DE10297255B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses Download PDFInfo
- Publication number
- DE10297255B4 DE10297255B4 DE10297255T DE10297255T DE10297255B4 DE 10297255 B4 DE10297255 B4 DE 10297255B4 DE 10297255 T DE10297255 T DE 10297255T DE 10297255 T DE10297255 T DE 10297255T DE 10297255 B4 DE10297255 B4 DE 10297255B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- laser
- laser beam
- material processing
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
- B23K26/042—Automatically aligning the laser beam
- B23K26/043—Automatically aligning the laser beam along the beam path, i.e. alignment of laser beam axis relative to laser beam apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Überwachen
und Einstellen eines Laserschweißprozesses, welche aufwest:
einen Materialbearbeitungs-Laserkopf (12);
eine Laserquelle (26), die in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) angeordnet ist, um einen Laserstrahl zum Laserschweißen eines Werkstückes (16) vorzusehen;
einen Positionssensor (18), der an dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) angekoppelt ist, zur Messung der aktuellen Position des Werkstücks (16) relativ zu einer vorbestimmten theoretischen Position des Werkstücks (16); und
Mittel zum Einstellen der Position des Laserstrahls, die in dem Laserkopf (12) angeordnet sind;
einen Regler (22) mit geschlossener Regelschleife, der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) gekoppelt ist, zur Bildung einer Schnittstelle zwischen dem Positionssensor (18) und den Einstellmitteln, um den Einstellmitteln eine genaue Positionierung des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Position des Werkstückes (16) zu ermöglichen.
einen Materialbearbeitungs-Laserkopf (12);
eine Laserquelle (26), die in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) angeordnet ist, um einen Laserstrahl zum Laserschweißen eines Werkstückes (16) vorzusehen;
einen Positionssensor (18), der an dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) angekoppelt ist, zur Messung der aktuellen Position des Werkstücks (16) relativ zu einer vorbestimmten theoretischen Position des Werkstücks (16); und
Mittel zum Einstellen der Position des Laserstrahls, die in dem Laserkopf (12) angeordnet sind;
einen Regler (22) mit geschlossener Regelschleife, der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12) gekoppelt ist, zur Bildung einer Schnittstelle zwischen dem Positionssensor (18) und den Einstellmitteln, um den Einstellmitteln eine genaue Positionierung des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Position des Werkstückes (16) zu ermöglichen.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses und insbesondere auf eine Vorrichtung mit einem Regelkreissystem in einem Materialbearbeitungs-Laserkopf zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses.
- Hintergrund der Erfindung
- In den meisten industriellen Laserschweißprozessen kann ein zweidimensionales oder dreidimensionales Werkstück geschweißt, geschnitten oder anderweitig verarbeitet werden. Die Vorrichtungen, die das Laserschweißen ausführen, können programmierbar sein, wobei die Kontur einer Schweißnaht entsprechend idealer Werkstückabmessungen und -positionen vorprogrammiert werden können. Da allerdings das Laserschweißgerät der vorprogrammierten Kontur der Schweißnaht folgt, berücksichtigt die Laserschweißvorrichtung nicht die Abweichungen, die zwischen der idealen Positionierung und Dimensionierung des Werkstückes und der aktuellen Position und Abmessungsmessungen des Werkstückes auftreten. Abweichungen von der theoretischen Positionierung und Dimensionierung des Werkstückes fließen über die Grenzen und Genauigkeit der Bearbeitungssysteme, durch Toleranzen in den Abmessungen des Werkstückes und Toleranzen in der Befestigung des Werkstückes ein.
- Die Kosten für den Versuch der Reduzierung oder Eliminierung der Toleranzen, die bei der Dimensionierung und Positionierung des Werkstückes auftreten, sind merkbar, wenn nicht sogar untragbar. Solche Abweichungen in den Toleranzen des Werkstückes können durch Verändern der Position des Laserstrahls kompensiert werden. Bekannte Systeme haben Sensoren verwendet, die den Offset bzw. die Versetzung zwischen der aktuellen Position des Laserstrahls und einer vorbestimmten Zielposition gemessen haben. Ein Signal von einem Sensor wurde an eine Steuer- oder Regelvorrichtung eines Bearbeitungssystems geschickt, in dem die relative Position zwischen dem Laserstrahl und dem Werkstück eingestellt wurde. Allerdings ist die Kommunikation zwischen dem Sensor und der geeigneten Steuer-/Regelvorrichtung des Bearbeitungssystems aufwendig und schwierig dahingehend, dass keine standardisierten Schnittstellen zwischen den in einen Laserstrahlkopf integrierten Sensoren und einer Steuer-/Regelvorrichtung eines Bearbeitungssystems existieren. Wenn daher der Laserstrahlkopf von dem Bearbeitungssystem entfernt wurde und an einem anderen Bearbeitungssystem angeordnet wurde, oder umgedreht, musste die Schnittstelle zwischen dem Laserschweißkopf und dem Bearbeitungssystem rekonfiguriert und wieder ausgeklügelt werden. In einer kommerziellen Umgebung ist dies ein ineffektiver und teurer Prozess.
- Die
US 6 040 550 A offenbart eine Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses, mit einem Materialbearbeitungs-Laserkopf, einer Laserstrahlenquelle, einem Positionssensor zum Erfassen der Position eines Werkstücks, Mitteln zum Einstellen der Position eines Laserstrahls sowie einem mit dem Laserkopf gekoppelten Regler, der eine genaue Positionierung des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Position des Werkstücks ermöglicht. Der Laserkopf und der Positionssensor sind räumlich getrennt derart angeordnet, dass sich der Laserstrahl und der Lichtstrahl des Positionssensors unter einem Winkel von etwa 90° kreuzen. Der Lichtstrahl des Positionssensors verläuft tangential zur bearbeiteten Werkstückoberfläche, so dass eine Abweichung des Laserstrahls in tangentialer Richtung nicht erfasst werden kann. - Die
EP 0 707 920 A2 beschreibt einen Laserkopf zur Materialbearbeitung mit einem Sensor zur Geometrieerfassung und/oder Konturverfolgung, dessen Daten zum Zwecke der Qualitätskontrolle und Beeinflussung des Bearbeitungsvorgangs ausgewertet werden. Der Sensor ist konstruktiv vollständig in dem Laserkopf integriert. - Schließlich ist aus der
DE 198 39 482 A1 ein Materialbearbeitungssystem mit einem Hochleistungs-Diodenlaser bekannt, bei dem ein handgeführter Bearbeitungskopf die Laserquelle enthält. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Materialbearbeitungs-Laserkopf herzustellen, der ein Regelungs-Überwachungssystem in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf einschließt, um die notwendigen Einstellungen an dem Laserschweißprozess vorzunehmen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses. Ein Materialbearbeitungs-Laserkopf umfasst eine Laserquelle, die einen Laserstrahl zum Laserschweißen eines Werkstückes vorsieht. Ein Positionssensor, der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf gekoppelt ist, misst die Differenz zwischen der aktuellen Position des Werkstücks und einer vorbestimmten theoretischen Position des Werkstücks. Ein Einstellmittel, das in dem Kopf angeordnet ist, positioniert den Laserstrahl in Antwort auf ein Signal vorn Positionssensor. Ein mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf gekoppelter Regler sieht die Schnittstelle des Positionssensors mit dem Einstellmittel vor, um dem Einstellmittel zu ermöglichen, die Position des Laserstrahls in Bezug auf das Werkstück genau einzustellen. Ein Prozesssensor, der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf gekoppelt ist, kann auch vorgesehen sein, um die Qualität der durch den Laserschweißprozess erzeugten Schweißnaht anzugeben. Der Regler kann die Schnittstelle zwischen dem Prozesssensor und dem Einstellmittel bilden, um den Laserstrahl genau ein zustellen, indem der Leistungspegel der Laserquelle eingestellt wird. Der Prozesssensor kann auch mit dem Bearbeitungssystem kommunizieren, das getrennt von dem Materialbearbeitungs-Laserkopf angeordnet ist, um die Position des Werkstücks relativ zu dem Laserkopf einzustellen.
- Das Einstellmittel kann ein Mittel zum Reflektieren des Laserstrahls zu dem Werkstück vorsehen. Das Reflektionsmittel kann mindestens einen Spiegel vorsehen, der an mindestens einer Schwenkachse befestigt ist. Zusätzlich kann der Spiegel auch eine konkave Oberfläche zum Reflektieren des Laserstrahls vorsehen.
- Das Einstellmittel kann auch ein transparentes Mittel zum Richten des Laserstrahls auf das Werkstück umfassen. Das oder die transparenten Mittel können mindestens ein Prisma vorsehen, das auf einer Schwenkachse befestigt ist, um das Prisma um mindestens eine Achse zu schwenken. Die transparenten Mittel können auch im wesentlichen flache parallele Glasplatten zum Ablenken des Laserstrahls zu dem Werkstück umfassen.
- Schließlich können die Einstellmittel eine optische Linse zum Fokussieren des Laserstrahls auf das Werkstück vorsehen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf ähnliche oder gleiche Elemente über die verschiedenen Ansichten gesehen.
-
1 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Spiegeln, die den Laserstrahl zu dem Werkstück reflektieren. -
2 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von transparenten Elementen, um den Laserstrahl auf das Werkstück zu richten. -
3 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, bei denen ein konkaver Spiegel verwendet wird, um den Laserstrahl auf das Werkstück zu reflektieren. - Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
- Die vorliegende Erfindung wird nun genauer bezüglich des bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Wie in den
1 bis3 dargestellt ist, sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung10 zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses vor. Die vorliegende Erfindung weist einen Materialbearbeitungs-Laserkopf12 auf, der einen Laserstrahl14 zum Laserschweißen eines Werkstückes16 vorsieht. Der Materialbearbeitungs-Laserkopf12 weist auch Positionssensoren18 zum Messen der aktuellen Position des Werkstückes16 relativ zu einer vorbestimmten theoretischen Position des Werkstückes16 auf. Prozesssensoren20 können auch mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf12 gekoppelt sein, um die Qualität der Schweißung bzw. der Schweißnaht (nicht gezeigt), die an dem Werkstück16 durch den Laserstrahl14 erzeugt wird, zu überwachen. Der Materialbearbeitungs-Laserkopf12 sieht auch Mittel31 zum Einstellen des Laserstrahls14 abhängig von dem Positionssensor18 und dem Prozesssensor20 vor. Ein Regler22 sieht eine Schnittstelle zwischen dem Positionssensor18 sowie dem Prozesssensor20 und den Einstellmitteln vor. Der Positionssensor18 und der Prozesssensor20 können auch mit einem Bearbeitungssystem24 kommunizieren, um die Einstellung des Laserkopfes12 in Bezug auf das Werkstück16 vorzusehen. - Wie in
1 zu erkennen ist, umfasst der Materialbearbeitungs-Laserkopf12 eine Laserquelle26 zum Erzeugen eines Strahls einer Hochenergiestrahlung, wie einen Laserstrahl14 . Die Laserquelle26 kann den Strahl der Hochenergiestrahlung über eine optische Faser oder als freistrahlendes Bündel der Hochenergiestrahlung übertragen. - Um den Laserstrahl
14 zu richten und zu steuern, sieht die vorliegende Erfindung die Einstellmittel vor, die den Laserstrahl relativ zu dem Werkstück16 einstellen. Die Einstellmittel können Reflektionsmittel zum Reflektieren des Laserstrahls14 zu dem Werkstück16 umfassen. Die Reflektionsmittel können mindestens einen beweglichen Spiegel28 zum Reflektieren des Laserstrahls14 zu dem Werkstück16 aufweisen. Wenn nur ein Spiegel28 verwendet wird, dann ist der Spiegel28 auf einer Schwenkachse befestigt, um eine Drehung des Spiegels28 sowohl in die X-Achse als auch die Y-Achse zu erlauben. Durch Schwenken des Spiegels28 in die X-Achsen und Y-Achsen kann der entlang der X- und Y-Achsen längs des Werkstückes16 gerichtet werden. Alternativ kann ein Paar von Spiegeln28 verwendet werden. Wenn ein Spiegelpaar28 verwendet wird, wird jeder Spiegel28 an einer Schwenkachse befestigt, wobei einer der Spiegel28 sich in den X-Achsen und der andere Spiegel28 sich in den Y-Achsen bewegt. Diese Anordnung ermöglicht die X- und Y-Achsen-Einstellung des Laserstrahls14 auf dem Werkstück16 , wenn der Laserstrahl von einem ersten Spiegel28 , einem zweiten Spiegel28 reflektiert wird und dann zu dem Werkstück16 . Das Schwenken der Spiegel28 kann durch einen kleinen elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) vorgenommen werden. - Um das Werkstück
16 zu erzeugen oder zu schweißen, wird der Laserstrahl14 durch ein Wellenlängenfilter30 nach dem Reflektieren von den Spiegeln28 geschickt. Das Wellenlängenfilter30 ermöglicht der Laserstrahlung durch das Filter30 hindurch zu kommen, während die anderen Lichtwellenlängen abgelenkt werden. Der Laserstrahl14 wird durch eine Fokussieroptik32 gerichtet, die in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf12 angeordnet ist oder mit ihnen gekoppelt ist. Die Fokussieroptik32 fokussiert den Laserstrahl14 auf das Werkstück16 , um die Schweißung durchzuführen. Die Fokussieroptik32 kann zu dem Werkstück16 oder weg von diesem durch die Einstellmittel bewegt werden. Die Einstellmittel können übliche Mittel verwenden, wie einen elektrischen Antrieb. - Um die Qualität der Schweißung abzutasten, arbeitet das Filter
30 für bestimmte Wellenlängen als Spiegel. Dieser Strahl von unterschiedlichen Wellenlängen wird zu dem Spiegel34 reflektiert, worauf der Strahl durch die Linse36 fokussiert und durch das Filter38 gefiltert wird. Der Prozesssensor20 empfängt den Strahl von Filter38 und schickt ein Signal entweder zu dem Regler22 oder direkt zu dem Bearbeitungssystem24 . Der Regler22 kann die Einstellmittel anweisen, den Leistungspegel der Laserquelle26 abhängig von der Qualität der Schweißung bzw. der Schweißnaht einzustellen. Zusätzlich kann ein Signal von dem Pro zesssensor zu dem Materialbearbeitungssystem24 das Materialbearbeitungssystem veranlassen, den relativen Abstand zwischen dem Lasermaterial-Bearbeitungskopf12 und dem Werkstück16 einzustellen. Der Prozesssensor20 kann einen Plasmadetektor verwenden, um die Qualität der Schweißung zu bestimmen oder ein Bild- oder Sichtsystem, um einen zweidimensionalen Strahl des Werkstückes16 auszuwerten. - Damit die Positionssensoren
18 genau die Position des Werkstückes16 abtasten, können die Positionssensoren18 in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf12 montiert sein. Der Positionssensor18 kann eine CCD-Kamera, einen Laserstrahl niedriger Leistungen, getrennt vom Laserstrahl14 oder eine federvorgespannte mechanische Sonde vorsehen. Der Positionssensor18 tastet die aktuelle Position des Werkstückes16 ab und vergleicht die aktuelle Position des Werkstückes16 mit der vorprogrammierten theoretischen Position des Werkstückes16 . Der Positionssensor18 kann dann ein Signal zu dem Regler22 in Bezug auf die Position des Werkstückes16 senden. - Damit die Einstellmittel auf den Positionssensor
20 antworten können, verbindet der Regler22 als Schnittstelle den Positionssensor18 mit den Einstellmitteln. Der Regler22 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit oder einen Hochgeschwindigkeitscomputer umfassen, der das Signal von dem Positionssensor18 empfängt und interpretiert und dann ein entsprechendes Signal an die Einstellmittel liefert. Die Einstellmittel bewegen die Spiegel28 , um den Laserstrahl14 sauber und genau auf dem Werkstück16 zu positionieren. - In einem anderen Ausführungsbeispiel sehen die Einstellmittel transparente Mittel zum Ablenken des Laserstrahls
14 zu dem Werkstück16 vor, wie in2 gezeigt wird. Die transparenten Mittel29 können mindestens ein Prisma oder ein Paar von im wesentlichen parallelen Glasplatten einschließen. In beiden Fällen sind die transparenten Mittel an einer Schwenkachse befestigt, um die transparenten Mittel um eine X- und eine Y-Achse zu schwenken. Durch Bewegen der transparenten Mittel und Ablenken des Laserstrahls14 kann der Laserstrahl14 genau in Bezug auf das Werkstück16 positioniert werden. - In noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann die vorliegende Erfindung Infrarot- oder CO2-Laser als Laserquelle
26 verwenden. Wie in3 gezeigt wird, emittiert der Infrarot- oder CO2-Laser40 einen Strahl auf zwei Flächen eines Spiegels42 . Die erste Fläche44 ist eine im wesentlichen flache Winkelfläche, die den Strahl zu einer zweiten Fläche46 des Spiegels42 reflektiert, wobei die zweite Fläche im wesentlichen konkav ist. Der Laserstrahl14 wird von der zweiten Fläche46 des Spiegels42 reflektiert und wird auf das Werkstück16 gerichtet. Eine Apertur48 ist in einem Mittelbereich der zweiten Fläche46 des Spiegels42 vorgesehen, wodurch der Positionssensor18 auf das Werkstück16 durch die Apertur oder Öffnung48 sehen kann. Zusätzlich erlaubt die Öffnung48 , dass mehrere Lichtwellenlängen durch die Linse36 und das Filter38 hindurch gehen können. Die Wellenlänge vom Filter38 wird durch den Prozesssensor20 abgetastet, und ein Signal wird von dem Prozesssensor20 entweder zu dem Regler22 oder der Materialbearbeitungsvorrichtung24 gesendet. - Im Betrieb wird die vorliegende Erfindung in der Weise verwendet, dass die Laserquelle
26 einen Laserstrahl14 über die Einstellmittel emittiert. Die Einstellmittel reflektieren oder lenken ab und fokussieren den Laserstrahl14 auf das Werkstück16 . Die Positionssensoren18 tasten die Position des Werkstückes16 ab und vergleichen die Position des Werkstückes16 mit der vorbestimmten theoretischen Position des Werkstückes16 . Der Positionssensor liefert ein Signal an den Regler22 , der das Signal interpretiert und den Einstellmitteln antwortet. Die Einstellmittel stellen dann die Reflexion oder Ablenkung und Fokussierung des Laserstrahls14 ein, um den Laserstrahl14 sauber und genau in Bezug auf das Werkstück16 einzustellen. Der Prozesssensor20 verarbeitet auch die von dem Werkstück16 empfangenen Wellenlängen. Der Prozesssensor20 interpretiert das Signal und kann ein Signal zu dem Regler22 oder der Materialbearbeitungsvorrichtung24 liefern. Wenn der Regler oder Regelkreis22 ein Signal von dem Prozesssensor20 empfängt, dann können die Einstellmittel das Leistungsniveau der Laserquelle26 einstellen. Wenn das Signal vom Prozesssensor20 an das Materialbearbeitungssystem24 gesandt wird, kann das Materialbearbeitungssystem24 die Position des Lasermaterial-Bearbeitungskopfes12 relativ zu dem Werkstück16 einstellen.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses, welche aufwest: einen Materialbearbeitungs-Laserkopf (
12 ); eine Laserquelle (26 ), die in dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) angeordnet ist, um einen Laserstrahl zum Laserschweißen eines Werkstückes (16 ) vorzusehen; einen Positionssensor (18 ), der an dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) angekoppelt ist, zur Messung der aktuellen Position des Werkstücks (16 ) relativ zu einer vorbestimmten theoretischen Position des Werkstücks (16 ); und Mittel zum Einstellen der Position des Laserstrahls, die in dem Laserkopf (12 ) angeordnet sind; einen Regler (22 ) mit geschlossener Regelschleife, der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) gekoppelt ist, zur Bildung einer Schnittstelle zwischen dem Positionssensor (18 ) und den Einstellmitteln, um den Einstellmitteln eine genaue Positionierung des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Position des Werkstückes (16 ) zu ermöglichen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, welcher weiterhin aufweist: einen Prozesssensor (
20 ), der mit dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) gekoppelt ist, um die Qualität der Laserschweißung des Werkstückes (16 ) zu überwachen, wobei der Regler (22 ) die Schnittstelle des Prozesssensors (20 ) mit den Einstellmitteln bildet, um genau das Leistungsniveau der Laserquelle (26 ) einzustellen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, welche weiterhin aufweist: ein Bearbeitungssystem (
24 ), das getrennt von dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) ist, zum Einstellen der Position des Werkstückes (16 ) relativ zu dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ), wobei der Regler (22 ) die Schnittstelle zwischen dem Prozesssensor (20 ) und dem Bearbeitungssystem (24 ) bildet, um dem Bearbeitungssystem (24 ) zu ermöglichen, die relative Position des Werkstückes (16 ) relativ zu dem Materialbearbeitungs-Laserkopf (12 ) in Abhängigkeit zu dem Prozesssensor (20 ) einzustellen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einstellmittel weiterhin aufweisen: Mittel (
28 ) zum Reflektieren des Laserstrahls zu dem Werkstück (16 ). - Vorrichtung nach Anspruch 4, welche weiterhin aufweist: mindestens einen Spiegel (
28 ), der an einer Schwenkachse für eine Bewegung in mindestens einer Achse befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Spiegel (
28 ) eine konkave Oberfläche zum Reflektieren des Laserstrahls aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einstellmittel weiterhin umfassen: transparente Mittel (
29 ) zum Richten des Laserstrahls auf das Werkstück (16 ). - Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die transparenten Mittel (
29 ) zum Richten weiter umfassen: mindestens ein Prisma, das an einer Schwenkachse für eine Bewegung in mindestens einer Achse befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die transparenten Mittel (
29 ) zum Richten weiter umfassen: mehrere im Wesentlichen flache parallelen Glasplatten, die an einer Schwenkachse für eine Bewegung in mindestens einer Achse befestigt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einstellmittel weiterhin umfassen: eine optische Linse (
32 ) zum Fokussieren des Laserstrahls auf das Werkstück (16 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/951,960 US6596961B2 (en) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Method and apparatus for monitoring and adjusting a laser welding process |
US09/951,960 | 2001-09-12 | ||
PCT/US2002/028854 WO2003022509A1 (en) | 2001-09-12 | 2002-09-12 | Method and apparatus for monitoring and adjusting a laser welding process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10297255T5 DE10297255T5 (de) | 2004-11-25 |
DE10297255B4 true DE10297255B4 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=25492394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10297255T Expired - Fee Related DE10297255B4 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6596961B2 (de) |
AU (1) | AU2002335734A1 (de) |
DE (1) | DE10297255B4 (de) |
WO (1) | WO2003022509A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234242B4 (de) * | 2002-07-09 | 2005-10-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Regelung der Nahtlage eines laserstrahlgefügten Profils |
US7106300B2 (en) * | 2002-07-12 | 2006-09-12 | Mitutoyo Corporation | Method for converting joystick deflection into motion in a computer vision system |
CA2463409A1 (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-02 | Servo-Robot Inc. | Intelligent laser joining head |
DE202004021725U1 (de) * | 2004-06-05 | 2010-07-15 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Laserbearbeitungsmaschine mit Strahldiagnosevorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Strahlkenndatums eines Laserstrahls an einer Laserbearbeitungsmaschine |
DE102004045408B4 (de) * | 2004-09-14 | 2008-01-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung |
EP1875469B1 (de) * | 2005-04-19 | 2008-12-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung zur strahlungslenkung auf eine schicht, gerät mit einer derartigen vorrichtung und verfahren unter verwendung eines derartigen geräts |
JP2007098464A (ja) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | レーザー加工ロボット制御装置、レーザー加工ロボット制御方法およびレーザー加工ロボット制御プログラム |
DE102006004919A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-16 | Thyssenkrupp Steel Ag | Laserstrahlschweißkopf |
DE102006017629A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung |
DE102008015133B4 (de) | 2008-03-20 | 2010-04-08 | Peter Dr. Arnold | Vorrichtung zum Erfassen der Prozessstrahlung bei der Lasermaterialbearbeitung |
DE102008059763A1 (de) | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren zur Laserbearbeitung |
DE102010015682B4 (de) * | 2010-04-21 | 2014-01-02 | Peter Arnold | Vorrichtung zum Erfassen der Prozessstrahlung bei der Lasermaterialbearbeitung |
TWI562854B (en) * | 2012-10-30 | 2016-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Device for manufacturing mold core |
US10589371B2 (en) | 2013-05-23 | 2020-03-17 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Rotating welding system and methods |
US10695876B2 (en) | 2013-05-23 | 2020-06-30 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Self-powered welding systems and methods |
US10480862B2 (en) | 2013-05-23 | 2019-11-19 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline |
US10040141B2 (en) | 2013-05-23 | 2018-08-07 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Laser controlled internal welding machine for a pipeline |
US11767934B2 (en) | 2013-05-23 | 2023-09-26 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Internally welded pipes |
US9821415B2 (en) | 2014-03-28 | 2017-11-21 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Internal pipeline cooler |
AU2015308646A1 (en) | 2014-08-29 | 2017-02-09 | Crc-Evans Pipeline International Inc. | Method and system for welding |
JP6254713B2 (ja) * | 2014-10-02 | 2017-12-27 | 日本特殊陶業株式会社 | 判定方法、レーザ装置、及びセンサの製造方法 |
DE102014017307B4 (de) * | 2014-11-21 | 2019-08-01 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und System zum Bearbeiten eines Bauteils mit einem robotergeführten Werkzeug |
US11458571B2 (en) | 2016-07-01 | 2022-10-04 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline |
JP6670786B2 (ja) * | 2017-03-23 | 2020-03-25 | キオクシア株式会社 | ダイシング方法及びレーザー加工装置 |
KR20190052516A (ko) * | 2017-11-08 | 2019-05-16 | 삼성전자주식회사 | 표면 검사 장치 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0707920A2 (de) * | 1994-09-21 | 1996-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle |
DE19632625A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Rofin Sinar Laser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißverbinden zweier Bauteile |
DE19839482A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-09 | Sam Saechsische Anlagen Und Ma | Materialbearbeitungssystem mittels Hochleistungsdiodenlaser |
US6040550A (en) * | 1996-10-28 | 2000-03-21 | Chang; Dale U. | Apparatus and method for laser welding the outer joints of metal bellows |
DE19852302A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807471A1 (de) | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum fuehren von optischen strahlen |
DE3723611A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Thyssen Stahl Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von baendern und/oder blechen |
DE3830892C1 (de) | 1988-09-10 | 1989-09-28 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De | |
GB2236846B (en) | 1988-11-22 | 1992-10-14 | Fiat Auto Spa | Laser welding monitoring systems. |
DE3908187A1 (de) | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Jurca Marius Christian | Verfahren zur qualitaetssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden |
US5168141A (en) | 1991-06-14 | 1992-12-01 | General Electric Company | Vision guided laser welding |
US5382770A (en) | 1993-01-14 | 1995-01-17 | Reliant Laser Corporation | Mirror-based laser-processing system with visual tracking and position control of a moving laser spot |
US5449882A (en) * | 1993-03-15 | 1995-09-12 | Reliant Laser Corporation | Mirror-based laser-processing system with temperature and position control of moving laser spot |
JPH06269586A (ja) | 1993-03-17 | 1994-09-27 | Mitsubishi Electric Corp | 裁断機及びその被加工物ピックアップ方法 |
US5304774A (en) | 1993-05-17 | 1994-04-19 | Caterpillar, Inc. | Method and apparatus for monitoring weld quality |
JP3453972B2 (ja) | 1995-12-27 | 2003-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | レーザ溶接方法および装置 |
DE19630437C2 (de) | 1996-07-27 | 2003-04-03 | Jurca Optoelektronik Gmbh | Detektorvorrichtung |
FR2752180B1 (fr) | 1996-08-08 | 1999-04-16 | Axal | Procede et dispositif de soudage a pilotage du faisceau de soudage |
US6153853A (en) | 1996-12-25 | 2000-11-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Laser beam welding apparatus |
US6188041B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-02-13 | Korea Atomic Energy Research Institute | Method and apparatus for real-time weld process monitoring in a pulsed laser welding |
-
2001
- 2001-09-12 US US09/951,960 patent/US6596961B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-12 WO PCT/US2002/028854 patent/WO2003022509A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-09-12 DE DE10297255T patent/DE10297255B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 AU AU2002335734A patent/AU2002335734A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0707920A2 (de) * | 1994-09-21 | 1996-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle |
DE19632625A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Rofin Sinar Laser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißverbinden zweier Bauteile |
US6040550A (en) * | 1996-10-28 | 2000-03-21 | Chang; Dale U. | Apparatus and method for laser welding the outer joints of metal bellows |
DE19839482A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-09 | Sam Saechsische Anlagen Und Ma | Materialbearbeitungssystem mittels Hochleistungsdiodenlaser |
DE19852302A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002335734A8 (en) | 2003-03-24 |
US6596961B2 (en) | 2003-07-22 |
WO2003022509A9 (en) | 2003-05-08 |
AU2002335734A1 (en) | 2003-03-24 |
US20030047542A1 (en) | 2003-03-13 |
DE10297255T5 (de) | 2004-11-25 |
WO2003022509A1 (en) | 2003-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297255B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses | |
EP3140609B1 (de) | Vorrichtung zur messung der tiefe einer schweissnaht in echtzeit | |
EP3532238B1 (de) | Ablenkeinheit mit zwei fenstern, einem optischen element und einer xy-ablenkvorrichtung | |
DE69127121T3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausrichten einer Schweissvorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstücken | |
EP3924134B1 (de) | Laserbearbeitungssystem zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls und verfahren zum steuern eines laserbearbeitungssystems | |
DE102013008269B4 (de) | Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks | |
DE102009057209B4 (de) | Vorrichtung mit Scanner-Optik zur Materialbearbeitung mittels Laser | |
EP2544849B1 (de) | Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls | |
DE68903094T2 (de) | Laserschweissueberwachungssystem und verfahren. | |
DE102014007887B4 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen von Oberflächendaten und/oder Grenzflächen eines durch eine Laserbearbeitungsvorrichtung zu bearbeitenden Werkstücks | |
EP1904260B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer lateralen relativbewegung zwischen einem bearbeitungskopf und einem werkstück | |
DE102017126867A1 (de) | Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Laserbearbeitung | |
WO2015039741A1 (de) | Verfahren zum messen der eindringtiefe eines laserstrahls in ein werkstück sowie laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE102011016519B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls | |
WO1990010520A1 (de) | Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden | |
EP2894004B1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Kamera und einem angetriebenen Spiegel | |
DE102011104550A1 (de) | Optische Messvorrichtung zur Überwachung einer Fügenaht, Fügekopf und Laserschweißkopf mit der selben | |
WO2008122330A1 (de) | Bearbeitungseinrichtung sowie verfahren zur materialbearbeitung | |
CH704157B1 (de) | Schweisskopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks. | |
DE202006005916U1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE102017115922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung eines Abstands zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück | |
WO2021032387A1 (de) | Ausrichteinheit, sensormodul umfassend dieselbe und laserbearbeitungssystem umfassend das sensormodul | |
DE102011119478B4 (de) | Vorrichtung zur fremdbeleuchteten Visualisierung eines mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls erfolgenden Bearbeitungsprozesses sowie Umlenkelement | |
DE102020211533B3 (de) | Messinstrument für ein Laserwerkzeug, Laserwerkzeug und Werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen eines Abstands | |
DE102017009559B4 (de) | Messvorrichtung zum Überwachen, System zum Bearbeiten und Überwachen sowie Verfahren zum Überwachen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10297255 Country of ref document: DE Date of ref document: 20041125 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |