DE1028887B - Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe - Google Patents
Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer KlarscheibeInfo
- Publication number
- DE1028887B DE1028887B DEST10195A DEST010195A DE1028887B DE 1028887 B DE1028887 B DE 1028887B DE ST10195 A DEST10195 A DE ST10195A DE ST010195 A DEST010195 A DE ST010195A DE 1028887 B DE1028887 B DE 1028887B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clear
- mask
- pane
- lens
- inhaled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
Das Beschlagen der Fensterscheiben einer Atemschutzmaske oder des Maskenkörpers einer Vollblickmaske
wird durch Bestreichen mit Klarsichtsalben, Auflegen von Klarscheiben oder Überleiten von Einatemluft
verhindert. Bei einer bekannten Ausführung der letztgenannten Art wird z. B. der Einatemstrom
durch ein Luftzuführungsrohr mit Auslaßdüse direkt vor das Auge geleitet. Dieser gegen die Fensterscheiben
gerichtete Luftstrom ist für das Auge unangenehm und bei kalter Luft sogar schädlich, unter
anderem deshalb, weil die Luft abgelagerten Staub oder andere Partikelchen aus dem Filter mitführt. Bei
einer anderen Ausführung ähnlicher Art wird die Luft durch Gabelzweige mit einem die Fenster umgebenden
Ringkanal gegen die Fensterscheiben geleitet. Bei einer weiteren bekannten Atemschutzmaske ist am
Einatemstutzen eine Schlitzdüse angebracht, die den Luftstrom schräg aufwärts gegen die Innenwandung
leitet. Der Luftstrom ist hierbei in seiner Stärke regelbar. Bei höchster Beanspruchung wird der erstrebte
Zweck nicht ganz erreicht, weil die im Mundstück eingelassene Schlitzdüse Einatemluft von unten nach
oben bläst, also der Luftstrom gerade dort schwächer wird, wo das Beschlagen am stärksten ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die bei einer Atemschutzmaske, vorzugsweise einer Vollblickmaske, zur
Verhinderung des Beschlagens der Maskenfenster angeordnete Klarscheibe an drei Seiten, nämlich unten,
rechts und links, an der Maskenwand anliegt und den Einatemstrom vom Ausatemstrom trennt, so daß die
Einatemluft zuerst von unten nach oben und dann von oben nach unten streicht und so verhindert, daß die
Maskenfenster bzw. die obere Scheibe des durchsichtigen Maskenkörpers beschlagen.
Die Klarscheibe kann an den Seiten federnd und am Boden fest anliegen. Das Ventilgehäuse kann zur
festen Halterung für die herausnehmbare Klarscheibe keilförmige Schlitze, Lochungen, Druckknöpfe, Stecker
od. dgl. aufweisen.
Ferner ist es zweckmäßig, den oberen Teil der Klarscheibe zur weitgehenden Verhinderung des Vermischens
von Einatem- und Ausatemluft zum Gesicht hin geneigt auszubilden. Dieser obere, geneigte Teil
der Klarscheibe kann aus weichem, plastischem Werkstoff oder Kunststoff bestehen und kann mit dem
unteren Teil der Klarscheibe vernäht und gegebenenfalls durch Federn gehalten sein.
Eine besondere vorteilhafte Ausführung der Klarscheibe besteht in ihrer Ausbildung als Haltevorrichtung
für Brillen oder Brillenglasfassungen.
Die Vorzüge der Anordnung nach der Erfindung liegen darin, daß man weder Klarscheiben mit Gelatineauflage
noch Klarsichtsalbe braucht, daß in die Maske eindringender Staub durch die Klarscheibe im
Atemschutzmaske, vorzugsweise
Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe
Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe
Anmelder:
Dr. Hugo Stoltzenberg,
Hamburg-Othrnarschen, Walderseestr. 85
Hamburg-Othrnarschen, Walderseestr. 85
Dr. Hugo Stoltzenberg, Hamburg-Othmarschen,
und Martin Leuschner, Hamburg-Eidelstedt,
sind als Erfinder genannt worden
wesentlichen von den Atemorganen ferngehalten wird, daß das Einatemventil nicht einfriert und daß der Totraum
der Maske verringert wird. Die Ausführung der Klarscheibe ist einfach. Sie kann sich der Masken-
und Gesichtsform durch Verdicken der Wandung noch besser anpassen. Zum Festhalten kann irgendein Teil
der Maske, z. B. der Rahmen oder der Maskenkörper, dienen. Die Klarscheibe ist für jede Atemschutzmaske
von Vorteil, gleichgültig, ob es sich um Ein- oder Zweiglasmasken handelt, weil sie sowohl für sich
allein wirksam ist als auch die anderen Mittel zum Klarhalten der Fensterscheiben in ihrer Wirksamkeit
fördert.
Abb. 1 zeigt die Klarscheibe allein, und
Abb. 2 zeigt die Klarscheibe, wie sie in die Maske eingesetzt ist.
Nach Abb. 1 besteht die Klarscheibe aus einer gebogenen, durchsichtigen Scheibe A, an deren oberem
Rand eine kleinere, nach innen gerichtete und zur unteren schräg stehende Scheibe B angesetzt ist. Die
Scheibe A sitzt unten auf einer Fußplatte C auf, die zwei zylindrische Füßchen D trägt. Die Fußplatte, die
aus etwas dickerem Material besteht, liegt — wie Abb. 2 zeigt — eben und dicht zwischen den kreisförmigen
Ein- und Ausatemöffnungen F und G, die die Ventile aufnehmen, auf der ebenen Oberfläche des
Ventilgehäuses E auf. Die Füßchen D passen in entsprechende
Lochungen des Ventilgehäuses E hinein.
Auf diese Weise kann die Luft nicht unmittelbar vom Einatem- zum Ausatemventil gelangen. Die
Scheibe A legt sich an den Seiten federnd an die AVandung der Vollblickmaske an. Sie bildet an der
A^orderseite der Maske einen Raum, der nach oben durch einen schmalen Schlitz H geöffnet ist, welcher
über den ganzen Maskenkörper reicht. Die aufwärts
809 507/53
gerichteten Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der durch das Filter eingeatmeten Luft an. Diese tritt aus
der runden Einatemöffnung G aus, breitet sich fächerartig
aus und wird durch den schmalen Schlitz H längs der Innenwand des. Maskenkörpers emporgesogen.
Nun wrrkt'.das menschliche Gesicht als Leit- *'
fläche für den Luftstrom, das im Schnitt durch eine punktierte Fläche dargestellt ist. Die obere Scheibe S
der Klarscheibe legt sich seitlich, wie man im Schnitt erkennt, an das Gesicht an. Auf diese Art entsteht die
zweite, nur von der Einatemluft durchströmte Kammer. Den weiteren Weg der Luft zur Nase hinein und
von da zur runden Ausatemöffnung F deuten wiederum Pfeile an. Zwischen der Oberfläche des Gesichts
und der inneren Fläche der Klarscheibe entsteht die dritte, flache Kammer, die unten die runde Ausatemöffnung
F hat und oben durch einen flachen, quer über die Nase und die Wangen laufenden Schlitz mit der
zweiten Kammer verbunden ist. Die erste Kammer enthält nur Einatemluft, die zweite die etwas vorgewärmte
Einatemluft, die dritte nur Ausatemluft.
Claims (7)
1. Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe, die ein Beschlagen
der Maskenfenster verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarscheibe (A) an drei Seiten,
nämlich unten, rechts und links, an der Maskenwand anliegt und den Einatemstrom vom Ausatemstrom
trennt, so daß die Einatemluft zuerst von unten nach oben und dann von oben nach unten
■streicht und so verhindert, daß die Maskenfenster bzw. die obere Scheibe des durchsichtigen Maskenkörpers
beschlagen.
t 2, Atemschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klarscheibe (A) an den Seiten federnd und am Boden fest anliegt.
3. Atemschutzmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (E)
zur festen Halterung für die herausnehmbare Klarscheibe (A) keilförmige Schlitze, Lochungen,
Druckknöpfe, Stecker od. dgl. hat, in die entsprechend ausgebildete Füßchen (D) der Klarscheibe
(^i) eingreifen.
4. Klarscheibe für eine Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekemizeichnet,
daß der obere Teil' (B) der Klarscheibe (A) zum weitgehenden Verhindern des Vermischens
von Einatem- und Ausatemluft zum Gesicht hin geneigt ist.
5. Klarscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere, geneigte Teil (B) der Klarscheibe (A) aus weichem, plastischem Material
oder Kunststoff besteht.
6. Klarscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Teil der Klarscheibe (A) mit dem unteren Teil vernäht und gegebenenfalls
durch Federn gehalten ist.
7. Klarscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Haltevorrichtung
für Brillen oder Brillenglasfassungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.© 809 507/53 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10195A DE1028887B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10195A DE1028887B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028887B true DE1028887B (de) | 1958-04-24 |
Family
ID=7455016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10195A Pending DE1028887B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1028887B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118445A (en) * | 1958-12-22 | 1964-01-21 | Forsvarets A B C Direktorat | Arrangement relating to gas masks |
US3227159A (en) * | 1960-11-08 | 1966-01-04 | Ministero Della Difesa Esercit | Mask for the protection against poison gases |
DE1220737B (de) * | 1964-03-03 | 1966-07-07 | Dr Hugo Stoltzenberg | Atemschutzmaske |
US4881538A (en) * | 1982-02-26 | 1989-11-21 | Avon Industrial Polymers Limited | Respirator air guide |
-
1955
- 1955-08-04 DE DEST10195A patent/DE1028887B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118445A (en) * | 1958-12-22 | 1964-01-21 | Forsvarets A B C Direktorat | Arrangement relating to gas masks |
US3227159A (en) * | 1960-11-08 | 1966-01-04 | Ministero Della Difesa Esercit | Mask for the protection against poison gases |
DE1220737B (de) * | 1964-03-03 | 1966-07-07 | Dr Hugo Stoltzenberg | Atemschutzmaske |
US4881538A (en) * | 1982-02-26 | 1989-11-21 | Avon Industrial Polymers Limited | Respirator air guide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888838T2 (de) | Atemschutzmaske. | |
DE459104C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens | |
DE69711434T2 (de) | Gesichtsmaske mit verstellbarem oberkofpband und unterkopfband | |
DE2543457C3 (de) | Schutzbrille | |
DE202019106349U1 (de) | Vollgesichtsmaske | |
DE3608872C2 (de) | ||
DE202020001717U1 (de) | Fassung für wechselbaren Mund-Nasenschutz und Schutzmaske | |
DE1028887B (de) | Atemschutzmaske, vorzugsweise Vollblickmaske, mit einer Klarscheibe | |
DE2014969C3 (de) | AnschluBstück für Atemschutzmasken | |
DE649034C (de) | Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe | |
DE202020105716U1 (de) | Individuelles System zur Luftfiltration | |
DE2645151A1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE835635C (de) | An die Stirn festschnallbare Vorrichtung zum Schutze des Gesichts gegen giftige Gaseund Staub | |
AT334162B (de) | Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten | |
DE102020114514A1 (de) | Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen | |
DE943805C (de) | Frischluftatemschutzgeraet | |
DE1238780B (de) | Atemschutzmaske aus Gummi mit einem Fenster und Fensterspuelung sowie Gussform zum Herstellen derselben | |
DE102019120356B4 (de) | Schnorchelmaske mit Druckausgleich durch Druckentlastungsventil | |
DE102017008022A1 (de) | Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft in einen Atemluftbereich einer Person | |
DE1914224C3 (de) | Atemschutzmaske | |
DE2053879C3 (de) | Motorradbrille, Skibrille o.dgl | |
DE102020002681A1 (de) | Filtermaske | |
AT232384B (de) | Gasmaske zum Schutz gegen Giftgase | |
DE2540314C3 (de) | Vorsatzfilter | |
DE635432C (de) | An Gasschutzmasken zu befestigende UEbungsvorrichtung |