[go: up one dir, main page]

DE10261973B4 - Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10261973B4
DE10261973B4 DE10261973A DE10261973A DE10261973B4 DE 10261973 B4 DE10261973 B4 DE 10261973B4 DE 10261973 A DE10261973 A DE 10261973A DE 10261973 A DE10261973 A DE 10261973A DE 10261973 B4 DE10261973 B4 DE 10261973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lens
image sensor
length
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261973A1 (de
Inventor
Christian Boehlau
Michael Burg
Martin Mühlenberg
Jens Kaphingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10220671A priority Critical patent/DE10220671B4/de
Priority claimed from DE10220671A external-priority patent/DE10220671B4/de
Publication of DE10261973A1 publication Critical patent/DE10261973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261973B4 publication Critical patent/DE10261973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00403Producing compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse (1) einem Bildsensor (4) und einem Tubus (2),
– wobei die Linse (1) und der die Linse (1) und den Bildsensor (4) haltende Tubus (2) aus Kunststoff hergestellt sind,
– wobei der Bildsensor (4) in der Fokusebene der Linse (1) angeordnet ist,
– wobei für zumindest einen Teilbereich des Tubus (2) ein Material vorgesehen ist, das einen auf das Material der Linse (1) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten derart aufweist, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus (2) dahingehend kompensiert wird, daß der vom Tubus (2) gehaltene Bildsensor (4) in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist,
– wobei die Linse (1) indirekt über einen Linsenhalter (6) von dem Tubus (2) gehalten wird,
– wobei das Material des Tubus (2) einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse und einem die Linse und den Bildsensor haltendenden Tubus. Ein derartiges System ist aus der DE 198 42 828 A1 bekannt.
  • In der DE 195 32 133 wird auf ein Problem in Verbindung mit Kunststofflinsen hingewiesen, das darin besteht, daß der Brechungsindex von Kunststofflinsen im Vergleich zu Glaslinsen wesentlich stärker temperaturabhängig ist. Dies bedeutet, daß sich auch die Brennweite einer Kunststofflinse mit der Temperatur ändert, was wiederum zu einer unscharfen Abbildung führt, da dann der Bildsensor nicht mehr exakt in der Bildebene der Linse angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn das optische System über einen relativ großen Temperaturbereich hinweg zuverlässig eingesetzt werden soll. Bei einer Anwendung in einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Temperaturbereich von –20°C bis +40°C oder größer abzudecken.
  • In der Druckschrift JP 58-7109 A wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, den Bildsensor auf einem Material anzuordnen, das einen auf das Material der Linse abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und zwar derart abgestimmt, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung dieses Materials zumindest weitgehend kompensiert wird.
  • Da die zur Kompensation zur Verfügung stehende Tubuslänge bei einer gattungsgemäßen Anordnung gemäß DE 198 42 828A1 im wesentlichen der Linsenbrennweite entspricht, ist eine derartige Kompensation über einen großen Temperaturbereich aufgrund der begrenzten Tubuslänge nicht immer gewährleistet, insbesondere dann nicht, wenn der Längenausdehnungskoeffizient des Tubusmaterial zu gering ist, um bei einer Tubuslänge, die in etwa der Linsenbrennweite entspricht, eine vollständige Kompensation der Brennweitenänderung zu bewirken.
  • Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik ( DE 339895 sowie JP 10133087A ) bekannt, die temperaturabhängige Brennweitenänderung dadurch zu kompensieren, dass für zwei die optischen Komponenten (Linse, Bildsensor) des Systems tragenden Teile Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kompensation der temperaturabhängigen. Brennweitenänderung optischer Systeme weiterzuentwickeln, so dass eine Kompensation über einen weiten Temperaturbereich möglich ist.
  • Zu diesem Zweck ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Linse indirekt über einen Linsenhalter von dem Tubus gehalten wird, so daß die Linse über den Linsenhalter axial innenliegend, beabstandet vom Tubusende im Tubus angeordnet ist. Die Länge des Tubus kann dann größer sein als die Brennweite der Linse, also größer als der Abstand zwischen Linse und Bildsensor. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäß wirksame Länge des Tubus vergrößert. Dies bewirkt nun wiederum eine Kompensationsmöglichkeit für größere Brennweitenänderungen, da die thermische Längenänderung proportional zum thermischen Ausdehnungskoeffizienten und proportional zur Länge des Tubus selbst ist. Damit dies funktioniert, muß jedoch für den Linsenhalter ein Material verwendet werden, das sich im Vergleich zum Material des Tubus vergleichsweise wenig thermisch ausdehnt. Mit anderen Worten wird über den Linsenhalter eine Faltung der optischen Systems bewirkt, so daß trotz des vorteilhaft längeren Tubus der Abstand zwischen Linse und Bildsensor wieder der Brennweite entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Linsenhalter kann die Faltung des optischen Systems auch durch einen Bildsensorhalter realisiert werden, über den der Bildsensor indirekt mit dem Tubus verbunden und gehalten ist, so daß der Bildsensor über den Bildsensorhalter axial innenliegend, beabstandet vom Tubusende im Tubus angeordnet ist. Dabei gilt für das Material des Bildsensorhalters im Vergleich zum Tubusmaterial das gleiche wie für das Material des Linsenhalters.
  • Als Tubusmaterial sind dabei zum Beispiel besonders Polyamide geeignet, die einen besonders hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 20 × 10-5/K haben.
  • Als Kunststoffmaterial für die Linse wird vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), ein PMMA-Copolymerisat, ein Cycloolefin-Copolymer (COC) und/oder Polycarbonat (PC) verwendet. Zum Abspritzen des Tubus wird-vorzugsweise ein eingefärbtes Kunststoffmaterial verwendet.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend veranschaulicht werden. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den Tubus mit „eingefalteter" Linse,
  • 2 einen Schnitt durch den Tubus mit „eingefaltetem" Bildsensor,
  • Um die thermisch bedingte Brennweitenänderung der Linse (1) zu kompensieren, ist es vorgesehen, für zumindest einen Teilbereich des Tubus (2) ein Material zu verwenden, das einen auf das Material der Linse (1) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und zwar derart abgestimmt, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus (2) zumindest weitgehend kompensiert wird, so daß der vom Tubus (2) gehaltene Bildsensor (4) in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist. Der Einfluß der temperaturbedingten Brennweitenänderung und dessen Kompensation soll an einem konkreten Beispiel erläutert werden. Bei einer Linse aus PMMA, die eine Brennweite von zum Beispiel 7,5mm aufweisen soll, beträgt die Änderung der Brennweite über den im Kraftfahrzeug relevanten Temperaturbereich von 60 Kelvin ca. 0,15 mm. Für eine scharfe Abbildung ist es jedoch erforderlich, die sensitive Fläche des Bildsensors bis auf ± 0,05mm genau in der Bildebene der Linse zu positionieren. Die ausdehnbare Tubuslänge entspricht dabei in etwa der Brennweite. Bei Verwendung von Polyamid mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 20 × 10-5/K ergibt sich eine Längenausdehnung von ca. 0,1mm bei einer Temperaturänderung von 60 Kelvin.
  • Um die temperaturabhängige Änderung der Linsenbrennweite stärker kompensieren zu können, sind erfindungsgemäß „gefaltete" optische Systeme vorgesehen. Während die Tubuslänge gemäß dem Stand der Technik ( DE 198 42 828A1 ) der Brennweite der Linse (1) entspricht, ist die Tubuslänge erfindungsgemäß länger als die Brennweite, um eine verstärkte Kompensation der thermischen Brennweitenänderung bewirken zu können. Um dabei dennoch den Abstand zwischen Linse (1) und Bildsensor (4) entsprechend der Brennweite einzustellen, ist die Linse (1) und/oder der Bildsensor (4) über einen Linsenhalter (6) – vgl. 1 – oder einen Bildsensorhalter (7) – vgl. 2- indirekt mit dem Tubus (2) verbunden, wobei die Linse (1) und/oder der Bildsensor (4) axial innenliegend, beabstandet zum jeweiligen Tubusende im Tubus (2) angeordnet sind. Damit die Längenausdehnung des Tubus (2) aufgrund der größeren Länge des Tubus (2) nicht durch eine Längenausdehnung des jeweiligen Halters (6,7) konterkariert wird, wird für die Halter (6,7) ein Material gewählt, daß einen wesentlichen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Tubus (2). Die Halter (6,7) können ebenfalls im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren einstückig mit dem Tubus (2) bzw. den Tubusteilen (2A,2B) hergestellt werden.
  • 1
    Linse
    2
    Tubus
    3
    Aperturblende
    4
    Bildsensor
    5
    Leiterplatte für den Bildsensor
    6
    Linsenhalter
    7
    Bildsensorhalter
    8
    Optische Achse

Claims (2)

  1. Optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse (1) einem Bildsensor (4) und einem Tubus (2), – wobei die Linse (1) und der die Linse (1) und den Bildsensor (4) haltende Tubus (2) aus Kunststoff hergestellt sind, – wobei der Bildsensor (4) in der Fokusebene der Linse (1) angeordnet ist, – wobei für zumindest einen Teilbereich des Tubus (2) ein Material vorgesehen ist, das einen auf das Material der Linse (1) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten derart aufweist, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus (2) dahingehend kompensiert wird, daß der vom Tubus (2) gehaltene Bildsensor (4) in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist, – wobei die Linse (1) indirekt über einen Linsenhalter (6) von dem Tubus (2) gehalten wird, – wobei das Material des Tubus (2) einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Linsenhalters (6), – wobei die Länge des Tubus (2) größer ist als die Brennweite der Linse (1), – wobei die Linse (1) über den Linsenhalter (6) axial innenliegend, beabstandet vom Tubusende im Tubus (2) angeordnet ist, – wobei die Linse (1) aus Polymethylmethacrylat (PMMA), PMMA-Copolymerisat, Cycloolefin-Copolymer (COC) und/oder Polycarbonat (PC) besteht, – wobei der Tubus (2) aus Polyamid besteht.
  2. Optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse (1) einem Bildsensor (4) und einem Tubus (2), – wobei die Linse (1) und der die Linse (1) und den Bildsensor (4) haltende Tubus (2) aus Kunststoffhergestellt sind, und wobei der Bildsensor (4) in der Fokusebene der Linse (1) angeordnet ist, – wobei für zumindest einen Teilbereich des Tubus (2) ein Material vorgesehen ist, das einen auf das Material der Linse (1) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten derart aufweist, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus (2) dahingehend kompensiert wird, daß der vom Tubus (2) gehaltene Bildsensor (4) in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist, – wobei der Bildsensor (4) indirekt über einen Bildsensorhalter (7) von dem Tubus (7) gehalten wird, – wobei das Material des Tubus (2) einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Bildsensorhalters (7), – wobei die Länge des Tubus (2) größer ist als die Brennweite der Linse (1), – wobei der Bildsensor (4) über den Bildsensorhalter (7) axial innenliegend, beabstandet vom Tubusende im Tubus (2) angeordnet ist, – wobei die Linse (1) aus Polymethylmethacrylat (PMMA), PMMA-Copolymerisat, Cycloolefin-Copolymer (COC) und/oder Polycarbonat (PC) besteht, – wobei der Tubus (2) aus Polyamid besteht.
DE10261973A 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10261973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220671A DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220671A DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261973A1 DE10261973A1 (de) 2004-01-29
DE10261973B4 true DE10261973B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=29795798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261974A Ceased DE10261974A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse
DE10261973A Expired - Fee Related DE10261973B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261974A Ceased DE10261974A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10261974A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE385571T1 (de) 2005-06-22 2008-02-15 Hoffmann La Roche Analysesystem zur analyse einer probe auf einem analytischen testelement
DE102006062066A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung
CN101548151B (zh) 2007-05-21 2013-08-07 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 因彩色共焦测距传感器中的温度引起的测量误差的补偿方法
DE102008027721A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Optisches System mit einer Einrichtung zur Kompensation thermischer Einflüsse
DE102008047277A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
CN105492953B (zh) * 2013-09-03 2019-09-13 维宁尔瑞典公司 用于机动车辆的摄像机模块及安装摄像机模块的方法
EP2942938B1 (de) 2014-05-07 2021-01-27 Veoneer Sweden AB Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Vorfokussierung einer Linse in einem Objektivlinsenhalter
EP4177654A1 (de) 2016-09-01 2023-05-10 Arriver Software AB Kameramodul für ein kraftfahrzeug
EP4148484A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 Robert Bosch GmbH Abbildungsvorrichtung mit axialer brennweitenathermalisierung
DE102022131950A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Zwei Teillinsen aufweisende Projektionslinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionslinse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339895C (de) * 1918-10-09 1921-08-17 Optique Et De Mecanique De Hau Anordnung zum Ausgleich von Temperatureinfluessen auf die wahre oder scheinbare Brennweite von optischen Elementen
JPS6482934A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Sunstar Engineering Inc Foamed sheet for leather mode vacuum molding
JPH095871A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Minolta Co Ltd 画像撮影装置
JPH10133087A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Nec Corp 焦点位置温度変動補償装置
DE19842828A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
JP2001272587A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Konica Corp 撮影レンズユニット
JP2002014269A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Sony Corp 光学装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339895C (de) * 1918-10-09 1921-08-17 Optique Et De Mecanique De Hau Anordnung zum Ausgleich von Temperatureinfluessen auf die wahre oder scheinbare Brennweite von optischen Elementen
JPS6482934A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Sunstar Engineering Inc Foamed sheet for leather mode vacuum molding
JPH095871A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Minolta Co Ltd 画像撮影装置
JPH10133087A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Nec Corp 焦点位置温度変動補償装置
DE19842828A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
JP2001272587A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Konica Corp 撮影レンズユニット
JP2002014269A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Sony Corp 光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261973A1 (de) 2004-01-29
DE10261974A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261973B4 (de) Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2181023B1 (de) Optischer koppelkörper
DE102008047277A1 (de) Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE8717222U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE10220671B4 (de) Optisches System für eine Kamera
DE102016208549A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug
DE2722367A1 (de) Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE4221721A1 (de) Varioobjektivfassung fuer eine wasserdichte und/oder wasserbestaendige kamera
DE19901623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
DE2900282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer objektivlinsenanordnung eines endoskops
DE102008011525A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichttransmissionsanordnung und Lichttransmissionsanordnung
DE102007004001A1 (de) Injektor für Spritzgussausrüstungen für Kunststoffmaterialien
DE102016208547A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug
WO2017198395A1 (de) Kameramodul für ein fahrzeug
DE102018101983A1 (de) Aufnahmeanordnung einer Leuchtweitenstelleinrichtung mit Mitteln zur Thermokompensation
DE102018209414A1 (de) Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102007056642B3 (de) Optikanordnung
DE102011052793A1 (de) Optikträger
DE102009015295A1 (de) Optische Baugruppe
DE102005053114A1 (de) Beschleunigungssensor und Stoßfängerverkleidung
DE10303549B3 (de) Optisches Gerät mit einem rohrförmigen Gehäuse
DE10209923B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil
DE102019122450A1 (de) Lichtleitermodul für eine Primäroptikbaugruppe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Primäroptikbaugruppe
EP1392523B1 (de) Schreibeinsatz mit zerstörungsfreier endkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10220671

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10220671

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10220671

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10220671

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee