[go: up one dir, main page]

DE1028114B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Info

Publication number
DE1028114B
DE1028114B DEF20393A DEF0020393A DE1028114B DE 1028114 B DE1028114 B DE 1028114B DE F20393 A DEF20393 A DE F20393A DE F0020393 A DEF0020393 A DE F0020393A DE 1028114 B DE1028114 B DE 1028114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloalkyl
alkyl
radical
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20393A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Wagner
Dr Walter Aumueller
Dr Heinrich Ruschig
Dr Gerhard Korger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF20393A priority Critical patent/DE1028114B/de
Priority to CH321462A priority patent/CH368149A/de
Priority to CH321562A priority patent/CH368150A/de
Priority to CH4457957A priority patent/CH363334A/de
Publication of DE1028114B publication Critical patent/DE1028114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen Gegenstand der Patentanmeldung F 18686 IVb/12o ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel Ri-S02-NH-CO-NH-R2, worin R, einen Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest bedeutet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patentanmeldung F 18686 IV b/12 o wurde nun gefunden, daß sich auch Verbindungen der allgemeinen Formel R,-SO2-NH-CO-NH-R2, worin R1 einen Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest und R2 einen gesättigten oder ungesättigten, offenkettigen oder ringförmigen, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen bei geringer Toxizität durch eine starke blutzuckersenkende Wirksamkeit auszeichnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung solcher Verbindungen nach den gleichen Verfahren wie in der Hauptpatentanmeldung, wobei als Herstellungsverfahren solche in Betracht kommen, die allgemein zur Gewinnung von Sulfonylharnstoffen herangezogen werden können, indem man Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonylisocyanate mit Verbindungen der FormelR2-N H2 oder indem man Verbindungen der Formel R2 -N = C = 0 oder solche Verbindungen, die im Verlauf der Reaktion in derartige Isocyanate übergehen, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden umsetzt; oder indem man Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonylurethane mit Verbindungen der Formel R2 - N H2 oder Urethane, die den Rest R2 enthalten, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden zur Reaktion bringt; oder indem man Verbindungen der Formel R2 - N H - C 0 - Hal mit Alkyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden umsetzt; oder indem man in Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonyl-harnstoffen, die in der NH2-Gruppe unsubstituiert sind, ein Wasserstoffatom durch den Rest R2 ersetzt; oder indem man Verbindungen der Formel R2 - N H - C O - N H2 mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden zur Reaktion bringt; oder indem man entsprechende Isoharnstoffäther, zweckmäßig in Form entsprechender Salze, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäurehalogeniden zur Umsetzung bringt und die erhaltenen Produkte anschließend hydrolysiert; oder indem man die entsprechenden Thioharnstoffe entschwefelt; oder indem man entsprechend substituierte Guanidine herstellt und diese hydrolysiert. Die zur Herstellung der Verfahrensprodukte geeigneten Methoden können in ihren Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie Aceton, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Um die Verfahrensprodukte in möglichst reiner Form zu erhalten, nimmt man zweckmäßig eine möglichst vollständige Abtrennung von den als Ausgangsstoffen eingesetzten oder im Verlauf der Reaktion entstehenden Alkylsulfonsäureamiden vor, die vorteilhaft dadurch erreicht werden kann, daß man die Verfahrensprodukte mit verdünntem Ammoniak behandelt, worin diese Harnstoffe verhältnismäßig leicht löslich sind und die Verfahrensprodukte aus den Lösungen durch Ansäuern mit organischen oder anorganischen Säuren wieder ausfällt.
  • Als Ausgangsstoffe kommen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung folgende Sulfonylverbindungen in Betracht: Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfamide, die als Alkylrest beispielsweise einen Propyl-, Butyl-(1)-, Butyl-(2)-, 2-Methyl-propyl-(1)-, Pentyl-(1)-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, 3-Methyl-butyl-(1)-, 2-Methylbutyl-(1)-, Hexyl-(1)-, Hexyl-(2)-, 4-Methyl-pentyl-(2)-, 2-Äthyl-butyl-(1)-, Heptyl-(1)-, Heptyl-(2)-, Heptyl-(4)-, 2,4-Dimethyl-pentyl-(1)-, 2,4-Dimethyl-pentyl-(3)-, Octyl-(1)- und Octyl-(2)-, als Cycloalkylrest z. B. einen Cyclohexyl- und Cycloheptyl- und als Cycloalkylalkylrest beispielsweise einen Cyclohexylmethyl- und Cyclohexyläthylrest tragen können. Weiterhin können herangezogen werden: Alkyl-, Cy cloalkyl- oder CycloaUkylalkylsulfonylurethane, die in der Urethankomponente einen niedrigmolekularen Alkylrest, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl- oder einen Arylrest enthalten, ferner Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonylisocyanate.
  • Für die Umsetzung mit den vorstehend genannten Sulfonylisocyanaten bzw. Sulfonylurethanen können erfindungsgemäß folgende primären Amine verwendet werden: Methoxy-propylamine, Äthoxy-propylamine, Propoxy-propylamine, Propoxy-äthylamine, Äthoxy äthylamine, Ätho.sy-äthylenoxy-äthylamine, Methoxyäthylenoxy-äthylamine, a-Tetrahydrofurylmethylamin, 6-Propyl-dioxan-(1,3)-amin-(4), ß,p-Diäthoxy-äthylamin, Methyl-mercapto-propylamine und Äthyl-mercapto-propylamine. An Stelle dieser Amine können zur Umsetzung mit den erwähnten Alkylsulfonsäureamiden die aus diesen Aminen ableitbaren Isocyanate verwendet werden.
  • Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar, die sich insbesondere durch eine starke blutzuckersenkende Wirksamkeit und sehr geringe Toxizität auszeichnen. Die letztgenannte Eigenschaft läßt sie zur Verwendung als perorale Antidiabetika als besonders geeignet erscheinen, da derartige zur Behandlung der Zuckerharnruhr geeignete Verbindungen unter Umständen über lange Jahre gegeben werden müssen. Die Verbindungen können als solche oder in Form ihrer Alkalisalze bzw. in Gegenwart von Stoffen, welche zu einer Salzbildung führen, Verwendung finden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, Alkalicarbonate- oder -bicarbonate, ferner physiologisch verträgliche organische Basen.
  • Im Tierversuch läßt sich die Wirkung auf den Blutzuckerspiegel beispielsweise von Kaninchen nachweisen. Verabreicht man normal gefütterten Kaninchen Verbindungen der beanspruchten Struktur in einer einmaligen Dosis von durchschnittlich 400 mg/kg in beispielsweise bicarbonat-alkalischer Lösung, so sieht man eine rasch einsetzende Senkung des Blutzuckerspiegels, die innerhalb von 3 bis 4 Stunden ein Maximum von etwa 30% des Ausgangswertes erreicht.
  • Die Blutzuckerwerte können durch stündliche Analysen nach Hagedorn-Jensen ermittelt werden. Die Blutzuckersenkung wird durch Vergleich mit den Blutzuckerwerten gleichartig gehaltener, nicht behandelter Kontrolltiere ermittelt.
  • Es ist bereits bekannt, daß der N-(4-Amino-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff blutzuckersenkende Eigenschaften aufweist. Weiterhin ist bekannt, daß diese Verbindung auf Grund ihres Sulfanilyl-Charakters auch chemotherapeutisch wirksam ist. Für die Verwendung als orales Antidiabetikum, wofür die Dauergabe über einen langen Zeitraum hinaus erforderlich ist, ist es jedoch wünschenswert, daß die applizierte Verbindung keinen Sulfanilyl-Charakter hat und somit von andersartigen Wirkungen möglichst frei ist, um eventuelle Schädigungen beispielsweise der Darmflora, sowie Allergien und die Resistenzbildung pathogener Keime gegenüber Sulfanilylamiden auszuschließen.
  • Beispiel 1 N-(3-Methyl-butan-(1)-sulfonyl)-N'-(3-methoxypropyl)-harnstoff 31,5 g N-(3-Methyl-butän-(1)-sulfonyl)-carbaminsäuremethylester (hergestellt aus 3-Methyl-butan-(1)-sulfonsäureamid und Chlorkohlensäuremethylester in acetonischer Lösung in Gegenwart von Kaliumcarbonat), 45g Xylol und 13,4 g 3-Methoxy pi- opylamin werden unter Rückfluß 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Gemisch zweimal mit j e 150 ccm verdünntem Ammoniak (1 Volumen konzentriertes Ammoniak und 20 Volumen Wasser) ausgeschüttelt. Die vereinigten Auszüge werden mit Kohle behandelt und filtriert; das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert. Man erhält eine Fällung von N-(3-Methyl-butan-(1)-sulfonyl)-N'-(3-methoxypropyl)-harnstoff. Die Substanz wird getrocknet und aus Essigester umgelöst. Der Schmelzpunkt beträgt 103 bis 105° C. Ausbeute 51011o.
  • In analoger Weise erhält man aus 31,5 g N'-(3-Methylbutan-(1)-sulfonyl)-carbaminsäuremethylester und 15,5g 3-Äthoxypropylamin denN-(3-11lethyl-butan-(1)-sulfonyl)-N'-(3-äthoxypropyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 74 bis 76° C. Ausbeute 5-1",!,.
  • Beispiel 2 N-Cyclohexansulfonyl-N'-(2-methoxyäthyl)-harnstoff Zu einer Lösung von 38 g Cyclohexansulfonylisocyanat, dargestellt aus Cyclohexansulfonsäureamid und Phosgen, in 200 ml absolutem Benzol werden unter Rühren bei Zimmertemperatur 18 g 2-Methoxy-äthylamin zugetropft. Man kocht das Reaktionsgemisch 2 Stunden am Rückfluß und destilliert dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vollständig ab. Der Rückstand wird unter Zusatz von Ammoniak in 300 ccm Wasser gelöst, die Lösung mit Kohle geklärt und dann mit Salzsäure vorsichtig angesäuert. Der ausfallende N-Cyclohexansulfonyl N'-(2-methoxy-äthyl)-harnstoff wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus einem Gemisch von Diisopropyläther und Essigsäuremethylester im Verhältnis 3: 1 umkristallisiert. Schmelzpunkt 108 bis 109° C. Ausbeute 610/0.
  • In analoger Weise erhält man aus 25 g Cyclohexansulfonylisocyanat und 14 g 3-Methoxypropylamin-(1) den N-Cyclohexansulfonyl-N'- (3-methoxypropyl) -harnstoff. Der Schmelzpunkt beträgt nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril 129 bis 130°C. Ausbeute 790,1..
  • Aus 38 g Cyclohexansulfonylisocyanat und 24 g a-Tetrahydrofurfurylamin erhält man in analoger Weise den N - Cyclohexansulfonyl-N' - (a- tetrahydrofurfuryl) -harnstoff. Der Schmelzpunkt liegt nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Diisopropyläther und Essigsäuremethylester im Verhältnis 4 : 1 bei 122 bis 123°C. Ausbeute 75 0/0. Beispiel 3 N-(Cyclohexylmethan-sulfonyl)-N'-(3-methoxypropyl)-harnstoff 12 g Cyclohexyl - methansulfonyl - carbaminsäuremethylester und 4,5 g 3-Methoxy-propylamin werden unter schwach vermindertem Druck 1 Stunde im Ölbad auf 130°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgut in etwa 1%igem Ammoniak aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit Tierkohle geklärt und nach Filtration mit Salzsäure congosauer gestellt. Man erhält eine Fällung von N-(Cyclohexylmethan-sulfonyl)-N'-(3-methoxypropyl)-harnstoff, die man absaugt und trocknet. Der erhaltene Harnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei 116 bis 117°C. Ausbeute 70 0/0.
  • Beispiel 4 N-Cyclohexansulfonyl-N'-(2-äthylthio-äthyl)-harnstoff 17,7 g N-Cyclohexansulfonyl-carbaminsäuremethylester und 8,4g 2-Äthylthio-äthylamin-(1) werden miteinander vermischt und 45 Minuten auf 120 bis 140'C erhitzt. Den erkalteten Rückstand, der eine klareSchmelze darstellt,' kristallisiert man aus 1 1 50%igem Methanol um. Man erhält in sehr guter Ausbeute den N-Cyclohexansulfonyl - N'- (2 - äthylthio - äthyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 96 bis 98°C. Ausbeute 77°%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel R,-S02-NH-CO-NH-R2, worin R, einen Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest und R2 einen gesättigten oder ungesättigten, offenkettigen oder ringförmigen, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patentanmeldung F 18 686 IV b/12o Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonylisocyanate mit Verbindungen der Formel Rz-NH2 oder daß man Verbindungen der Formel R2 - N = C = 0 oder solche Verbindungen, die im Verlauf der Reaktion in derartige Isocyanate übergehen, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden umsetzt; oder daß man Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonylurethane mit Verbindungen-der Formel R2 - N H2 oder Urethane, die den Rest R2 enthalten, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden zur Reaktion bringt; oder daß man Verbindungen der Formel R2 - N H - C 0 - Hal mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden umsetzt; oder daß man in Alkyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkylsulfonyl-harnstoffen, die in der N H2 Gruppe unsubstituiert sind, ein Wasserstoffatom durch den Rest R2 ersetzt; oder daß man Verbindungen der Formel R2 - N H - C O - N H2 mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäureamiden zur Reaktion bringt; oder daß man entsprechende Isoharnstoffäther, zweckmäßig in Form entsprechender Salze, mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylsulfonsäurehalogeniden zur Umsetzung bringt und die erhaltenen Produkte anschließend hydrolysiert; oder daß man die entsprechenden Thioharnstoffe entschwefelt; oder daß man entsprechend substituierte Guanidine herstellt und diese hydrolysiert.
DEF20393A 1956-05-26 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen Pending DE1028114B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20393A DE1028114B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
CH321462A CH368149A (de) 1956-05-26 1957-04-03 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
CH321562A CH368150A (de) 1956-05-26 1957-04-03 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
CH4457957A CH363334A (de) 1956-05-26 1957-04-03 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20393A DE1028114B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028114B true DE1028114B (de) 1958-04-17

Family

ID=7089662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20393A Pending DE1028114B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH368149A (de)
DE (1) DE1028114B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH368149A (de) 1963-03-31
CH368150A (de) 1963-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162352B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
CH411849A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindensulfonylharnstoffen
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoffen
DE1443911B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1028114B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1112728B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbaminyl-bzw. N-Thiocarbaminylamidinen
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1145162B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH363334A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
AT233584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrindensulfonylharnstoffen
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE1034618B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1157211B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH365078A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazol-2-sulfonyl-harnstoffen
AT200155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234715B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäureestern
DE1032734B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
AT219052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen