DE10262033B4 - Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE10262033B4 DE10262033B4 DE10262033A DE10262033A DE10262033B4 DE 10262033 B4 DE10262033 B4 DE 10262033B4 DE 10262033 A DE10262033 A DE 10262033A DE 10262033 A DE10262033 A DE 10262033A DE 10262033 B4 DE10262033 B4 DE 10262033B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphical representation
- printing
- data
- copying system
- user interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5016—User-machine interface; Display panels; Control console
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5075—Remote control machines, e.g. by a host
- G03G15/5079—Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00025—Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
- G03G2215/00109—Remote control of apparatus, e.g. by a host
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems.
- Bei bekannten elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystemen werden Einstellwerte zur Erstkonfiguration des Druck- oder Kopiersystems zusammen mit den Programmdaten zu einzelnen Steuereinheiten des Druck- oder Kopiersystems übertragen. Bei Steuereinheiten, bei denen die Einstellwerte nicht zusammen mit den Programmdaten speicherbar sind, wird mit Hilfe einer Bedieneinheit die Konfiguration des Drucksystems durchgeführt, d. h. die entsprechenden Einstellwerte werden durch einen Service-Techniker mit Hilfe der Bedieneinheit eingegeben.
- Ändern sich z. B. aufgrund modifizierter Baugruppen die vor einzustellenden Einstellwerte, so müssen bei bekannten Druckern oder Kopierern die Programmdaten selbst dann geändert werden, wenn nur eine Änderung der voreingestellten Einstellwerte erfolgen soll. Alternativ können die Einstellwerte über die Bedieneinheit geändert werden. Sollen bei bekannten Druck- oder Kopiersystemen die Einstellwerte auf Grundeinstellwerte zurückgesetzt werden, so müssen dann entweder die Programmdaten neu zu den Steuereinheiten des Druck- oder Kopiersystems übertragen und/oder die Einstellwerte der Bedieneinheit auf die ursprünglichen Einstellwerte geändert werden. Im allgemeinen erfolgt das Übertragen der Programmdaten und das Einstellen von Einstellwerten, zumindest der Einstellwerte von Systemparametern, von qualifizierten Service-Technikern. Das Implementieren der Einstellwerte ist somit sehr zeit- und kostenaufwendig.
- Ferner ist es bei bekannten Druck- oder Kopiersystemen mit Hilfe einer Kommunikationsschnittstelle möglich, auf einen Teil der Einstellwerte und der Programmdaten des Druck- oder Kopiersystems zuzugreifen. Der Drucker wurde dazu, z. B. von einer Bedienperson, über ein Modem mit einem Telefonnetz verbunden. Ein Service-Techniker baut dann eine Verbindung mit Hilfe eines Wartungscomputers über ein Modem des Wartungscomputers und das Telefonnetz zum Druck- oder Kopiersystem auf. Jedoch kann während des Änderns der Einstellwerte kein Druckauftrag abgearbeitet werden, wodurch Stillstandszeiten des Druck- oder Kopiersystems entstehen.
- Aus dem Patent
US 5,077,795 A ist ein elektronisches Drucksystem bekannt, bei dem mit Hilfe eines Benutzerprofils fur jeden Benutzer die Sicherheit von Nutzerdaten und Nutzerprogrammen sichergestellt ist. Die Benutzerprofile werden von einem Sicherheits-Administrator vor Ort oder von einem entfernten Ort aus verwaltet. - Weitere elektrofotografische Druck- bzw. Kopiersysteme mit grafischen Benutzeroberflächen sind aus den Druckschriften
DE 196 04 323 A1 ,EP 0 059 081 A2 ,DE 33 24 592 A1 ,EP 0 651 296 A2 ,EP 1 072 969 A2 sowieUS 2002/0 097 422 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, durch die das Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems einfach möglich ist.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Durch das erfindungsgemaße Verfahren wird erreicht, daß eine übersichtliche Bedienung, Wartung und/oder Konfiguration des Druck- oder Kopiersystems möglich ist, da eine Bedienperson durch einfache Auswahl einer Baugruppe in der grafischen Darstellung weitere Informationen zu dieser Baugruppe, insbesondere Meßwerte, Fehlerdaten, Einstellparameter und/oder eine weitere grafische Darstellung ausgegeben werden. Einarbeitungszeiten zum Bedienen, Konfigurieren und Warten des Druck- oder Kopiersystems können dadurch erheblich verringert werden. Weiterhin ist durch ein solches Bedienkonzept, das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegt, ein intuitives Bedienen, Warten und Konfigurieren des Druck- oder Kopiersystems möglich.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine einfache Bedienung, Wartung und/oder Konfiguration des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems möglich. Durch einfache Auswahl einer Baugruppe über die grafische Benutzeroberfläche werden Informationen zu dieser Baugruppe ausgegeben. Insbesondere bei einem Fehlerzustand des Druck- oder Kopiersystems ist so das Auffinden der Fehlerursache einfach möglich, vor allem dann, wenn die Baugruppe in der grafischen Darstellung bei einem Fehlerzustand gekennzeichnet ist. Eine einfache und schnelle intuitive Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche kann auch ohne ausgiebige Schulungen erreicht werden.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder dem Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden. Die Figuren zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Systems zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 ein Blockschaltbild eines Systems zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3 eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Seitenansicht eines Drucker; -
4 die grafische Benutzeroberfläche nach3 mit einer Detailansicht einer ausgewählten Baugruppe; -
5 eine Bedienoberfläche mit Detailinformationen über ein Transferband des Druckers, wobei die Bedienoberfläche in einem Abschnitt der grafischen Benutzeroberflache nach den3 und4 angezeigt wird; und -
6 eine Bedienoberfläche zum Einstellen von Spannungen zum Transfer von Tonermaterial. - Die
1 und2 betreffen nur den Hintergrund der Erfindung. - In
1 ist ein Blockschaltbild eines Systems10 zum Konfigurieren eines Druckers12 dargestellt. Der Drucker12 enthält einen HTTP-Server16 , der Hypertexte, sogenannte HTML-Dokumente, und Programmelemente, sogenannte JAVA-Applets, enthält. Die Hypertexte und die JAVA-Applets sind über eine Netzwerkverbindung26 zu einer Bedieneinheit14 übertragbar. Die Bedieneinheit14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Service-Notebook. Das Service-Notebook14 arbeitet ein Browser-Programmodul20 ab, wobei das Browser-Programmodul20 eine JAVA-Runtime-Programmumgebung22 , eine sogenannte JAVA-Runtime-Environment, enthält. Die JAVA-Runtime-Programmumgebung22 arbeitet ein vom HTTP-Server16 übertragenes signiertes JAVA-Applet21 ab. Alternativ zum signierten JAVA-Applet21 kann auch ein aktives Programmelement oder eine JAVA-Applikation durch die Bedieneinheit14 abgearbeitet werden. Mit Hilfe einer Remote Method Invocation-Kommunikation24 erfolgt zwischen der JAVA-Runtime-Programmumgebung beim Abarbeiten des signierten JAVA-Applets21 eine Datenkommunikation zwischen der Programmumgebung22 und einer Steuereinheit18 des Druckers12 , die zumindest einen Parameterspeicher enthält. In dem Parameterspeicher sind Einstellwerte des Druckers12 sowie Meßwerte, Fehlerzustände und Betriebszustände des Druckers12 gespeichert. Das JAVA-Applet21 hat über die RMI-Kommunikation24 Zugriff auf die Daten im Parameterspeicher der Steuereinheit18 . Der Zugriff umfaßt sowohl Schreib- als auch Lesezugriffe. Mit Hilfe der Lesezugriffe werden Daten aus dem Parameterspeicher ausgelesen und mit Hilfe der Schreibzugriffe werden neue Daten in den Parameterspeicher geschrieben, z. B. Daten mit geänderten Einstelldaten. Die Netzwerkverbindung26 und die RMI-Kommunikation24 sind vorzugsweise jeweils als Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit unterschiedlichen Netzwerkprotokollen über eine Datenleitung realisiert, wobei die Datenleitung durch ein Datennetzwerk bereitgestellt wird. - Das System
10 enthält ein Datenbanksystem50 mit einer Datenbank52 . Das Datenbanksystem50 befindet sich auf einem Web-Server des Druckerherstellers. Weiterhin enthält das System10 einen Personal Computer38 , durch den ein Skript46 abgearbeitet wird. Das Skript46 enthält Datenbankabfragebefehle sowie Parameter zum Auswählen und Abfragen von Informationen von in der Datenbank52 gespeicherten Datensätzen. Die mit Hilfe des Skripts46 aus der Datenbank52 ausgelesenen Daten werden von dem Skript46 zu einer Socket-Schnittstelle42 des Personal Computers38 übertragen. Eine solche Socket-Schnittstelle42 ist der logische Endpunkt einer Verbindung, die mit Hilfe eines Netzwerkprotokolls, z. B. einem TCP oder UDP, hergestellt worden ist. Sockets42 verfügen über eine Identifikation, die auch als Port oder Port-Nummer bezeichnet wird. Eine solche Socket-Schnittstelle42 läßt sich von Programmodulen, wie dem Skript46 und dem JAVA-Applet21 bzw. dem Browser-Programmodul20 bei deren Abarbeitung einfach zur Datenübertragung nutzen. - Das Skript
46 ist vorzugsweise ein JAVA-Skript und ist in einer geeigneten Skript-Sprache erstellt worden. Beim Abarbeiten des Skripts46 werden SQL-Befehle erzeugt, die über die Netzwerkverbindung48 zur Datenbank übertragen werden. Alternativ sind die SQL-Befehle im Skript46 enthalten. Die SQL-Befehle dienen zur Manipulation, d. h. Veränderung, und zur Abfrage von Datenstrukturen und Datensätzen in größeren Datenbanken. Das Service-Notebook14 enthält eine Socket-Schnittstelle40 . Das signierte JAVA-Applet21 kann die vom Skript46 angeforderten Daten über die Socket-Schnittstelle40 empfangen. Das JAVA-Applet21 überträgt diese empfangenen Einstellwerte mit Hilfe der RMI-Kommunikation24 zum Datenspeicher der Steuereinheit18 . Dieser Datenspeicher ist vorzugsweise eine Management-Information-Base (MIB) des Druckers12 . Die Einstellwerte werden dann mit Hilfe von SNMP-Kommandos der Management-Information-Base zugeführt. Dabei werden die Einstellwerte mit Hilfe der RMI-Kommunikation zur Steuereinheit18 des Druckers12 übertragen. In der Steuereinheit18 werden SNMP-Kommandos erzeugt, denen die übertragenen Einstellwerte als Parameter übergeben werden. - Die erzeugten SNMP-Kommandos werden in der Steuereinheit
18 ausgeführt, wodurch in den SNMP-Kommandos enthaltene Einstellwerte in der Management-Information-Base der Steuereinheit18 geschrieben werden. Durch dieses System10 lassen sich somit alle Einstellwerte und weitere Daten zum Konfigurieren des Druckers12 in der Datenbank52 speichern und mit Hilfe des Skripts46 auf einfache Art und Weise auslesen und zum Drucker12 übertragen. Sollen mehrere baugleiche Drucker z. B. bei der Erstinbetriebnahme dieser Drucker parametriert werden, so wird nach dem Übertragen aller Einstellwerte aus der Datenbank52 zum Drucker12 die Datenleitung für die Verbindungen24 und26 zwischen dem Service-Notebook14 und dem Drucker12 getrennt und ein weiterer Drucker wird durch die Datenleitung für die Verbindungen24 und26 mit dem Service-Notebook14 verbunden. Nachfolgend wird wiederholt das Skript46 abgearbeitet, wodurch die Einstellwerte und die weiteren Daten aus der Datenbasis52 ausgelesen und in einem Speicherbereich der Steuereinheit des weiteren Druckers gespeichert, wie bereits für Drucker12 beschrieben. - Bei anderen Ausführungsbeispielen wird anstatt des JAVA-Skripts ein PHP-Skript genutzt. Vorzugsweise sind das JAVA-Skript und/oder das PHP-Skript ebenfalls in einem Bereich der Datenbank
52 gespeichert. Über die Netzwerkverbindung48 ist der Personal Computer38 dann vorzugsweise über das Internet mit dem Datenbanksystem50 verbindbar. Alternativ kann die Netzwerkverbindung48 auch eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung über ein öffentliches Telefonnetz zwischen dem Personal Computer38 und dem Datenbanksystem50 sein. Dadurch ist es möglich, daß ein Service-Techniker auch vor Ort beim Kunden auf die in der Datenbank52 gespeicherten Einstellwerte und weitere Daten zugreifen kann und die in der Datenbank52 gespeicherten Einstellwerte und Daten auf einfache Art und Weise mit Hilfe eines Skripts46 zum Drucker12 übertragen. - Bei anderen Ausführungsbeispielen befindet sich das Service-Notebook
14 und der Personal Computer38 in einer Service-Zentrale des Druckerherstellers. Über ein internes Datennetz, z. B. ein Local-Area-Network (LAN), ist der Personal Computer38 mit dem Datenbanksystem50 verbunden, wodurch der Personal Computer38 über dieses LAN Zugriff auf die Datenbank52 hat. Die Verbindung zwischen Service-Notebook14 und Drucker12 wird mit Hilfe von LAN-Modems über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung realisiert, wobei sowohl die RMI-Kommunikation24 als auch die Datenverbindung26 mit Hilfe der Punkt-zu-Punkt-Verbindung im wesentlichen parallel zueinander erfolgt. - Bei einer Weiterbildung der Erfindung können mit Hilfe des JAVA-Applets
21 alle Meßwerte und Einstellwerte aus dem Parameterspeicher der Steuereinheit18 ausgelesen und über die Socket-Schnittstelle40 zur Socket-Schnittstelle42 übertragen werden, wobei mit Hilfe des Personal Computers38 diese Daten dann durch SQL-Befehle zur Datenbank52 übertragen werden. Die Datenübertragung zwischen dem Personal Computer38 und dem Service-Notebook14 erfolgt über die Socket-Schnittstellen40 ,42 sehr einfach mit Hilfe der Programmodule46 und21 durch Angabe der Port-Nummer der Ziel-Socket-Schnittstelle. Das Programmodul46 übergibt die von der Datenbank52 ausgelesenen Daten unter Angabe der Port-Nummer der Schnittstelle40 an die Socket-Schnittstelle42 . Die Daten werden dann ohne weitere Programmschritte des Skripts46 zur Socket-Schnittstelle40 und von dieser aus weiter zum JAVA-Applet21 übertragen. Die Übertragung von Daten vom JAVA-Applet21 zum Personal Computer38 erfolgt unter Angabe der Port-Nummer der Socket-Schnittstelle42 . Weitere Programmpunkte müssen durch das JAVA-Applet, die JAVA-Runtime-Programmumgebung22 oder durch das Browser-Programmodul20 nicht durchgeführt werden. - Vorzugsweise ist das signierte JAVA-Applet
21 ein Programmelement zur Diagnose des Druckers12 . Dieses Diagnoseprogrammelement21 hat dann Zugriff auf sämtliche Einstellwerte und Parameter des Druckers12 . Das Programmelement21 wird wieiterhin zum Bedienen, Warten und Konfigurieren des Druckers12 über eine grafische Bedienoberfläche des Service-Notebooks14 genutzt. Die RMI-Kommunikation24 zwischen dem Service-Notebook14 und der Steuereinheit18 des Druckers12 dient sowohl zum Übertragen der Einstellwerte und Daten, die aus der Datenbank52 ausgelesen werden, als auch zur Datenübertragung zwischen dem Programmelement21 und der Steuereinheit18 zur Diagnose, Wartung und Bedienung des Druckers12 mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche des Service-Notebooks14 . - Der Personal Computer
38 verfügt über eine entsprechende Programmumgebung zum Abarbeiten des Skripts46 . Mit Hilfe des im Skript46 enthaltenen Befehls „Create Socket” (Port 5999) wird eine Kommunikation von der Socket-Schnittstelle42 des Personal Computers38 zur Socket-Schnittstelle40 des Service-Notebooks14 aufgebaut, wobei die Socket-Schnittstelle40 die Port-Nummer 5999 hat. Mit einem nachfolgenden Befehl „sendSOCKET(< Daten >)” werden Daten, die z. B. aus der Datenbank52 ausgelesen worden sind, zur Socket-Schnittstelle40 übertragen. Mit dem Befehl „RecvSOCKET” werden Daten von dem JAVA-Applet21 angefordert. Mit dem Befehl „closeSOCKET(Port 5999)” wird die Datenverbindung44 zur Socket-Schnittstelle40 abgebaut. Je nach Skript-Sprache stehen weitere und äquivalente Befehle zur Verfügung. - Vor allem durch das Implementieren der Socket-Schnittstellen
40 und42 wird erreicht, daß eine Kommunikation zwischen dem Skript46 und dem JAVA-Applet21 beim Abarbeiten dieser Programmelemente einfach möglich ist. Das Skript46 ist im Unterschied zu Programmcode von Hochsprachen sehr einfach zu erstellen. JAVA-Applets21 sind dazu geeignet, mit Hilfe eines Browser-Programmoduls20 mit einer JAVA-Runtime-Programmumgebung22 abgearbeitet zu werden. Mit Hilfe des Browser-Programmoduls20 ist eine Oberfläche zum Ausgeben einer grafischen Benutzeroberfläche vorhanden. Sämtliche Anzeigedaten und Daten zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche mit Hilfe des Browser-Programmoduls20 werden von dem HTTP-Server16 des Druckers12 zum Service-Notebook14 übertragen. Das Service-Notebook14 muß somit nicht mit einer Spezial-Software zum Bedienen, Warten oder Konfigurieren des Druckers12 ausgestattet sein. - In
2 ist ein Blockschaltbild eines Systems60 zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers ähnlich dem System10 nach1 dargestellt. Im Unterschied zu dem System10 nach1 sind die Socket-Schnittstelle40 und die Socket-Schnittstelle42 im Service-Notebook14 enthalten. Wie auch bei dem System10 nach1 arbeitet das Service-Notebook14 das Browser-Programmodul20 ab, das eine JAVA-Runtime-Programmumgebung22 enthält. Mit Hilfe des Browser-Programmoduls20 wird das JAVA-Applet21 abgearbeitet. Parallel dazu, z. B. in einem Multi-Tasking-Betrieb, wird das Skript46 durch das Service-Notebook14 abgearbeitet. - Die Kommunikation zwischen dem Skript
46 und dem JAVA-Applet21 erfolgt im Service-Notebook14 über die Socket-Schnittstellen40 und42 in gleicher Weise wie bei der separaten Abarbeitung des Skripts46 im Personal Computer38 nach1 . Durch die Socket-Schnittstellen40 und42 ist im Service-Notebook bei der Anordnung nach2 eine Kommunikation zwischen dem Skript46 und dem JAVA-Applet21 sehr einfach möglich. Vorzugsweise werden die Daten zwischen dem Skript40 und dem JAVA-Applet21 mit Hilfe von Strings übertragen, in denen die zu übertragenden Informationen und Daten enthalten sind. Dadurch ist eine einfache Übertragung der Daten über die Socket-Schnittstellen40 und42 zwischen den Programmelementen42 und21 möglich. - Gemäß der Erfindung ist in
3 eine grafische Benutzeroberfläche62 dargestellt. Die grafische Benutzeroberfläche62 wird z. B. auf einer Anzeigeeinheit des Service-Notebooks14 und einer Anzeigeeinheit einer Bedieneinheit ausgegeben. In einem ersten Abschnitt64 enthält die grafische Benutzeroberfläche62 eine Werkzeug- und Menüleiste zum Bedienen des Browser-Programmmoduls22 . Das zum Ausgeben der grafischen Benutzeroberfläche62 nach3 eingesetzte Browser-Programmodul20 ist ein Browser-Programmodul der Firma Netscape. In einem zweiten Abschnitt66 der grafischen Benutzeroberfläche62 ist ein Menü mit einem Menübaum und mehreren Menüeintragen dargestellt, wobei mit Hilfe der Menüeinträge eine Bedienoberfläche auswählbar ist, die in einem dritten Abschnitt68 der grafischen Benutzeroberfläche62 anzeigbar ist. Im Menü wurde der Menüeintrag70 „Papiereingabe” ausgewählt, wodurch im Abschnitt68 eine grafische Darstellung72 des Druckers12 mit Elementen, die den Papierlauf des Druckers betreffen, dargestellt ist. Mit Hilfe eines Markierungsrahmens74 wird ein Bereich des Druckers gekennzeichnet, in dem z. B. ein Fehler aufgetreten ist. - Mit Hilfe eines sogenannten Cursors
76 , der mit Hilfe eines Zeigegerates, wie z. B. mit einer Computer-Mouse oder einem Touchscreen, auf dem Markierungsrahmen74 positioniert werden kann, wird nach erfolgter Positionierung und Aktivierung ein Anzeigefeld78 mit Informationen zu Betriebszuständen eines Papierfördermotors einer Fixierstation, eines Papierfördermotors einer Umdruckeinheit sowie Sensorsignale eines Einlegepositionsensors und eines Parkpositionsensors ausgegeben. Somit erhält eine Bedienperson, z. B. ein Service-Techniker, detaillierte Informationen über die Betriebszustände und Meßdaten, die die Papiereingabeeinheit betreffen. - Wählt die Bedienperson mit Hilfe des Cursors
76 eine andere Baugruppe, wie z. B. die Baugruppe80 , aus, bei der kein Fehlerzustand aufgetreten ist, so werden auch zu dieser Baugruppe80 entsprechende Meßwerte von Sensoren und Betriebszustände von Aktoren angezeigt. Weiterhin können die dann angezeigten Informationen Meßwerte, Wertebereiche und Einstellwerte sowie Hilfetexte zum Erklären der angezeigten Informationen enthalten. In einem Ausgabefeld82 der grafischen Benutzeroberfläche62 werden Statusinformationen, wie der Name des Druckers12 , die Versionsnummer, die Seriennummer, die Verbindungsart zwischen Bedieneinheit und Drucker12 sowie der aktuelle Druckerstatus ausgegeben. - In
4 ist die grafische Oberfläche62 nach3 dargestellt, wobei im Abschnitt68 eine Bedienoberfläche mit einer grafischen Darstellung einer Filtereinheit des Druckers12 dargestellt ist. Diese Bedienoberfläche wurde nach Auswahl und Aktivierung der in3 dargestellten Baugruppe80 mit Hilfe des Zeigegeräts76 im dritten Abschnitt68 der grafischen Benutzeroberfläche62 ausgegeben. Durch diese Auswahl wird im Menü66 der Menüeintrag84 als ausgewählt gekennzeichnet. Die im Abschnitt68 dargestellte Bedienoberfläche kann alternativ durch den Menüeintrag84 ausgewählt werden, ohne daß der Bereich der Baueinheit80 in3 mit Hilfe des Cursors76 ausgewählt werden muß. Die grafische Darstellung der Filtereinheit80 enthält insbesondere grafisch hervorgehobene Sensoren und Aktoren, deren Funktionstüchtigkeit für die Funktion der Filtereinheit wesentlich sind. Dabei sind sowohl die Sensoren als auch die Aktoren in einer grünen Farbe dargestellt, so lange kein Alarm- oder Fehlerzustand aufgetreten ist. - Ist z. B. ein Meßwert an einer zulässigen Meßbereichsgrenze, so wird der Sensor in einer gelben Farbe dargestellt. Hat der Meßwert des Sensors den zulässigen Bereich verlassen, so wird der Sensor in einer roten Farbe dargestellt, durch der Fehlerzustand grafisch veranschaulicht wird. Wird ein Fehlerzustand an einem Aktor durch eine Steuereinheit des Druckers
12 ermittelt, so wird der jeweilige Aktor in einer roten Farbe dargestellt. Mit Hilfe des Zeigegerätes kann ein Sensor oder Aktor ausgewählt werden, wobei in einem Anzeigefeld weitere Informationen über Meßwerte, Meßbereiche und Betriebszustände des Sensors und/oder Aktors sowie gegebenenfalls eine von der Druckersteuerung erzeugte Fehlermeldung ausgegeben. Die grafische Darstellung84 der Filtereinheit enthält einen Filtersensor86 , einen Unterdrucksensor88 , einen Tonerstaubsensor90 , einen Niveausensor92 , eine Schreib-/Leseeinheit für auf einer Tonerflasche enthaltene Datenträger, sowie ein Hauptgebläse96 , ein Gebläse98 zur Kühlung des Hauptgebläses96 und zwei Heißluft-Absaugungsgebläse100 ,102 . - Die grafische Darstellung
84 der Filtereinheit nach4 ist somit eine Detaildarstellung der Baueinheit80 nach3 . Durch das automatische Anzeigen der Detaildarstellung84 der Filtereinheit durch Auswahl der Baueinheit80 in dem Abschnitt68 nach3 kann eine Bedienperson sehr einfach schnell und zielgerichtet eine Baugruppe auswählen, deren Einstellwerte und Betriebszustände aufgezeigt und überprüft werden sollen. - Vorzugsweise sind die grafischen Darstellungen derartig hierarchisch gegliedert, daß über eine grafische Darstellung
72 einer Gesamtansicht des Druckers, wie sie in3 dargestellt ist, weitere grafische Darstellungen mit Detailansichten des Druckers12 , wie z. B. die Detailansicht84 , auswählbar sind. Durch Auswahl einzelner dargestellter Baugruppen in der Gesamtansicht72 werden Detailansichten84 der Baugruppen ausgewählt. In dieser dann angezeigten grafischen Darstellung84 der Baugruppe ist eine weitere Auswahl von untergeordneten Baugruppen oder Bauelementen ähnlich der Auswahl der Baugruppen80 nach3 möglich, um eine weitere grafische Darstellung dieser untergeordneten Baugruppen oder der Baueinheit mit weiteren Detailinformationen auszugeben. Vorzugsweise werden als grafische Darstellung schematische Zeichnungen ausgegeben, in denen zur Bedienung und Steuerung unwesentliche Details des Druckers nicht dargestellt sind. Jedoch sind diese schematischen Zeichnungen ausreichend originalgetreu, um eine schnelle Identifikation der am Drucker12 tatsächlich vorhandenen Baugruppen, Bauelementen und Komponenten mit den dargestellten Komponenten zu ermöglichen. - Durch diese schematischen Zeichnungen ist es auch möglich, Teile darzustellen, die z. B. auf einem Foto durch andere Teile teilweise oder ganz verborgen wären. Die schematischen Zeichnungen sind insbesondere technische Zeichnungen in zweidimensionaler und dreidimensionaler Darstellung. Vorzugsweise sind den in den schematischen Zeichnungen dargestellten Baugruppen und Baueinheiten Auswahlflächen zugeordnet, die mit Hilfe des Zeigergerätes und/oder eines tastsensitiven Bildschirms auswählbar sind. Die Betriebs- und Fehlerzustände einzelner Baugruppen kann durch eine farbliche Kennzeichnung der jeweiligen Baugruppen in den einzelnen schematischen Darstellungen angezeigt werden. So werden, wie bereits beschrieben, Baugruppen oder Bauelemente, die einen Fehlerzustand aufweisen, rot gekennzeichnet, Baugruppen, die einen Alarmzustand auslösen, sind gelb gekennzeichnet und Baugruppen, die einen normalen Betriebszustand haben, grün oder nicht gekennzeichnet.
- Für sehr geübte Service-Techniker und Bedienpersonen ist durch das Menü
66 eine schnellere Auswahl von Bedienoberflächen möglich. Jedoch erhält die Bedienperson oder der Service-Techniker beim nacheinander folgenden Auswählen und Anzeigen von Baugruppen und Bauelementen weitere Informationen über andere Baugruppen und Bauelemente des Druckers. So erhält der Service-Techniker und die Bedienperson insbesondere darüber Informationen, daß in weiteren Baugruppen ein Fehler aufgetreten ist oder daß die weiteren Baugruppen keinen Fehler aufweisen. Sind jedoch zu einzelnen Baueinheiten oder Baugruppen sehr viele Detailinformationen vorhanden, die nach Auswahl dieser Baueinheit oder des Bauelements angezeigt werden müssen, so wird gegebenenfalls auf eine grafische Darstellung der Baueinheit oder des Bauelements verzichtet und nur die Meß- und Einstellwerte sowie Betriebszustände ausgegeben. - Wie in Zusammenhang mit den
1 und2 bereits erläutert, wird die grafische Benutzeroberfläche62 insbesondere mit Hilfe von Programmelementen erzeugt, die auch den Zugriff auf Einstellwerte, Parameter und Meßwerte des Druckers steuern. Dadurch kann dasselbe Programmelement zum Ermitteln der Einstellwerte des Druckers12 zur Anzeige mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche62 auch zum Übertragen der Einstellwerte, die aus der Datenbank52 ausgelesen worden sind, zum Drucker12 genutzt werden. Um eine übersichtliche Darstellung der Baueinheiten zu ermöglichen, werden eine Vielzahl von Informationen nicht sofort mit Anzeige der schematischen Darstellung der Baueinheit angezeigt. - Einzelnen dargestellten Elementen der Baueinheit sind mit sensitiven Flächen
74 hinterlegt, wobei beim Überstreichen dieser Flächen mit dem Cursor76 weitere Informationen mit Hilfe eines Textfeldes angezeigt werden. Die Größe und Gestalt der sensitiven Flächen74 wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß mehrere Bauelemente, insbesondere Sensoren und Aktoren, die eine Funktionsgruppe bilden und im funktionellen Zusammenhang stehen, eine gemeinsame sensitive Fläche74 haben, wobei die ausgegebenen Informationen dann Angaben über die gesamte Funktionsgruppe enthalten. Wird der Cursor76 über einer solchen sensitiven Fläche74 positioniert, wird nach einer voreingestellten Zeit, z. B. von 3 Sekunden, ein Anzeigefeld mit weiteren Informationen über das betreffende Bauelement oder die Funktionsgruppe ausgegeben. In diesem Anzeigefeld werden vorzugsweise aktuelle Meßwerte und Einstellwerte angezeigt, die das jeweilige Bauelement und die jeweilige Funktionsgruppe betreffen. - Vorzugsweise wird zusätzlich mit Hilfe einer dem jeweiligen Meßwert oder Einstellwert zugeordneten grafischen Darstellung angezeigt, ob sich der aktuelle Meßwert in einem zulässigen Bereich befindet und in welchem Abschnitt des zulässigen Bereichs sich der aktuelle Meßwert befindet. Somit werden einer Bedienperson ungewöhnliche Meßwerte so visualisiert und fallen sofort ins Auge. Die aktuellen Meßwerte, Grenzwerte und Einheiten werden fortlaufend wiederholt aus dem Drucker ausgelesen, so daß sowohl die Meßwerte als auch die Maßeinheiten und die Meßbereiche sowie die Toleranzgrenzen exakt angezeigt werden.
- In
5 ist Bedienfeld110 mit einer schematischen Darstellung112 eines Bandlaufwerks eines Transferbands des Druckers dargestellt. Das Bedienfeld110 wird im Abschnitt68 der grafischen Benutzeroberfläche62 nach einer Auswahl durch einen entsprechenden Menüeintrag oder durch Auswahl der Bandlaufeinheit mit Hilfe der schematischen Darstellung eines Druckers12 nach3 angezeigt. Die Bedienoberfläche110 enthält Anzeigefelder114 ,116 , in dem Detailinformationen mit aktuellen Meßwerten und Einstellwerten, die insbesondere den Antrieb des Transferbands betreffen, ausgegeben werden. Die Anzeigefelder116 und114 enthalten grafische Elemente, zum Anzeigen des aktuellen Meßwerts im Meßbereich, von denen eins mit118 bezeichnet ist. Weiterhin sind Bauelemente, insbesondere Sensoren und Aktoren mit grafischen Symbolen120 bis136 gekennzeichnet, wodurch Alarm- und Fehlerzustände dieser Bauelemente visualisiert sind. Ist ein Meßwert außerhalb eines Meßbereichs eines Sensors, so kann der Meßwert selbst nicht ermittelt werden und es werden anstatt der Ziffern des Meßwertes Fragezeichen im Anzeigefeld114 und116 ausgegeben. - In
6 ist eine Bedienoberfläche zur Eingabe von Parameterwerten, insbesondere von Sollwerten dargestellt. Die Bedienoberfläche140 wird ähnlich wie die Bedienoberfläche110 nach5 in dem Abschnitt68 der grafischen Benutzeroberfläche62 dargestellt. Mit Hilfe der Bedienoberfläche140 werden Sollwerte für einzustellende Spannungen und Ströme festgelegt. Die grafische Benutzeroberfläche140 enthält grafische Schieberegler142 bis148 , mit denen Sollwerte für Spannungsdifferenzen zwischen einem Element des Druckers und einem Bezugspotential bzw. gegenüber dem Potential einer Papierbahn sowie für einzustellende Ströme einstellbar sind. Mit Hilfe des Schiebereglers150 ist der Grenzwert für eine Temperatur einstellbar. Die grafischen Schieberegler142 bis150 enthalten jeweils mindestens eine Markierung, die einen Grundeinstellwert, eine sogenannte Werkseinstellung, angeben. Mit Hilfe der den grafischen Schiebereglern142 bis148 zugeordneten grafischen Funktionstasten152 bis158 sind weitere Anzeigefelder aufrufbar, in denen Grenzwerte für Alarmabschaltung und Fehlermeldung der jeweiligen Spannung bzw. des jeweiligen Stroms einstellbar sind. Aktuell ist eine Registerkarte160 ausgewählt, auf der die bereits beschriebenen Schieberegler142 bis150 sowie die grafischen Funktionstasten152 bis158 angezeigt sind. Links neben dem Schieberegler befindet sich jeweils eine Klartextangabe des Parameters, dessen Sollwert mit Hilfe des grafischen Schiebereglers142 bis150 eingestellt wird. Über weitere Registerkarten162 ,164 ,166 sind weitere Bedienoberflächen mit grafischen Schiebereglern und/oder Ein- und Ausgabefeldern anzeigbar. - Am Anfang der Skala jedes grafischen Schiebereglers
142 bis150 sind die Skalenanfangswerte und die Skalenendwerte des Einstellbereichs des Schiebereglers in Ausgabefeldern angezeigt. Rechts neben dem jeweiligen Schieberegler142 bis150 ist jeweils ein Ein- und Ausgabefeld angeordnet, in dem der jeweils am Schieberegler aktuell eingestellte Sollwert als Zahlenwert ausgegeben wird. Mit Hilfe des jeweiligen Eingabefelds kann auch der aktuelle Sollwert über eine Tastatur einer Bedieneinheit eingegeben werden, auf der die grafische Benutzeroberfläche mit der Bedienoberfläche140 dargestellt ist. Die Bedienoberfläche140 enthält weiterhin grafische Funktionstasten168 ,170 und172 , wobei mit Hilfe der Funktionstaste168 ein Anzeigefeld mit Hilfeinformation durch die grafische Benutzeroberfläche62 ausgegeben wird. Mit Hilfe der grafischen Funktionstaste170 wird die aktuell durchgeführten Änderungen verworfen und die Bedienoberfläche140 verlassen. Durch Aktivieren der grafischen Funktionstaste172 werden die aktuell durchgeführten Änderungen der Sollwerte übernommen. - Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben werden, sollte dies bloß rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
- Bezugszeichenliste
-
- 10, 60
- System
- 12
- Drucker
- 14
- Service-Notebook
- 16
- HTTP-Server
- 18
- Steuereinheit mit Parameterspeicher
- 20
- Browser-Programmodul
- 21
- JAVA-Applet
- 22
- JAVA-Runtime-Programmumgebung
- 24, 26, 48
- Datenleitung
- 40, 42
- Socket-Schnittstelle
- 44
- Datenleitung
- 46
- Skript
- 38
- Personal Computer
- 50
- Datenbanksystem
- 52
- Datenbank
- 62
- grafische Benutzeroberfläche
- 64
- Abschnitt mit Bedienelementen
- 66
- Menü
- 68
- Abschnitt zum Anzeigen von Bedienoberflächen
- 70
- Menüeintrag
- 72
- grafische Darstellung
- 74
- Markierungsrahmen
- 76
- Cursor
- 78
- Ausgabefeld
- 80
- Baueinheit
- 82
- Ausgabefeld
- 84
- Menüeintrag
- 86, 88, 90, 92, 94
- Sensor
- 100, 102, 96, 98
- Aktor
- 110
- Bedienoberfläche
- 112
- grafische Darstellung
- 114, 116
- Ausgabefeld
- 118
- grafische Anzeige
- 122 bis 136
- grafische Anzeigeelemente
- 140
- Bedienoberfläche
- 142 bis 150
- grafischer Schieberegler
- 152 bis 158, 168 bis 172
- grafische Funktionstasten
- 160 bis 166
- Registerkarte
Claims (8)
- Verfahren zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, bei dem mit Hilfe einer Bedieneinheit (
14 ) eine grafische Benutzeroberfläche (62 ) mit mindestens eine grafischen Darstellung (72 ) des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben wird, mit Hilfe eines Zeigegerätes (76 ) eine mit Hilfe der grafischen Darstellung (72 ) dargestellte Baugruppe (80 ) des Druck- oder Kopiersystems ausgewählt wird, durch diese Auswahl zumindest eine Information (78 ,84 ) zu der ausgewählten Baugruppe (80 ) mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche (62 ) ausgegeben wird, die Information mit Hilfe einer zweiten grafischen Darstellung (84 ) des Druck- oder Kopiersystems (12 ) ausgegeben wird, in der ersten und/oder zweiten grafischen Darstellung (72 ,84 ) ein Fehler- und/oder Warnhinweis enthalten ist, der auf eine fehlerhafte Baugruppe oder ein fehlerhaftes Bauelement bezogen ist, und bei dem zumindest die zweite grafische Darstellung (18 ) eine schematische Zeichnung mit grafisch hervorgehobenen Sensoren und Aktoren der dargestellten Baugruppe, deren Funktionstüchtigkeit für die Funktion dieser Baugruppe wesentlich ist, umfasst, wobei die Sensoren und Aktoren jeweils entsprechend ihrem Alarm- oder Fehlerzustand farblich dargestellt werden und wobei mit Hilfe des Zeigegeräts ein Sensor oder Aktor ausgewählt werden kann, so dass in einem Anzeigefeld weitere Informationen über Messwerte, Messbereiche und Betriebszustände des Sensors und/oder Aktors ausgegeben werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite grafische Darstellung (
84 ) eine gegenüber der ersten grafischen Darstellung (72 ) eine vergrößerte grafische Darstellung der ausgewählten Baueinheit (80 ) enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warnhinweis mit Hilfe einer gelben Farbe und de Fehlerhinweis mit Hilfe einer roten Farbe dargestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die grafische Benutzeroberfläche (
62 ) einen Abschnitt enthält (66 ), in dem alle auswählbaren grafischen Darstellungen und Bedienoberflächen (110 ,140 ) als Menüeinträge (70 ) enthalten und durch diese auswählbar sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Information über eine Datenschnittstelle aus einer Datenbank (
52 ) ausgelesen wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der Datenbank (
52 ) und der Bedieneinheit (14 ) über eine Netzwerkverbindung (48 ) übertragen werden. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverbindung eine Wide-Area-Network-Verbindung ist.
- Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfiguriere eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, bei der eine Bedieneinheit (
14 ) über eine Datenleitung (24 ,26 ) mit dem Druck- oder Kopiersystem (12 ) verbunden ist, wobei die Anordnung so ausgebildet ist, dass mit Hilfe einer Bedieneinheit (14 ) eine grafische Benutzeroberfläche (62 ) mit mindestens eine grafischen Darstellung (72 ) des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben wird, mit Hilfe eines Zeigegerätes (76 ) eine mit Hilfe der grafischen Darstellung (72 ) dargestellte Baugruppe (80 ) des Druck- oder Kopiersystems ausgewählt werden kann, durch diese Auswahl zumindest eine Information (78 ,84 ) zu der ausgewählten Baugruppe (80 ) mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche (62 ) ausgegeben wird, die Information mit Hilfe einer zweiten grafischen Darstellung (84 ) des Druck- oder Kopiersystems (12 ) ausgegeben wird, in der ersten und/oder zweiten grafischen Darstellung (72 ,84 ) ein Fehler- und/oder Warnhinweis enthalten ist, der auf eine fehlerhafte Baugruppe oder ein fehlerhaftes Bauelement bezogen ist, und bei dem zumindest die zweite grafische Darstellung (18 ) eine schematische Zeichnung mit grafisch hervorgehobenen Sensoren und Aktoren der dargestellten Baugruppe, deren Funktionstüchtigkeit für die Funktion dieser Baugruppe wesentlich ist, umfasst, wobei die Sensoren und Aktoren jeweils entsprechend ihrem Alarm- oder Fehlerzustand farblich dargestellt werden und wobei mit Hilfe des Zeigegeräts ein Sensor oder Aktor ausgewählt werden kann, so dass in einem Anzeigefeld weitere Informationen über Messwerte, Messbereiche und Betriebszustände des Sensors und/oder Aktors ausgegeben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150188 DE10250188B4 (de) | 2002-10-28 | 2002-10-28 | Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002150188 DE10250188B4 (de) | 2002-10-28 | 2002-10-28 | Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10262033A1 DE10262033A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10262033B4 true DE10262033B4 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=32308467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10262033A Expired - Fee Related DE10262033B4 (de) | 2002-10-28 | 2002-10-28 | Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6885829B2 (de) |
DE (1) | DE10262033B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7162387B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-01-09 | National Instruments Corporation | Measurement system graphical user interface for easily configuring measurement applications |
JP4298271B2 (ja) * | 2002-11-21 | 2009-07-15 | 京セラミタ株式会社 | 画像形成装置の管理システム及び管理プログラム |
US7856089B2 (en) * | 2005-03-23 | 2010-12-21 | Infoprint Solutions Company, Llc | Method and apparatus for control lockout and transfer during service for systems controlled by multiple devices |
US7460807B2 (en) * | 2006-05-31 | 2008-12-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus and method of controlling the apparatus |
US8819014B2 (en) | 2008-08-15 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Digital slate |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059081A2 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Anzeigevorrichtung für eine Maschine |
DE3324592A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Anzeigevorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet |
EP0651296A2 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-03 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Disperses Kopiersystem |
DE19604323A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Eastman Kodak Co | Multimedia-Benutzeroberfläche |
EP1072969A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-31 | Xerox Corporation | Benutzerschnittstelle für Navigation und Steuerung eines Drucksystems |
US6188851B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Liquid electrophotographic imaging apparatus upgrade support system using network and method for upgrading data for calculating concentration of developer |
DE10042914A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-19 | Hewlett Packard Co | Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten |
EP1182039A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-02-27 | Hewlett-Packard Company | Druckgerät und Druckverfahren |
US20020097422A1 (en) * | 2001-01-23 | 2002-07-25 | Xerox Corporation | Fault notes user interface for a printing system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US507779A (en) * | 1893-10-31 | Gate for wire fences | ||
US6400462B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-06-04 | Hewlett-Packard Company | Service tool for servicing printers |
GB2352892B (en) | 1999-08-04 | 2004-02-04 | Hewlett Packard Co | Use of a communication line to control the supply of power to a remote device |
-
2002
- 2002-10-28 DE DE10262033A patent/DE10262033B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-27 US US10/694,493 patent/US6885829B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059081A2 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Anzeigevorrichtung für eine Maschine |
DE3324592A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Anzeigevorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet |
EP0651296A2 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-03 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Disperses Kopiersystem |
DE19604323A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Eastman Kodak Co | Multimedia-Benutzeroberfläche |
US6188851B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Liquid electrophotographic imaging apparatus upgrade support system using network and method for upgrading data for calculating concentration of developer |
EP1072969A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-31 | Xerox Corporation | Benutzerschnittstelle für Navigation und Steuerung eines Drucksystems |
DE10042914A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-19 | Hewlett Packard Co | Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten |
EP1182039A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-02-27 | Hewlett-Packard Company | Druckgerät und Druckverfahren |
US20020097422A1 (en) * | 2001-01-23 | 2002-07-25 | Xerox Corporation | Fault notes user interface for a printing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10262033A1 (de) | 2004-06-09 |
US20040120722A1 (en) | 2004-06-24 |
US6885829B2 (en) | 2005-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10217107B4 (de) | Erweiterte Gerätealarme in einem Prozesssteuersystem | |
DE10051645B4 (de) | Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses | |
EP1570338B1 (de) | Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers | |
DE102007062914B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts | |
EP0697640B1 (de) | Datenanordnung für ein an einem Kommunikations-Netzwerk anschliessbares Gerät und Verfahren zur Erzeugung der Datenanordnung | |
EP2367083B1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung | |
DE10154534A1 (de) | Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk | |
DE112004000476T5 (de) | Datenfernanzeige in einem Asset-Datensystem für eine verfahrenstechnische Anlage | |
DE102017124551A1 (de) | Vorrichtung und verfahren für dynamische gerätebeschreibungssprachmenüs | |
DE102015100024A1 (de) | Wiederverwendbare Grafikelemente mit schnell bearbeitungsfähigen Merkmalen zur Verwendung in Benutzeranzeigen von Anlagenüberwachungssystemen | |
EP2247987A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines feldgerätes | |
DE102010037702A1 (de) | Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme | |
DE102010038146A1 (de) | Verfahren zum Auswählen von Formen in einer Grafikanzeige | |
DE10102205A1 (de) | Programmierwerkzeug zum Konfigurieren und Verwalten eines Prozeßsteuerungsnetzes einschließlich der Nutzung von räumlichen Informationen | |
DE102004038808A1 (de) | Versionskontrolle für Objekte in einem Konfigurationssystem für Prozessanlagen | |
DE10049025A1 (de) | Process control configuration system for use with an AS-inferface device network | |
EP1328853B1 (de) | Verfahren, einrichtung und system zum erfassen, visualisieren und/oder zum verändern von betriebsdaten wenigstens einer maschine der tabakverarbeitenden industrie | |
DE102007039531A1 (de) | Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage | |
DE19627923A1 (de) | Zentralinformatormodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE10262033B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems | |
DE10250180A1 (de) | Grafische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems | |
WO2011000367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine | |
DE102011079756A1 (de) | Einrichtung zur Feldgeräteintegration, die angepasst wurde, um eine Internet-und/oder Intranetverbindung zu einem Datenbanksystem herzustellen | |
DE10250188A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems | |
EP3457234A1 (de) | Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computerunterstützten bereitstellen einer in form von computercode vorliegenden information zu einem prozessmodul, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref document number: 10250188 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 10250188 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10250188 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE Effective date: 20130820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE Effective date: 20130820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |