DE10301947B4 - Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive - Google Patents
Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301947B4 DE10301947B4 DE2003101947 DE10301947A DE10301947B4 DE 10301947 B4 DE10301947 B4 DE 10301947B4 DE 2003101947 DE2003101947 DE 2003101947 DE 10301947 A DE10301947 A DE 10301947A DE 10301947 B4 DE10301947 B4 DE 10301947B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- locomotive
- braking
- pneumatic
- electric brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/665—Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/228—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Bremsen einer Lokomotive, wobei zunächst mit einer elektrischen
Bremse und erst danach bei Bedarf auch mit einer pneumatischen Bremse
gebremst wird und wobei die Wirkung der elektrischen Bremse durch
eine Messung ermittelt wird und dann, wenn ein Versagen der elektrischen
Bremse erkannt wird, die pneumatische Bremse aktiviert wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Messung eine direkte Kraftmessung an einer
angetriebenen Achse ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive, wobei zunächst mit einer elektrischen Bremse und erst danach bei Bedarf auch mit einer pneumatischen Bremse gebremst wird und wobei die Wirkung der elektrischen Bremse durch eine Messung ermittelt wird und dann, wenn ein Versagen der elektrischen Bremse erkannt wird, die pneumatische Bremse aktiviert wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine Bremsvorrichtung für eine Lokomotive mit einer elektrischen Bremse, die auf mindestens eine Antriebsachse wirkt, und mit einer pneumatischen Bremse, die durch das Geschlossenhalten mindestens eines Rückhalteventils, das sich in der Luftleitung der pneumatischen Bremse befindet, deaktivierbar und durch Öffnen dieses mindestens einen Rückhalteventils aktivierbar ist, sowie mit einem Rechner zur Bremssteuerung und zur Aktivierung der pneumatischen Bremse für den Fall, dass ein Versagen der elektrischen Bremse erkannt wird. Diese Bremsvorrichtung dient zur Durchführung des oben genannten Verfahrens.
- Lokomotive steht hierbei für ein beliebiges Schienentriebfahrzeug.
- Es ist üblich, dass eine Lokomotive, die elektrisch angetrieben ist, im normalen Betrieb mit einer elektrischen Bremse, der sogenannten E-Bremse, abgebremst wird. Diese Bremse arbeitet mit geringem Verschleiß und wirkt auf mindestens eine, in der Regel aber auf alle Antriebsachsen der Lokomotive ein. Beispielsweise wird der Bremsvorgang dadurch bewirkt, dass der Antriebsmotor vom Netz genommen wird und dann der Läufer von der Achse weitergedreht wird (generatorische Bremse). Es kann jedoch auch eine Wirbelstrom- oder Magnetbremse auf eine Achse einwirken.
- Als zweite Bremsvorrichtung ist in einer Lokomotive eine pneumatische Bremse üblich. Eine solche pneumatische Bremse in einer Lokomotive wirkt nicht, wenn ihre Luftleitung mit einem ausreichenden Druck beaufschlagt ist. Ein in der Luftleitung angeordnetes Rückhalteventil aktiviert folglich die Bremse, wenn es geöffnet wird.
- Zur Bremssteuerung wurden bisher als Rechner ein sogenanntes Bremssteuergerät und/oder ein Gleitschutzrechner eingesetzt. Mit diesen Steuergeräten wurde in der Regel zunächst die elektrische Bremse betätigt. Es sind aber auch Zugsicherungssysteme bekannt, die sofort auf Ventile in der Hauptluftleitung der pneumatischen Bremse einwirken und diese Ventile öffnen. Durch das Entlüften der pneumatischen Bremse soll eine Schnellbremsung erzielt werden. Das kann jedoch nur gelingen, wenn auch das Rückhalteventil in der Luftleitung geöffnet ist.
- In der Regel wird auch bei einer Zwangsbremsung durch ein Zugsicherungssystem zunächst die elektrische Bremse eingesetzt, so dass rechtzeitig erkannt wird, dass die elektrische Bremse nicht ausreicht, was dazu führt, dass das Rückhalteventil geöffnet wird.
- In seltenen Fällen könnte es aber vorkommen, dass das Rückhalteventil geschlossen bleibt, obwohl das Bremsvermögen der elektrischen Bremse nicht ausreicht. Dann könnte das Öffnen der Ventile in der Hauptluftleitung der pneumatischen Bremse durch ein Zugsicherungssystem nicht zum Erfolg führen, also die pneumatische Bremse nicht aktivieren.
- Aus der zur Bildung der Oberbegriffe der selbständigen Ansprüche herangezogenen
DE 195 10 755 C2 ist neben den Oberbegriffsmerkmalen bekannt, dass das Funktionieren der elektrischen Bremse durch eine Messung der Bremswirkung (negative Beschleunigung) an der Lokomotive überprüft wird. - In der
DE 6 608 396 U wird gelehrt, das Bremsmoment indirekt zu bestimmen, indem das Produkt aus generatorischem Bremsstrom und Feldstärke ermittelt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bremsen anzugeben, die eine zuverlässige Schnellbremsung ermöglichen.
- Die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Damit wird der Vorteil erzielt, dass das Aktivieren der pneumatischen Bremse unmittelbar durch die fehlende oder zu geringe Bremswirkung der elektrischen Bremse auf die Antriebsachse ausgelöst wird. Die Kraft, die auf die Achse einwirkt, gibt einen Hinweis auf die Bremswirkung. Für die Kraftmessung kann eine Kraftmessdose verwendet werden. Es wird vorteilhafterweise verhindert, dass die pneumatische Bremse deaktiviert bleibt, obwohl die elektrische Bremse nicht oder nicht vollständig arbeitet. Es wird also nicht nur die erzielte negative Beschleunigung der Lokomotive herangezogen, um zu entscheiden, ob die pneumatische Bremse aktiviert werden muss. Die Bremswirkung wird dadurch verbessert. Insbesondere wird verhindert, dass das Rückhalteventil zu lange geschlossen bleibt.
- Die Aufgabe, eine geeignete Bremsvorrichtung für eine Lokomotive anzugeben, wird gemäß der Erfindung durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
- Damit wird der Vorteil erzielt, dass die Bremswirkung der elektrischen Bremse unmittelbar an der Achse erfasst wird und damit sichergestellt wird, dass eine zu geringe oder sogar fehlende Bremswirkung der elektrischen Bremse unverzüglich zur Aktivierung der pneumatischen Bremse führt.
- Es kann nicht dazu kommen, dass die pneumatische Bremse weiter deaktiviert bleibt, obwohl die elektrische Bremse keine ausreichende Bremswirkung liefert. Insbesondere ist eine Zwangsbremsung sicherer durchführbar.
- Der Kraftmesser ist beispielsweise eine Kraftmessdose.
- Ein solches Bauteil ist zum Messen von Kräften bekannt und eignet sich besonders gut zur Kraftmessung an der Antriebsachse der Lokomotive.
- Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass ein Abbremsen der Lokomotive und damit eines Zuges noch zuverlässiger und mit noch weniger Verschleiß als bisher möglich ist. Das gilt insbesondere für eine Schnellbremsung bei Gefahr.
Claims (3)
- Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive, wobei zunächst mit einer elektrischen Bremse und erst danach bei Bedarf auch mit einer pneumatischen Bremse gebremst wird und wobei die Wirkung der elektrischen Bremse durch eine Messung ermittelt wird und dann, wenn ein Versagen der elektrischen Bremse erkannt wird, die pneumatische Bremse aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung eine direkte Kraftmessung an einer angetriebenen Achse ist.
- Bremsvorrichtung für eine Lokomotive zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer elektrischen Bremse, die auf mindestens eine Antriebsachse wirkt, und mit einer pneumatischen Bremse, die durch das Geschlossenhalten mindestens eines Rückhalteventils, das sich in der Luftleitung der pneumatischen Bremse befindet, deaktivierbar und durch Öffnen dieses mindestens einen Rückhalteventils aktivierbar ist, sowie mit einem Rechner zur Bremssteuerung und zur Aktivierung der pneumatischen Bremse für den Fall, dass ein Versagen der elektrischen Bremse erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Antriebsachse ein Kraftmesser in Verbindung steht, der über eine Datenleitung mit dem Rechner verbunden ist.
- Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftmesser eine Kraftmessdose ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101947 DE10301947B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101947 DE10301947B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301947A1 DE10301947A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10301947B4 true DE10301947B4 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=32667671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003101947 Expired - Fee Related DE10301947B4 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10301947B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051019A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Notbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs |
EP2741944B1 (de) | 2011-08-10 | 2017-10-04 | Bombardier Transportation GmbH | Bremssteuerung für ein fahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043892A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Bremsen eines Schienenfahrzeuges |
DE102006051318A1 (de) † | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Antriebs- und Bremssystem eines Schienenfahrzeugs mit generatorischer Bremse und zusätzlicher Reibungsbremse |
DE102016103352A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Bremsanlage |
DE102016108998A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Bremsanlage |
DE102017106119A1 (de) | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Bremsen von Schienenfahrzeugen |
DE102017106118A1 (de) | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Bremsen von Schienenfahrzeugen |
DE102019129328A1 (de) * | 2019-10-30 | 2021-05-06 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren zur Schnellbremsung eines Schienenfahrzeugs mit definierten Bremsvorgaben |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6608396U (de) * | 1965-04-15 | 1971-08-05 | Siemens Ag | Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge. |
DE19510755C2 (de) * | 1995-03-24 | 1998-09-17 | Abb Patent Gmbh | Bremsanordnung für ein mehrere Bremssysteme aufweisendes schienengebundenes Triebfahrzeug |
-
2003
- 2003-01-20 DE DE2003101947 patent/DE10301947B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6608396U (de) * | 1965-04-15 | 1971-08-05 | Siemens Ag | Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge. |
DE19510755C2 (de) * | 1995-03-24 | 1998-09-17 | Abb Patent Gmbh | Bremsanordnung für ein mehrere Bremssysteme aufweisendes schienengebundenes Triebfahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051019A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Notbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs |
EP2741944B1 (de) | 2011-08-10 | 2017-10-04 | Bombardier Transportation GmbH | Bremssteuerung für ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10301947A1 (de) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3668764B1 (de) | Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuges, insbesondere eines nutzfahrzeuges, sowie ein elektropneumatisches bremssystem zur durchführung des verfahrens und fahrzeug mit einem elektropneumatischen bremssystem | |
DE102008029310B4 (de) | Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Systemen eines Fahrzeugs | |
EP2137036B1 (de) | Bremsanlage und verfahren zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug | |
EP1268251B1 (de) | Verfahren zur überwachung der notbremsfähigkeit einer elektrohydraulischen bremsanlage | |
DE102006061656B4 (de) | Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse | |
DE102007052439A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
EP2627546A1 (de) | Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage | |
DE3829949A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrischen druckmittel-betriebsbremseinrichtung und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102018103605A1 (de) | Elektropneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs | |
EP1953054A1 (de) | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE10301947B4 (de) | Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive | |
WO2015169510A1 (de) | Vorrichtung und verfahren und zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102018120350A1 (de) | Elektropneumatische Feststellbremsanordnung mit Abschaltventil | |
DE102011083237B4 (de) | Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2015139978A2 (de) | Druckluftbremsanordnung für ein schienenfahrzeug | |
EP0535392A2 (de) | Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102015120588A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Bremssystem | |
DE102012202120A1 (de) | Gleitschutzsystem einer Bremseinrichtung | |
DE3149110A1 (de) | Elektro-druckmittel-bremsanlage | |
DE19829489C1 (de) | Einrichtung zur Strom- und/oder Spannungsversorgung eines Fahrzeuganhängers für die Versorgung von Bremskomponenten | |
DE102008032715B4 (de) | Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges | |
DE10101830A1 (de) | Bremsmomentenregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentenregelung | |
DE102014212605A1 (de) | Positionskalibrierung eines Bremsaktuators | |
DE102004013868B4 (de) | Pedalvorrichtung zum Betätigen einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren zum Überprüfen eines Pedalkraftsensors | |
EP0929431B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines defekts an einer druckschalteranordnung und druckschalteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/00 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |