DE10301751A1 - Dosenspitzer - Google Patents
Dosenspitzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301751A1 DE10301751A1 DE2003101751 DE10301751A DE10301751A1 DE 10301751 A1 DE10301751 A1 DE 10301751A1 DE 2003101751 DE2003101751 DE 2003101751 DE 10301751 A DE10301751 A DE 10301751A DE 10301751 A1 DE10301751 A1 DE 10301751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sharpener
- case
- lid
- edges
- free edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Dosenspitzer mit wenigstens einem in einem dosenförmigen Spanfanggehäuse, vorzugsweise auf dessen Boden stehend, angeordneten Spitzer und mit einem die Einstecköffnungen des Spitzers überdeckenden Deckel, wobei das aus elastischem Kunststoff bestehende Spanfanggehäuse elastisch zusammendrückbar ist, und wobei der Deckel aus mehreren, vorzugsweise zwei Abschnitten besteht, deren im Wesentlichen radiale freie Kanten in der unverspannten Grundstellung dichtend aneinander liegen, wobei der Deckel zum Boden gewölbt verläuft, derart, dass er sich beim Zusammendrücken des Spanfanggehäuses unter Freigabe der Spitzereinstecköffnungen öffnet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosenspitzer mit wenigstens einem in einem dosenförmigen Spanfanggehäuse, vorzugsweise auf dessen Boden stehend, angeordneten Spitzer und mit einem die Einstecköffnungen des Spitzers überdeckenden Deckel.
- Damit bei einem auf den Kopf stellen des Dosenspitzers keine Spanfangreste und insbesondere auch kein Minenabfall herausfallen kann, sind bereits Deckel vorgesehen, die entweder als seitlich angelenkte hochschwenkbare Klappdeckel oder aber als ebenfalls randseitig an einer Drehachse angelenkte in ihrer Ebene ausschwenkbare Schwenkdeckel ausgebildet sind. Beide Anordnungen sind relativ kompliziert und haben wegen der Gefahr der Verschmutzung der Deckelinnenseite und der Verschmierung der Dosenoberseite eine Reihe von Nachteilen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dosenspitzer der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei einfachem Aufbau ein Herausfallen von Spitzerresten verhindert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Spanfanggehäuse elastisch zusammendrückbar ist, und dass der Deckel aus mehreren vorzugsweise zwei Abschnitten besteht, deren im Wesentlichen radiale freie – Kanten in der unverspannten Grundstellung dichtend aneinanderliegen, wobei der Deckel zum Boden gewölbt verläuft, derart dass er sich beim Zusammendrücken des Spanfanggehäuses unter Freigabe der Spitzereinstecköffnungen öffnet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit einem zwischen Daumen und den übrigen Fingern eindrückbaren Spanfanggehäuse ergibt sich eine Verkürzung des Abstandes der Anlenkecken der Deckelabschnitte, die zwangsweise – insbesondere in Verbindung mit der gewölbten Ausbildung des Deckels – dazu führt, dass die Deckelabschnitte entlang der aneinanderliegenden freien Kanten noch stärker gewölbt werden, so dass sie sich entweder nach innen oder nach außen öffnen müssen, je nach dem wie die Wölbung des Deckels ausgebildet ist. Bei der bevor zugten Ausbildung einer nach innen gerichteten Wölbung öffnen sich die Deckelabschnitte, also bevorzugt die beiden Deckelhälften nach innen und geben den Zugang zu den Spitzereinstecköffnungen frei. Nach dem Spitzen eines Stiftes und dem Wiederloslassen des zusammengedrückten Gehäuses federt dieses in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch die Deckelabschnitte ebenfalls wieder in die ursprüngliche Ausgangslage zurückfedern, in denen sie mit ihren Kanten dichtend aneinanderliegen. Besonders gut erfolgt dieses Ein- oder Ausschwenken der Deckelabschnitte unter Freigabe der Einstecköffnungen des Spitzers wenn die Deckelabschnitte über Filmscharniere an den gebogenen Oberkanten der Spanfanggehäuse-Wand angelenkt sind.
- Bei der bereits angesprochenen bevorzugten Ausbildung des Deckels aus zwei Hälften hat es sich in Ausgestaltung der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, dass das Spanfanggehäuse einen im Wesentlichen ovalen Grundriss aufweist, und der ovale Deckel längs seiner großen Halbachse in zwei Deckelhälften geteilt ist. Dies ergibt zwei erkennbare weit voneinander beabstandete Kanten an den Enden der großen Halbachsen, die noch dazu wenn sie mit abrutschsichernden Griffrippen oder dergleichen versehen sind, sehr gut als Ansatzstelle für Daumen und die übrigen Finger einer Hand erkennbar sind, so dass ein Benutzer sofort weiß, wo er drücken muss, um die gewünschte Öffnung des Deckels zum Einführen eines Stiftes zu bewerkstelligen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosenspitzers, -
2 eine Draufsicht auf den Dosenspitzer nach1 in der unverdrückten Grundstellung, -
3 einen Schnitt längs der Linie III – III in2 , -
4 eine Draufsicht auf den Dosenspitzer nach einem Zusammendrücken zwischen den entfernten Eckkanten des ovalen Spanfanggehäuses und -
5 einen Schnitt längs der Linie V – V in4 . - Der dargestellte Dosenspitzer umfasst ein im Grundriss im Wesentlichen ovales Spanfanggehäuse
1 mit einem Boden2 , auf dem im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Doppelspitzer3 stehend angeordnet ist, so dass die Spitzereintrittsöffnungen4 und5 nach oben weisen. - Das Spanfanggehäuse
1 ist mit einem Deckel6 versehen, der in zwei Abschnitte6a und6b unterteilt ist, wobei die Trennkante in der die großen Halbachsen des ovalen Querschnitts umfassenden Längsmittelebene8 liegt. Der Deckel ist dabei, wie man insbesondere aus1 erkennen kann, nach innen gewölbt und bildet quasi einen apfelsinenschnitzartigen Ausschnitt aus einem Zylindermantel. An den demzufolge nach unten gebogenen Oberkanten9 und10 der Wandhälften sind die Deckelwandhälften6a und6b über Filmscharniere11 ,12 angelenkt. Die Außenwand des Spanfanggehäuses ist längs der Ovaleckpunkte, also im Bereich der Kanten13 und14 , mit abrutschsichernden Rippen15 versehen. Drückt man das Gehäuse zwischen diesen abrutschsichernden Rippen14 und15 zusammen, so verkürzt sich der Abstand zwischen den Kanten13 und14 im Bereich des Deckels, sodass die Deckelabschnitte6a und6b notgedrungen stärker nach unten schwenken müssen, da ja die Gesamtlänge der dichtend aneinander liegenden freien Kanten16 und17 der Deckelhälften6a und6b gleich bleibt. Dadurch öffnet der Deckel und gibt den Zugang zu den Einstecköffnungen4 und5 des Spitzers3 frei. Nach dem Spitzen eines Stifts und den Wiederloslassen der zusammengedrückten Ecken des Spanfanggehäuses federt dieses entgegen der Richtung der Pfeile18 in4 wieder in die Ursprungsstellung gemäß2 zurück, wodurch die freien Kanten16 und17 der Deckelhälften6a und6b wieder in ihre dichtende Anlagestellung gelangen. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn diese, was man insbesondere aus den3 und5 erkennen kann, kom plementär ausgeformt sind, sodass in der einen eine dreieckförmige Rinne und in der anderen eine dreieckige Rippe gebildet ist, wodurch die Dichtwirkung in der Grundstellung nach den1 ,2 und3 noch erhöht wird. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es insbesondere nicht unbedingt erforderlich, dass das Spanfanggehäuse eine ovale Grundrissform hat, da auch bei einem kreiszylindrischen Gehäuse ein Zusammendrücken längs der Enden der Trennlinie der Deckelhälften zu einem Ein- oder Ausschwenken führt. Um wirklich sicher ein solches Verschwenken unter Öffnung des Deckels zu erzielen, sollte der Deckel nicht eben parallel zum Boden sein, sondern entweder wie gezeigt nach innen oder gegebenenfalls auch nach außen gewölbt sein. Die Wölbung nach innen ist aber hinsichtlich der Dichtwirkung besser.
Claims (6)
- Dosenspitzer mit wenigstens einem in einem dosenförmigen Spanfanggehäuse, vorzugsweise auf dessen Boden stehend, angeordneten Spitzer und mit einem die Einstecköffnungen des Spitzers überdeckenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass das aus elastischem Kunststoff bestehende Spanfanggehäuse (
1 ) elastisch zusammendrückbar ist, und dass der Deckel (6 ) aus mehreren, vorzugsweise zwei Abschnitten (6a ,6b ) besteht, deren im Wesentlichen radiale freie Kanten (19 ,20 ) in der unverspannten Grundstellung dichtend aneinander liegen, wobei der Deckel (6 ) zum Boden gewölbt verläuft, derart, dass er sich beim Zusammendrücken des Spanfanggehäuses (1 ) unter Freigabe der Spitzereinstecköffnungen (4 ,5 ) öffnet. - Dosenspitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel-Abschnitte (
6a ,6b ) über Filmscharniere (11 ,12 ) an den gebogenen Oberkanten (9 ,10 ) der Spanfanggehäuse-Wand angelenkt sind. - Dosenspitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
6 ) im Wesentlichen eine Zylindermantelfläche bildend in Abstand vom Spitzer liegend nach innen geneigt ist. - Dosenspitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanfanggehäuse (
1 ) einen im Wesentlichen ovalen Grundriss aufweist, und dass der ovale Deckel (6 ) längs seiner großen Halbachse in zwei Deckelhälften (6a ,6b ) geteilt ist. - Dosenspitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanfanggehäuse (
1 ) in den Ecken mit abrutschsichernden Griffrippen (15 ) oder dergleichen versehen ist. - Dosenspitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Grundstellung dichtend aneinanderliegenden freien Kanten (
19 ,20 ) der Deckelabschnitte (6a ,6b ) komplementär ausgeformt ineinandergreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101751 DE10301751A1 (de) | 2003-01-18 | 2003-01-18 | Dosenspitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101751 DE10301751A1 (de) | 2003-01-18 | 2003-01-18 | Dosenspitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301751A1 true DE10301751A1 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=32602686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003101751 Withdrawn DE10301751A1 (de) | 2003-01-18 | 2003-01-18 | Dosenspitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10301751A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150224816A1 (en) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Melissa & Doug, Llc | Sharpener for marking instruments |
EP2942205A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-11 | Sdi Corporation | Automatische Abdeckungsöffnungsvorrichtung |
CN105082840B (zh) * | 2014-05-22 | 2017-07-04 | 顺德工业股份有限公司 | 自动开盖装置 |
-
2003
- 2003-01-18 DE DE2003101751 patent/DE10301751A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150224816A1 (en) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Melissa & Doug, Llc | Sharpener for marking instruments |
EP2942205A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-11 | Sdi Corporation | Automatische Abdeckungsöffnungsvorrichtung |
US9694624B2 (en) | 2014-05-09 | 2017-07-04 | Sdi Corporation | Automatic cover-opening device |
CN105082840B (zh) * | 2014-05-22 | 2017-07-04 | 顺德工业股份有限公司 | 自动开盖装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880294T2 (de) | Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss. | |
DE1759430A1 (de) | Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff | |
DE8033450U1 (de) | Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut | |
DE10208846B4 (de) | Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden | |
CH663524A5 (de) | Schminkdose. | |
DE202013101457U1 (de) | Energieführungskette | |
EP0818159B1 (de) | Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln | |
DE2649678A1 (de) | Koffer | |
DE10301751A1 (de) | Dosenspitzer | |
AT9832U1 (de) | Transportbehälter | |
DE20202166U1 (de) | Multifunktionale Ausgabevorrichtung | |
DE202014100546U1 (de) | Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung | |
EP1428771B1 (de) | Müllbehälter mit Sekundärdeckel | |
DE102007006339B4 (de) | Tür für einen Aktenvernichter | |
DE202019104790U1 (de) | Abfallbehälter mit Schwenkdeckel | |
CH597789A5 (en) | Manicure aid with two levers | |
DE3104604A1 (de) | Dosenverschluss | |
DE202021100795U1 (de) | Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter | |
DE10026099A1 (de) | Verschluss für ein Behältnis | |
DE19837470C2 (de) | Einrichtung zum Ausbilden eines Aufsetzpunktes für einen Gegenstand, insbesondere für einen Koffer | |
DE548244C (de) | Lenzvorrichtung fuer Boote | |
LU88744A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Gebuehrenmarken an Muellbehaeltern | |
AT235752B (de) | Silo für schwer auslaufendes Körnergut | |
DE102013009137A1 (de) | Spitzer für Stifte | |
AT385402B (de) | Koffer aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |