DE1029427T1 - Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensor - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensorInfo
- Publication number
- DE1029427T1 DE1029427T1 DE1029427T DE98950575T DE1029427T1 DE 1029427 T1 DE1029427 T1 DE 1029427T1 DE 1029427 T DE1029427 T DE 1029427T DE 98950575 T DE98950575 T DE 98950575T DE 1029427 T1 DE1029427 T1 DE 1029427T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- electrode
- parallel
- incident
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002601 radiography Methods 0.000 title claims 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 10
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/185—Measuring radiation intensity with ionisation chamber arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/28—Measuring radiation intensity with secondary-emission detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Claims (39)
1. Verfahren zum Erhalten verbesserter Bilder bei der Planarstrahl-Radiographie, bei dem
Röntgenstrahlen von einer Röntgenquelle emittiert werden,
die Röntgenstrahlen zu einem planaren Strahl geformt werden und durch ein abzubildendes Objekt geleitet
werden,
die durch das Objekt geleiteten Röntgenstrahlen in einem Gas-Lawinendetektor nachgewiesen werden, der
Elektrodenanordnungen enthält, zwischen denen eine Spannung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes angelegt
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Röntgenstrahlen in einer Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten nachgewiesen werden, die so orientiert
ist, daß die nachzuweisende Strahlung seitlich zwischen einer ersten und einer zweiten parallelen
Platte eintritt,
die Spannung zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenanordnung angelegt wird, die in der ersten
bzw. der zweiten parallelen Platte enthalten ist, um das elektrische Feld zu erzeugen, das die Elektron-Ion-Lawinen
der Elektronen der Primär- und Sekundärionisation verursacht, die durch die einfallenden
Röntgenphotonen freigesetzt werden,
- die Tiefe der Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in Richtung der einfallenden Strahlung derart
ist, daß die Wechselwirkung eines größeren Bruchteils der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen
für die Erzeugung der Elektron-Ion-Paare der Primärionisation
innerhalb des Detektors möglich ist,
elektrische Signale in wenigstens einer Detektorelek-
DE/EP1029427 TI
trodenanordnung nachgewiesen werden, wobei die elektrischen
Signale durch die Elektron-Ion-Lawinen in wenigstens einem von mehreren Detektorelektrodenelementen
induziert werden, die zueinander benachbart, jedes längs einer Richtung, die im wesentlichen zu
der einfallenden Strahlung parallel ist, angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das den folgenden Schritt
umfaßt:
Orientieren der Röntgenquelle und der Lawinenkammer mit parallelen Platten in bezug aufeinander, so daß
der planare Strahl, der in die Lawinenkammer mit parallelen Platten eintritt, zu den parallelen Platten
im wesentlichen parallel ist, um die Energieauflösung
und/oder den Wirkungsgrad des Signalnachweises zu verbessern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das den folgenden Schritt umfaßt:
Unterscheiden der Röntgenphotonen, die in die Lawinenkammer mit parallelen Platten nicht im wesentlichen
parallel zu den parallelen Platten eintreten, mittels eines dünnen Spaltes oder eines Kollimatorfensters,
der bzw. das an der Lawinenkammer mit parallelen Platten befestigt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das den folgenden Schritt umfaßt:
- Anordnen des dünnen Spaltes oder des Kollimatorfensters, derart, daß die Röntgenphotonen in der Nähe
der ersten Platte in die Lawinenkammer mit parallelen Platten eintreten, worin die erste parallele Platte
eine Kathodenplatte ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem
DE/EP 1 02@ 427 Tl
ein Gitter zwischen der ersten und der zweiten Platte und parallel zu diesen angeordnet ist, so daß die
einfallenden Röntgenstrahlen zwischen der ersten Platte, die eine Kathode ist, und dem Gitter eintreten,
eine Spannung, die wesentlich niedriger als die Spannung zwischen den Elektrodenanordnungen ist, zwischen
der ersten Elektrodenanordnung und dem Gitter angelegt wird, um ein Umwandlungs- und Driftvolumen und
ein Verstärkungsvolumen zu erzeugen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem
die induzierten elektrischen Signale in langgestreckten Detektorelektrodenelementen nachgewiesen werden,
die durch Streifen gebildet sind, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind,
wobei sie in wenigstens einer der ersten und zweiten Platten enthalten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem
Impulse von jedem Detektorelektrodenelement in der Verarbeitungselektronik getrennt gezählt werden, möglicherweise
nach einer Impulsformung, um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden
Detektorelektrodenelement entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem
Impulse von jedem Detektorelektrodenelement in der Verarbeitungselektronik getrennt integriert werden, möglicherweise nach einer Impulsformung, um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht.
Impulse von jedem Detektorelektrodenelement in der Verarbeitungselektronik getrennt integriert werden, möglicherweise nach einer Impulsformung, um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, bei dem - Impulse von jedem Detektorelektrodenelement in der
Verarbeitungselektronik verarbeitet werden, mögli-
DE/EP1 029 427 T1
cherweise nach einer Impulsformung, um die Energiewerte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden
Detektorelektrodenelement entspricht.
10. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
, mit
einer Röntgenquelle,
einer Einrichtung zum Bilden eines im wesentlichen planaren Röntgenstrahls, die zwischen der Röntgenquelle
und dem abzubildenden Objekt angeordnet ist,
einem Gas-Lawinendetektor, der Elektrodenanordnungen enthält, zwischen denen eine Spannung zum Erzeugen
eines elektrischen Feldes angelegt ist, um die durch das Objekt geleiteten Röntgenphotonen nachzuweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gas-Lawinendetektor eine Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten zum Nachweisen der einfallenden
Röntgenstrahlung enthält,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in bezug auf die Röntgenquelle so orientiert ist, daß die Röntgenstrahlen seitlich zwischen einer ersten und einer zweiten parallelen Platte einfallen, zwischen denen das elektrische Feld mittels einer Spannung zu erzeugen ist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenanordnung angelegt ist, die in der ersten bzw. der zweiten Platte enthalten ist,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in Richtung der einfallenden Strahlung eine Tiefe besitzt, derart, daß die Wechselwirkung eines größeren Bruchteils der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen für die Erzeugung der Elektron-Ion-Paare der Primärionisation innerhalb des Detektors möglich ist, und
mehrere Detektorelektrodenelemente zueinander benachbart, jedes längs einer Richtung, die zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist, ange-
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in bezug auf die Röntgenquelle so orientiert ist, daß die Röntgenstrahlen seitlich zwischen einer ersten und einer zweiten parallelen Platte einfallen, zwischen denen das elektrische Feld mittels einer Spannung zu erzeugen ist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenanordnung angelegt ist, die in der ersten bzw. der zweiten Platte enthalten ist,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in Richtung der einfallenden Strahlung eine Tiefe besitzt, derart, daß die Wechselwirkung eines größeren Bruchteils der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen für die Erzeugung der Elektron-Ion-Paare der Primärionisation innerhalb des Detektors möglich ist, und
mehrere Detektorelektrodenelemente zueinander benachbart, jedes längs einer Richtung, die zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist, ange-
DE/EP 1 029427Tf
ordnet sind.
11. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach Anspruch 10, bei der
- die erste parallele Platte ein erstes Substrat enthält, das die erste Elektrodenanordnung trägt,
die zweite parallele Platte ein zweites Substrat enthält, das die zweite Elektrodenanordnung trägt,
die ersten und zweiten Elektrodenanordnungen auf den Oberflächen des ersten bzw. zweiten Substrats getragen werden, die einander gegenüberliegen.
die zweite parallele Platte ein zweites Substrat enthält, das die zweite Elektrodenanordnung trägt,
die ersten und zweiten Elektrodenanordnungen auf den Oberflächen des ersten bzw. zweiten Substrats getragen werden, die einander gegenüberliegen.
12. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach Anspruch 11, bei der
- die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
die langgestreckten Detektorelektrodenelemente, die durch Streifen gebildet werden, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind, durch das zweite Substrat auf der Oberfläche getragen werden, die der Anodenelektrode gegenüberliegt.
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
die langgestreckten Detektorelektrodenelemente, die durch Streifen gebildet werden, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind, durch das zweite Substrat auf der Oberfläche getragen werden, die der Anodenelektrode gegenüberliegt.
13. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach Anspruch 11 oder 12, worin
- die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist, die aus den langgestreckten Detektorelektrodenelementen
gebildet wird, die durch Streifen gebildet sind, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch
isoliert sind,
jede Längskante der Streifen zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist.
14. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 11-13, bei der
die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist, die
DE/EP 1029 427 TI
aus den langgestreckten Detektorelektrodenelementen gebildet ist, die durch Streifen gebildet sind, die
nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind,
- die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
- die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
jede Längskante der Streifen zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist.
15. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 12-14, bei der
zwei der Kanten jedes Streifens auf die Röntgenquelle zielen.
16. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 12-15, bei der
die Streifen senkrecht zu den einfallenden Röntgenstrahlen in Abschnitte geteilt sind, die voneinander
elektrisch isoliert sind.
17. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-16, mit
einem dünnen Spalt oder einem Kollimatorfenster, der bzw. das in der Seite der Lawinenkammer mit parallelen
Platten angeordnet ist.
25
25
18. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-17, bei der
ein Gitter zwischen der ersten und der zweiten Platte und parallel zu diesen angeordnet ist, so daß die
einfallenden Röntgenstrahlen zwischen der ersten Platte, die eine Kathode ist, und dem Gitter eintreten,
eine Spannung, die wesentlich niedriger als die Spannung zwischen den Elektrodenanordnungen ist, zwischen
der ersten Elektrodenanordnung und dem Gitter angelegt ist, um ein Umwandlungs- und Driftvolumen und
-1- DE/EP1029427T1
ein Verstärkungsvolumen zu erzeugen.
19. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-18, bei der
- die Röntgenquelle, die Einrichtung zum Bilden eines im wesentlichen planaren Röntgenstrahls und die Lawinenkammer
mit parallelen Platten in bezug aufeinander befestigt sind, um eine Einheit zu bilden, die zum
Abtasten eines Objekts verwendet werden kann.
10
10
20. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-19, bei der
eine Anzahl von Lawinenkammern mit parallelen Platten gestapelt ist, um eine Detektoreinheit zu bilden,
- eine Einrichtung zum Bilden eines im wesentlichen planaren Röntgenstrahls für jede parallele Platte angeordnet
ist, wobei die Einrichtung zwischen der Röntgenquelle und dem abzubildenden Objekt angeordnet
ist,
- die Röntgenquelle, die Einrichtung zum Bilden eines im wesentlichen planaren Röntgenstrahls und die Detektoreinheit
in bezug aufeinander befestigt sind, um eine Einheit zu bilden, die zum Abtasten eines Objekts
verwendet werden kann.
21. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach Anspruch 20, bei der
Absorberplatten zwischen den Lawinenkammern mit parallelen Platten angeordnet sind, um gestreute Röntgenphotonen
zu absorbieren.
22. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach Anspruch 20 oder 21, mit
einem dünnen Spalt oder einem Kollimatorfenster, der bzw. das in der Seite jeder Lawinenkammer mit parallelen
Platten angeordnet ist, die der Röntgen-
DE/EP
quelle gegenüberliegt.
23. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-22, bei der
- das Gas in der Lawinenkammer mit parallelen Platten unter Druck steht, um die Entfernung zu verkürzen,
innerhalb derer ein größerer Bruchteil der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen in Wechselwirkung
tritt und die Elektron-Ion-Paare der Primärionisation
erzeugt.
24. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-23, bei der
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse
von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, getrennt gezählt werden,
um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht.
25. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-23, bei der
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse
von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, in der Verarbeitungselektronik getrennt integriert werden, um die Werte
für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht.
26. Vorrichtung für die Verwendung in der Planarstrahl-Radiographie
nach einem der Ansprüche 10-25, bei der
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse
von jedem Detektorelektrodenelement, möglicher-
427T1
weise nach einer Impulsformung, in der Verarbeitungselektronik verarbeitet werden, um die Energiewerte
für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht.
5
5
27. Gas-Lawinendetektor zum Nachweisen einfallender Strahlung, der Elektrodenanordnungen enthält, zwischen
denen eine Spannung angelegt ist, um ein elektrisches Feld zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gas-Lawinendetektor eine Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten zum Nachweisen der einfallenden
Strahlung enthält,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten mit einem Einlaß für die Strahlung versehen ist, die seitlich zwischen einer ersten und einer zweiten parallelen Platte einfallen soll, zwischen denen mittels einer Spannung ein elektrisches Feld erzeugt werden soll, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenanordnung angelegt ist, die in der ersten bzw. der zweiten Platte enthalten ist,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten mit einem Einlaß für die Strahlung versehen ist, die seitlich zwischen einer ersten und einer zweiten parallelen Platte einfallen soll, zwischen denen mittels einer Spannung ein elektrisches Feld erzeugt werden soll, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenanordnung angelegt ist, die in der ersten bzw. der zweiten Platte enthalten ist,
die Gas-Lawinenkammer mit parallelen Platten in Richtung der einfallenden Strahlung eine Tiefe besitzt,
derart, daß die Wechselwirkung eines größeren Bruchteils der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen
für die Erzeugung der Elektron-Ion-Paare der Primärionisation innerhalb des Detektors möglich ist,
mehrere Detektorelektrodenelemente zueinander benachbart, jedes längs einer Richtung, die zu der einfallenden
Strahlung im wesentlichen parallel ist, angeordnet sind.
28. Detektor nach Anspruch 27, bei dem
die erste parallele Platte ein erstes Substrat enthält, das die erste Elektrodenanordnung trägt,
die zweite parallele Platte ein zweites Substrat ent-
•c ♦·
- io
- üE/EP1029427T1
hält, das die zweite Elektrodenanordnung trägt,
die ersten und zweiten Elektrodenanordnungen auf den Oberflächen des ersten bzw. zweiten Substrats getragen werden, die einander gegenüberliegen.
5
die ersten und zweiten Elektrodenanordnungen auf den Oberflächen des ersten bzw. zweiten Substrats getragen werden, die einander gegenüberliegen.
5
29. Detektor nach Anspruch 28, bei dem
die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
die langgestreckten Detektorelektrodenelemente, die durch Streifen gebildet sind, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind, durch das zweite Substrat auf der Oberfläche getragen werden, die der Anodenelektrode gegenüberliegt.
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
die langgestreckten Detektorelektrodenelemente, die durch Streifen gebildet sind, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind, durch das zweite Substrat auf der Oberfläche getragen werden, die der Anodenelektrode gegenüberliegt.
30. Detektor nach Anspruch 28 oder 29, bei dem
die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist, die aus den langgestreckten Detektorelektrodenelementen gebildet wird, die durch Streifen gebildet werden, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist, die aus den langgestreckten Detektorelektrodenelementen gebildet wird, die durch Streifen gebildet werden, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind,
jede Längskante der Streifen zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist.
31. Detektor nach einem der Ansprüche 28-30, bei dem
die erste Elektrodenanordnung eine Kathode ist, die aus den langgestreckten Detektorelektrodenelementen
gebildet wird, die durch Streifen gebildet werden, die nebeneinander angeordnet und voneinander elektrisch
isoliert sind,
die zweite Elektrodenanordnung eine Anode ist,
jede Längskante der Streifen zu der einfallenden Strahlung im wesentlichen parallel ist.
32. Detektor nach einem der Ansprüche 29-31, bei dem
zwei der Kanten jedes Streifens auf die Quelle der
Strahlung zielen.
33. Detektor nach einem der Ansprüche 29-32, bei dem
die Streifen senkrecht zu den einfallenden Röntgenstrahlen in Abschnitte unterteilt sind, die voneinander
elektrisch isoliert sind.
34. Detektor nach einem der Ansprüche 27-33, mit
einem dünnen Spalt oder einem Kollimatorfenster, der bzw. das in der Seite der Lawinenkammer mit parallelen
Platten angeordnet ist.
35. Detektor nach einem der Ansprüche 27-34, bei dem
ein Gitter zwischen der ersten und der zweiten Platte und parallel zu diesen angeordnet ist, so daß die
einfallende Strahlung zwischen der ersten Platte, die eine Kathode ist, und dem Gitter eintritt,
eine Spannung, die wesentlich niedriger als die Spannung zwischen den Elektrodenanordnungen ist, zwischen der ersten Elektrodenanordnung und dem Gitter angelegt wird, um ein Umwandlungs- und Driftvolumen und ein Verstärkungsvolumen zu erzeugen.
eine Spannung, die wesentlich niedriger als die Spannung zwischen den Elektrodenanordnungen ist, zwischen der ersten Elektrodenanordnung und dem Gitter angelegt wird, um ein Umwandlungs- und Driftvolumen und ein Verstärkungsvolumen zu erzeugen.
36. Detektor nach einem der Ansprüche 27-35, bei dem
- das Gas in der Lawinenkammer mit parallelen Platten unter Druck steht, um die Entfernung zu verkürzen,
innerhalb derer ein größerer Bruchteil der einfallenden Röntgenphotonen mit den Gasatomen in Wechselwirkung
tritt und die Elektron-Ion-Paare der Primärionisation
erzeugt.
37. Detektor nach einem der Ansprüche 27-36, bei dem
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, getrennt gezählt wer-
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, getrennt gezählt wer-
/EP 1023427 Tl
den, um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden Detektorelektrodenelement entspricht
.
38. Detektor nach einem der Ansprüche 27-36, bei dem
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse
von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, in der Verarbeitungselektronik
getrennt integriert werden, um die Werte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden
Detektorelektrodenelement entspricht.
39. Detektor nach irgendeinem der Ansprüche 27-38, bei dem
jedes Detektorelektrodenelement mit der Verarbeitungselektronik verbunden ist, wobei die Impulse
von jedem Detektorelektrodenelement, möglicherweise nach einer Impulsformung, in der Verarbeitungselektronik
verarbeitet werden, um die Energiewerte für jeden Bildpunkt zu erhalten, der dem entsprechenden
Detektorelektrodenelement entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9704015A SE513161C2 (sv) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | En metod och en anordning för radiografi med plant strålknippe och en strålningsdetektor |
PCT/SE1998/001873 WO1999023859A1 (en) | 1997-11-03 | 1998-10-19 | A method and a device for planar beam radiography and a radiation detector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029427T1 true DE1029427T1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=20408843
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1029427T Pending DE1029427T1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-19 | Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensor |
DE69839847T Expired - Lifetime DE69839847D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-19 | Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839847T Expired - Lifetime DE69839847D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-19 | Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensor |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118125A (de) |
EP (1) | EP1029427B1 (de) |
JP (1) | JP4416318B2 (de) |
KR (1) | KR100566109B1 (de) |
CN (1) | CN1299541C (de) |
AR (1) | AR015981A1 (de) |
AT (1) | ATE404038T1 (de) |
AU (1) | AU743023B2 (de) |
CA (1) | CA2309097C (de) |
DE (2) | DE1029427T1 (de) |
DK (1) | DK1029427T3 (de) |
ES (1) | ES2310012T3 (de) |
IL (2) | IL155980A0 (de) |
SE (1) | SE513161C2 (de) |
WO (1) | WO1999023859A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE514443C2 (sv) * | 1999-04-14 | 2001-02-26 | Xcounter Ab | Strålningsdetektor och en anordning för användning vid radiografi med plant strålknippe |
SE514472C2 (sv) * | 1999-04-14 | 2001-02-26 | Xcounter Ab | Strålningsdetektor och en anordning för användning vid radiografi |
SE514475C2 (sv) | 1999-04-14 | 2001-02-26 | Xcounter Ab | Strålningsdetektor, en anordning för användning vid radiografi med plant strålknippe och ett förfarande för detektering av joniserande strålning |
SE514460C2 (sv) | 1999-04-14 | 2001-02-26 | Xcounter Ab | Förfarande för detektering av joniserande strålning, strålningsdetektor och anordning för användning vid radiografi med plant strålknippe |
SE514471C2 (sv) * | 1999-04-30 | 2001-02-26 | Xcounter Ab | Röntgendetektorenhet med omvandlare av fast typ |
US6365902B1 (en) | 1999-11-19 | 2002-04-02 | Xcounter Ab | Radiation detector, an apparatus for use in radiography and a method for detecting ionizing radiation |
US6600804B2 (en) | 1999-11-19 | 2003-07-29 | Xcounter Ab | Gaseous-based radiation detector and apparatus for radiography |
SE515884C2 (sv) * | 1999-12-29 | 2001-10-22 | Xcounter Ab | Förfarande och anordning för radiografi samt strålningsdetektor |
WO2001054137A1 (en) | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Mamea Imaging Ab | Method and arrangement for variable exposure of x-ray detector |
SE0000957D0 (sv) * | 2000-02-08 | 2000-03-21 | Digiray Ab | Detector and method for detection of ionizing radiation |
SE0000793L (sv) * | 2000-03-07 | 2001-09-08 | Xcounter Ab | Tomografianordning och -förfarande |
SE516333C2 (sv) * | 2000-03-22 | 2001-12-17 | Xcounter Ab | Metod och anordning för radiografi och en strålningsdetektor |
SE530172C2 (sv) | 2000-03-31 | 2008-03-18 | Xcounter Ab | Spektralt upplöst detektering av joniserande strålning |
SE522428C2 (sv) | 2000-09-20 | 2004-02-10 | Xcounter Ab | Metod och anordning för anpassningsbar energiupplöst detektering av joniserande strålning |
SE522484C2 (sv) * | 2000-09-28 | 2004-02-10 | Xcounter Ab | Kollimation av strålning från linjelika källor för joniserande strålning och därtill relaterad detektering av plana strålknippen |
US6400088B1 (en) * | 2000-11-15 | 2002-06-04 | Trw Inc. | Infrared carbon nanotube detector |
SE531661C2 (sv) * | 2000-12-14 | 2009-06-23 | Xcounter Ab | Detektering av strålning och positronemissionstomografi |
US6739751B2 (en) | 2001-04-10 | 2004-05-25 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | X-ray system alignment method and apparatus |
SE523447C2 (sv) * | 2001-09-19 | 2004-04-20 | Xcounter Ab | Gasbaserad detektor för joniserande strålning med anordning för att minska risken för uppkomst av gnistor |
SE523589C2 (sv) * | 2002-02-15 | 2004-05-04 | Xcounter Ab | Apparat och metod för detektering av strålning med användning av skanning |
SE523445C2 (sv) * | 2002-02-15 | 2004-04-20 | Xcounter Ab | Anordning och metod för detektering av joniserande strålning med roterande radiellt placerade detektorenheter |
SE0200447L (sv) * | 2002-02-15 | 2003-08-16 | Xcounter Ab | Radiation detector arrangement |
SE524380C2 (sv) * | 2002-03-12 | 2004-08-03 | Xcounter Ab | Exponeringsstyrning i scannerbaserad detektering av joniserande strålning |
SE524731C2 (sv) * | 2002-06-07 | 2004-09-21 | Xcounter Ab | Metod och apparat för detektering av joniserande strålning |
AU2003304399A1 (en) * | 2002-11-21 | 2005-02-25 | Philip L. Cole | Remote sensing device to detect materials of varying atomic numbers |
SE525517C2 (sv) * | 2003-03-06 | 2005-03-01 | Xcounter Ab | Anordning och förfarande för scanningbaserad detektering av joniserande strålning |
US7369642B2 (en) * | 2003-04-23 | 2008-05-06 | L-3 Communications and Security Detection Systems Inc. | X-ray imaging technique |
SE527138C2 (sv) * | 2003-07-08 | 2005-12-27 | Xcounter Ab | Skanningsbaserad detektering av joniserande strålning för tomosyntes |
SE527976C2 (sv) * | 2004-01-08 | 2006-07-25 | Xcounter Ab | Skanningsbaserad detektering av joniserande strålning för tomosyntes |
SE0302670L (sv) * | 2003-10-08 | 2004-08-20 | Xcounter Ab | Scanningbaserad detektering av joniserande strålning |
SE0302900L (sv) * | 2003-11-03 | 2005-05-04 | Xcounter Ab | Koherent spridningsavbildning |
SE526838C2 (sv) * | 2003-11-27 | 2005-11-08 | Xcounter Ab | Undersökningsmetod och anordning för detektion av joniserande strålning |
SE526371C2 (sv) * | 2003-12-01 | 2005-08-30 | Xcounter Ab | Anordning och förfarande för att erhålla tomografi-, tomosyntes- och stillbildsdata för ett objekt |
SE528234C2 (sv) * | 2004-03-30 | 2006-09-26 | Xcounter Ab | Anordning och metod för att erhålla tomosyntesdata |
SE528236C2 (sv) * | 2004-10-05 | 2006-10-03 | Xcounter Ab | Detektor för joniserande strålning som registrerar elektroner och ljus alstrat av strålningen |
US7212604B2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-05-01 | General Electric Company | Multi-layer direct conversion computed tomography detector module |
US7180977B2 (en) * | 2005-10-24 | 2007-02-20 | Xcounter Ab | Scanning-based detection of ionizing radiaion for tomosynthesis |
SE0601135L (sv) * | 2006-05-22 | 2007-08-14 | Xcounter Ab | Apparart och metod för att skapa tomosyntes- och projektionsbilder |
SE0702061L (sv) * | 2007-09-17 | 2009-03-18 | Xcounter Ab | Metod för att skapa, visa och analysera röntgenbilder och anordning för att implementera metoden |
SE0702258L (sv) * | 2007-10-09 | 2009-03-31 | Xcounter Ab | Anordning och metod för att upptaga strålningsbilddata av ett objekt |
CN101576516B (zh) * | 2008-05-09 | 2011-12-21 | 同方威视技术股份有限公司 | 气体辐射探测器及辐射成像系统 |
CN102183776B (zh) * | 2008-05-09 | 2014-08-06 | 同方威视技术股份有限公司 | 气体辐射探测器及辐射成像系统 |
KR101475042B1 (ko) * | 2008-10-14 | 2014-12-31 | 엘지이노텍 주식회사 | 라인형 x-레이 이미지 검출 디텍터 |
KR101475041B1 (ko) * | 2008-10-15 | 2014-12-23 | 엘지이노텍 주식회사 | 라인형 x-레이 이미지 검출 디텍터 |
EP2427112A4 (de) * | 2009-05-08 | 2016-07-13 | L 3 Comm Security & Detection | Dual-energy-bildgebungssystem |
CN102033075B (zh) * | 2009-09-25 | 2013-05-01 | 清华大学 | 用于物体安全检查的辐射检查设备及其检查方法 |
FR2951580B1 (fr) * | 2009-10-15 | 2014-04-25 | Biospace Med | Dispositif d'imagerie radiographique et detecteur pour un dispositif d'imagerie radiographique |
CN102985844B (zh) * | 2010-05-06 | 2016-09-07 | Eos成像公司 | 造影成像设备及用于造影成像设备的探测器 |
US20120286172A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Sefe, Inc. | Collection of Atmospheric Ions |
US9069092B2 (en) | 2012-02-22 | 2015-06-30 | L-3 Communication Security and Detection Systems Corp. | X-ray imager with sparse detector array |
CN104714246B (zh) * | 2013-12-12 | 2017-11-14 | 深圳先进技术研究院 | 气体电离正比计数x光二维图像探测器 |
US10757795B2 (en) * | 2015-10-06 | 2020-08-25 | Koninklijke Philips N.V. | Device for determining spatially dependent x-ray flux degradation and photon spectral change |
US10247834B1 (en) * | 2018-08-15 | 2019-04-02 | General Electric Company | Anodes for improved detection of non-collected adjacent signal |
CN111239793B (zh) * | 2020-03-04 | 2024-08-06 | 北京镧宇科技有限公司 | 一种气体、固体混合探测装置及系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002950C2 (de) * | 1980-01-29 | 1989-05-18 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad | Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr |
FR2504278B1 (fr) * | 1981-04-15 | 1985-11-08 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur de rayons x |
FR2504277A1 (fr) * | 1981-04-15 | 1982-10-22 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur de rayons x |
FR2570908B1 (fr) * | 1984-09-24 | 1986-11-14 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de traitement des signaux electriques issus d'un detecteur de rayons x |
FR2626379B1 (fr) * | 1988-01-26 | 1990-05-11 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur pour tomographie a rayons x |
IL95033A (en) * | 1990-07-10 | 1994-04-12 | Yeda Res & Dev | Beta radiation detector and imaging system |
US5308987A (en) * | 1993-02-01 | 1994-05-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Microgap x-ray detector |
FR2718633B1 (fr) * | 1994-04-19 | 1996-07-12 | Georges Charpak | Dispositif d'imagerie médicale en rayonnement ionisant X ou gamma à faible dose. |
FR2739941B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1997-11-14 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur de position, a haute resolution, de hauts flux de particules ionisantes |
US5614722A (en) * | 1995-11-01 | 1997-03-25 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Radiation detector based on charge amplification in a gaseous medium |
US5602397A (en) * | 1995-11-01 | 1997-02-11 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Optical imaging system utilizing a charge amplification device |
-
1997
- 1997-11-03 SE SE9704015A patent/SE513161C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-11-13 US US08/969,554 patent/US6118125A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-19 IL IL15598098A patent/IL155980A0/xx unknown
- 1998-10-19 CN CNB988105896A patent/CN1299541C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-19 DE DE1029427T patent/DE1029427T1/de active Pending
- 1998-10-19 DK DK98950575T patent/DK1029427T3/da active
- 1998-10-19 WO PCT/SE1998/001873 patent/WO1999023859A1/en active Search and Examination
- 1998-10-19 ES ES98950575T patent/ES2310012T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 IL IL13589198A patent/IL135891A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-10-19 KR KR1020007004773A patent/KR100566109B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-10-19 JP JP2000519582A patent/JP4416318B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-19 AT AT98950575T patent/ATE404038T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-19 EP EP98950575A patent/EP1029427B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 CA CA002309097A patent/CA2309097C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-19 DE DE69839847T patent/DE69839847D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 AU AU96581/98A patent/AU743023B2/en not_active Ceased
- 1998-10-23 AR ARP980105314A patent/AR015981A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL155980A0 (en) | 2003-12-23 |
AR015981A1 (es) | 2001-05-30 |
CA2309097A1 (en) | 1999-05-14 |
US6118125A (en) | 2000-09-12 |
JP2001521807A (ja) | 2001-11-13 |
DE69839847D1 (de) | 2008-09-18 |
KR100566109B1 (ko) | 2006-03-30 |
IL135891A0 (en) | 2001-05-20 |
SE9704015D0 (sv) | 1997-11-03 |
SE513161C2 (sv) | 2000-07-17 |
AU9658198A (en) | 1999-05-24 |
IL135891A (en) | 2004-01-04 |
ES2310012T3 (es) | 2008-12-16 |
WO1999023859A1 (en) | 1999-05-14 |
EP1029427A1 (de) | 2000-08-23 |
AU743023B2 (en) | 2002-01-17 |
JP4416318B2 (ja) | 2010-02-17 |
CN1277795A (zh) | 2000-12-20 |
SE9704015L (sv) | 1999-05-04 |
CN1299541C (zh) | 2007-02-07 |
DK1029427T3 (da) | 2008-12-01 |
CA2309097C (en) | 2008-06-17 |
EP1029427B1 (de) | 2008-08-06 |
KR20010031710A (ko) | 2001-04-16 |
ATE404038T1 (de) | 2008-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1029427T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur flachstrahl-radiographie und strahlungssensor | |
US4031396A (en) | X-ray detector | |
DE69715092T2 (de) | Hochauflösende radiografische Bilderzeugungsvorrichtung | |
US6414317B1 (en) | Radiation detector, an apparatus for use in planar beam radiography and a method for detecting ionizing radiation | |
DE69921900T2 (de) | Flugzeitmassenspektrometer und doppelverstärkungsdetektor dafür | |
DE2719930C2 (de) | Röntgenstrahlendetektor | |
US6518578B1 (en) | Method for detecting ionizing radiation, a radiation detector and an apparatus for use in planar beam radiography | |
DE112005002398T5 (de) | Hochauflösender Halbleiterkristall-Bildgeber | |
DE3689492T2 (de) | Kinestatische Ladungsnachweisung durch synchrone Bewegung der Detektorvorrichtung. | |
US3614437A (en) | Neutron detection device for the position of beams of neutrons in space | |
DE2653058C2 (de) | Anordnung einer Vielzahl von Ionisationskammerzellen | |
DE2661008C2 (de) | Röntgenstrahlen-Detektor | |
CZ884586A3 (en) | Apparatus for detection and localization of neutral particles | |
EP2489060B1 (de) | Radiografische bildgebungsvorrichtung und detektor für eine radiografische bildgebungsvorrichtung | |
EP2033015B1 (de) | Photonendetektor | |
Frumkin et al. | Properties of CsI-based gaseous secondary emission X-ray imaging detectors | |
US8093567B2 (en) | Method and system for counting secondary particles | |
DE69810785T2 (de) | Analyse geladener teilchen | |
DE69208366T2 (de) | Strahlungsdetektoren | |
DE2715965C2 (de) | Röntgenstrahlen-Detektor | |
Buffet et al. | Characterisation of a neutron diffraction detector prototype based on the Trench-MWPC technology | |
JP2733930B2 (ja) | 半導体放射線検出素子 | |
GB1561174A (en) | Ray detectors | |
DE3228816C2 (de) | Verfahren der Röntgen-Tomographie zur Darstellung eines Körperschnittbildes | |
USRE30644E (en) | X-ray detector |