DE10300264A1 - Blockdichtungssystem - Google Patents
Blockdichtungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300264A1 DE10300264A1 DE10300264A DE10300264A DE10300264A1 DE 10300264 A1 DE10300264 A1 DE 10300264A1 DE 10300264 A DE10300264 A DE 10300264A DE 10300264 A DE10300264 A DE 10300264A DE 10300264 A1 DE10300264 A1 DE 10300264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- contact
- sealing system
- seal
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5216—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5205—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
- H01R13/5208—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Ein Blockdichtungssystem für einen elektrischen Verbinder umfasst eine in das Verbindergehäuse einsetzbare Blockdichtung, durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird. Dabei ist die Blockdichtung im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes, in Kontaktsteckeinrichtung betrachtet, in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Steckbereiche unterteilt. Zweckmäßigerweise ist ein jeweiliger Steckbereich für jeden zugeordneten Kontakt mit einer Öffnung versehen, deren maximaler Durchmesser vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung des betreffenden Kontaktes und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung ist, an der der Kontakt angebracht ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt im Bereich der Leitung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Blockdichtungssystem für einen elektrischen Verbinder, mit einer in das Verbindergehäuse einsetzbaren Blockdichtung, durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird. Sie betrifft ferner einen elektrischen Verbinder mit einem solchen Blockdichtungssystem.
- Bei Verbindern mit herkömmlichen Blockdichtungssystemen der eingangs genannten Art besteht beim Bestücken mit den elektrischen Kontakten aufgrund von beim Durchstechen der Blockdichtung auftretenden relativ hohen Steckkräften die Gefahr, dass die Dichtung beschädigt oder gar zerstört wird. Maßgeblich für diese Probleme ist insbesondere der Umstand, dass Dichtungsmaterial allenfalls in relativ geringem Umfang verdrängt werden kann, woraus entsprechend relativ hohe Steckkräfte resultieren. Die hohen Steckkräfte bringen u.a. auch die Gefahr mit sich, dass die mit den Kontakten versehenen Leitungen leicht abknicken und sich die Kontakte bei der Herstellung der jeweiligen gewünschten elektrischen Verbindung mit mehr richtig stecken lassen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Blockdichtungssystem sowie einen verbesserten elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache Weise beseitigt sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Blockdichtungssystems dadurch gelöst, dass die Blockdichtung im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes in Kontaktsteckrichtung betrachtet in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Steckbereiche unterteilt ist. Zweckmäßigerweise ist ein jeweiliger Steckbereich für jeden zugeordneten Kontakt mit einer Öffnung versehen, deren maximaler Durchmesser vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung des betreffenden Kontaktes und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung ist, an der der Kontakt vorgesehen bzw. angebracht ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt im Bereich der Leitung. Beim Hindurchstecken eines Kontaktes durch eine jeweilige Öffnung wird diese Öffnung vorzugsweise lediglich aufgeweitet. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen keine solche Öffnungen vorgesehen sind. In diesem Fall werden die Kontakte durch die betreffenden Steckbereiche hindurchgestochen.
- Aufgrund dieser Ausbildung sind die beim Durchstecken eines jeweiligen Kontaktes durch die Blockdichtung bzw. beim Durchstechen der Blockdichtung mit den elektrischen Kontakten auftretenden Steckkräfte auf ein Minimum reduziert. Entsprechend ist auch die Gefahr einer eventuellen Beschädigung oder Zerstörung der Dichtung minimiert. In gleicher Weise wird auch der Spannungserhöhungsfaktor auf ein Minimum reduziert, so dass auch ausgeschlossen ist, dass die Dichtung beim Einsetzen der Kontakte undicht wird. Das erfindungsgemäße Blockdichtungssystem kann für alle gedichteten Verbinder eingesetzt werden. Der betreffende Verbinder kann grundsätzlich so bestückt werden, wie bisher, wobei sich die Kontakte jedoch leichter stecken lassen. Beim Stecken der Kontakte muss kein überflüssiges Dichtungsmaterial mehr verdrängt werden. Es wird nur noch das Dichtungsmaterial verdrängt, das zur Abdichtung an der betreffenden Leitung bzw. Kabel benötigt wird.
- Der jeweilige Verbinder kann vollständig vormontiert werden. Ein weiterer Montageschritt beim späteren Einsatz des jeweiligen Verbinders ist nicht erforderlich.
- Aus den Druckschriften
EP 1 251 616 A1 , WO 97/41474 und WO 89/10021 sind bereits Dichtungssysteme bekannt, bei denen die betreffenden Leiterenden lediglich bereichsweise vom betreffenden Dichtmaterial umgeben sind. Dabei handelt es sich jedoch jeweils um zweiteilige Dichtungssysteme, deren Hälften zur Herbeiführung der Dichtungsfunktion zusammengeführt werden. - Zweckmäßigerweise ist die Blockdichtung im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes in Kontaktsteckrichtung betrachtet in zumindest drei in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Steckbereiche unterteilt.
- Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blockdichtungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Blockdichtung insgesamt in zumindest zwei bzw. zumindest drei Lagen unterteilt ist und die in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Steckbereiche auf diese Lagen verteilt sind.
- In diesem Fall ergibt sich also ein sandwichartiger Aufbau, bei dem anstelle einer einzigen einheitlichen Blockdichtung mehrere einzelne Blockdichtungen (Lagen) vorgesehen sind. Dabei besitzen diese Lagen der Blockdichtung vorzugsweise eine gleiche Geometrie. Die verschiedenen Dichtungslagen können nacheinander im Verbindergehäuse montiert werden und liegen schließlich sandwichartig übereinander.
- Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche sind vorteilhafterweise jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt.
- Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen.
- Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichtungssystems besitzen die jeweils zumindest einen elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine eckige Kontur. Indem diese innere Dichtungskontur anstatt rund eckig ist, besitzen die zum Beispiel membran- oder lippenartig ausgeführten Steckbereiche mehr Bewegungsfreiraum beim Einsetzen der Kontakte, wodurch die Belastung des Dichtmaterials entsprechend verringert wird, so dass letztlich eine Beschädigung der Dichtung vermieden wird. Mit den insbesondere membran- oder lippenartigen Steckbereichen der Blockdichtung erhält das Blockdichtungssystem insgesamt einen flexibleren Aufbau.
- Bevorzugt besitzen die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine quadratische Kontur.
- Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche bzw. die verschiedenen Lagen der Blockdichtung können zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen, zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen, zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten und/oder zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen. Damit kann das Blockdichtungssystem in jeweils optimaler Weise an unterschiedliche benutzerseitige Anforderungen angepasst werden.
- Indem die verschiedenen Lagen der Blockdichtung sandwichartig in das Verbindergehäuse einsetzbar sind, ergibt sich schließlich ein sandwichartiger Aufbau des Blockdichtungssystems.
- Die elektrischen Kontakte können in der Blockdichtung mehrreihig oder ein einreihig gesteckt sein.
- Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder zeichnet sich dadurch aus, dass er mit einem erfindungsgemäßen Blockdichtungssystem versehen ist. Dabei kann es sich insbesondere um einen Steckverbinder handeln.
- Die Erfindung ist für alle gedichteten Verbinder mit mehr- oder einreihiger Kontaktbestückung und insbesondere für alle sogenannten Tanglekontakte (z.B. BTS, GT, MTS-8) anwendbar.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
-
1 eine schematische perspektivische Ansicht einer in drei Lagen unterteilten Blockdichtung eines Blockdichtungssystems für einen elektrischen Verbinder, -
2 eine schematische perspektivische Schnittansicht einer einzelnen Schicht der Blockdichtung gemäß1 , -
3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in der2 gezeigten Schicht, -
4 eine schematische perspektivische Schnittansicht der drei sandwichartig übereinander angeordneten Schichten der Blockdichtung gemäß1 , wobei überdies ein durch diese Schichten hindurchzustechender elektrischer Kontakt dargestellt ist, -
5 eine vergrößerte Darstellung eines vom einzusetzenden Kontakt zu durchstechenden Steckbereichs einer der in der4 gezeigten Schichten und -
6 eine auseinandergezogene perspektivische Schnittdarstellung der in das Verbindergehäuse einzusetzenden drei Schichten. - In den
1 bis6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Blockdichtungssystems für einen elektrischen Verbinder dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen Steckverbinder handeln kann. - Das Blockdichtungssystem umfasst eine in das Verbindergehäuse
10 (vgl. insbesondere die6 ) einsetzbare Blockdichtung12 , durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt14 (vgl.4 und5 ) hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird. - Die Blockdichtung
12 ist im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes14 in Kontaktsteckrichtung KS (vgl.4 und5 ) betrachtet in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung KS einen Abstand a voneinander aufweisende Steckbereiche16 unterteilt. - Bei der in den
1 bis6 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Blockdichtung12 im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes14 jeweils in drei solche, einen jeweiligen Abstand a voneinander aufweisende Steckbereiche16 unterteilt. - Wie beispielsweise anhand der
3 zu erkennen ist, können die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt14 zugeordneten Steckbereiche16 jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt sein. - Im vorliegenden Fall ist ein jeweiliger Steckbereich
16 für jeden zugeordneten Kontakt14 mit einer Öffnung18 versehen, die bei den beiden vorliegenden Ausführungsformen jeweils einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt besitzt. Der Durchmesser dieser Öffnungen18 ist vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung und kleiner als die diagonale Abmessung D des betreffenden Kontaktes14 und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung, an der der Kontakt14 vorgesehen bzw. angebracht ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt im Bereich der Leitung. Beim Hindurchstecken eines Kontaktes14 durch eine jeweilige Öffnung18 wird in der Regel diese Öffnung18 lediglich aufgeweitet. Ein Durchstechen kann insbesondere dann erfolgen, wenn keine solche Öffnung18 vorhanden ist. - Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den
1 bis6 sind einem jeweiligen Steckbereich16 jeweils drei Kontakte14 zugeordnet. Grundsätzlich können einem solchen Steckbereich16 jeweils auch mehr als drei Kontakte14 oder nur ein solcher elektrischer Kontakt14 zugeordnet sein. - Dabei können die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt
14 zugeordneten Steckbereiche16 eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen. Im vorliegenden Fall besitzen diese Steckbereiche16 jeweils eine eckige Kontur, die hier beispielsweise rechteckig (vgl. z.B.1 ) ist, z.B. im Fall eines nur einem Kontakt14 zugeordnete Steckbereichs16 jedoch beispielsweise auch quadratisch sein kann. - Die elektrischen Kontakte
14 können in der Blockdichtung12 beispielsweise mehrreihig oder einreihig gesteckt sein. - Bei der in den
1 bis6 dargestellten Ausführungsform des Blockdichtungssystems ist die Blockdichtung12 insgesamt in beispielsweise drei Lagen121 –123 unterteilt, wobei die in Kontaktsteckrichtung KS einen jeweiligen Abstand a voneinander aufweisenden Steckbereiche16 auf diese Lagen121 –123 verteilt sind. - Wie anhand der
1 bis6 zu erkennen ist, können die Lagen121 –123 der Blockdichtung12 eine gleiche Geometrie besitzen. - Wie insbesondere anhand der
6 zu erkennen ist, können die verschiedenen Lagen121 –123 der Blockdichtung12 sandwichartig in das Verbindergehäuse10 eingesetzt werden. - Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt
14 zugeordneten Steckbereiche16 bzw. die verschiedenen Lagen121 –123 der Blockdichtung12 können zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen, zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen, zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten und/oder zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen. - Wie beispielsweise anhand der
1 und5 zu erkennen ist, ergeben sich oberhalb und unterhalb der jeweiligen membran- oder zungenartigen Steckbereiche16 von Dichtungsmaterial freie Taschen20 . Die Breite b dieser Taschen20 und damit die Breite des jeweiligen Steckbereichs16 kann beispielsweise im Bereich von 4,5 mm liegen. Die Dicke d (vgl. beispielsweise die3 ) eines jeweiligen Steckbereichs16 kann beispielsweise etwa 0,5 mm betragen. - Die diagonale Abmessung D (vgl. z.B. die
5 ) eines jeweiligen elektrischen Kontaktes14 kann beispielsweise im Bereich von etwa 4 mm liegen. - Der Durchmesser einer jeweiligen Öffnung
18 kann beispielsweise im Bereich von 2,8 mm liegen. - Grundsätzlich sind jedoch auch andere als die genannten Abmessungen denkbar.
- Die Abstände a zwischen den in Steckrichtung KS aufeinander folgenden Steckbereichen
16 können gleich oder zumindest teilweise unterschiedlich sein. Auch die Dicken d der in Steckrichtung KS aufeinander folgenden Steckbereiche16 können wieder gleich oder zumindest teilweise unterschiedlich sein. Dasselbe gilt entsprechend auch für die Abmessungen der von Dichtmaterial freien Zwischenräume bzw. der Taschen20 . -
- 10
- Verbindergehäuse
- 12
- Blockdichtung
- 121
- Lage
- 122
- Lage
- 123
- Lage
- 14
- elektrischer Kontakt
- 16
- Steckbereich
- 18
- Öffnung
- 20
- Tasche
- a
- Abstand
- b
- Breite
- d
- Dicke
- D
- diagonale Kontaktabmessung
- KS
- Kontaktsteckrichtung
Claims (17)
- Blockdichtungssystem für einen elektrischen Verbinder, mit einer in das Verbindergehäuse (
10 ) einsetzbaren Blockdichtung (12 ), durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt (14 ) hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdichtung (12 ) im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes (14 ) in Kontaktsteckrichtung (KS) betrachtet in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisende Steckbereiche (16 ) unterteilt ist. - Blockdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Steckbereich (
16 ) für jeden zugeordneten Kontakt (14 ) mit einer Öffnung (18 ) versehen ist, deren maximaler Durchmesser vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung des betreffenden Kontaktes (14 ) und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung ist, an der der Kontakt (14 ) vorgesehen ist. - Blockdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdichtung (
12 ) im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes (14 ) in Kontaktsteckrichtung (KS) betrachtet in zumindest drei in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisende Steckbereiche (16 ) unterteilt ist. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdichtung (
12 ) insgesamt in zumindest zwei bzw. zumindest drei Lagen (121 –123 ) unterteilt ist und die in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisenden Steckbereiche (16 ) auf diese Lagen (121 –123 ) verteilt sind. - Blockdichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (
121 –123 ) der Blockdichtung (12 ) eine gleiche Geometrie besitzen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt sind. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) eine eckige Kontur besitzen. - Blockdichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einem jeweiligen elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) eine quadratische Kontur besitzen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) bzw. die verschiedenen Lagen (121 –123 ) der Blockdichtung (12 ) zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) bzw. die verschiedenen Lagen (121 –123 ) der Blockdichtung (12 ) zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) bzw. die verschiedenen Lagen (121 –123 ) der Blockdichtung (12 ) zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (
14 ) zugeordneten Steckbereiche (16 ) bzw. die verschiedenen Lagen (121 –123 ) der Blockdichtung zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Lagen (
121 –123 ) der Blockdichtung (12 ) sandwichartig in das Verbindergehäuse (10 ) einsetzbar sind. - Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (
14 ) in der Blockdichtung (12 ) mehrreihig gesteckt sind. - Blockdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (
14 ) in der Blockdichtung (12 ) einreihig gesteckt sind. - Elektrischer Verbinder mit einem Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300264A DE10300264A1 (de) | 2003-01-08 | 2003-01-08 | Blockdichtungssystem |
PCT/EP2004/000048 WO2004064202A1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
EP04700453A EP1556924B1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
DE502004006654T DE502004006654D1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
AT04700453T ATE390737T1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
US10/541,723 US20060189191A1 (en) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Block sealing system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300264A DE10300264A1 (de) | 2003-01-08 | 2003-01-08 | Blockdichtungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300264A1 true DE10300264A1 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=32694870
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300264A Withdrawn DE10300264A1 (de) | 2003-01-08 | 2003-01-08 | Blockdichtungssystem |
DE502004006654T Expired - Lifetime DE502004006654D1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004006654T Expired - Lifetime DE502004006654D1 (de) | 2003-01-08 | 2004-01-07 | Blockdichtungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060189191A1 (de) |
EP (1) | EP1556924B1 (de) |
AT (1) | ATE390737T1 (de) |
DE (2) | DE10300264A1 (de) |
WO (1) | WO2004064202A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090181567A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Lincoln Global, Inc. | Sealed connector |
JP5056883B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2012-10-24 | サンケン電気株式会社 | 半導体装置 |
US8969741B2 (en) | 2011-06-10 | 2015-03-03 | Cooper Technologies Company | Damming device for cable sealing |
CN103782461B (zh) * | 2011-06-10 | 2015-10-07 | 库帕技术公司 | 用于电缆密封的阻塞装置 |
EP2565988B1 (de) * | 2011-09-02 | 2015-04-08 | Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. | Dichtungsanordnung |
DE102012223431A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Dichtung |
EP2835877A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Tyco Electronics UK Ltd. | Elektrischer Steckverbinder |
EP2916395B1 (de) * | 2014-03-05 | 2019-10-30 | Yazaki Europe Ltd | Formwerkzeug |
DE102018120104A1 (de) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Delphi Technologies, Llc | Steckverbinder |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010021A1 (en) * | 1988-04-05 | 1989-10-19 | Raychem Corporation | Cable sealing apparatus |
WO1997041474A1 (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | The Whitaker Corporation | Grommet for a fiber optic enclosure |
US5766038A (en) * | 1995-11-15 | 1998-06-16 | Yazaki Corporation | Waterproof connector |
US5931699A (en) * | 1996-04-19 | 1999-08-03 | Yazaki Corporation | Waterproof connector |
EP1251616A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-23 | Legrand | Abdichtung für elektrisches Kabel |
DE69805084T2 (de) * | 1997-02-19 | 2003-02-27 | The Whitaker Corp., Wilmington | Elektrischer steckverbinder mit einer gewöhnlichen dichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05507582A (ja) * | 1991-02-15 | 1993-10-28 | フランセルコ | 密閉フィードスルー付き電気コネクタ |
US5588856A (en) * | 1991-09-18 | 1996-12-31 | Raychem Corporation | Sealing member and methods of sealing |
JP2905388B2 (ja) * | 1994-03-24 | 1999-06-14 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの防水構造 |
US5529508A (en) * | 1994-04-01 | 1996-06-25 | Raychem Corporation | Sealing member |
JP3109794B2 (ja) * | 1994-09-27 | 2000-11-20 | ヒロセ電機株式会社 | 防水コネクタ |
FR2785354B1 (fr) * | 1998-10-29 | 2003-01-10 | Quality Synthetic Rubber | Joints d'etancheite a disposer entre des cables et leur connecteur de reception |
JP2000353567A (ja) * | 1999-06-10 | 2000-12-19 | Yazaki Corp | 防水コネクタ |
US6582251B1 (en) * | 2000-04-28 | 2003-06-24 | Greene, Tweed Of Delaware, Inc. | Hermetic electrical connector and method of making the same |
JP3634301B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2005-03-30 | 本田技研工業株式会社 | シール部材 |
US6910906B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-06-28 | Codman & Shurtleff, Inc. | Connector assembly |
DE502004003207D1 (de) * | 2004-01-16 | 2007-04-26 | Delphi Tech Inc | Elektrischer Verbinder |
-
2003
- 2003-01-08 DE DE10300264A patent/DE10300264A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-07 US US10/541,723 patent/US20060189191A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-07 WO PCT/EP2004/000048 patent/WO2004064202A1/de active IP Right Grant
- 2004-01-07 AT AT04700453T patent/ATE390737T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-01-07 EP EP04700453A patent/EP1556924B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-07 DE DE502004006654T patent/DE502004006654D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010021A1 (en) * | 1988-04-05 | 1989-10-19 | Raychem Corporation | Cable sealing apparatus |
US5766038A (en) * | 1995-11-15 | 1998-06-16 | Yazaki Corporation | Waterproof connector |
US5931699A (en) * | 1996-04-19 | 1999-08-03 | Yazaki Corporation | Waterproof connector |
WO1997041474A1 (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | The Whitaker Corporation | Grommet for a fiber optic enclosure |
DE69805084T2 (de) * | 1997-02-19 | 2003-02-27 | The Whitaker Corp., Wilmington | Elektrischer steckverbinder mit einer gewöhnlichen dichtung |
EP1251616A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-23 | Legrand | Abdichtung für elektrisches Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060189191A1 (en) | 2006-08-24 |
EP1556924A1 (de) | 2005-07-27 |
EP1556924B1 (de) | 2008-03-26 |
DE502004006654D1 (de) | 2008-05-08 |
WO2004064202A1 (de) | 2004-07-29 |
ATE390737T1 (de) | 2008-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008003899B4 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
DE69805084T2 (de) | Elektrischer steckverbinder mit einer gewöhnlichen dichtung | |
DE4229279C2 (de) | Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen | |
DE3210348C1 (de) | Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
DE69604331T2 (de) | Verbindermodul mit Zugang zu Test- und Anschlusszwecken | |
DE69404893T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP1801927A1 (de) | Halterahmen für Steckermodule | |
DE3207453A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE10111474A1 (de) | Verbinder-Abdichtanordnung | |
EP1556924B1 (de) | Blockdichtungssystem | |
EP1555728B1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69507504T2 (de) | Dichtungseinheit,insbesondere für elektrische verbinder | |
EP2568552B1 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
EP0456858B1 (de) | Erdungsvorrichtung | |
DE2128954C3 (de) | ||
DE69618728T2 (de) | Elektrische Anreihsteckeranordnung | |
EP0818853A2 (de) | Zündpillen-Steckverbindung | |
EP2478592B1 (de) | Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils | |
EP2337161B1 (de) | Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung | |
DE102020210760A1 (de) | Stecker mit einem Lagesicherungselement mit einer Kontaktaufnahme | |
EP2463964B1 (de) | Dichtungssystem | |
DE2525221A1 (de) | Elektrische reihenverbindungsanordnung | |
EP1562263B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE202012000900U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19609480B4 (de) | Kabelkanaldeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |