 | Attachment element |
GB0401222A GB2399150B (en) | 2003-01-20 | 2004-01-20 | Fastening element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301968A DE10301968A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Gebirgsanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301968A1 true DE10301968A1 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=31969775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10301968A Withdrawn DE10301968A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Gebirgsanker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6955504B2 (de) |
CN (1) | CN100532789C (de) |
AU (1) | AU2004200201B2 (de) |
DE (1) | DE10301968A1 (de) |
GB (1) | GB2399150B (de) |
ZA (1) | ZA200400386B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060638A1 (de) | 2006-12-12 | 2008-07-17 | Uli Dipl.-Ing. Geldermann | Dynamischer Ankeraktivkleber |
DE102007014905A1 (de) | 2006-12-12 | 2008-10-16 | Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. | Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil |
EP1992782A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-19 | HILTI Aktiengesellschaft | Selbstbohrender Gebirgsanker |
DE102007000829A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselement |
DE102006011652B4 (de) * | 2006-02-12 | 2010-10-21 | Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. | Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat |
DE102009056089A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Werner P. Dipl.-Ing. Berwald | Patronen-Spiralmischanker |
EP2366869A2 (de) | 2010-03-08 | 2011-09-21 | Markus Swoboda | Selbstbohranker |
DE102010014612A1 (de) | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Werner P. Berwald | Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker |
DE102011018241A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Werner Berwald | Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse |
DE102014005773A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Werner Paul Berwald | Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren |
WO2022136237A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-30 | JMBG GmbH + Co KG | Hohlstabverbundanker mit statischem mischsystem und verfahren zum setzen eines hohlstabverbundankers in eine gesteinsschicht |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336043B4 (de) * | 2003-08-01 | 2006-12-14 | Hilti Ag | Verbundanker |
DE102006000042A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Hilti Ag | Adapterteil eines selbstbohrenden Gebirgsankers |
DE102007057763A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Hilti Aktiengesellschaft | Selbstbohrender Verbundanker |
SE534066C2 (sv) * | 2009-02-09 | 2011-04-19 | Wassara Ab | Anordning vid sänkborrhammare för användning vid jordförstärkning |
WO2010093775A2 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Vermeer Manufacturing Company | Tunneling apparatus |
DE102009001464A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Adapter eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes |
DE102009002951A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Hilti Aktiengesellschaft | Selbstbohrendes Befestigungselement |
DE102011005855A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Hilti Aktiengesellschaft | Gesteinsanker |
CN103867220A (zh) * | 2012-12-10 | 2014-06-18 | 高原 | 内注式中空树脂锚杆 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055051A (en) * | 1976-01-08 | 1977-10-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Unitary drill bit and roof bolt |
US4322183A (en) * | 1980-03-07 | 1982-03-30 | Armand Ciavatta | Friction rock stabilizer and installation lubricating cement apparatus and method |
DE4010051C1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-08-08 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De | |
US5244314A (en) * | 1991-06-27 | 1993-09-14 | Jennmar Corporation | Expansion assembly |
CN2130922Y (zh) * | 1992-08-31 | 1993-04-28 | 毕华照 | 全塑膨胀固化锚杆 |
DE10017750B4 (de) * | 2000-04-10 | 2008-11-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Gebirgsanker |
DE10017763B4 (de) * | 2000-04-10 | 2008-11-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Gebirgsanker |
DE10017751B4 (de) * | 2000-04-10 | 2008-11-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Gebirgsanker |
-
2003
- 2003-01-20 DE DE10301968A patent/DE10301968A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-19 AU AU2004200201A patent/AU2004200201B2/en not_active Ceased
- 2004-01-19 ZA ZA200400386A patent/ZA200400386B/xx unknown
- 2004-01-19 CN CNB2004100027212A patent/CN100532789C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-20 US US10/761,544 patent/US6955504B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-20 GB GB0401222A patent/GB2399150B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011652B4 (de) * | 2006-02-12 | 2010-10-21 | Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. | Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat |
DE102006060638A1 (de) | 2006-12-12 | 2008-07-17 | Uli Dipl.-Ing. Geldermann | Dynamischer Ankeraktivkleber |
DE102007014905A1 (de) | 2006-12-12 | 2008-10-16 | Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. | Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil |
EP1992782A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-19 | HILTI Aktiengesellschaft | Selbstbohrender Gebirgsanker |
DE102007000277A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Selbstbohrender Gebirgsanker |
EP1992782A3 (de) * | 2007-05-16 | 2017-04-12 | Dywidag-Systems International PTY Limited | Selbstbohrender Gebirgsanker |
DE102007000829A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselement |
DE102009056089A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Werner P. Dipl.-Ing. Berwald | Patronen-Spiralmischanker |
DE102010023627A1 (de) | 2010-03-08 | 2011-09-22 | Markus Swoboda | Selbstbohranker |
DE102010023627B4 (de) * | 2010-03-08 | 2012-07-26 | Markus Swoboda | Selbstbohranker |
EP2366869A3 (de) * | 2010-03-08 | 2013-03-13 | Markus Swoboda | Selbstbohranker |
EP2366869A2 (de) | 2010-03-08 | 2011-09-21 | Markus Swoboda | Selbstbohranker |
DE102010014612A1 (de) | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Werner P. Berwald | Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker |
DE102011018241A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Werner Berwald | Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse |
DE102014005773A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Werner Paul Berwald | Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren |
WO2022136237A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-30 | JMBG GmbH + Co KG | Hohlstabverbundanker mit statischem mischsystem und verfahren zum setzen eines hohlstabverbundankers in eine gesteinsschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2004200201B2 (en) | 2008-11-20 |
CN100532789C (zh) | 2009-08-26 |
AU2004200201A1 (en) | 2004-08-05 |
ZA200400386B (en) | 2004-08-19 |
GB2399150A (en) | 2004-09-08 |
US6955504B2 (en) | 2005-10-18 |
GB0401222D0 (en) | 2004-02-25 |
GB2399150B (en) | 2005-12-07 |
US20040206553A1 (en) | 2004-10-21 |
CN1517511A (zh) | 2004-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10017750B4 (de) | Gebirgsanker | |
DE10301968A1 (de) | Gebirgsanker | |
DE10017763B4 (de) | Gebirgsanker | |
EP0546128B1 (de) | Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers | |
DE10017751B4 (de) | Gebirgsanker | |
DE102006006748B4 (de) | Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker | |
DE3717024C2 (de) | ||
DE102006058458A1 (de) | Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren | |
DE102010063098A1 (de) | Gesteinsanker | |
DE102006011652B4 (de) | Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat | |
EP0524223B1 (de) | Injektionsbohranker | |
DE10321175B3 (de) | Injektionsanker | |
DE2556493A1 (de) | Verankerungsbolzen | |
EP1828487A1 (de) | Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker | |
DE102005000158A1 (de) | Bohr- und Ankersetzgerät mit integrierter Auspressvorrichtung | |
DE102011102994B4 (de) | Gesteinsanker | |
DE102010023627B4 (de) | Selbstbohranker | |
DE3902727C2 (de) | ||
DE102004023668B4 (de) | Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau | |
DE102007000829A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3700717A1 (de) | Bohrlochverschluss mit druckverspanntem ringspreizelement | |
DE20001930U1 (de) | Injektionsanker | |
WO2013174681A1 (de) | Gesteinsanker | |
EP4217589B1 (de) | Hohlstabverbundanker mit verbesserter setzfähigkeit und verfahren zum setzen eines hohlstabverbundankers in eine gesteinsschicht | |
DE3912365C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21D0021000000 Ipc: E21D0020020000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |