DE10301027B4 - Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301027B4 DE10301027B4 DE2003101027 DE10301027A DE10301027B4 DE 10301027 B4 DE10301027 B4 DE 10301027B4 DE 2003101027 DE2003101027 DE 2003101027 DE 10301027 A DE10301027 A DE 10301027A DE 10301027 B4 DE10301027 B4 DE 10301027B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moment
- motor drive
- maximum
- bicycle
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/60—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb, das
darin besteht, dass bei Notwendigkeit die Zugkraft des Motorantriebs
zusätzlich
zu der Zugkraft, die durch den Pedalantrieb entsteht, dazugeschaltet
wird, wobei
– im Voraus ein bestimmtes Moment (maximale Kraft), das für den Fahrradbenutzer zugelassen wird (MZM), eingegeben wird,
– im Betrieb das Moment, das momentan für die Bewegung des Fahrrades notwendig ist (MB), bestimmt wird, und
– das maximal zulässige Moment mit dem derzeit benötigten Moment verglichen wird, und
– bei Überschreiten des maximal zulässigen Moments das automatische Einschalten des Motorantriebs, und zwar mit einem Moment, das nicht kleiner ist, als der Unterschied zwischen dem MZM und dem MB erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die maximal zulässigen Momente für jede Drehgeschwindigkeit der Pedale eingegeben werden,
– im Betrieb die Drehgeschwindigkeit der Pedale gemessen wird und
– der Motorantrieb automatisch sich mit einem...
– im Voraus ein bestimmtes Moment (maximale Kraft), das für den Fahrradbenutzer zugelassen wird (MZM), eingegeben wird,
– im Betrieb das Moment, das momentan für die Bewegung des Fahrrades notwendig ist (MB), bestimmt wird, und
– das maximal zulässige Moment mit dem derzeit benötigten Moment verglichen wird, und
– bei Überschreiten des maximal zulässigen Moments das automatische Einschalten des Motorantriebs, und zwar mit einem Moment, das nicht kleiner ist, als der Unterschied zwischen dem MZM und dem MB erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die maximal zulässigen Momente für jede Drehgeschwindigkeit der Pedale eingegeben werden,
– im Betrieb die Drehgeschwindigkeit der Pedale gemessen wird und
– der Motorantrieb automatisch sich mit einem...
Description
- Die Erfindung gehört zu den Fahrrädern mit einem zusätzlichen Motorantrieb, z.B. zu den Fahrrädern mit einem zusätzlichen Elektroantrieb und kann sowohl im täglichen Leben als auch in Rehabilitationsanstalten (Sanatorien) Verwendung finden.
- Aus dem Prospekt der Firma SACHS „Fahrräder mit Motor. Produkte & Preise 2002" (Bestellnummer WPS 301 Stand 05/2002) sind Fahrräder mit einem zusätzlichen Elektroantrieb bekannt, wobei der Elektromotor auf Wunsch des Benutzers eingeschaltet wird.
- Das bekannte Steuerungsverfahren ist nicht für die Situation geeignet, wenn der Fahrradfahrer seine Muskeln nicht überanstrengen darf, bei denen aber gleichzeitig eine Notwendigkeit an Bewegung und Muskelanstrengung besteht, so bei Kranken im Laufe der Rehabilitation und voller Genesung. Diese Benutzer brauchen eine dosierte Muskelbelastung, und für sie ist eine Überanstrengung der Muskeln höchst unerwünscht. Die Wege haben aber oft Anstiege, wo die unerwünschte Überanstrengung der Muskeln auftreten kann.
- Es wäre zweckdienlich an solchen Wegabschnitten (z.B. Anstiegen), wo relativ stark in die Pedale getretten werden muss, oder wenn der Benutzer schneller fahren will, als es ihm sein physischer Zustand erlaubt, das Einschalten des Motors und Motorbetrieb nicht dem Benutzer zu überlassen, sondern der Automatik, welche die Überanstrengung des Benutzers verhindern könnte, zu übergeben. An ebenen Wegabschnitten, wo die Fahrt nach Kräften des Fahrers ist, kann man dem Fahrer das Fahren mit Muskelanstrengungen zu überlassen.
- Aufgabe der Erfindung ist es ein automatisches Verfahren bereitzustellen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
- Auf der Zeichnung ist das Fahrrad, in dem die vorgeschlagene Erfindung verwirklicht ist, abgebildet.
- Der Rahmen des Fahrrads trägt ein Antriebszahnrad
1 mit Pedalen und ein Antriebsrad2 , das ein angetriebenes Kettenrad3 und eine angetriebene Disk4 , die mit einem Elektromotor5 zusammenwirkt, trägt. Der Elektromotor5 bekommt Energie von einem Akkumulator6 , der an dem Rahmen befestigt ist, durch eine Einrichtung7 zur Steuerung des Drehmoments, das von dem Elektromotor5 an dem Antriebsrad2 erzeugt wird. - Einer der Eingänge der Einrichtung
7 ist mit dem Ausgang der Einrichtung zur Eingabe des maximal zulässigen Moments8 , das dem Antriebsrad von dem Pedalantrieb übertragen wird, der zweite Eingang der Einrichtung7 ist mit dem Ausgang eines Gebers des tatsächlichen Moments9 , das dem Antriebsrad von dem Pedalantrieb übertragen wird, verbunden. So ein Geber ist leicht zu verwirklichen, indem man das Zahnrad3 mit dem Rad2 durch eine Drehfeder verbindet und die Belastung dieser Drehfeder misst. Der Ausgang des Gebers der Drehgeschwindigkeit der Pedale10 ist mit dem Eingang der Einrichtung8 verbunden. Einer der Ausgänge der Einrichtung7 ist mit dem Eingang des Elektromotors5 verbunden, der anderer – mit dem Eingang einer Meldetafel11 , die sich an der Lenkstange des Fahrrads befindet. - Das vorgeschlagene Fahrrad arbeitet folgendermaßen:
Beim Beginn des Fahrens übergibt der Benutzer dem Rad2 durch Kettenantrieb eine Drehkraft, die durch den Geber9 gemessen und der Einrichtung7 mitgeteilt wird. Gleichzeitig misst der Geber10 die Geschwindigkeit der Pedaldrehung und teilt diese der Einrichtung8 mit, die der Einrichtung7 die im Voraus angegebene, für diese Geschwindigkeit der Pedaldrehung maximal zugelassene Anstrengung des Benutzers mitteilt. Falls die Geschwindigkeit der Pedaldrehung die für den Benutzer zugelassene Größe überschreitet, teilt das Einrichtung8 der Einrichtung7 mit und die letztere gibt ein Befehl für das Zeigen der entsprechenden Information auf die Schautafel11 . Solange die angewandte Drehkraft nicht die maximale zugelassene Größe überschreitet, lässt die Einrichtung7 nicht den Strom vom Akkumulator6 zum Elektromotor5 . Falls die Drehkraft in einen Moment die zugelassene Größe überschreitet, z.B. bei der Fahrt an einem Anstieg, bestimmt die Einrichtung7 das nötige Drehmoment vom Elektromotor5 und übergibt ihm den nötigen Strom, um die Differenz zwischen der für die Bewegung nötigen und der für den Benutzer zugelassenen Anstrengungen zu kompensieren. Die weitere Fahrt erfolgt durch das Pedaldrehen und mit der zusätzlichen Hilfe vom Elektromotor. Die Größe der durch den Elektromotor angewandten Leistung behält die Einrichtung7 die ganze Zeit in seinem Speicher. - Wenn der Benutzer seine Anstrengungen (der Anstieg wird steiler) erhöht, erhöht die Einrichtung
7 die Leistung des Elektromotors, indem sie dem Elektromotor eine zusätzliche Menge an Energie gibt, die die Überanstrengung kompensiert. - Wenn der Benutzer die Pedale schwächer dreht, vermindert die Einrichtung
7 entsprechend die Energiezufuhr an den Elektromotor5 , sodass dem Benutzer die ihm erlaubte maximale Anstrengung übriggelassen wird. Wenn die Anstrengung des Benutzers für die Bewegung des Fahrrads ausreichen, stoppt die Einrichtung7 die Energiezufuhr an den Elektromotor5 und gibt dem Benutzer die Möglichkeit eines selbständigen Fahrens. - Falls es nötig ist, den Elektromotor
5 einzuschalten, bestimmt die Einrichtung7 entsprechend dem laufenden Zustand des Akkumulators6 das maximal mögliche Drehmoment des Motors5 und vergleicht es mit dem Drehmoment, das für die Bewegung des Fahrrads, entsprechend aktuellen Bewegungsbedingungen, nötig ist. Falls das nötige Drehmoment eine im voraus bestimmte Größe erreicht, z.B. 90% des maximal möglichen Moments, gibt die Einrichtung7 einen entsprechenden Befehl zum Zeigen der entsprechenden Informationen auf die Schautafel11 . - Natürlich, kann der Benutzer auch selbst den Motorbetrieb und die angegebene Größe der maximalen Anstrengung durch Eingabe der entsprechenden Korrekturen in die Einrichtungen
7 und8 manuell ändern. - Wie jedes derartiges Fahrrad soll das Vorgeschlagene eine Einrichtung haben, die die Einschaltung des Elektromotors bei einer Bewegungsgeschwindigkeit von mehr als 24 km/h verhindert.
- Das vorgeschlagene Fahrrad gibt eine Möglichkeit der Sicherstellung einer physischen Belastung der Leute während der Rehabilitationsbehandlung und eine Möglichkeit einer sparsamen Benutzung von Elektroenergie.
Claims (4)
- Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb, das darin besteht, dass bei Notwendigkeit die Zugkraft des Motorantriebs zusätzlich zu der Zugkraft, die durch den Pedalantrieb entsteht, dazugeschaltet wird, wobei – im Voraus ein bestimmtes Moment (maximale Kraft), das für den Fahrradbenutzer zugelassen wird (MZM), eingegeben wird, – im Betrieb das Moment, das momentan für die Bewegung des Fahrrades notwendig ist (MB), bestimmt wird, und – das maximal zulässige Moment mit dem derzeit benötigten Moment verglichen wird, und – bei Überschreiten des maximal zulässigen Moments das automatische Einschalten des Motorantriebs, und zwar mit einem Moment, das nicht kleiner ist, als der Unterschied zwischen dem MZM und dem MB erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – die maximal zulässigen Momente für jede Drehgeschwindigkeit der Pedale eingegeben werden, – im Betrieb die Drehgeschwindigkeit der Pedale gemessen wird und – der Motorantrieb automatisch sich mit einem Moment einschaltet, das nicht kleiner ist, als der Unterschied zwischen dem momentan benötigten Moment (MB) und dem für die gemessene Drehgeschwindigkeit der Pedale maximal zugelassenen Moment (MZM).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Motorantrieb für die aktuellen Bemessungsergebnisse geforderte notwendige Moment mit dem für ihn maximal möglichen abgebbaren Moment verglichen wird und bei einer Annäherung an das maximal mögliche abgebbare Moment eine Mitteilung über diese Tatsache an den Fahrradfahrer erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung an den Fahrradfahrer dann erfolgt, wenn das geforderte notwendige Moment nicht weniger als 90 % des abgebbaren Moments beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale für einen Motorantrieb bereitstehende Moment unter Beachtung des laufenden Zustandes der Energiequelle des Motorantriebs, z.B. eines Akkus, der den Strom für einen Elektromotor liefert, bestimmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101027 DE10301027B4 (de) | 2003-01-14 | 2003-01-14 | Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101027 DE10301027B4 (de) | 2003-01-14 | 2003-01-14 | Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301027A1 DE10301027A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10301027B4 true DE10301027B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=32667581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003101027 Expired - Fee Related DE10301027B4 (de) | 2003-01-14 | 2003-01-14 | Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10301027B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022789B4 (de) * | 2004-05-08 | 2018-06-07 | Sram Deutschland Gmbh | Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302838A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Gerster Axel | Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben |
EP0635423A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Muskelgetriebenes Fahrzeug |
EP0650888A2 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Pedalfahrzeug mit elektrischem Hilfsmotor |
EP0675037A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-04 | Sanyo Electric Co. Ltd | Elektrofahrrad |
EP0697333A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor |
DE29721371U1 (de) * | 1997-11-25 | 1998-02-12 | Giant Mfg. Co. Ltd., Tachia Chen, Taichung | Mit elektrischem Antrieb versehenes Fahrrad, welches in einem Automatik-Ansteuerungsmodus und einem Zusatz-Ansteuerungsmodus betreibbar ist |
DE29800551U1 (de) * | 1998-01-07 | 1998-03-12 | Giant Mfg. Co., Ltd., Taichung | Fahrrad mit einem Planetengetriebe und einem elektrischen Hilfsgetriebe |
EP0928737A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-07-14 | Tsinghua University | Elektrisch unterstütztes Dreirad |
DE19728253C2 (de) * | 1996-07-04 | 1999-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb |
DE19937445A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-15 | Barbey Hans Peter | Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug |
-
2003
- 2003-01-14 DE DE2003101027 patent/DE10301027B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302838A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Gerster Axel | Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben |
EP0635423A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Muskelgetriebenes Fahrzeug |
EP0650888A2 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-03 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Pedalfahrzeug mit elektrischem Hilfsmotor |
EP0675037A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-04 | Sanyo Electric Co. Ltd | Elektrofahrrad |
EP0697333A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor |
DE19728253C2 (de) * | 1996-07-04 | 1999-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb |
EP0928737A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-07-14 | Tsinghua University | Elektrisch unterstütztes Dreirad |
DE29721371U1 (de) * | 1997-11-25 | 1998-02-12 | Giant Mfg. Co. Ltd., Tachia Chen, Taichung | Mit elektrischem Antrieb versehenes Fahrrad, welches in einem Automatik-Ansteuerungsmodus und einem Zusatz-Ansteuerungsmodus betreibbar ist |
DE29800551U1 (de) * | 1998-01-07 | 1998-03-12 | Giant Mfg. Co., Ltd., Taichung | Fahrrad mit einem Planetengetriebe und einem elektrischen Hilfsgetriebe |
DE19937445A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-15 | Barbey Hans Peter | Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Prospekt, Fa. Epple Zweirad GmbH, LAVILLA SParc , GRIFFO Spark |
DE-Prospekt, Fa. Epple Zweirad GmbH, LAVILLA SParc, GRIFFO Spark * |
DE-Prospekt, Sachs, Fahrzeug und Motorentechnik GmbH "Fahrräder mit Motor", Produkte u. Preise 2002 (WPS 301 Stand 5/2002) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10301027A1 (de) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015110317B4 (de) | Fahrrad-Steuervorrichtung, Fahrrad mit Motorunterstützung, umfassend die Fahrrad-Steuervorrichtung, und Verfahren zur Steuerung eines Motors, mit dem der Antrieb eines Rades eines Fahrrads unterstützt wird | |
DE60201236T2 (de) | Anzeige für ein Fahrrad mit Hilfsmotor | |
DE202008006736U1 (de) | Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken | |
DE102016003784A1 (de) | Elektrisch unterstütztes Fahrrad (Pedelec) und Verfahren zur inteligenten Unterstützungs- und Rekuperationsregelung in Abhängigkeit von einer automatischen Erkennung der Radsituation, um ein effizientes, einfaches und sicheres Radfahren zu ermöglichen. | |
DE102016000196A1 (de) | Steuerapparat für eine Fahrradhilfsvorrichtung und eine Fahrradhilfsvorrichtung | |
DE102014208479A1 (de) | Gangschaltung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Gangschaltung | |
EP3486154A2 (de) | Hybridantrieb für ein elektrofahrrad | |
EP2847066B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit elektrischem hilfsantrieb | |
DE102018128300A1 (de) | Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug | |
DE102018132780A1 (de) | Controller für ein von Menschen betriebenes Fahrzeug | |
AT7358U1 (de) | Fahrrad mit hilfsantrieb | |
DE202015102554U1 (de) | Leistungsgesteuertes Sportgerät und Erweiterungskit | |
DE10301027B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb | |
DE102019217617A1 (de) | System und Verfahren zur Sturzsicherung eines Zweirads | |
DE102020114705A1 (de) | Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug | |
DE202005006684U1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE102019217770A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug | |
DE19949225A1 (de) | Fahrzeug mit Hybridantrieb aus Motor- und Muskelkraft | |
DE102012109833B4 (de) | Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl | |
DE102011084896B4 (de) | Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrrad | |
EP2862788A1 (de) | Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel | |
EP4032795A1 (de) | Erkennung einer sensormanipulation eines elektrofahrrads | |
DE69931625T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für elektrofahrzeuge | |
DE102019202800A1 (de) | Elektrische Energieversorgungsvorrichtung und System | |
EP2862789B1 (de) | Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |