DE10301875B4 - Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301875B4 DE10301875B4 DE10301875A DE10301875A DE10301875B4 DE 10301875 B4 DE10301875 B4 DE 10301875B4 DE 10301875 A DE10301875 A DE 10301875A DE 10301875 A DE10301875 A DE 10301875A DE 10301875 B4 DE10301875 B4 DE 10301875B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- shock waves
- reflector elements
- generating shock
- waves according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 48
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010068150 Acoustic shock Diseases 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000016247 Soft tissue disease Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/04—Sound-producing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B2017/22027—Features of transducers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B2017/22027—Features of transducers
- A61B2017/22028—Features of transducers arrays, e.g. phased arrays
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Erzeugung von Stoßwellen
bestehend aus
– einer Druckimpulsquelle zur Erzeugung eines primären Druckimpulses,
– mindestens einem Reflektorelement,
– einer stoßwellendurchlässigen Membran,
– einem druckwellenleitenden Medium,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche (5) versehen ist.
– einer Druckimpulsquelle zur Erzeugung eines primären Druckimpulses,
– mindestens einem Reflektorelement,
– einer stoßwellendurchlässigen Membran,
– einem druckwellenleitenden Medium,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche (5) versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen bestehend aus einer Druckimpulsquelle, mindestens einem Reflektorelement, einer stoßwellendurchlässigen Membran und einem druckwellenleitenden Medium.
- Akustische Stoßwellen, d.h. Druckpulse mit einer steilen Anstiegsflanke, einer hohen Spitzenamplitude und einer kurzen Pulsdauer, werden in der Medizin dazu eingesetzt, Steine zu zertrümmern, Knochenwachstum zu stimulieren, Gelenkbeschwerden zu behandeln, Nerven zu stimulieren, die Durchblutung anzuregen, das Wachstum neuer Blutgefäße zu fördern, Schmerzbehandlungen durchzuführen und gewisse Körperbereiche zu narkotisieren, wobei hier nur eine Auswahl der möglichen Einsatzgebiete genannt werden kann.
- Zur Erzeugung von Stoßwellen sind diverse Methoden bekannt. Unter anderem könne Stoßwellen durch piezoelektrische Systeme, elektromagnetische Systeme und elektrohydraulische Systeme erzeugt werden. In den meisten Fällen wird ein primärer Druckpuls erzeugt, der durch ein druckwellenleitendes Medium auf einen Reflektor trifft und von dort aus auf ein Fokalvolumen gebündelt wird. Dabei durchläuft der sich aufsteilende Druckwellenimpuls eine den Reflektor abschließende Membran und wird dann in das Behandlungsgebiet, also den zu behandelnden Körperbereich, eingekoppelt.
- Im Behandlungsgebiet wird somit ein Stoßwellenprofil erzeugt, das durch den zeitlichen Verlauf der Druck- und Zugwellenanteile, durch die räumliche Verteilung der maximalen Amplituden, die Beugungsstrukturen, durch die Energieflussdichten und die übertragene Gesamtenergie charakterisierbar ist.
- Ein derartige Vorrichtung ist beispielsweise in
DE 197 18 513 beschrieben. In dieser Druckschrift handelt es sich bei der Reflektorfläche um einen bezüglich der Austrittsache rotationssymmetrischen Teilellipsoid, wobei in dem einen geometrischen Fokus eine elektrohydraulische Stoßwelle generiert und auf den außerhalb der Vorrichtung liegenden zweiten geometrischen Fokus abgebildet wird. Die Ellipsengeometrie bewirkt, dass Anteile der Stoßwelle zeitgleich im Fokalvolumen ankommen. - In einer weiteren Druckschrift,
EP 0 189 756 , ist beschreiben, dass der primäre Druckimpuls als ebene Welle von einem Stoßwellenrohr erzeugt wird, diese Welle über eine Teilvorrichtung läuft, von der aus sie auf zwei Reflektoren mit verschiedenen Geometrien trifft, von denen sie auf dasselbe Fokalvolumen gerichtet wird. Die Anteile der Stoßwellen, die über die jeweiligen Reflektorflächen verlaufen, kommen zeitversetzt im Fokalgebiet an. Durch Verwendung verschiedener Reflektoren und Abstände zwischen dem Druckimpulsgenerator und den Reflektoren kann die Zeitdifferenz variiert werden. - Des weiteren ist aus
DE 41 22 590 ein Druckimpulsgenerator bekannt, in dem die Fokussierungsmittel relativ zur Druckimpulsquel le verstellbar sind, sodass eine Defokussierungswirkung erreicht werden kann. - Eine gattungsgleiche Stoßwellenquelle, die in der Druckschrift
DE 40 36 981 A1 vorgestellt wird, sieht zur Beeinflussung des im Behandlungsgebiet erzeugten Stoßwellenprofil in Segmente unterteilte und relativ zueinander bewegbare Fokussiereinheiten, bzw. Reflexionsflächen vor, die ebenfalls eine Defokussierung herbeiführen können. - Aus der Druckschrift
DE 40 36 442 A1 ist eine gattungsgleiche Stoßwellenquelle bekannt, bei der ohne größere Umbaumaßnahmen das im Behandlungsgebiet erzeugte Stoßwellenprofil geändert wird, indem mit einem Einstellmechanismus in den Strahlengang des primären Druckpulses verschieden große Reflexionsflächen einzubringen sind, wobei jeweils ein ausgewählter Reflektor eine Arbeitsposition einnimmt. - Es ist außerdem aus der Druckschrift
DE 33 20 998 bekannt, das Stoßwellenprofil im Behandlungsgebiet mit einer auf die Reflektoröffnung aufgesetzten akustischen Blende zu verändern. - Nachteile des Standes der Technik
- Die bekannten Stoßwellenerzeugungssysteme, die eine Ausrichtung der Stoßwelle durch Reflexion vornehmen, sind nur unzureichend in der Lage, ein veränderliches Stoßwellenprofil im Behandlungsgebiet zu erzeugen.
- Die Spitzenamplitude im Behandlungsgebiet kann durch die an der Druckimpulsquelle angelegten Spannung beeinflusst werden. Die Kombination von angelegter Spannung und Reflektorgeometrie legt jedoch das Druckwellenprofil im Zielgebiet fest. Es kann nur noch durch die Wahl der Eindringtiefe, also dem Abstand zwischen Ein koppelfläche und Fokalvolumen, die relative Position von Behandlungsgebiet und fixem Stoßwellenprofil gewählt werden.
- Unterschiedliche Eindringtiefen werden durch Koppelkissen oder durch eine variable Menge des druckwellenleitenden Mediums und die entsprechende Auswölbung der Membran erreicht. Die Änderung der Eindringtiefe erfordert umfangreiche Einstellvorgänge, wie das Austauschen der Behandlungsköpfe oder das Umpumpen des druckwellenleitenden Mediums.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzustellen, mit der ohne größere Umbau- oder Montagemaßnahmen unterschiedliche Stoßwellenprofile im Behandlungsgebiet. erzeugt werden können.
- Lösung der Aufgabe
- Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche versehen ist.
- Vorteile der Erfindung
- Das Stoßwellenprofil wird wesentlich von der Reflektorgeometrie beeinflusst. Dies wird besonders deutlich bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung, bei der in der Regel Teilellipsoide als Reflektorelemente verwendet werden. Die lange Halbachse ist identisch mit der Austrittsachse.
- Je nach den absoluten Größen und dem Verhältnis der Halbachsen ändert sich der Abstand der Fokalpunkte und somit die Lage des Fokusgebietes bezüglich des Ortes der Druckwellenpulserzeugung. Bei einmal festgelegten Halbachsen hat des weiteren der tatsächlich verwendete Ellipsenabschnitt Auswirkungen auf das Stoßwellenprofil. Je nachdem, auf welcher Höhe der langen Halbachse der Rotationsellipsoid abgeschnitten ist, bestimmt sich die Größe der Austrittsfläche und der Aperturwinkel. Dieser ist der Winkel, der sich zwischen zwei gedachten gegenüberliegenden Geraden befindet, die vom außerhalb des Reflektors liegenden Fokalpunkt zu den Rändern des Reflektors verlaufen. Je länger der Reflektor ist, desto stumpfer ist der Aperturwinkel, ein spitzer Aperturwinkel ergibt sich bei einem flach abgeschnittenen Ellipsoid, da der Abstand vom Rand des Reflektors zum Fokalpunkt größer ist. Gleichzeitig erlaubt ein flach abgeschnittener Ellipsoid eine größere Distanz zwischen Reflektorrand und Fokalzone, und umgekehrt ein langer Reflektor einen kleineren Abstand zwischen Reflektorrand und Fokalzone. Verkürzt führt das zu der Beziehung: großer Aperturwinkel entspricht geringer Eindringtiefe und umgekehrt.
- Der Aperturwinkel ist außerdem ein Maß für die Verzerrung des Stoßwellenprofils, weil das Beugungsmuster in erster Linie durch den relativen Winkel der zusammenlaufenden Wellenanteile, also den Aperturwinkel, beeinflusst wird. Durch nichtlineare Effekte genügt die Stoßwellen nicht einfachen Strahlengesetzen, und es entsteht im Fokalbereich kein genaues Abbild des teilkugelförmigen primären Druckwellenpulses. Reflektoren mit unterschiedlicher Apertur führen zu Fokalvolumina mit unterschiedlichen Ausdehnungen, da in einer ersten Näherung die Reflektorgeometrie und durch das Beugungsmuster die Apertur mit abgebildet wird.
- Bei einem Reflektor, dessen Reflexionsfläche rotationssymmetrisch ist, ist die Reflexionsfläche umso größer, je tiefer der Reflektor ist, bei einem Ellipsoid, je näher die Schnittlänge der großen Halbachse ist. Die Reflexionsfläche wiederum ist ein Maß für die Intensität der Stoßwelle, den je größer der Raumwinkel ist, den die Fläche abdeckt, desto mehr Anteile der des primären Druckwellenimpulses werden in das Fokalvolumen gerichtet und desto weniger Anteile der primären Druckwellenimpulses gehen ungerichtet verloren.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt, den Aperturwinkel und oder den Druckverlauf im Fokalvolumen zu beeinflussen, ohne die gesamte Reflektorgeometrie, insbesondere günstige Achsenverhältnisse zu ändern, indem Flächenelemente der Reflektorfläche zugeführt und weggenommen werden können. Flächenelemente des Reflektors können abgedeckt, ausgetauscht, weggeschoben oder -geklappt werden, was über ein Schalt-, Hebel- oder Schiebeelement geschehen kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befinden sich die Druckimpulsquelle und die Reflexionsfläche in einem Gehäuse, das auf einer Seite mit der druckimpulsdurchlässigen Membran abgedichtet ist. Die Membran ist in diesem Fall nicht direkt mit dem Reflektor verbunden, sodass sich für die Anordnung der Element zueinander mehr Freiheiten ergeben. Das Gehäuse und die Membran umschließen das druckwellenleitende Medium, sodass der Reflektor nicht als vorrangiges Behältnis diese Mediums dient, insbesondere keine abdichtende Funktion haben muss.
- Besonders vorteilhaft erweist sich ein Ausführung der Erfindung, in der die Druckimpulsquelle und oder mindestens ein Reflektorelement und oder Teile davon und oder die Membranfläche gegenüber dem Gehäuse bewegbar sind. Bevorzugt bleibt die Druckimpulsquelle stets in einer bestimmten Position gegenüber der Reflektorgeometrie, z.B. im ersten Fokalpunkt eines Ellipsoiden. Wird nun der Reflektor gegenüber der Membran verschoben, so kann z.B. die Eindringtiefe variiert werden.
- Wird innerhalb des Gehäuses nur der Reflektor oder nur die Druckimpulsquelle verschoben, so wird die relative Position von Druckimpulsquelle und Reflektor zueinander verändert, und die gesamte Vorrichtung kann z.B. defokussiert werden.
- In vielen bisher bekannten Vorrichtungen mit vorgegebener Reflektorfläche wird die Eindringtiefe durch ein Aufpumpen der Membran geändert. Auch dieser Vorgehensart ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
- In einer vorzugsweisen Ausführung besteht die Vorrichtung aus mindestens zwei Reflektorelementen, von denen mindestens eines gegenüber dem anderen und oder gegenüber der Druckimpulsquelle und oder gegenüber der Membran bewegbar ist. Bei einer relativen Bewegung von Reflektorelementen zueinander kann die Reflektorfläche verändert werden, indem ein Reflektorelement hinter das andere geschoben wird und sich somit nicht mehr im Strahlengang des primären Druckwellenpulses befindet. Ein Reflektorelement mit bestimmten Reflexionseigenschaften kann auch vor ein anderes Reflektorelement geschoben werden und somit dessen Reflexionsfläche verringern. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Innenflächen der Reflektorelemente jeweils eine bezügliche der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche besitzen und mindestens ein Reflektorelement sich durch Verschiebung in axiale Richtung aus dem und in den Strahlengang der Druckimpulse verschieben lässt. Mindestes ein Reflektorelement hat dabei eine Ringstruktur, und dieser Ring ist in Richtung der Symmetrieachse, welche der Austrittsachse entspricht, verschiebbar.
- Dieser Aufbau kann sich sinnvoll nutzen lassen, wenn der Reflektor in zwei Teile zerfällt. Der äußere Reflektorring kann entlang der Austrittsachse vor und zurückgeschoben werden und vergrößert in vorgeschobener Position die Reflektorfläche und den Aperturwinkel. In zurückgeschobener Position trägt das ringförmige Reflektorelement nicht zur Reflexion bei, das es sich nicht im Strahlengang des primären Druckpulses befindet. Die Reflektorfläche besteht nur noch aus dem ellipsoidalen Reflektorrumpf.
- Dieser prinzipielle Aufbau kann mit beliebig vielen verschiebbaren Reflektorringen realisiert werden. Vorzugsweise ist die Ringbreite so zu wählen, dass bei gegebener Materialdicke die Ringe ineinander passen. Ist die Membran an den äußersten Ring gekoppelt, so lässt sich mit dem Verschieben der Ringe nicht nur die Reflektorfläche sondern auch die Eindringtiefe verändern, da sich der Abstand der Druckimpulsquelle gegenüber der durch die Membran definierten Austrittsfläche verändert.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar und ein Teil der Reflektorelemente ist drehbar um eine Achse gelagert, die parallel oder senkrecht zur Austrittsachse angeordnet sein kann, sodass die zu diese Reflektorelemente aus dem und in den Strahlengang der Druckimpuls klappbar sind. Mit dieser Vorrichtung kann die Reflektorfläche verändert werden, ohne dass der Aperturwinkel mit beeinflusst wird.
- Dies kann auch realisiert werden, wenn die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente um die Austrittsachse drehbar sind, sodass sie parallel zu den zu dem feststehenden Teil der Reflektorelemente gehörenden Reflektorelementen verschiebbar sind.
- In beiden Ausführungen bliebt die Austrittsfläche und damit der Aperturwinkel unverändert, wenn die Reflektorfläche in ihrer Größe verändert wird. Damit kann gezielt die Intensität der Stoßwelle beeinflusst werden, ohne die elektrischen Parameter der Druckimpulsquelle zu verstellen. Auf diese Weise kann ein Gerät zur Stoßwellenerzeugung mit einstellbaren Stoßwellenparametern betrieben werden und gleichzeitig die in der Regel aufwendige Druckimpulserzeugungsquelle bei konstanten elektromagnetischen Verhältnissen gehalten werden.
- Die Einstellvorrichtung ist in bevorzugter Art und Weise so ausgelegt, dass die Bewegung der verschiebbaren Elemente manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist.
- In vorteilhaften Ausführungen besitzen die zur Reflexionsfläche beitragenden Reflektorelemente unterschiedliche Reflexionskoeffizienten. Diese hängen von den Laufzeiten der Druckwelle im Material und der Dämpfungskonstante darin ab. Die akustischen Parameter können durch unterschiedliche Wandstärken, Oberflächenrauhigkeiten, Materialien oder andere physikalischen Parameter der Reflektorelemente bestimmt sein.
- Bei gleicher Dicke führen zum Beispiel die Dichte (p = 8900 kg/m3) und Schallgeschwindigkeit (c = 4660 m/s) von Kupfer zu einer anderen akustischen Impedanz (ρ·c) und somit zu anderen Reflexionseigenschaften als von Zink (ρ = 7100 kg/m3, c = 4170 m/s) oder diversen Keramiken (z.B Borgias mit ρ = 1800 kg/m3 und c = 3470 m/s, oder Quarzglas mit ρ = 2200 kg/m3 und c = 5370 m/s) oder Kunststoffen (z.B Polyäthylen mit ρ = 960 kg/m3 und c = 2500 m/s, oder Gummi mit ρ 1300 kg/m3 und c = 1400 m/s).
- In einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung fügen sich die Reflektorelemente zu einer Reflexionsfläche zusammen, welche die Druckwellen auf ein außerhalb der Vorrichtung befindliches Fokalvolumenelement fokussiert.
- Vorteilhaft weitergebildet wird die Vorrichtung, wenn an der Vorrichtung ein Messmittel angebracht ist, das anzeigt, wo sich das Fokalvolumenelement befindet. Dies kann in Form eines mechanischen Anzeige geschehen.
- Vorteilhafterweise werden an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel angebracht, die anzeigen, in welcher Position sich die Reflektorelemente befinden. Diese Anzeige gibt ein Maß für die Größe der Reflektorfläche und für die Qualität der Stoßwelle. Die Position der Reflektorelemente kann über die mechanische Passung, mit einem elektrischen Schalter, induktiv, kapazitiv, optisch oder anders gemessen werden. Bevorzugt werden die ermittelten Messwerte in einer Kontroll- oder Auswerteeinheit zusammengeführt.
- Variationen des Fokalvolumens und der Eindringtiefe erlauben den Einsatz einer einzigen Stoßwellenquelle für verschiedene Anwendungsgebiete, zum Beispiel zur Zertrümmerung von Konkrementen verschiedener Größen in verschiedenen Körperregionen und zusätzlich zur Behandlung von Weichteil- und Knochenerkrankungen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
- Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer ersten Position; -
2 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer zweiten Position; -
3 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Reflektorelementen in einer dritten Position; -
4 eine Draufsicht auf einen aus mehreren Reflektorelementen bestehenden Reflektor; -
5 eine Seitenansicht eines aus mehreren Reflektorelementen bestehenden Reflektors; -
1 zeigt ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 mit zwei Reflektorelementen (2 ,3 ) in einer ersten Position. Die Reflektorelemente (2 ,3 ) sind Segmente eines in der Zeichnung nicht explizit dargestellten, um eine Austrittsachse4 rotationssymmetrischen Ellipsoids und bilden gemeinsam in der hier gezeigten Position eine maximalen Reflexionsfläche5 . In einem Brennpunkt6 der Ellipse wird von der in der Zeichnung schematisch angedeuteten Druckimpulsquelle7 eine primärer Druckimpuls erzeugt. Dieser wird an der Reflexionsfläche5 . reflektiert und tritt durch die Membran8 , die das Gehäuse9 zur Austrittsseite10 abschließt, aus der Vorrichtung1 aus. Die Druckpulse werden in den zweiten Brennpunkt11 fokussiert. Die Vorrichtung1 muss daher gegenüber dem Patienten so positioniert sein, dass der Brennpunkt11 im gewünschten Behandlungsgebiet liegt. Durch die Weite der Reflektoröffnung12 und den Abstand13 der Brennpunkts11 von dem Rand des Reflektors14 ist der Aperturwinkel15 gegeben. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung
1 lässt sich, wie in2 gezeigt, mit einer Reflexionsfläche5' betreiben, die kleiner ist, als diejenige, welche ein1 gezeigt ist. Dazu wird das Reflektorelement2 mit dem größeren Radius16 entlang der Austrittsachse in Richtung17 der Druckimpulsquelle7 verschoben. Das Reflektorelement2 befindet sich dann nicht mehr im Strahlengang des primären Druckimpulses und trägt damit nicht zur Fokussierung des Druckmimpulses bei. Der Druckpuls wird nur noch durch die Reflexionsfläche5' des anderen Reflektorelements3 fokussiert. In dieser Stellung der Reflektorelemente2 ,3 ist der Abstand13' zwi schen dem zweiten Brennpunkt11 und dem Rand des Reflektors gegenüber der in1 gezeigten Stellung vergrößert und der Aperturwinkel15' daher spitzer. - Die Eindringtiefe
18 , die angibt wie weit sich der zweite Fokus11 von der Membran8 entfernt ist, bleibt gegenüber der Stellung der Vorrichtung1 , wie sie in1 gezeigt ist, unverändert. - Die Reflektorelemente
2 ,3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich jedoch auch in eine dritte Position bringen, die in3 gezeigt ist. Hier ist das Reflektorelement3 zusammen mit der Druckimpulsquelle7 , die nach wie vor einen Druckimpuls im ersten Brennpunkt6 erzeugt, entlang der Austrittsachse4 in Richtung19 der Membran8 verschoben. Das Reflektorelement3 liegt dann innerhalb des Reflektorelements2 , das nicht zur Fokussierung des Druckimpulses beiträgt. Durch die Verschiebung der Reflektorelements1 verändert sich die Eindringtiefe18' , also der Abstand zwischen dem zweiten Brennpunkt11' und der Membran8 , wohingegen der Abstand13' zwischen dem Brennpunkt11' und dem Rand des Reflektors14' und damit auch der Aperturwinkel15' gleich bleibt wie in der in2 gezeigten Stellung. -
4 zeigt die Draufsicht auf einen rotationssymmetrischen Reflektor101 , der aus mehreren Reflektorelementen102 ,103 ,104 besteht. Innerhalb des zentralen Reflektorelements102 befindet sich die in dieser Zeichnung nicht dargestellte Druckimpulsquelle. Das zentrale Reflektorelement102 ist von starren Reflektorelementen103 und von bewegbaren Reflektorelementen104 umgeben. Die bewegbaren Reflektorelemente104 können hinter die starren Reflektorelemente103 geschoben werden. Sie befinden sich dann nicht mehr im Strahlengang des primären Druckpulses und zur Reflexionsfläche tragen nur noch die Flächen des zentralen Reflektorelements102 und der starren Reflektorelemente103 bei. - In einer
5 ist die Seitenansicht des gleichen Reflektors101 gezeigt. Der Durchmesser des Reflektorrandes105 ist durch die starren Reflektorelemente103 gegeben. Er bleibt bei einer Verschiebung der bewegbaren Reflektorelemente104 unbeeinflusst, sodass der Aperturwinkel106 trotz einer Veränderung der in der Figur nicht zusehenden Reflexionsfläche konstant gehalten wird.
Claims (17)
- Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen bestehend aus – einer Druckimpulsquelle zur Erzeugung eines primären Druckimpulses, – mindestens einem Reflektorelement, – einer stoßwellendurchlässigen Membran, – einem druckwellenleitenden Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Einstellmechanismus zur Veränderung der Größe der im Strahlengang des primären Druckimpulses befindlichen Reflexionsfläche (
5 ) versehen ist. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckimpulsquelle (
7 ) und die Reflexionsfläche (5 ) in einem Gehäuse (9 ), das auf einer Seite mit der druckimpulsdurchlässigen Membran (8 ) abgedichtet ist, befinden. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimpulsquelle (
7 ) und oder mindestens ein Reflektorelement (2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) und oder Teile davon und oder die Membranfläche (8 ) gegenüber dem Gehäuse (9 ) bewegbar sind. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens zwei Reflektorelementen (
2 ,3 ) besteht, von denen mindestens eines (2 ,3 ) gegenüber dem anderen (2 ,3 ) und oder gegenüber der Druckimpulsquelle (7 ) und oder gegenüber der Membran (8 ) bewegbar ist. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente (
2 ,3 ) jeweils eine bezügliche der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche besitzen und mindestens ein Reflektorelement (2 ,3 ) in axialer Richtung verschiebbar ist. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente drehbar gelagert ist, sodass die zu diesem Teil gehörigen Reflektorelemente aus dem und in den Strahlengang der Druckimpuls klappbar sind.
- Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Reflektorelemente (
102 ,103 ,104 ) zu einer bezüglich der Austrittsachse rotationssymmetrischen Reflexionsfläche zusammen fügbar sind und ein Teil der Reflektorelemente (104 ) um die Austrittsachse drehbar sind, sodass sie parallel zu den zu den anderen Reflektorelemente (103 ), die starr bleiben, verschiebbar sind. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der verschiebbaren Reflektorelemente (
2 ,3 ,104 ) manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Reflexionsfläche (
5 ) beitragenden Reflektorelemente (2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) unterschiedliche Reflexionskoeffizienten besitzen. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) unterschiedliche Wandstärken besitzen. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten besitzen. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) aus unterschiedlichen Materialien bestehen. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) zu einer Reflexionsfläche (5 ) zusammenfügt, welche die Druckwellen auf ein außerhalb der Vorrichtung befindliches Fokalvolumenelement fokussiert. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung ein Messmittel angebracht ist, das anzeigt, wo sich das Fokalvolumenelement befindet.
- Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Mittel angebracht sind, die anzeigen, in welcher Position sich die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) befinden. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Messmittel angebracht sind, die erfassen, in welcher Position sich die Reflektorelemente (
2 ,3 ,102 ,103 ,104 ) befinden. - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messwerte von einer Kontroll- oder Auswerteeinheit aufgenommen werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301875A DE10301875B4 (de) | 2003-01-17 | 2003-01-17 | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen |
US10/754,586 US20050038362A1 (en) | 2003-01-17 | 2004-01-12 | Device for generation of different pressure waves by means of variable reflector areas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301875A DE10301875B4 (de) | 2003-01-17 | 2003-01-17 | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301875A1 DE10301875A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10301875B4 true DE10301875B4 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=32667659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10301875A Expired - Fee Related DE10301875B4 (de) | 2003-01-17 | 2003-01-17 | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050038362A1 (de) |
DE (1) | DE10301875B4 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040092819A1 (en) * | 2002-08-16 | 2004-05-13 | Hmt High Medical Technologies Ag | Method for treating laminitis in horses, ponies and other equines with acoustic waves |
US20060100549A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-05-11 | Reiner Schultheiss | Pressure pulse/shock wave apparatus for generating waves having nearly plane or divergent characteristics |
US8257282B2 (en) | 2004-02-19 | 2012-09-04 | General Patent, Llc | Pressure pulse/shock wave apparatus for generating waves having plane, nearly plane, convergent off target or divergent characteristics |
US7470240B2 (en) * | 2004-10-22 | 2008-12-30 | General Patent, Llc | Pressure pulse/shock wave therapy methods and an apparatus for conducting the therapeutic methods |
US7507213B2 (en) * | 2004-03-16 | 2009-03-24 | General Patent Llc | Pressure pulse/shock wave therapy methods for organs |
US7600343B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-10-13 | General Patent, Llc | Method of stimulating plant growth |
US7497834B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-03-03 | General Patent Llc | Germicidal method for eradicating or preventing the formation of biofilms |
US7578796B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-08-25 | General Patent Llc | Method of shockwave treating fish and shellfish |
US7544171B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-06-09 | General Patent Llc | Methods for promoting nerve regeneration and neuronal growth and elongation |
US7497835B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-03-03 | General Patent Llc | Method of treatment for and prevention of periodontal disease |
US7601127B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-10-13 | General Patent, Llc | Therapeutic stimulation of genital tissue or reproductive organ of an infertility or impotence diagnosed patient |
US7497836B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-03-03 | General Patent Llc | Germicidal method for treating or preventing sinusitis |
US7537572B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-05-26 | General Patent, Llc | Treatment or pre-treatment for radiation/chemical exposure |
US8529451B2 (en) * | 2007-10-01 | 2013-09-10 | General Patent, Llc | Shock wave coupling adapter and method of use |
CA2713976C (en) * | 2007-12-18 | 2016-02-23 | Technology International, Inc. | Method for enhancing low frequency output of impulsive type seismic energy sources for use while drilling |
US9498236B2 (en) * | 2012-01-31 | 2016-11-22 | Hi Impacts Ltd | High pressure ballistic extracorporeal shockwave device, system and method of use |
US11389373B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-07-19 | Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc | Acoustic shock wave therapeutic methods to prevent or treat opioid addiction |
US11389371B2 (en) | 2018-05-21 | 2022-07-19 | Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc | Acoustic shock wave therapeutic methods |
US11458069B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-10-04 | Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc | Acoustic shock wave therapeutic methods to treat medical conditions using reflexology zones |
US11389372B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-07-19 | Softwave Tissue Regeneration Technologies, Llc | Acoustic shock wave therapeutic methods |
US10500128B2 (en) | 2018-03-22 | 2019-12-10 | Acoustic Wave Cell Therapy, Inc. | Low energy acoustic pulse apparatus and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189756A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen |
DE4036442A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Siemens Ag | Stosswellengenerator mit reflektor |
DE4122590A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Siemens Ag | Druckimpulsgenerator mit variablem fokus |
DE4036981A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Storz Medical Ag | Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen |
DE19718513A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Hmt Ag | Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153894A (en) * | 1977-08-09 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare | Random phase diffuser for reflective imaging |
DE3320998C2 (de) * | 1983-06-10 | 1987-11-12 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Vorrichtung zum Anpassen eines Stoßwellenfeldes |
DE3608877A1 (de) * | 1986-03-17 | 1987-09-24 | Non Invasive Therapeutic Tech | Vorrichtung zum zertruemmern von nierensteinen mittels stosswellen |
US4693247A (en) * | 1986-09-29 | 1987-09-15 | Trutek Research, Inc. | Triggering circuit |
US5178135A (en) * | 1987-04-16 | 1993-01-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Therapeutical apparatus of extracorporeal type |
US5065741A (en) * | 1987-04-16 | 1991-11-19 | Olympus Optical Co. Ltd. | Extracoporeal ultrasonic lithotripter with a variable focus |
US5209221A (en) * | 1988-03-01 | 1993-05-11 | Richard Wolf Gmbh | Ultrasonic treatment of pathological tissue |
SE465552B (sv) * | 1989-03-21 | 1991-09-30 | Hans Wiksell | Anordning foer soenderdelning av konkrement i kroppen paa en patient |
DE4110102A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Siemens Ag | Elektromagnetische druckimpulsquelle |
US5301659A (en) * | 1992-06-08 | 1994-04-12 | Bantum Tripter Joint Venture | Extracorporeal shockwave lithotripter |
US5800365A (en) * | 1995-12-14 | 1998-09-01 | Duke University | Microsecond tandem-pulse electrohydraulic shock wave generator with confocal reflectors |
US6298264B1 (en) * | 1998-08-31 | 2001-10-02 | Duke University | Apparatus and method for macromolecule delivery into living cells |
US6206843B1 (en) * | 1999-01-28 | 2001-03-27 | Ultra Cure Ltd. | Ultrasound system and methods utilizing same |
JP4768914B2 (ja) * | 2000-12-26 | 2011-09-07 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
US7048699B2 (en) * | 2001-09-12 | 2006-05-23 | Moshe Ein-Gal | Non-cylindrical acoustic wave device |
AU2002361607A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-26 | Duke University | Method and apparatus to reduce tissue injury in shock wave lithotripsy |
US6672729B1 (en) * | 2002-04-18 | 2004-01-06 | Phoenix Science And Technology, Inc. | High efficiency and projection reflectors for light and sound |
-
2003
- 2003-01-17 DE DE10301875A patent/DE10301875B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-12 US US10/754,586 patent/US20050038362A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189756A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen |
DE4036442A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Siemens Ag | Stosswellengenerator mit reflektor |
DE4122590A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Siemens Ag | Druckimpulsgenerator mit variablem fokus |
DE4036981A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Storz Medical Ag | Vorrichtung zur erzeugung von fokussierten akustischen schallwellen |
DE19718513A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Hmt Ag | Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10301875A1 (de) | 2004-08-05 |
US20050038362A1 (en) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10301875B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen | |
DE60210303T2 (de) | Therapeutische ultraschallsonde | |
DE3932966C1 (de) | ||
DE3932967C2 (de) | ||
DE10304435B3 (de) | Linsensystem für einen Stoßwellengenerator | |
DE102008038214B4 (de) | Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen | |
DE2538960C2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen | |
DE3608877C2 (de) | ||
DE3543867A1 (de) | Vorrichtung zur raeumlichen ortung und zur zerstoerung von konkrementen in koerperhoehlen | |
EP0133946A2 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen | |
DE3328039C2 (de) | Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements | |
EP0396860B1 (de) | Ortungskinematik für einen Lithotripter | |
DE19949426A1 (de) | Akustisches Therapiegerät | |
WO2012041347A1 (de) | Schnittstelleneinheit zur positionierung eines bestrahlungsobjekts gegenüber einer strahlungsquelle | |
EP0400196B1 (de) | Stosswellenkopf für die Zertrümmerung von Konkrementen | |
DE19622919C1 (de) | Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen | |
EP1520536A1 (de) | Vorrichtung zur Applikation von akustischen Stosswellen | |
EP1062933A2 (de) | Vorrichtung, insbesondere Therapievorrichtung, zum Beschallen von Objekten mit fokussiertem Schall | |
EP4039202B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes | |
DE3739393A1 (de) | Lithotripter mit verstellbarer fokussierung | |
DE4421938C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung fokussierter akustischer Wellen | |
DE3739390A1 (de) | Lithotripter mit veraenderbarem fokus | |
DE4039408A1 (de) | Stosswellengenerator mit einem reflektor | |
DE10225709B4 (de) | Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen | |
WO1982004157A1 (fr) | Installation pour emettre et recevoir des ondes ultrasonores focalisees |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEISEL & OLDEKOP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 78464 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEISEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 78464 KONSTANZ |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |