[go: up one dir, main page]

DE10300946B3 - Elektro-Rollstuhl - Google Patents

Elektro-Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE10300946B3
DE10300946B3 DE10300946A DE10300946A DE10300946B3 DE 10300946 B3 DE10300946 B3 DE 10300946B3 DE 10300946 A DE10300946 A DE 10300946A DE 10300946 A DE10300946 A DE 10300946A DE 10300946 B3 DE10300946 B3 DE 10300946B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
electric wheelchair
wheelchair according
seat
seat frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300946A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Windmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE10300946A priority Critical patent/DE10300946B3/de
Priority to EP03028737A priority patent/EP1437113B1/de
Priority to AT03028737T priority patent/ATE372758T1/de
Priority to DK03028737T priority patent/DK1437113T3/da
Priority to DE50308166T priority patent/DE50308166D1/de
Priority to NO20040129A priority patent/NO325755B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10300946B3 publication Critical patent/DE10300946B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Rollstuhl mit einem Vorräder 1 und Hinterräder 2 tragenden Fahrwerksrahmen und einem an dem Fahrwerksrahmen gelagerten Sitz 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerksrahmen einen rechten Seitenrahmen 4 und einen linken Seitenrahmen 5 umfasst, welche lösbar miteinander verbunden sind und im Wesentlichen zueinander spiegelbildlich aufgebaut sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Rollstuhl nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung einen Elektro-Rollstuhl für Behinderte oder Kranke mit einem Fahrwerksrahmen, welcher Vorderräder und Hinterräder trägt sowie mit einem an dem Fahrwerksrahmen gelagerten Sitz.
  • Ein derartiger Rollstuhl ist beispielsweise aus der DE 44 20 877 C2 vorbekannt.
  • Elektro-Rollstühle sind technisch ausgefeilte Produkte, die eine Vielzahl von Einzelkomponenten tragen, wie beispielsweise Antriebsmotoren, Getriebe, Batterien, Steuerungs- und Regelungseinheiten oder Ähnliches. Dementsprechend ist der Herstellungsaufwand für derartige Elektro-Rollstühle sehr hoch. Dabei ist nicht nur die reine Herstellung zu beachten, sondern auch der Aufwand, der bei Reparaturen, Umbaumaßnahmen oder Ähnlichem erforderlich ist. Im Extremfall muss der gesamte Elektro-Rollstuhl mehr oder weniger vollständig demontiert werden, um einzelne Baukomponenten auszutauschen, zu ersetzen und zu ergänzen.
  • Die US 6 095 271 zeigt einen Rollstuhl, bei welchem ein rechter und ein linker Seitenrahmen mittels Querstreben miteinander verbunden sind. Der Freiraum zwischen den beiden Seitenrahmen dient zur Lagerung eines Batterieträgers, welche eine einfache Entnahme der Batterie aus dem Rollstuhl ermöglicht.
  • Eine weitere Konstruktion eines Elektro-Rollstuhls zeigt die US 3 896 891 . Der Rollstuhl ist aus insgesamt fünf Modulen aufgebaut, nämlich einem linken und einem rechten Seitenmodul, einem Batterieträgermodul, einem Sitzmodul und einem Sitzlehnenmodul. Diese sind leicht zusammenbaubar und entsprechend leicht auch wieder demontierbar.
  • Die DE 91 16 932 U1 beschreibt einen Rollstuhl mit Antriebseinheit, welcher Seitenrahmen mit oberen und unteren Streben umfasst, die jedoch nicht lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenrahmen ist eine Antriebs-/Batterieeinheit gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektro-Rollstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit unter Verwendung der Nachteile des Standes der Technik, insbesondere hinsichtlich der Sitzposition, universell einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Fahrwerksrahmen einen rechten Seitenrahmen und einen linken Seitenrahmen umfasst, welche lösbar miteinander verbunden sind und im Wesentlichen zueinander spiegelbildlich aufgebaut sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung des Fahrwerksrahmens ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen.
  • Durch die Verwendung zweier Seitenrahmen kann der Bearbeitungs- und Montageaufwand erheblich gesenkt werden. Die beiden Rahmenteile der Seitenrahmen sind, da sie im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet sind, kostengünstig herstellbar. Durch die lösbare Verbindung der beiden Seitenrahmen ist es möglich, Baugruppen oder Elemente, die sich zwischen den Seitenrahmen in dem Fahrwerksrahmen befinden, einfach auszubauen oder zu montieren. So ist es beispielsweise beim Anbau von elektrischen Sitzverstellantrieben möglich, die beiden Seitenrahmen in einfachster Weise voneinander zu trennen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Seitenrahmen lösbar miteinander verschraubt sind.
  • Ergänzend zu der spiegelbildlichen Ausgestaltung können lediglich einzelne Bauelemente, beispielsweise Bremshebel, Steckerlaschen oder Ähnliches, in asymmetrischer Anordnung vorgesehen sein.
  • Dabei erweist es sich als besonders günstig, dass der rechte und der linke Seitenrahmen mittels horizontaler, quer zur Fahrtrichtung angeordneter Steckrohre lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Steckrohre bzw. die entsprechen den zum Einstecken vorgesehenen Rohrenden der Seitenrahmen können dabei sowohl die Lagerung für den Sitzrahmen als auch für Antriebskomponenten der Hinterräder bilden. So kann beispielsweise das hintere Steckrohr zur Getriebelagerung einer Hinterradschwinge dienen, während das vordere Steckrohr einen Stützbereich des Sitzrahmens bilden kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Seitenrahmen ein Oberrohr und ein Unterrohr umfasst. Das Unterrohr kann dabei für die Lagerung von Antriebskomponenten, beispielsweise einer Batterie oder ähnlichem dienen, während das Oberrohr eine Hinterradschwinge des Hinterrades sowie den Sitzrahmen lagert.
  • Die Hinterradschwinge ist dabei als Längslenker ausgebildet. Sie kann als Blechteil, Blechbiegeteil oder Blechstanzteil ausgebildet sein und trägt bevorzugter Weise an ihrem hinteren Ende eine Antikipprolle. Weiterhin ist es möglich, zwischen der Hinterradschwinge und dem jeweiligen Seitenrahmen ein Federungs- und/oder Dämpfungselement zwischenzuschalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Elektro-Rollstuhls ist es somit möglich, an der Hinterradschwinge sowohl das jeweilige Hinterrad, als auch dessen Antriebskomponenten (Motor und/oder Getriebe) zu montieren. Die Hinterradschwinge weist bevorzugt ein Lagerrohr mit beispielsweise Kunststoffgleitlagern auf, welches auf das bereits erwähnte Getriebelagerrohr (hinteres Steckrohr) aufgeschoben werden kann. Zur seitlichen Fixierung kann ein Begrenzungsrohr dienen. Als bevorzugt erweist es sich hierbei, dass erfindungsgemäß die Montage der Hinterradschwinge in einfachster Weise an dem jeweiligen Seitenrahmen erfolgen kann. Durch die Zuordnung der beiden Seitenrahmen zueinander ergibt sich dann auch eine entsprechende Zuordnung und Fixierung der beiden Hinterradschwingen. Im bevorzugten Falle kann die gesamte Montage der Hinterradschwinge mit nur einer einzigen Schraubverbindung erfolgen, während sämtliche anderen Komponenten als Steckverbindungen ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, an der Hinterradschwinge auch den zur Übertragung der Antriebsenergie erforderlichen Motorstecker vorzusehen.
  • Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäß auf dem Fahrwerksrahmen ein den Sitz tragender Sitzrahmen gelagert ist, der um eine horizontale Achse kippbar ist. Es ist somit möglich, die Neigung der Sitzfläche in sehr einfacher Weise einzustellen.
  • Der Sitzrahmen ist an dem erfindungsgemäßen Elektro-Rollstuhl bevorzugter Weise so gelagert, dass ein rückwärtiger Lagerbereich an dem jeweiligen Seitenrahmen ausgebildet ist, während der vordere Bereich des Sitzrahmens über den bereits erwähnten Stützbereich abgestützt ist. Dieser Stützbereich kann bevorzugter Weise in Form eines verstellbaren Teleskoprohres ausgebildet sein, sodass es auf einfachste Weise möglich ist, die Neigung der Sitzfläche den Bedürfnissen des Rollstuhlbenutzers anzupassen.
  • Auch der Sitzrahmen besteht bei dem erfindungsgemäßen Elektro-Rollstuhl bevorzugter Weise aus einer rechten bzw. einer linken Sitzrahmenhälfte. Auch die beiden Sitzrahmenhälften sind erfindungsgemäß bevorzugter Weise im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, sodass sich der Herstellungsaufwand beträchtlich vermindert. Die beiden Sitzrahmenhälften können, zumindest in ihrem vorderen Bereich, mittels eines Einsteckrohres miteinander verschraubt werden. Das Einsteckrohr kann dazu dienen, den Stützbereich (Teleskoprohr) für die Sitzverstellung aufzunehmen (Sitzkantelung). Der gesamte Sitzrahmen ist somit auf dem Fahrwerksrahmen oder Hauptrahmen kippbar oder verstellbar gelagert, wobei die hinteren Lagerbereiche für den Sitzrahmen, die an den jeweiligen Seitenrahmen vorgesehen sind, zugleich zur hinteren Sitzarretierung dienen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenrahmen jeweils einen vorderen und einen hinteren Anschlussbereich aufweisen, an welchem Rückhaltegurte für den Transport in einem Behinderten-Transportfahrzeug befestigt werden können. Diese Anschlussbereiche sind beispielsweise durch freie Rohrenden oder durch entsprechend gebogene Bereiche realisiert, sodass keine weiteren Zusatzteile benötigt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rollstuhls,
  • 2 eine Ansicht analog 1, mit gekipptem (gekanteltem) Sitz,
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten linken Seitenrahmens,
  • 4 eine Draufsicht auf den in 3 dargestellten Seitenrahmen,
  • 5 eine stirnseitige Ansicht des in den 3 und 4 gezeigten Seitenrahmens,
  • 6 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Fahrwerksrahmen, und
  • 7 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sitzrahmen.
  • Bei den zeichnerischen Darstellungen handelt es sich um CAD-Zeichnungen. Infolgedessen sind verdeckte Linien, Durchdringungen oder Ähnliches, nicht gestrichelt. Auch fehlen ggf. Schraffuren von geschnittenen Teilen.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, umfasst der erfindungsgemäße Elektro-Rollstuhl jeweils zwei Vorderräder 1, welche jeweils um eine vertikale Achse drehbar mittels einer Gabel 22 gelagert sind, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Rollstuhl umfasst weiterhin zwei nicht-lenkbare Hinterräder 2, welche jeweils an einer Hinterradschwinge 15 gelagert sind. Die Hinterradschwinge 15 ist um eine Lagerung 14 des jeweiligen Seitenrahmens 4 bzw. 5 schwenkbar gelagert. Sie ist plattenförmig aufgebaut und dient zur Lagerung einer Antriebseinheit 19, welche einen Motor sowie ein Getriebe umfassen kann.
  • An einem Lagerpunkt 23 ist an der Schwinge ein Federungs- und/oder Dämpfungselement 17 angeordnet, dessen oberer Endbereich gelenkig mit einem Lagerbock 24 verbunden ist, welcher wiederum an einem Oberrohr 12 des jeweiligen Seitenrahmens 4 bzw. 5 befestigt ist.
  • Die beiden Seitenrahmen 4 und 5 bilden einen gemeinsamen Fahrwerksrahmen, der in der Draufsicht in 6 dargestellt ist. Hierzu umfassen die beiden Seitenrahmen 4, 5 jeweils ein Oberrohr 12 und ein Unterrohr 13 (siehe auch 3 bis 5) . Im vorderen Bereich sind das Oberrohr 12 und das Unterrohr 13 direkt miteinander verbunden, während sie im Bereich der Lagerung der Hinterradschwinge (Lagerung 14) entsprechend abgestrebt sind. Am hinteren Ende ist das Oberrohr 12 um 90° gebogen, sodass sich ein hinterer Anschlussbereich 21 ergibt, auf welchen eine Schlaufe eines Rückhaltegurtes aufschiebbar ist. In entsprechender Weise kann der gebogene vordere Bereich des jeweiligen Oberrohrs 12 einen vorderen Anschlussbereich 20 bilden, an den ein vorderer Rückhaltegurt anhängbar ist. Die beiden Rückhaltegurte dienen dazu, den Elektro-Rollstuhl beim Transport, beispielsweise in einem Fahrzeug, zu sichern.
  • Wie sich beispielsweise aus einem Vergleich der 4 und 6 ergibt, sind die beiden Seitenrahmen 4 und 5 jeweils ineinander steckbar. Dies erfolgt durch ein (in der 6 nicht direkt sichtbares) innen liegendes vorderes Steckrohr 8 sowie ein hinteres Steckrohr 9, welches im Bereich der Lagerung 14 die Abstützung oder Strebe des Seitenrahmens durchdringt (siehe 5 und 6).
  • Durch den Aufbau des Fahrwerksrahmens, welcher aus den beiden Seitenrahmen 4, 5 zusammengesetzt ist, ist es möglich, die Breite des Fahrwerksrahmens zu variieren, indem entsprechende Distanzelemente oder Distanzstücke bzw. Zwischenelemente zwischen die beiden Seitenrahmen 4, 5 montiert werden. Dies ist in einfachster Weise durch entsprechende Verlängerung der Steckrohre 8, 9 und durch Aufschieben von Distanzhülsen möglich.
  • Wie die 6 zeigt, wird beim Zusammenbau der beiden Seitenrahmen zwischen den vorderen Anschlussbereichen 20 beim Einschieben des (in 6 nicht sichtbaren) vorderen Steckrohrs 8 eine Hülse 25 aufgeschoben bzw. zwischengelegt, an welcher ein teleskopischer Stützbereich 11 für einen Sitzrahmen 7 befestigt ist. Das Teleskoprohr des Stützbereichs 11 ist mittels eines Hebels 26 einstellbar, um den Sitzrahmen 7 um eine horizontale Achse 6, welche an einem hinteren Lagerbereich 10 des Oberrohrs 12 ausgebildet ist, zu verschwenken. Ein Vergleich der 1 und 2 zeigt den unterschiedlichen Schwenk- oder Kantel-Zustand.
  • Erfindungsgemäß kann der Stützbereich 11 auch elektrisch verstellbar sein, beispielsweise mittels eines Getriebes oder eines Linearantriebs.
  • Der Sitzrahmen 7 ist, wie sich aus der Draufsicht der 7 ergibt, aus zwei Sitzrahmenhälften 16 zusammengesetzt, welche ebenfalls gesteckt und verschraubt werden können. Somit kann auch der Sitzrahmen 7, der einen im Einzelnen nicht dargestellten Sitz 3 trägt, in einfacher Weise zusammengebaut bzw. demontiert werden. Im Übrigen entspricht der Sitz 3 mit seinem Sitzpolster, seinen Armlehnen, seinen Seitenteilen sowie seiner Rückenlehne im Wesentlichen den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen, sodass auf weitere detaillierte Beschreibungen an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Der Sitzrahmen 7 ist, da er aus den beiden Sitzrahmenhälften 16 zusammengebaut ist, in seiner Breite sehr einfach variabel. Hierfür ist es lediglich erforderlich, entsprechende Zwischenelemente oder Distanzstücke einzufügen, um – ausgehend von einem relativ schmalen Sitzrahmen 7 – jeweils stufenweise größere Breiten zu realisieren.
  • Der vordere Bereich des Sitzrahmens 7 trägt weiterhin Beinstützen 27 mit Trittplatten 28. Diese sind in üblicher Weise eingehängt, längenverstellbar und/oder seitlich verschwenkbar. Auch hierzu wird auf die aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen verwiesen.
  • Wie eine Zusammenschau der 4 und 6 zeigt, weist jeder der Seitenrahmen 4 und 5 jeweils ein Steckrohr 29 auf, in welches das hintere Steckrohr 9 einsteckbar ist. Die Figurenkonstruktion wird durch ein oberes Bogenrohr 31 sowie eine Strebe 32 entsprechend abgestützt, sodass sich die Lagerung 14 für die Hinterradschwinge 15 ergibt, welche an ihrem Endbereich eine Antikipprolle 18 trägt. Der gesamte Aufbau des Fahrwerkrahmens ist somit sehr stabil und robust und ist mittels weniger Schraubverbindungen, welche das vordere und das hintere Steckrohr 8 und 9 verbinden, lösbar. Somit lassen sich einzelne Komponenten, beispielsweise eine nicht dargestellte Batterie, welche auf den Unterrohren 13 steht, leicht aus- und einbauen. Der Elektro-Rollstuhl kann auch in sehr einfacher Weise an zusätzliche Anforderungen angepasst werden, es können zusätzliche Komponenten, Steuerungseinheiten oder Ähnliches, eingebaut oder demontiert werden.
  • Wie ebenfalls aus den Figuren ersichtlich ist, weist jeder Seitenrahmen 4, 5 an seinem vorderen Endbereich ein Lagerrohr 30 auf, an welchem die bereits beschriebene Gabel 22 des Vorderrads 1 gelagert ist.
  • 1
    Vorderrad
    2
    Hinterrad
    3
    Sitz
    4
    rechter Seitenrahmen
    5
    linker Seitenrahmen
    6
    horizontale Achse
    7
    Sitzrahmen
    8
    vorderes Steckrohr
    9
    hinteres Steckrohr
    10
    Lagerbereich
    11
    Stützbereich
    12
    Oberrohr
    13
    Unterrohr
    14
    Lagerung
    15
    Hinterradschwinge
    16
    Sitzrahmenhälfte
    17
    Federungs- und/oder Dämpfungselement
    18
    Antikipprolle
    19
    Antriebseinheit
    20
    vorderer Anschlussbereich
    21
    hinterer Anschlussbereich
    22
    Gabel
    23
    Lagerpunkt
    24
    Lagerbock
    25
    Hülse
    26
    Hebel
    27
    Beinstütze
    28
    Trittplatte
    29
    Steckrohr
    30
    Lagerrohr
    31
    Bogenrohr
    32
    Strebe
    33
    Rückhaltegurt

Claims (14)

  1. Elektro-Rollstuhl mit einem Vorderräder (1) und Hinterräder (2) tragenden Fahrwerksrahmen und einem an dem Fahrwerksrahmen gelagerten Sitz (3), wobei der Fahrwerksrahmen einen rechten Seitenrahmen (4) und einen linken Seitenrahmen (5) umfasst, welche lösbar miteinander verbunden sind und im Wesentlichen zueinander spiegelbildlich aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (4, 5) mittels horizontaler, quer zur Fahrtrichtung angeordneter Steckrohre (8, 9) lösbar verbunden sind, dass auf dem Fahrwerksrahmen um eine horizontale Achse (6) kippbar ein den Sitz (3) tragender Sitzrahmen (7) gelagert ist, dass die Seitenrahmen (4, 5) jeweils einen Lagerbereich (10) und die Verbindung der Seitenrahmen (4, 5) einen Stützbereich (11) für den Sitzrahmen (7) umfassen, und dass der Lagerbereich (10), auf die Fahrtrichtung bezogen, am mittleren Bereich des Seitenrahmens (4, 5) angeordnet ist.
  2. Elektro-Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (7) aus einer rechten und einer linken Sitzrahmenhälfte (16) aufgebaut ist, welche zueinander im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet sind.
  3. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (11) für die Verstellung des Sitzrahmens (7) zumindest ein verstellbares Teleskoprohr umfasst.
  4. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (11) für die Verstellung des Sitzrahmens (7) manuell betätigbar ist.
  5. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (11) für die Verstellung des Sitzrahmens (7) elektrisch verstellbar ist.
  6. Elektro-Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (11) für die Verstellung des Sitzrahmens (7) elektrisch mittels eines Getriebes, eines Linearantriebs oder dergleichen verstellbar ist.
  7. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (4, 5) ein Oberrohr (12) und ein Unterrohr (13) umfasst.
  8. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (4, 5) eine Lagerung (14) für eine ein Hinterrad (2) tragende Hinterradschwinge (15) umfasst.
  9. Elektro-Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seitenrahmen (4, 5) und der Hinterradschwinge (15) ein Federungs- und/oder Dämpfungselement (17) angeordnet ist.
  10. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Endbereich der Hinterradschwinge (15) eine Antikipprolle (18) gelagert ist.
  11. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterradschwinge (15) steckbare elektrische Anschlussmittel für eine an der Hinterradschwinge (15) gelagerte Antriebseinheit (19) umfasst.
  12. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (4, 5) mit einem vorderen (20) und einem hinteren (21) Anschlussbereich für einen Transport-Rückhaltegurt versehen ist.
  13. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Seitenrahmen (4, 5) gebildete Fahrwerksrahmen durch Zwischenelemente in seiner Breite variabel ist.
  14. Elektro-Rollstuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Sitzrahmenhälften (16) gebildete Sitzrahmen (7) durch Zwischenschaltung von Zwischenelementen in seiner Breite variabel ist.
DE10300946A 2003-01-13 2003-01-13 Elektro-Rollstuhl Expired - Fee Related DE10300946B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300946A DE10300946B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Elektro-Rollstuhl
EP03028737A EP1437113B1 (de) 2003-01-13 2003-12-12 Elektro-Rollstuhl
AT03028737T ATE372758T1 (de) 2003-01-13 2003-12-12 Elektro-rollstuhl
DK03028737T DK1437113T3 (da) 2003-01-13 2003-12-12 Elektrisk körestol
DE50308166T DE50308166D1 (de) 2003-01-13 2003-12-12 Elektro-Rollstuhl
NO20040129A NO325755B1 (no) 2003-01-13 2004-01-12 Elektrorullestol med understellramme som baerer forhjul og bakhjul, og et pa understellrammen lagret sete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300946A DE10300946B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Elektro-Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300946B3 true DE10300946B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32478222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300946A Expired - Fee Related DE10300946B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Elektro-Rollstuhl
DE50308166T Expired - Lifetime DE50308166D1 (de) 2003-01-13 2003-12-12 Elektro-Rollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308166T Expired - Lifetime DE50308166D1 (de) 2003-01-13 2003-12-12 Elektro-Rollstuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1437113B1 (de)
AT (1) ATE372758T1 (de)
DE (2) DE10300946B3 (de)
DK (1) DK1437113T3 (de)
NO (1) NO325755B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005100261B4 (en) * 2005-03-27 2005-08-18 Zhang, Dongning Mr Mobility solution
EP1917946A3 (de) * 2006-11-06 2009-03-18 Sunrise Medical GmbH & Co. KG Fahrzeug für die persönliche Mobilität mit zweistufiger Kippfähigkeit und Verfahren zum Zurückkippen eines Sitzes
DK2025316T3 (da) * 2007-08-14 2011-02-21 Roger Hochstrasser Sæde
CN103202748A (zh) * 2013-04-15 2013-07-17 常熟市平方轮椅有限公司 防后倾翻电动轮椅车
CN107744434A (zh) * 2016-02-18 2018-03-02 夏放军 一种轮椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896891A (en) * 1973-08-31 1975-07-29 Stainless Medical Products Inc Modular motorized wheel chair
DE9116932U1 (de) * 1990-08-27 1994-09-01 Raun, Knud, Vejle Rollstuhl mit Antriebseinheit
US6095271A (en) * 1997-10-06 2000-08-01 Sunrise Medical Hhg Inc. Battery mounting system for a powered wheelchair
DE4420877C2 (de) * 1994-06-15 2001-09-20 Invacare Deutschland Gmbh Rollstuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156226A (en) * 1988-10-05 1992-10-20 Everest & Jennings, Inc. Modular power drive wheelchair
ES2118125T3 (es) * 1990-11-14 1998-09-16 Invacare Corp Silla de rueda pivotante transformable entre un modo asistido y un modo autopropulsado.
US5575348A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Invacare Corporation Powered wheelchair with adjustable center of gravity and independent suspension
US5564786A (en) * 1994-11-10 1996-10-15 Labac Systems, Inc. Modular adjustable seat frame for wheelchairs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896891A (en) * 1973-08-31 1975-07-29 Stainless Medical Products Inc Modular motorized wheel chair
DE9116932U1 (de) * 1990-08-27 1994-09-01 Raun, Knud, Vejle Rollstuhl mit Antriebseinheit
DE4420877C2 (de) * 1994-06-15 2001-09-20 Invacare Deutschland Gmbh Rollstuhl
US6095271A (en) * 1997-10-06 2000-08-01 Sunrise Medical Hhg Inc. Battery mounting system for a powered wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
NO325755B1 (no) 2008-07-14
DK1437113T3 (da) 2008-01-07
EP1437113B1 (de) 2007-09-12
EP1437113A1 (de) 2004-07-14
NO20040129L (no) 2004-07-14
DE50308166D1 (de) 2007-10-25
ATE372758T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314172T2 (de) Selbstfahrender rollstuhl mit abnehmbarem antriebssystem
DE69011822T2 (de) Demontierbarer Rollstuhl und Tasche zum Transport eines solchen Stuhles nach seiner Demontage.
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE20121824U1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
EP3556336A1 (de) Starr-rahmen-rollstuhl
DE29614531U1 (de) Rollstuhl
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE10300946B3 (de) Elektro-Rollstuhl
DE202013002877U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarer Sitzeinheit
EP2106777A2 (de) Rollstuhl
DE102008012179B4 (de) Elektrorollstuhl
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE29724074U1 (de) Rollstuhl
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE202008009608U1 (de) Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite
DE29704034U1 (de) Rollstuhl
DE29907846U1 (de) Elektrische Schubhilfe für Faltrollstühle
DE10343784B3 (de) Rollstuhlrahmen
EP1598041A1 (de) Rollstuhl
EP3972455B1 (de) Elektromotorische verstelleinheit zur neigungsverstellung eines stützteils eines sitzmöbels, stützteil und sitzmöbel
DE4231876C1 (de) Treppengängiger Rollstuhl
DE102007057363A1 (de) Rollstuhl
DE202024106280U1 (de) Rollstuhl mit elektromotorischer Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee