DE10300860A1 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents
Wärmegedämmtes Verbundprofil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300860A1 DE10300860A1 DE10300860A DE10300860A DE10300860A1 DE 10300860 A1 DE10300860 A1 DE 10300860A1 DE 10300860 A DE10300860 A DE 10300860A DE 10300860 A DE10300860 A DE 10300860A DE 10300860 A1 DE10300860 A1 DE 10300860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- groove
- profile
- composite profile
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/2637—Specific material characteristics reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26374—Specific material characteristics with parts of differing nature
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
- E06B2003/26389—Holding sealing strips or forming sealing abutments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
- E06B2003/2639—Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein wärmegedämmtes Verbundprofil (1, 21), insbesondere zur Bildung von Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelementen oder dergleichen, umfasst ein metallisches Profil (3) auf einer ersten Seite und ein metallisches Profil (2) auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite und mindestens einen Kunststoff enthaltenden Isoliersteg (4), der die beiden metallischen Profile (2, 3) unter Ausbildung einer Wärmedämmzone miteinander verbindet. Zur Aufnahme eines Beschlagteiles (11) oder Befestigungselementes ist mindestens eine Nut (6) vorgesehen. Erfindungsgemäß weist die Nut (6) eine erste Wand (7) auf, die durch eine Außenwand eines metallischen Profils (3) gebildet ist, und eine zweite der ersten Wand (7) gegenüberliegende Wand (9) auf, die an dem Isoliersteg (4) angeformt ist. Dadurch kann die durch den Isoliersteg (4) gebildete Wärmedämmzone verlängert werden und das Verbundprofil bei gleicher Breite eine erhöhte Wärmedämmung aufweisen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere zur Bildung von Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelementen oder dergleichen, mit einem metallischen Profil auf einer ersten Seite und einem metallischen Profil auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite, und mindestens einem Kunststoff enthaltenden Isoliersteg, der die beiden metallischen Profile unter Ausbildung einer Wärmedämmzone miteinander verbindet, wobei mindestens eine Nut zur Aufnahme eines Beschlagteiles oder Befestigungselementes vorgesehen ist.
- Aus der
DE 33 16 624 ist ein wärmegedämmtes Verbundprofil bekannt, das zwei Profile aus Metall aufweist, die über Isolierstäbe miteinander verbunden sind. Die Profile aus Metall weisen Nuten auf, in die Beschlagteile eingefügt werden können, sodass die Profile sich zu einem Rahmen für Fenster oder Türen zusammensetzen lassen. Zwar sorgt bei dem vorbekannten Verbundprofil die Verwendung von Isolierstegen für eine gewisse Wärmedämmung, die Isolierstege sind jedoch relativ kurz ausgebildet und schaffen daher nur eine begrenzte Wärmeisolierung. Eine Verbreiterung der Isolierstege führt zu einer Verbesserung der Wärmedämmung, führt aber auch zu einer größeren Bautiefe der Rahmenprofile selbst. Diese größere Profilbautiefe führt zu Funktionseinschränkungen der daraus gebildeten Fenster, insbesondere sind die Kleinstmaße der Fenster eingeschränkt. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbundprofil zu schaffen, das unter Beibehaltung erforderlicher mechanischer Funktionalitäten und der Profilbautiefe eine gute bzw. verbesserte Wärmedämmung besitzt.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verbundprofil mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß weist das Verbundprofil eine Nut zur Aufnahme eines Beschlagteiles oder Befestigungselementes auf, deren erste Wand durch eine Außenwand oder einer Wand benachbart zu der Außenwand eines metallischen Profils und deren zweite der ersten Wand gegenüberliegende Wand an dem Isoliersteg angeformt ist. Die Nut ist somit aus einem metallischen Anteil und einem Teil am Isoliersteg gebildet, sodass die Länge des Isoliersteges vergleichsweise länger ausgebildet werden kann, was die Wärmedämmung erhöht. Die Funktionalität des Verbundprofils wird durch die Ausbildung einer solchen Nut beibehalten, da die bekannten Beschlagteile in die Nut weiter eingesetzt werden können, sodass keine mechanischen Nachteile in Kauf genommen werden müssen oder sonstige Stabilitätsprobleme auftreten. Auch die Bautiefe des Verbundprofils kann beibehalten werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nut hinterschnitten ausgebildet und sowohl an der metallischen Außenwand oder einer benachbarten Wand als auch an der zweiten Wand ist jeweils eine zur Mittelebene der Nut gerichtete hervorstehende Leiste vorgesehen. Dadurch können Beschlagteile, wie Riegelstangen in das Verbundprofil eingeschoben werden und sind gegen ein Herausfallen gesichert.
- Wenn der Boden der Nut teilweise aus Isoliermaterial und teilweise aus Metall gebildet ist und die Bereiche mit unterschiedlichen Materialien im wesentlichen auf einer Ebene angeordnet sind, können die Beschlagteile besonders gut in der Nut geführt werden. Kleine Höhenänderungen am Boden können meist noch kompen siert werden, allerdings sind die Beschlagteile im Querschnitt oft symmetrisch ausgebildet, sodass die Nut vorzugsweise an den Führungsflächen ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist.
- Für eine besonders stabile Führung von Beschlagteilen ist die zweite Wand der Nut verstärkt ausgebildet. Die Verstärkung kann durch eingelagerte Fasern und/oder Inlays aus einem Verstärkungsmaterial, beispielsweise Glasfasern, Metall oder anderen Werkstoffen erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Wand auf der zur ersten Wand abgewandten Seite durch eine Strebe abgestützt sein, um auch hohe mechanische Belastungen aufnehmen zu können. Wenn die Strebe schräg verläuft und mit dem Isoliersteg verbunden ist, lässt sich der Isoliersteg auch als Teil eines Hohlprofils fertigen.
- Für eine Verstärkung der zweiten Wand ist es auch möglich, die zweite Wand mehrteilig auszubilden. Es können auch Verstärkungsauflagen an der Nutwand vorgesehen werden, die für eine gleichmäßige Verteilung von Kräften sorgen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbundprofil als Rahmenprofil ausgebildet und jedes metallische Profil weist mindestens eine Hohlkammer zur Einfügung eines Eckverbinders auf. Dadurch lassen sich besonders stabile Rahmen für Türen oder Fenster herstellen. In die Nut, deren Abmaße beibehalten werden können, kann dann eine Riegelstange und/oder ein anderes Beschlagteil eingefügt sein, sodass der Rahmen bei hoher Stabilität auch noch eine gute Wärmedämmung besitzt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1A eine geschnittene Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Verbundprofil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
1B eine geschnittene Querschnittsansicht eines Verbundprofils ähnlich zu1A gemäß dem Stand der Technik; -
2A eine geschnittene Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundprofils; -
2B eine geschnittene Querschnittsansicht eines Verbundprofils ähnlich zu2A gemäß dem Stand der Technik; -
3 eine Querschnittsansicht eines modifizierten Isoliersteges für ein erfindungsgemäßes Verbundprofil, und -
4 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Verbundprofils mit modifizierter Isolierleiste im montierten Zustand. - Ein Verbundprofil
1 für einen Flügelrahmen umfasst ein metallisches Profil2 und ein metallisches Profil3 , die beispielsweise aus Aluminium extrudiert sind. Zwischen den Profilen2 und3 sind zwei Isolierstege4 und5 angeordnet, die über an sich bekannte Befestigungstechniken mit den Profilen2 und3 dauerhaft verbunden sind. An dem Metallprofil3 und dem Isoliersteg4 ist eine Nut6 vorgesehen, wobei eine erste Wand7 der Nut6 durch die Außenwand des Profils3 gebildet ist. Die Nut6 kann auch durch eine gestrichelt dargestellte metallische Wand16 parallel und nahe zu der Wand7 seitlich begrenzt sein. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Wand9 der Nut6 am Isoliersteg4 angeformt. - Die Nut
6 ist hinterschnitten ausgebildet, wobei von der Außenwand7 eine Leiste8 und von der Wand9 eine Leiste10 jeweils nach innen zur Nutmitte hin hervorstehen. Durch die Leisten8 und10 ist ein Beschlagteil11 unverlierbar in der Nut6 aufgenommen, wobei die Leiste8 gestuft ausgebildet ist und das Beschlagteil11 nicht direkt an der Außenwand7 verläuft. Der Boden der Nut6 ist teilweise durch einen metallischen Abschnitt12 des Profils3 und teilweise durch einen Abschnitt13 des Isoliersteges4 gebildet, wobei durch das Einfassen eines verdickten Abschnitts17 des Isoliersteges4 mittels eines gerollten Steges18 eine kleine Vertiefung in dem Boden vorgesehen ist, die jedoch die Funktionsfähigkeit der Nut6 nicht beeinträchtigt. Je nach Bedarf kann auch der Abschnitt13 verlängert werden und gegebenenfalls der Abschnitt12 des metallischen Profils3 verkürzt werden. Die Länge des Abschnitts12 hängt bei dem gezeigten Verbundprofil1 von der Größe der Hohlkammer14 ab, die beispielsweise zur Aufnahme eines Eckverbinders eingesetzt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am Profil2 ebenfalls eine Hohlkammer15 für Befestigungsmittel vorgesehen. - In
1B ist ein vergleichbares Verbundprofil1 nach dem Stand der Technik mit einem metallischen Profil2' und einem metallischen Profil3' , die über Isolierstege4' und5' miteinander verbunden sind, gezeigt. An dem metallischen Profil3' ist eine Nut6' vorgesehen, deren Nutwände7' und9' aus Metall ausgebildet sind und die ebenfalls hinterschnitten ist, wobei nach innen hervorstehende Leisten8' und10' vorgesehen sind. - Die Länge der Isolierstege
4' und5' beträgt lediglich A', sodass nur eine begrenzte Wärmeisolierung gegeben ist. Verglichen mit dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß1A beträgt die Länge der Isolierstege4 und5 jeweils A und ist deutlich länger als im Stand der Technik. Dadurch wird die Wärmedämmung des Verbundprofils1 verbessert, ohne dass dessen Breite vergrößert wird. Ferner wird die Funktionalität des Verbundprofils1 beibehalten, da sämtliche Hohlräume14 ,15 und entsprechende Nuten6 für den Einsatz von vorhandenen Befestigungsmitteln und Beschlagteilen genutzt werden können. - In
2A ist ein weiteres Verbundprofil21 für einen Blendrahmen gezeigt. Das Verbundprofil21 umfasst ein metallisches Profil22 , das über Isolierstege24 und25 mit einem weiteren metallischen Profil23 verbunden ist. Ferner ist eine Nut26 vorgesehen, deren eine Nutwand27 durch eine Außenwand des metallischen Profils23 und deren zweite Wand29 an dem Isoliersteg24 angeformt ist. Die Nut26 ist wiederum hinterschnitten ausgebildet und umfasst nach innen hervorstehende Leisten28 und30 . Der Boden der Nut26 wird durch einen metallischen Abschnitt32 des Profils23 und einen Abschnitt33 des Isoliersteges24 gebildet. In dem metallischen Profil23 ist eine Hohlkammer34 und in dem metallischen Profil22 eine weitere Hohlkammer35 vorgesehen, in die Befestigungselemente einfügbar sind. Die Breite der durch die Isolierstege24 und25 gebildete Wärmedämmzone beträgt B. - Demgegenüber ist in
2B ein vergleichbares Verbundprofil21' nach dem Stand der Technik gezeigt. Das Verbundprofil21' umfasst ein metallisches Profil22' , das über Isolierstege24' und25' mit dem weiteren metallischen Profil23' verbunden ist. An dem metallischen Profil23' ist eine Nut26' ausgebildet. Der zur Wärmedämmung zur Verfügung stehende Bereich der Isolierleisten24' und25' besitzt lediglich die Länge B' und ist deutlich kleiner als bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, auch wenn die Funktionalität des Verbundprofils21 gegenüber dem Verbundprofil21' des Standes der Technik beibehalten wird. - In
3 ist ein Isolierprofil40 aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gezeigt, das bei einem erfindungsgemäßen Verbundprofil eingesetzt werden kann. Das Isolierprofil40 umfasst einen Isoliersteg41 an dem endseitig jeweils Verdickungen42 und43 ausgebildet sind, die an Stegen eines Metallprofils für eine Dauerhafte Verbindung eingefasst werden können. Ferner sind an den Verdickungen42 und43 jeweils Rändeldrähte44 vorgesehen, die die Schubfestigkeit zwischen Isoliersteg41 und dem jeweiligen metallischen Außenprofil durch Formschluss verbessern. - An dem Isolierprofil
40 ist ein Nutboden45 und eine sich winklig dazu erstreckende Nutwand46 ausgebildet, die am oberen Ende eine nach innen zu einer Nutmitte hin gerichtete Leiste47 umfasst. Die Nutwand46 und die Leiste47 sind durch eine auf der der Nut abgewandten Seite erstreckende Strebe48 abgestützt, sodass durch die Nutwand46 auch erhöhte mechanische Belastungen aufgenommen werden können. An der Strebe48 ist ferner noch eine Leiste49 als Anlage für eine Dichtung angeformt. - In
4 ist ein erfindungsgemäßes Verbundprofil im montierten Zustand gezeigt. Ein metallisches Profil2 ist über ein Isolierprofil mit einem Isoliersteg41' und einem Isoliersteg5 mit einem weiteren metallischen Profil3 verbunden. Das Verbundprofil ist Bestandteil eines Rahmens eines Flügels, in dem eine Isolierglasscheibe55 eingefasst ist. Ferner ist eine Nut6 vorgesehen, die wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eine Wand aufweist, die durch die Außenwand des metallischen Profils3 gebildet ist und an der gegenüberliegenden Seite eine Wand aufweist, die an dem Isolierprofil angeformt ist. Die Wand ist auf der Seite des Isolierprofils mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Halteabschnitt46' aus dem Material des Isolierprofils und eine Einlage51 , die an dem Isolierprofil eingefasst ist. An der Einlage51 ist eine nach innen hervorstehende Leiste52 ausgebildet, sodass ein Beschlagteil unverlierbar in die Nut6 einschiebbar ist. Die Wand46' ist über eine Strebe48' abgestützt, die mit dem Isoliersteg41' verbunden ist. An der Strebe48' ist ein Anschlag49' für eine Dichtung50 angeformt. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Blendrahmen gemäß dem Stand der Technik mit einem metallischen Profil
22' und einem metallischen Profil23' , die über Isolierstege24' und25' verbunden sind, ausgebildet. Es ist auch möglich, auch für den Blendrahmen ein erfindungsgemäßes Verbundprofil gemäß2A einzusetzen. - Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Größe der Hohlräume bei den Metallprofilen meist von den Stabilitätsanforderungen und der vorgesehenen Befestigungsmittel, wie Eckverbinder, abhängig. Dadurch ist der Bereich des Nutbodens, der durch den Isoliersteg gebildet ist, relativ klein. Es ist auch möglich, die Isolierstege bei anderen mechanischen Bedingungen zu verlängern. Die Nutabmaße und die Bautiefe des Profils können jedoch beibehalten werden.
- Die Isolierstege bestehen aus einem Kunststoffmaterial, das durch Glasfasern oder andere Materialien verstärkt werden kann. Ferner ist es möglich, statt der Einlage
51 eine Einlage in Form von Glasfaser-Inlays in das Isolierprofil ein- oder anzuformen oder andere weitere Verstärkungsmittel vorzusehen.
Claims (10)
- Wärmegedämmtes Verbundprofil (
1 ,21 ), insbesondere zur Bildung von Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelementen oder dergleichen, mit einem metallischen Profil (3 ,23 ) auf einer ersten Seite und einem metallischen Profil (2 ,22 ) auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite, und mindestens einem Kunststoff enthaltenden Isoliersteg (4 ,24 ,41 ) der die beiden metallischen Profile (2 ,3 ,22 ,23 ) unter Ausbildung einer Wärmedämmzone miteinander verbindet, wobei mindestens eine Nut (6 ,26 ) zur Aufnahme eines Beschlagteiles (11 ) oder Befestigungselementes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6 ,26 ) eine erste Wand (7 ,27 ) aufweist, die durch eine Außenwand oder eine Wand (16 ) benachbart zur Außenwand eines metallischen Profils (3 ,23 ) gebildet ist, und eine zweite der ersten Wand (7 ,27 ) gegenüberliegenden Wand (9 ,29 ,46 ) aufweist, die an dem Isoliersteg (4 ,24 ,41 ) angeformt ist. - Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
6 ,26 ) hinterschnitten ausgebildet ist und sowohl an der metallischen Außenwand (7 ,27 ) als auch an der zweiten Wand (9 ,29 ,46 ) eine zur Mittelebene der Nut (6 ,26 ) gerichtete hervorstehende Leiste (8 ,10 ,28 ,30 ,47 ,52 ) vorgesehen ist. - Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Nut (
6 ,26 ) teilweise aus Isoliermaterial und teilweise aus Metall gebildet ist und die Bereiche mit unterschiedlichen Materialien im wesentlichen auf einer Ebene angeordnet sind. - Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (
9 ,29 ,46 ) der Nut (6 ,26 ) verstärkt ausgebildet ist. - Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung der zweiten Wand (
9 ,29 ,46 ) durch ein- oder angelagerte Fasern und/oder Inlays aus einem Verstärkungsmaterial erfolgt. - Verbundprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (
46 ) auf der zur ersten Wand abgewandten Seite durch eine Strebe (48 ) abgestützt ist. - Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliersteg (
41 ) Teil eines Hohlprofils aus Kunststoff ist. - Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (
46' ,51 ) mehrteilig ausgebildet ist. - Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundprofil (
1 ,21 ) als Rahmenprofil ausgebildet ist und jedes metallische Profil (2 ,3 ,22 ,23 ) mindestens eine Hohlkammer (14 ,15 ,34 ,35 ) zur Einfügung eines Eckverbinders aufweist. - Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (
6 ,26 ) eine Riegelstange (11 ) und/oder ein anderes Beschlagteil eingefügt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300860A DE10300860A1 (de) | 2003-01-10 | 2003-01-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
DK03028334T DK1437478T3 (da) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Varmeisolerende profil af kompositmateriale |
AT03028334T ATE437286T1 (de) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Wärmegedämmtes verbundprofil |
ES03028334T ES2329455T3 (es) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Perfil compuesto de aislamiento termico. |
DE50311726T DE50311726D1 (de) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
EP03028334A EP1437478B1 (de) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300860A DE10300860A1 (de) | 2003-01-10 | 2003-01-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300860A1 true DE10300860A1 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=32478215
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300860A Withdrawn DE10300860A1 (de) | 2003-01-10 | 2003-01-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
DE50311726T Expired - Lifetime DE50311726D1 (de) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50311726T Expired - Lifetime DE50311726D1 (de) | 2003-01-10 | 2003-12-10 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1437478B1 (de) |
AT (1) | ATE437286T1 (de) |
DE (2) | DE10300860A1 (de) |
DK (1) | DK1437478T3 (de) |
ES (1) | ES2329455T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025138A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-11 | Norsk Hydro Asa | Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen |
DE102014115422A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2302570B1 (es) * | 2005-03-18 | 2009-05-19 | Aluminios Cortizo, S.A. | Canal determinado entre el marco fijo y el marco movil de una hoja de ventana y/o puerta en carpinteria metalica. |
DE102005032176A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-11 | Hydro Building Systems Gmbh | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
ES2303779B1 (es) * | 2007-02-01 | 2009-05-01 | Fernando Fraguas Esteban | Sistema para la realizacion de marcos metalicos de ventanas y puertas de apertura corredera con aislamiento termico mejorado. |
DE102011050854A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-06 | Dorma Gmbh & Co Kg | Türrahmen |
DE202013105457U1 (de) | 2012-11-30 | 2013-12-05 | Akotherm Gmbh | Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624849C2 (de) * | 1986-07-23 | 1992-05-14 | Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De | |
DE29616617U1 (de) * | 1995-09-27 | 1996-12-05 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
DE20100619U1 (de) * | 2001-01-12 | 2001-03-08 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Glasflügel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316624A1 (de) | 1983-05-06 | 1984-11-08 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Isolierstab fuer ein waermegedaemmtes verbundprofil fuer fenster, tueren oder fassaden |
IT1244415B (it) * | 1990-06-07 | 1994-07-14 | Valcasa Srl | Serie omogenea di profili per serramenti in alluminio |
DE29701026U1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-05-07 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Falzdämmprofil |
FR2760036B1 (fr) * | 1997-02-21 | 1999-05-14 | Ouest Alu | Fenetre ou porte-fenetre a frappe, a ouvrant(s) cache(s) |
DE10116049B4 (de) * | 2001-03-30 | 2016-10-06 | Ensinger Gmbh | Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
2003
- 2003-01-10 DE DE10300860A patent/DE10300860A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-10 ES ES03028334T patent/ES2329455T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-10 AT AT03028334T patent/ATE437286T1/de active
- 2003-12-10 DK DK03028334T patent/DK1437478T3/da active
- 2003-12-10 DE DE50311726T patent/DE50311726D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-10 EP EP03028334A patent/EP1437478B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624849C2 (de) * | 1986-07-23 | 1992-05-14 | Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De | |
DE29616617U1 (de) * | 1995-09-27 | 1996-12-05 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
DE20100619U1 (de) * | 2001-01-12 | 2001-03-08 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Glasflügel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025138A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-11 | Norsk Hydro Asa | Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen |
DE102014115422A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1437478A3 (de) | 2005-04-20 |
DK1437478T3 (da) | 2009-11-09 |
EP1437478B1 (de) | 2009-07-22 |
DE50311726D1 (de) | 2009-09-03 |
ATE437286T1 (de) | 2009-08-15 |
ES2329455T3 (es) | 2009-11-26 |
EP1437478A2 (de) | 2004-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009652B1 (de) | Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster | |
WO2001006079A1 (de) | Kunststoffhohlprofil | |
EP2240662A1 (de) | Verwendung eines faserverstärkten kunststoffs als armierung eines profils für fenster- oder türrahmen | |
CH649809A5 (de) | Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion. | |
DE3517861A1 (de) | Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren | |
DE29610652U1 (de) | Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen o.dgl. | |
EP1437478B1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
EP1119679B1 (de) | Blendrahmen für ein fenster-, tür- oder fassadenelement | |
EP1437449A2 (de) | Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion | |
AT398328B (de) | Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen | |
EP1457637A2 (de) | Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil | |
DE102008020988A1 (de) | Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen | |
DE19804222C2 (de) | Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen | |
EP3591158B1 (de) | Bauelement | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
EP3140484B1 (de) | Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente | |
CH624449A5 (en) | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions | |
EP3626927B1 (de) | Verbundprofil für fenster und/oder türen | |
EP3336296B1 (de) | Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel | |
EP3150792B1 (de) | Thermisch getrenntes profilrahmensystem | |
DE29805579U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE10331382A1 (de) | Verbundprofil mit Isoliersteg, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden | |
EP4325017A1 (de) | Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil | |
EP3851602A1 (de) | Verbundprofil, rahmen und elementfassade | |
EP4102021A1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |