[go: up one dir, main page]

DE10260989A1 - Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel - Google Patents

Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel

Info

Publication number
DE10260989A1
DE10260989A1 DE10260989A DE10260989A DE10260989A1 DE 10260989 A1 DE10260989 A1 DE 10260989A1 DE 10260989 A DE10260989 A DE 10260989A DE 10260989 A DE10260989 A DE 10260989A DE 10260989 A1 DE10260989 A1 DE 10260989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
use according
weight
drying
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260989A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hommer
Manfred Bichler
Werner Straus
Konrad Wutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Original Assignee
BASF Construction Polymers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Construction Polymers GmbH filed Critical BASF Construction Polymers GmbH
Priority to DE10260989A priority Critical patent/DE10260989A1/de
Priority to DK03732435T priority patent/DK1507819T3/da
Priority to AT03732435T priority patent/ATE380840T1/de
Priority to JP2004506392A priority patent/JP4386831B2/ja
Priority to EP03732435A priority patent/EP1507819B1/de
Priority to DE50308800T priority patent/DE50308800D1/de
Priority to ES03732435T priority patent/ES2295590T3/es
Priority to PCT/EP2003/005336 priority patent/WO2003097721A1/de
Priority to US10/515,004 priority patent/US7655710B2/en
Publication of DE10260989A1 publication Critical patent/DE10260989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6344Copolymers containing at least three different monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Beansprucht wird die Verwendung von wasserlöslichen Polymeren, bestehend aus a) monoethylenisch ungesättigten, Säuregruppen tragenden Monomeren in saurer, teilweise oder vollständig neutralisierter Form und b) weiteren mit den Monomeren a)copolymerisierbaren Monomeren als Trocknungsmittel für die Herstellung von Redispersionspulver und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel. Die wasserlöslichen Polymeren sollten mindestens 20 Gew.-% der Monomeren a) und höchstens 80 Gew.-% der Monomeren b) enthalten und in Form wässriger Lösungen dem Herstellungsprozess in Anteilen bis maximal 50 Gew.-% zugeführt werden. Auf diese Weise kann insbesondere in Sprühtrocknungsprozessen pulverförmige, polymere Produkte mit einer Restfeuchte < 2 Gew.-% erhalten werden, die als Dispergiermittel mineralischen Systemen in Anteilen von 0,05 bis 5 Gew.-% zugesetzt oder als Redispersionspulver mineralisch abbindenden Baustoffen, in Klebern oder als Alleinbindemittel, verwendet werden können.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von wasserlöslichen Polymeren definierter Zusammensetzung als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel.
  • Wässrige Polymerisatdispersionen sind allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um Systeme mit redispergierenden Eigenschaften, die im wesentlichen kugelförmige Knäuel aus ineinander verschlungenen Polymerisatketten (sogenannte Polymerisatteilchen) in disperser Verteilung enthalten. Ebenso wie Polymerisatlösungen beim Verdampfen des Lösemittels weisen wässrige Polymerisatdispersionen beim Verdampfen des wässrigen Dispergiermediums das Potenzial zur Ausbildung von Polymerisatfilmen auf, weshalb sie insbesondere als Bindemittel, Klebstoffe und Beschichtungsmittel Anwendung finden.
  • Nachteilig bei der Applikation der wässrigen Polymerisatdispersionen ist, dass sie als Verkaufsform nicht voll befriedigen. So impliziert ihr Transport vom Herstellort zum Gebrauchsort neben dem Transport des modifizierten Polymerisats stets den Transport des eigentlich überall leicht verfügbaren Anmachwassers. Ferner können wässrige Polymerisatdispersionen mineralischen Bindemitteln zum Zweck deren Modifikation erst am Gebrauchsort zugesetzt werden, da diese ansonsten vor Gebrauch aushärten. Des weiteren können bei den Polymerdisatpersionen, aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung, bei der Lagerung und beim Transport der gebrauchsfertigen Formulierung Probleme durch Phasentrennung, Nachdicken, Schädigung durch Frost- und Bakterieneinwirkung auftreten.
  • Eine wünschenswerte Form wässriger Polymerisatdispersionen stellt daher bei Zusatz von Wasser ein Polymerisatpulver dar, welches redispergierbar ist. Ein großer Vorteil von Redispersionspulvern gegenüber den flüssigen Dispersionen ist, dass man Trockenmörtelmischungen herstellen kann, die an der Baustelle nur noch mit Wasser angemischt werden müssen. Dies bringt viele Vorteile wie erhöhte Arbeitssicherheit, sichere Handhabung und einfachere Gebindeentleerung mit sich.
  • Dispergiermittel und insbesondere Zement-Dispergiermittel werden im Baubereich vielfach hydraulisch aushärtenden Baustoffen zugesetzt, um eine ausreichende Fliessfähigkeit und Verarbeitbarkeit des Betons oder Mörtels zu erzielen, was insbesondere bei niedrigen sogenannten w/z- Werten wichtig ist. Je kleiner nämlich das Wasser-/Zement(w/z)-Verhältnis ist, um so stärker nehmen das mechanische Widerstandsvermögen und die Dauerhaftigkeit von ausgehärteten zementhaltigen Baustoffen wie Beton oder Mörtel zu. Konsistenz und Verarbeitbarkeit dieser Baustoffe nehmen allerdings mit sinkenden w/z-Verhältnissen ab.
  • Die seit langer Zeit eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Sulfit- sowie Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze genügen heutzutage oft nicht mehr den Anforderungen, da u. a. großer Wert auf eine lange Verarbeitbarkeit bei einer gleichzeitig schnellen Festigkeitsentwicklung und hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit des Endproduktes gelegt wird. Ein zusätzliches Problem ergibt sich bei der Anwendung derartiger Fliessmittel im Bergbau (als Spritzbetone) und im Innenbereich, wo es zur Freisetzung des in den Produkten herstellungsbedingt enthaltenen toxikologisch bedenklichen Formaldehyds und damit zu arbeitshygienischen Belastungen kommen kann.
  • Seit geraumer Zeit werden deshalb Zementdispergiermittel auf Basis Polycarboxylatether eingesetzt, welche die oben erwähnten Anforderungen weit besser zu erfüllen vermögen. Diese Polycarboxylatether werden mittels radikalischer Polymerisationsreaktionen vorzugsweise im wässrigen Medium hergestellt und fallen als wässrige Lösung an. Die Polymerisation kann aber auch in Gemischen von Wasser mit organischen Lösemitteln oder in einer Emulsion bzw. in Substanz erfolgen.
  • In Anwendungsbereichen in denen die Polymere als Additiv in werksseitig vorgefertigten Trockenmischungen benötigt werden, ist die Verwendung wässriger Zubereitungen auch in diesem Fall ungünstig, ja sogar vollkommen ausgeschlossen. Für solche Bereiche ist es deshalb zwingend erforderlich, sämtliche Additive und damit auch das Dispergiermittel in Pulverform bereitzustellen.
  • Eine besonders zweckmäßige Methode zur Überführung einer wässrigen Polymerisatdispersion in ein redispergierbares Polymerisatpulver oder ein pulverförmiges Dispergiermittel ist das Verfahren der Sprühtrocknung, bei dem die Polymerdispersion in einem Warmluftstrom versprüht und entwässert wird. Da die zur Modifikation von mineralischen Bindemitteln oder als Bindemittel für Kunststoffputze einzusetzenden Polymerisate in der Regel eine Glasübergangstemperatur unterhalb von 60°C aufweisen, lässt sich ohne Mitverwendung von Sprühhilfsmittel das Verfahren der Sprühtrocknung zur Herstellung ihrer redispergierbaren Polymerisatpulver entweder gar nicht oder lediglich in einem unwirtschaftlichen Temperaturbereich anwenden. Ein weiterer Nachteil der ohne Sprühhilfsmittel durch Trocknung wässriger Polymerisatdispersionen erzeugten Polymerisatpulver ist ferner, dass ihre Redispergierbarkeit bei Zusatz von Wasser in der Regel insofern nicht voll befriedigt, als die bei der Redispergierung resultierende Polymerisat-Durchmesserverteilung sich in der Regel deutlich von derjenigen in der wässrigen Ausgangsdispersion (Primärteilchen-Durchmesserverteilung) unterscheidet.
  • Ebenfalls bekannt ist, dass bei der Erzeugung von pulverförmigen Dispergiermitteln, die eine hohe Wasserlöslichkeit aufweisen, im Zuge der konventionellen Trocknungsmethoden oft unlösliche Gele resultieren, welche wiederum eine schlechte Wirkung entfalten (JP 07-14829).
  • Ferner hat man sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass nicht unerhebliche Mengen an Polymerpulver an der Wandung des Trockenturms festkleben, was die Produktausbeute drastisch reduziert.
  • Ein weiterer Nachteil des konventionellen Sprühtrocken-Verfahrens bei dieser Art von Polymeren besteht darin, dass vor der Trocknung oftmals nicht unerhebliche Mengen an anorganischen Zusätzen zugegeben werden müssen, aufgrund derer zwangsläufig der Wirkanteil im resultierenden Pulver abnimmt; oder aber das Polymer wird vom Trägermaterial absorbiert, was wiederum zu deutlichen Wirkungsverlusten in der Anwendung führt.
  • Ferner findet beim Zusatz von anorganischen Materialien mit einer relativ hohen Dichte in der Polymerlösung leicht eine Sedimentation des Trägermaterials statt. Geschieht dies während des Transports der Polymerlösung aus dem Vorratsbehälter zum Trockneraggregat, so resultieren starke Inhomogenitäten im Endprodukt.
  • Um diese Probleme zu lösen, hat man versucht, der Polymerlösung ein oder mehrere Reduktionsmittel zuzusetzen und dann mittels Kneten und Mischen zu trocknen (EP 1 052 232 A1). Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig, da die aufkonzentrierte Polymerlösung meist unter Vakuum und Inertgas getrocknet werden muss. Darüber hinaus wird bei der Pulverisierung von hochviskosen Lösungen der Motor der Trocknungsaggregate oft bis über dessen Leistungsgrenze hinaus beansprucht, was zur automatischen Abschaltung und somit zu wirtschaftlich ungünstigen Stillstandzeiten führt. Außerdem ist bei solchen Verfahren kein sicherer Arbeitsablauf mehr gegeben. Schließlich muss bei diesen Verfahren das feste Polymer oftmals noch zerkleinert und/oder gemahlen werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt notwendig macht und weitere Kosten verursacht.
  • Seit längerem sind nun Verbindungen bekannt, deren Zusatz zu wässrigen Polymerisatdispersionen das Erscheinungsbild der bereits als unerwünscht genannten, irreversiblen Sekundärteilchenbildung beim Trocknen reduziert. Diese Verbindungen werden unter dem Oberbegriff Trocknungshilfsmittel zusammengefasst. Sie sind vielfach insbesondere auch als Sprühhilfsmittel bekannt, da die ebenfalls bereits erwähnte Sprühtrocknung in besonderem Ausmaß die Ausbildung irreversibler Sekundärteilchen fördert. Die Sprühhilfsmittel verhindern ganz allgemein ein Verbacken bzw. Verklumpen während des Trocknungsprozesses und mindern in der Regel gleichzeitig die Ausbildung eines an der Trocknerwand haftenden Polymerbelags bei der Sprühtrocknung und sie bewirken so eine Erhöhung der Pulverausbeute.
  • So werden z. B. in der DE-OS 20 49 114 und DE-OS 20 49 114 Kondensationsprodukte aus Melaminsulfonsäure und Formaldehyd als Trocknungsmittel für wässrigen Polymerisatdispersionen empfohlen, während DE-OS 24 45 813 und EP-A 78 449 Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd offenbaren.
  • EP-A 407 889 empfiehlt Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäure und Formaldehyd als Trocknungsmittel für wässrigen Polymerisatdispersionen.
  • Die DE-OS 24 45 813 empfiehlt sulfongruppenhaltige Kondensationsprodukte aus ein- oder mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd als Trocknungshilfsmittel, während DE-OS 41 18 007 Kondensationsprodukte aus sulfonierten Phenolen, Harnstoff, weiteren organischen Stickstoffbasen und Formaldehyd als Trocknungsmittel beschreibt.
  • In der DE-OS 33 44 242 sind als Trocknungshilfsmittel Ligninsulfonate genannt.
  • DE-OS 22 38 903 und EP-A 576 844 beschreiben die Verwendung von Poly- N-Vinylpyrrolidon als Trocknungshilfsmittel, EP-A 62 106, EP-A 601 518 und EP-PS 632 096 die Verwendung von Polyvinylalkoholen als Trocknungshilfsmittel.
  • DE-OS 195 39 460, EP-A 671 435 und EP-A 629 650 offenbaren Homo- und Copolymerisate der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als geeignete Trocknungshilfsmittel für wässrige Polymerisatdispersionen.
  • Der EP-A 467 103 ist die Herstellung von in wässrigen Medien redispergierbaren Polymerisatpulvern durch Trocknung und unter Zusatz von Copolymerisaten aus 50 bis 80 mol-% einer olefinisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure und 20 bis 50 mol-% eines C3- bis C12- Alkens und/oder Styrol als Trocknungshilfsmittel zu entnehmen.
  • Gemäß DE-OS 44 06 822 werden Pfropfpolymere aus Polyalkylenoxiden und ungesättigten Mono-/Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride nach erfolgter Derivatisierung mit primären/sekundären Aminen oder Alkoholen als Trocknungshilfsmittel empfohlen.
  • DE-OS 33 44 242 und EP-A 536 597 nennen Stärke und Stärkederivate als geeignete Trocknungshilfsmittel, während DE-OS 33 42 242 auch Cellulosederivate als geeignete Trocknungshilfsmittel offenbart.
  • DE-OS 493 168 schließlich empfiehlt Organopolysilane als Trocknungshilfsmittel.
  • Die nach dem geschilderten Stand der Technik bekannten Sprühhilfsmittel besitzen vielfältige Nachteile: Werden nämlich die aus DE-OS 24 45 813, EP-A 78 449 und EP-A 407 889 bekannten Naphthalinsulfonsäure- oder Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte eingesetzt, so erhält man gefärbte Produkte. Kondensationsprodukte aus sulfonierten Phenolen, Harnstoffen, weiteren Stickstoffbasen und Formaldehyd als Sprühhilfsmittel, wie in DE-OS 41 18 007 beschrieben, sind zwar nach der Sprühtrocknung weiß, sie neigen jedoch in stark alkalischem Milieu, wie es für mineralische Bindemittel typisch ist, und in Gegenwart von Metallionen zum Nachfärben. Außerdem vermindert längeres Lagern die Redispergierbarkeit, da die Pulverpartikel unter dem Eigengewicht des Pulvers dazu neigen, miteinander zu verkleben bzw. zu verblocken. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung der oben genannten formaldehydhaltigen Kondensationsprodukten besteht darin, dass ihre wässrigen Lösungen einen nicht unerheblichen Gehalt an freiem Formaldehyd aufweisen. Dadurch kommt es bei der Trocknung zur Formaldehydkontamination des Abluftstroms, was eine kostenintensive Reinigung der Abluft notwendig macht.
  • Ein weiterer Nachteil der auf diese Art und Weise hergestellten Redispersionspulver ist die mögliche Freisetzung von Formaldehyd bei bzw. nach ihrer Anwendung aufgrund von Zersetzungsreaktionen, wie sie im basischen Milieu einer zementären Matrix ablaufen können. Die Folge davon ist, dass solche redispergierbaren Dispersionen, vor allem bei der Anwendung in Innenräumen, aufgrund von ökologischen und gesundheitlichen Aspekten, immer mehr gemieden werden.
  • Die aus der DE-OS 41 18 007 und der EP-A 467 103 bekannten Sprühhilfsmittel verschlechtern die Produkteigenschaften der damit versprühten Polymerisate als Bindemittel in der Anwendung. Nachteilig bei den Sprühhilfsmittel, sind deren ganz oder teilweise neutralisierten wasserlöslichen Copolymerisate, die neben hydrophoben Monomeren auch 50 bis 80 mol-% an Carboxylgruppen aufweisenden Monomeren einpolymerisiert enthalten (EP-A 467 103). Auf der Grundlage solcher Polymerisatpulver lassen sich bspw. keine Kunststoffputze formulieren, deren Wasserfestigkeit in vollem Umfang befriedigt. Dies gilt auch für die Sprühhilfsmittel auf Basis Vinylpyrrolidon/Vinylacetat gemäß EP-A 78 449 oder Polyvinylalkohol gemäß DE-OS 22 14 410. Ein weiterer Nachteil der Sprühhilfsmittel des Standes der Technik liegt darin begründet, dass sie sich bezüglich der Verfestigungsdauer der modifizierten Mörtel oder Betone nicht neutral verhalten, sondern die Verfestigung in der Regel stark verzögern. Die Sprühhilfsmittel gemäß EP-A 629 650 sind als Hilfsmittel bei der Trocknung wässriger Polymerisatdispersionen ebenfalls ungeeignet.
  • Unumstritten besitzen Pulver somit nicht nur logistische und ökonomische Vorteile gegenüber wässrigen Zubereitungen, da insbesondere kein Transport von Wasser stattfindet, sondern auch eine Reihe technischer Vorzüge. So entfällt bspw. die Zugabe von Bioziden zu Stabilisierungszwecken ebenso, wie die unter Umständen aufwendigen Maßnahmen zur Tankhygiene. Generell ist somit der Einsatz von Pulvern anzustreben.
  • Für die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, geeignete Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel bereitzustellen. Mit diesen Trocknungshilfsmitteln sollen die ursprünglichen Polymereigenschaften im Hinblick auf die Wirkung vor allem in hydraulischen Systemen nicht negativ beeinflusst werden und sich generell bei der Verarbeitung im Baustoffsystem keine unerwünschten Nebenwirkungen wie bspw. Verfärbungen oder eine Viskositätssteigerung einstellen. Das Trocknungshilfsmittel soll außerdem gut mit dem Redispersionspulver bzw. dem polymeren Dispergiermittel kompatibel sein, so dass eine mögliche Phasentrennung bzw. eine Separierung der Komponenten bzw. der Bestandteile vor dem Trocknungsprozess vermieden werden. Die Trocknungshilfsmittel sollen auch zur Herstellung von im wässrigem Medium redispergierbaren Polymerisatpulvern geeignet sein, welche auch als Additiv in mineralischen Bindemittel eingesetzt werden können, aber auch bspw. zur Herstellung von Kunststoffputzen geeignet sind. Schließlich sollen die so erhaltenen Polymerisatpulver frei von toxikologisch bedenklichen Bestandteilen wie z. B. Formaldehyd sein.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch die erfindungsgemäße Verwendung von wasserlöslichen Polymeren bestehend aus
    • a) monoethylenisch ungesättigten, Säuregruppen tragenden Monomeren in saurer, teilweise oder vollständig neutralisierter Form der Reihe Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Ethylacrylsäure, 2-Propylacrylsäure, Vinylessigsäure, Croton- und Isocrotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure, 4-Vinylphenylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, (Halb-)Ester und/oder Amide der genannten Carbonsäuren sowie deren Gemische und/oder deren Anhydride und
    • b) weiteren mit den Monomeren a) copolymerisierbaren Monomeren der Reihe (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylnitril, (Meth)Allylalkohol, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, mit Alkyl = C1 bis C5, Hydroxyalkylpolyethylenoxy- und -propylenoxy- bzw. -butylenoxy(meth)-acrylat mit Alkyl = C1 bis C5, Vinylether wie z. B. Hydroxy- und Alkoxypolyethylenoxy- bzw. -polypropylenoxyvinylether sowie analoge Allylether mit bis zu 10 sich wiederholenden Einheiten, N-Vinylacetamid, N-Vinyllactame, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, siliciumfunktionelle Comonomere, wie (Meth-)Acryloxyalkyltri- (alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane mit C1 bis C5-Alkyl- bzw. Alkoxy-Resten sowie deren Derivate und deren Mischungen
    als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate bei der Sprühtrocknung deshalb äußerst wirksam sind, da ein Verkleben des Polymerisatpulvers während der Herstellung nun vorteilhaft verhindert wird. Weiterhin ist überraschend, dass die Sprühhilfsmittel gemäß Erfindung auch in Mengen eingesetzt werden können, die über die für die Sprühtrocknung benötigten Mengen hinaus gehen und dabei dennoch die Verblockungsneigung des Dispersionspulvers deutlich reduziert wird, ohne negativ auf die physikalischen Eigenschaften der mineralisch abbindenden Bindemittelsysteme zu wirken. Völlig überraschend und nicht vorhersehbar hat sich zudem gezeigt, dass die durch die beanspruchte Verwendung hergestellten redispergierbaren Pulver die Verlaufseigenschaften und somit die Verarbeitbarkeit sowie die Oberflächenbeschaffenheit von mineralisch abbindenden Bindemitteln positiv beeinflussen, ohne dabei dispergierend auf die einzelnen Komponenten zu wirken.
  • Bzgl. der pulverförmigen, polymeren Dispergiermittel wurde überraschend festgestellt, dass sie sich durch die Verwendung der beschriebenen wasserlöslichen Polymere speziell mit der konventionellen Sprühtrocknung in sehr guten Ausbeuten und ohne Verkrustungen an der Trocknerwand in hochwertiger Pulverform herstellen lassen, wobei keine nachträglichen Vermahlungs- und Siebungsschritte erforderlich sind. Dass dies zusätzlich zu den gemäß Aufgabenstellung gewünschten Anforderungen durch die beanspruchte Verwendung möglich ist, war so nicht vorherzusehen.
  • Die für die erfindungsgemäße Verwendung vorgesehenen wasserlöslichen Polymeren sind an sich bekannt. So beschreibt DE-OS 196 25 984 ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion durch Polymerisation von a) monoethylenisch ungesättigten, Säuregruppen tragenden Monomeren in saurer, teilweise oder vollständig neutralisierter Form in Gegenwart von hydrophilisierten, pflanzlichen und/oder tierischen und/oder technischen Fetten oder Ölen mit ggf. b) weiteren mit den Monomeren a) copolymerisierbaren Monomeren, wobei als Monomere a) u. a. Acrylsäure, Methacrylsäure und Methallylsulfonsäure eingesetzt werden. Diese wässrigen Polymerdispersionen finden allerdings ausschließlich zur Emulgierung hydrophober Verbindungen oder bei der Herstellung und Verarbeitung von Leder und Pelzen Verwendung. DE-OS 195 16 957 beschreibt u. a. ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, für Wasch- und Reinigungsmittel geeigneten Polymeren aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäure- oder Sulfatgruppen-haltigen Monomeren und monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die nach saurer Hydrolyse oder alkalischer Verseifung zu Monomereneinheiten mit kovalent gebundenen Hydroxylgruppen umgewandelt werden können und ggf. weiteren radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, wobei die Zielpolymeren durch radikalische Polymerisation und Hydrolyse oder Verseifung in wässrigen Medien bei 40 bis 180°C gebildet werden. Zwar ist in diesem Dokument auch die Verwendung der so erhaltenen Polymerisate als Dispergiermittel beschrieben, jedoch nicht deren Eignung als Trocknungshilfsmittel bei der Herstellung von redispergierbaren Polymerisatpulvern oder pulverförmigen, polymeren Dispergiermitteln.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich insbesondere wasserlösliche Polymere geeignet gezeigt, die mindestens 20 Gew.-% an Monomeren a) und höchstens 80 Gew.-% an Monomeren b) enthalten.
  • Als ebenso vorteilhaft hat es sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gezeigt, wenn die Säuregruppen der monoethylenisch ungesättigten Monomeren a) vor, während oder nach erfolgter Polymerisation zumindest teilweise neutralisiert wurden, was insbesondere mit Hilfe von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden, Ammoniak, einem Amin, Polyamin oder Aminoalkohol erfolgen soll.
  • Für bestimmte Verwendungsfälle kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das wasserlösliche Polymer ein mittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 100 000 g/mol und vorzugsweise zwischen 2000 und 70 000 g/mol, besonders bevorzugt zwischen 3000 und 50 000 g/mol aufweist, was die vorliegende Erfindung ebenfalls berücksichtigt.
  • Hinsichtlich der Monomeren b) ist anzumerken, dass zwar prinzipiell die Kettenlänge der Polyethylenbausteine der Monomeren nicht begrenzt ist, dass allerdings n ≤ 10 gewisse Vorteile zeigt.
  • Aus der Reihe möglicher Herstellungsverfahren für die wasserlöslichen Polymere beansprucht die vorliegende Erfindung vorzugsweise die radikalische Polymersiation in Wasser oder in einem wasserhaltigen Gemisch mit maximal 30 Gew.-% eines organischen Lösemittels, aber auch Emulsionspolymerisationen oder eine lösemittelfreie Substanzpolymerisation.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen als Trocknungshilfsmittel insbesondere wässrige Lösungen eingesetzt werden, die 1 bis 99 Gew.-% des wasserlöslichen Polymers enthalten, wobei Mengen zwischen 20 und 70 Gew.-% bevorzugt und solche zwischen 35 und 60 Gew.-% ganz besonders bevorzugt sind.
  • Unabhängig davon, wie die wasserlöslichen Polymere erhalten wurden bzw. davon, ob die Trocknungshilfsmittel in Pulverform oder in wässriger Lösung eingesetzt werden, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die Trocknungshilfsmittel dem Herstellungsprozess von Dispergiermitteln in Anteilen bis maximal 50 Gew.-% und bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Dispergiermittel oder die Polymerisatdispersion, zugeführt werden.
  • Da diese Dispergiermittel insbesondere mit Hilfe bekannter Sprühtrocknungsprozesse in Pulverform erhalten werden, berücksichtigt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Trocknungshilfsmittel vorzugsweise in diesen Prozessen. Das Trocknungshilfsmittel soll hierbei insbesondere in einem Kontakttrockner, einem Wirbelschichttrockner oder Bandtrockner eingesetzt werden oder in einem Trocknungsprozess, der mit Hilfe von Wärmestrahlung wie z. B. Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise sollen die wasserlöslichen Polymeren für die Herstellung eines Dispergiermittels eingesetzt werden, das aus Polyoxyalkylenhaltigen Strukturelementen, Carbonsäure- und/oder Carbonsäureanhydrid- Monomeren besteht, wie sie insbesondere aus den Patentdokumenten WO 97/39 037, EP-PS 0 610 699 oder WO 98/28 353 bekannt sind.
  • Im Hinblick auf das pulverförmige, polymere Dispergiermittel sieht die Erfindung vor, dass die Verwendung des Trocknungshilfsmittels so erfolgt, dass ein pulverförmiges, polymeres Dispergiermittel erhalten wird, das eine Restfeuchte < 5 Gew.-% und vorzugsweise < 2 Gew.-% aufweist.
  • Damit die polymeren Dispergiermittelpulver auch bei höheren Temperaturen, während des Transports und der Lagerung bzw. in entsprechend heißen Klimazonen verklebungs- und verbackungsresistent bleiben, kann es durchaus sinnvoll sein, dem mit dem Trocknungshilfsmittel hergestellten polymeren Dispergiermittel nach dessen Herstellung noch entsprechende mehr oder weniger feinteilige qualitätsverbessernde Zusätze zuzumischen. Die Art dieser Zusätze unterliegt dabei keiner besonderen Beschränkung, jedoch sollten sich die jeweiligen Materialien gut mit dem Dispergiermittel physikalisch und chemisch vertragen. Die dispergierende Wirkung des Mittels sollte nicht negativ beeinflusst werden und die qualitätsverbessernden Eigenschaften sollten sich bereits durch Zugabe von nur geringen Mengen der Zusätze einstellen. In diesem Zusammenhang sieht die vorliegende Erfindung als qualitätsverbessernde Zusätze insbesondere die Verwendung von Kreide, Kieselsäure, Calzit, Dolomit, Quarzmehl, Bentonit, Bimsmehl, Titandioxid, Aluminiumoxid, Flugasche, Zemente, Silikate, Talkum, Glimmer, Anhydrit, Kalk, Kieselgur, Gips, Magnesit, Tonerde, Kaolin, Schiefer- und Gesteinsmehle, Bariumsulfat sowie Gemische daraus vor. Besonders bevorzugt sollten die qualitätsverbessernden Zusätze dabei in feinteiliger Form und hier insbesondere mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1000 µm eingesetzt werden.
  • Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der Trocknungshilfsmittel erhaltenen polymeren Dispergiermittel sind vor allem als Additive für bauchemische Anwendungen geeignet und können erfindungsgemäß bevorzugt mineralischen Bauwerkstoffen in Anteilen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das abbindende Grundsystem zugesetzt werden, wobei die Erfindung insbesondere den Zusatz der gemäß Erfindung erhaltenen pulverförmigen, polymeren Dispergiermittel zu mineralischen Systemen, wie Bitumen-haltige Baustoffe, auf hydraulisch abbindenden Bindemitteln, wie Zement, bzw. auf latent hydraulisch abbindenden Bindemitteln basierende Baustoffe, Gips, Anhydrit oder sonstige Calciumsulfatbasierende Baustoffe, keramische Massen, Feuerfestmassen, Ölfeldbaustoffe und dispersionsbasierende Baustoffe, vorsieht.
  • In diesem Zusammenhang bevorzugt die vorliegende Erfindung eine Variante bei der das Trocknungshilfsmittel einer wässrigen Dispersion eines redispergierbaren organischen Bindemittels bestehend aus einem Basispolymer aus der Gruppe der Vinylester-, Styrol-, Acrylat-, Vinylchlorid- oder Polyurethan-Polymerisate zugesetzt wird.
  • Dabei kann die wässrige Dispersion eines redispergierbaren organischen Bindemittels zusätzlich und jeweils bezogen auf das Basispolymer
    • a) bis zu 30 Massen-% eines Zementverflüssigers und/oder
    • b) bis zu 30 Massen-% eines Schutzkolloids wie z. B. Polyvinylalkohol und/oder
    • c) bis zu 2 Massen-% mindestens einer oberflächenaktiven Substanz wie Emulgatoren oder Netzmittel und/oder
    • d) bis zu 3 Massen-% eines Verdickungsmittels wie Polyacrylsäure und/oder
    • e) bis zu 2 Massen-% eines Entschäumers
    enthalten.
  • Im Rahmen dieser Erfindung und bezüglich der mit den Trocknungshilfsmitteln hergestellten Produkte in Form von Redispersionspulvern wird vorgeschlagen, dass diesen
    • a) 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht polymerer Bestandteile, an feinem Antiblockmittel wie fein gemahlene Aluminiumsilikate, Kieselgur, kolloidales Silicagel, pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Mikrosilica, Kaolin, Talkum, Zemente, Diatomeenerde, Calcium- und/oder Magnesiumcarbonat sowie Magnesiumhydrosilikat und
    • b) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Basispolymerisat, an weiteren Zuschlagstoffen zugemischt sind.
  • Hinsichtlich der erhaltenen Redispensionspulver ist als bevorzugt anzusehen, dass diese in mineralisch abbindenden Baustoffen sowie in Fliesenklebern, Spachtelmassen, Gipsbaustoffen, Kalkmörteln, Zementmörteln, Putzen und Trockenmörteln eingesetzt werden. Möglich ist aber auch deren Einsatz in Klebstoffzusammensetzungen und Anstrichfarben und/oder als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel.
  • Schließlich ist von der vorliegenden Erfindung auch ein redispergierend wirkendes Pulver umfasst, welches unter Verwendung der wasserlöslichen Polymere als Trocknungshilfsmittel bzw. nach einer der beschriebenen Varianten herstellbar ist.
  • Dabei wird ebenfalls eine Baustoffzusammensetzung mitbeansprucht, die
    • - 10 bis 60 Gew.-% eines mineralischen Bindemittels,
    • - 0,1 bis 20 Gew.-% eines mit dem Trocknungshilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Polymerisatpulvers,
    • - bis zu 25 Gew.-% an üblichen Hilfsmitteln, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung und
    • - als Restmenge Zuschläge wie Sand, Füllstoffe, Pigmente, natürliche Fasern und/oder synthetische Fasern enthält.
  • Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmigen, polymeren Dispergiermitteln können nun die sonst problematischen Sprühtrocknungsprozesse ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, da sich die bislang insbesondere in wässrigen Lösungen eingesetzten Ausgangs-Polymere der Dispergiermittel selbst unter extremer Temperaturbelastung nun nicht mehr zersetzen und die resultierenden Produkte als polymere Pulver nun nicht mehr z. B. in öliger Form anfallen bzw. verklumpen. Die in der Folge bisher fast regelmäßig anfallenden Verklebungen an der Trocknerwand können gänzlich vermieden werden, aufwendige Mahlschritte mit sich anschließender Siebung, wie sie durch die Anteile an anorganischen Inertmaterialien bislang auftreten, entfallen vollständig.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Beispiele 1. Herstellung von Redispersionspulvern
  • Zur Herstellung der jeweiligen Lösungen der Erfindungsbeispiele 1 bis 4 wurden mit Polyvinylalkohol stabilisierte wässrige Dispersionen mit je einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% auf Basis eines Vinylacetat-Ethylen- Copolymerisats (Dispersion 1) bzw. auf Basis eines Ethylen-Vinylchlorid- Vinyllaurat-Terpolymerisats (Dispersion 2) der Wacker Polymer Systems GmbH eingesetzt.
  • Außerdem wurden nach folgenden Synthesebeispielen hergestellte Trocknungshilfsmittel verwendet:
  • Synthesebeispiel 1
  • In einem Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Rückflusskühler, Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Stickstoffbegasung wurden in 460 g Wasser 98 g Maleinsäureanhydrid, 33,2 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), 65 g Hydroxypropylacrylat und 36 g Acrylsäure gelöst. Unter Stickstoffzufuhr wurde die Reaktionslösung im Wasserbad auf 60°C erwärmt und es wurden 4,3 g Ammoniumperoxodisulfat sowie 8,5 g Mercaptoethanol in 20 g Wasser zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 70°C unter Stickstoff gerührt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Natronlauge auf pH 7,0 neutralisiert. Das resultierende Produkt war eine klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 44 Gew.-% und einem Molekulargewicht Mw ~ 5000.
  • Synthesebeispiel 2
  • Entsprechend dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 wurden in 350 g Wasser 46 g Acrylsäure, 43,3 g Hydroxypropylacrylat, 43,4 g Itaconsäure und 30 g Natriummethallylsulfonsäure in Gegenwart von 2,5 g Amoniumperoxodisulfat und 5,0 g 2-Mercaptoethanol umgesetzt. Das Resultat war eine klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und einem Molekulargewicht Mw ~ 7000.
  • Im Sprühtrocknungsprozess wurden folgende Lösungen verwendet:
  • Beispiel 1
  • 4000 Gew.-Teile der Dispersion 1 wurden mit 750 g einer 44%igen, wässrigen Lösung eines Trocknungshilfsmittels gemäß Synthesebeispiel 1 (entspricht 16,5 Massen-% Copolymer auf 100 Massen-% Dispersionsfeststoff) homogen vermischt und mit 1075 g Wasser auf einen Feststoffgehalt von 40 Massen-% verdünnt.
  • Beispiel 2
  • 4000 Gew.-Teile der Dispersion 1 wurden mit 900 g einer 40%igen, wässrigen Lösung eines Trocknungshilfsmittels gemäß Synthesebeispiel 2 (entspricht 18 Massen-% Copolymer auf 100 Massen-% Dispersionsfeststoff) homogen vermischt und mit 1000 g Wasser auf einen Feststoffgehalt von 40 Massen-% verdünnt.
  • Beispiel 3
  • 4000 Gew.-Teile der Dispersion 2 wurden mit 795 g einer 44%igen, wässrigen Lösung eines Trocknungshilfsmittels gemäß Synthesebeispiel 1 (entspricht 17,5 Massen-% Copolymer auf 100 Massen-% Dispersionsfeststoff) homogen vermischt und mit 1080 g Wasser auf einen Feststoffgehalt von 40 Massen-% verdünnt.
  • Beispiel 4
  • 4000 Gew.-Teile der Dispersion 1 wurden mit 1000 g einer 40%igen, wässrigen Lösung eines Trocknungshilfsmittels gemäß Synthesebeispiel 2 (entspricht 20 Massen-% Copolymer auf 100 Massen-% Dispersionsfeststoff) homogen vermischt und mit 1000 g Wasser auf einen Feststoffgehalt von 40 Massen-% verdünnt.
  • Beispiel 5 Vergleich
  • Vinnapas RE 5011, ein kommerziell erhältliches Redispersionspulver der Wacker Polymer Systems GmbH.
  • Die sich anschließende Sprühtrocknung wurde in einem Labortrockner der Fa. Niro durchgeführt. Die jeweils zu trocknende wässrige Polymerisatdispersion wurde mittels einer rotierenden Scheibe versprüht, wobei als Verdüsungskomponente auf 4 bar vorgepresster Stickstoff diente. Die Eingangstemperatur des Trocknergases betrug 130°C, dessen Ausgangstemperatur lag bei 60 bis 64°C.
  • Die aus den Lösungen der Beispiele 1 bis 4 erhaltenen Pulver sind in wässrigem Medium in voll befriedigender Weise redispergierbar. Wie die Tabelle 2 zeigt, wiesen die so hergestellten Redispersionspulver wesentlich bessere Verlaufseigenschaften als das Vergleichsbeispiel 5 auf, wobei die jeweils verwendeten polymeren Trocknungshilfsmittel in reinen Portlandzement- bzw. Tonerdeschmelzzementmörteln selbst nicht dispergierend wirken (s. Testrezeptur 2 und Tabelle 2).
  • Bedingt durch die sehr guten Verlaufseigenschaften weisen die erfindungsgemäß hergestellten Redispersionspulver auch sehr gute Selbstheilungseigenschaften auf, ohne das Abbindeverhalten der Masse zu verzögern (s. Tabelle 1). Die Selbstheilungseigenschaft wird dabei durch einen sogenannten Messerschnitt-Test beurteilt. Das Abbindeverhalten wird zum einen durch die Bestimmung der Shore D-Härte und zum anderen durch das Erstarrungsverhalten nach Vicat charakterisiert. Testrezeptur 1

    Tabelle 1 Anwendungstechnische Austestung

    Mischvorschrift S min. einstreuen, dann
    S min. sumpfen, dann
    2 min. mit einem Löffel rühren, dann
    1 min. Reifezeit, und
    1 min. mit einem Löffel rühren
  • Fließmaß gemäß EN 12706: mit Ring d = 30 mm, h = 50 mm Die Fließmaßbestimmung bzw. der Messerschnitt-Test wurden nach x min. nach Mischbeginn durchgeführt.
  • Beurteilungsmaßstab Messerschnitt-Test
  • Note 1: Schnitt verläuft vollständig
  • Note 2: Schnitt verläuft, jedoch sichtbar
  • Note 3: Schnitt verläuft, jedoch Rand sichtbar
  • Note 4: Schnitte verläuft, jedoch Rand gut sichtbar
  • Note 5: Schnitte verläuft schlecht
  • Note 6: Schnitte verläuft schlecht, Einschnitt
  • Note 7: Schnitt verläuft nicht
  • Testrezeptur 2
  • Die Mörtelmischungen wurden gemäß DIN EN 196-1, Abs. 6.3 zubereitet. Das Fließverhalten wurde in einem Fließrinnentest gemäß der Vergußmörtelrichtlinie des Deutschen Betonvereins e. V. (Fassung vom September 1990, redaktionell überarbeitet 1996) jeweils nach 5, 30 und 60 min. bestimmt Tabelle 2

  • II. Herstellung von pulverförmigen Dispergiermitteln 1. Vergleichsbeispiele Trocknungsversuche Beispiel 1.1
  • Eine gemäß DE 195 13 126 hergestellte wässrige Dispergiermittel-Lösung wurde in einem Rotationsverdampfer bei 80°C und 100 mbar 2 h lang einrotiert. Dabei bildete sich eine sehr zähe, wachsartige Masse die schließlich im warmen Zustand von der Glaswandung abgekratzt wurde. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur resultierten wachsartige, klebrige Polymerklumpen (Abb. 1), die aufgrund ihrer Konsistenz nicht weiter vermahlen werden konnten. Eine Überführung der wässrigen Polymerlösung in ihr entsprechendes Polymerpulver ist auf diese Art und Weise nicht möglich.
  • Beispiel 1.2
  • Eine gemäß DE 199 26 611 A1 hergestellte wässrige Dispergiermittel- Lösung wurde in einer dünnen Schicht von ca. 3 mm auf einem Backblech ausgebracht und bei 130°C 4 h lang in einem Trockenschrank getrocknet. Mit steigendem Feststoffgehalt wurde die Lösung zunehmend viskoser und es bildeten sich Blasen. Die Konsistenz des heißen Konzentrats war klebrig und gummielastisch. Bei Abkühlen auf Temperaturen von unter 40°C erstarrte die Masse zu einer spröden Schicht, die vom Blech abgekratzt wurde. Es war zu beobachten, dass bei zunehmender Schichtdicke die gummielastische Polymermasse nicht mehr vollständig durchtrocknet. Diese Polymermasse ist nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur deshalb noch leicht klebrig und der Restfeuchtegehalt schwankt zwischen 4 bis 10%. Ferner traten beim Trocknen der Polymerlösung ab einer Schichtdicke von ca. 2 mm Inhomogenitäten auf, die allein schon durch eine unterschiedliche Färbung der obersten und untersten Polymerschicht optisch wahrgenommen werden kann (Abb. 2).
  • Beispiel 1.3
  • Eine gemäß DE 199 26 611 A1 hergestellte wässrige Dispergiermittel- Lösung wurde mit 20 Massen% an feinem CaCO3 mit einer Korngröße von < 200 µm versetzt und in einem Kontakttrockner der Fa. List AG bei 80°C und 60 mbar getrocknet. Dabei wurden nach einer Trockenzeit von 40 min. ausschließlich große, harte Klumpen erhalten (Abb. 3).
  • 2. Erfindungsbeispiele (Trocknungsversuche)
  • Gemäß DE 195 13 126 sowie gemäß DE 199 26 611 A1 hergestellte wässrige Dispergiermittel-Lösungen wurden jeweils ohne [A; B] und mit Trocknungshilfsmitteln (Hilfspolymer HP) [A1, A2, B1, B2] mittels einer Dosierpumpe in einen Laborsprühtrockner der Fa. LabPlant eingespeist und im Heißluftstrom versprüht. Die Eingangstemperatur betrug 180°C, die Ausgangstemperatur der Trockenluft lag bei 50 bis 70°C. Als Trocknungshilfsmittel HP wurden Polymere HP1 und HP2 folgender Zusammensetzung verwendet: HP1
    Maleinsäureanhydrid 36,8 Massen-%
    2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (AMPS) 38,8 Massen-%
    Hydroxypropylacrylat 24,4 Massen-%
    HP2
    Acrylsäure 29,0 Massen-%
    Hydroxypropylacrylat 58,3 Massen-%
    Na-Methallylsulfonsäure 12,7 Massen-%
  • Deren Herstellung erfolgte nach folgenden Verfahren:
  • HP1
  • In einem Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Rückflusskühler, Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Stickstoffbegasung wurden in 530 g Wasser 98 g Maleinsäureanhydrid, 103,5 g 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure (AMPS) und 65,1 g Hydroxypropylacrylat gelöst. Unter Stickstoffzufuhr wurde die Reaktionslösung im Wasserbad auf 60°C erwärmt und 4,3 g Ammoniumperoxodisulfat sowie 8,5 g Mercaptoethanol in 20 g Wasser zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 70°C unter Stickstoff gerührt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Natronlauge auf pH 7,0 neutralisiert. Das resultierende Produkt war eine klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und einem Molekulargewicht Mw ~ 5000.
  • HP2
  • Entsprechend dem Verfahren zu HP1 wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in 380 g Wasser 46 g Acrylsäure, 92,2 g Hydroxypropylacrylat und 20 g Natriummethallylsulfonsäure gelöst. Anschließend wurde die Lösung mit 55 g einer 50%igen Natriumhydroxid- Lösung neutralisiert. Unter Stickstoffzufuhr wurde dann die Reaktionslösung im Wasserbad auf 55°C erwärmt und die Polymerisation durch Zugabe von 20 g einer 20%igen wässrigen Ammoniumpersulfatlösung gestartet. Die Reaktion wurde 4 Stunden lang bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Das Resultat war eine klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 45 Gew.-% und einem Molekulargewicht Mw ~ 7000.
  • Die Ergebnisse der Sprühtrocknung zeigt nachfolgende Tabelle 3. Die Bezeichnung HP steht für den Gehalt an jeweiligem Hilfspolymer, ausgedrückt in Massen-% bezogen auf den Feststoffgehalt der zu trocknenden Polymerlösung. Tabelle 3

  • Abbildung Nr. 4 zeigt das pulverförmige Dispergiermittel des Versuchs B1 nach der Sprühtrocknung.
  • 3. Anwendungsbeispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Fließfähigkeit und physikalischen Eigenschaften zementärer Systeme. Im Vergleich wurden als Dispergiermittel wässrige Polymerlösungen (A; B) eingesetzt und pulverförmige Dispergiermittel eingesetzt, die mit Hilfe von Trocknungshilfsmitteln (HP) sprühgetrocknet worden sind (A1, A2 bzw. B1, B2):
    • - A: wässrige Lösung eines polymeren Dispergiermittels (PDM1) gemäß DE 195 13 126
    • - B: wässrige Lösung eines polymeren Dispergiermittels (PDM2) gemäß DE 199 26 611 A1
    • - A1 sprühgetrocknetes Pulver nach Zusatz von 10 Massen-% HP1 zur wässrigen Lösung des PDM1
    • - A2: sprühgetrocknetes Pulver nach Zusatz von 15 Massen-% HP2 zur wässrigen Lösung des PDM1
    • - B1: sprühgetrocknetes Pulver nach Zusatz von 10 Massen-% HP1 zur wässrigen Lösung des PDM2
    • - B2: sprühgetrocknetes Pulver nach Zusatz von 15 Massen-% HP2 zur wässrigen Lösung des PDM2.
  • Als Standardrichtrezeptur wurde folgende Mischung gewählt:
    Masse [g]
    Portlandzement (CEM I 42,5 R) 900.00
    Standard Quarzsand (0-2 mm, EN 196-1) 1350.00
    Entschäumer (Agitan P 800) 0.45
    Dispergiermittel 0,2 (A-, B-Serie) bzw. 0,3 (1.1; 1.2) Gew.-%
    Anmachwasser 288 g
  • Mischvorschrift und Bestimmungsmethoden
  • Die Mörtelmischungen wurden gemäß DIN EN 196-1, Abs. 6.3 zubereitet. Das Fließverhalten wurde mit einem Fließrinnentest gemäß der Vergußmörtelrichtlinie des Deutschen Betonvereins eV (Fassung vom September 1990, redaktionell überarbeitet 1996) jeweils nach 5, 30 und 60 Minuten bestimmt.
  • Zur Ermittlung der Druckfestigkeiten wurden von den jeweiligen Mörteln Prismen mit der Dimension 4 × 4 × 16 cm hergestellt, diese spätestens nach 24 h ausgeschalt und dann bei Normklima (+20°C und 65% relative Feuchte) zur weiteren Aushärtung gelagert.
  • Die ermittelten Fließrinnenwerte sind in Tabelle 4 zusammengefasst, während in der Tabelle 5 die Druckfestigkeiten der jeweiligen Mörtelmischungen zu verschiedenen Zeitpunkten wiedergegeben sind. Tabelle 4 Fließrinnenmaße der Mörtelmischungen

    Tabelle 5 Frischmörtelrohdichte und Druckfestigkeiten der Mörtelprismen

Claims (23)

1. Verwendung von wasserlöslichen Polymeren, bestehend aus
a) monoethylenisch ungesättigten, Säuregruppen tragenden Monomeren in saurer, teilweise oder vollständig neutralisierter Form der Reihe Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Ethylacrylsäure, 2-Propylacrylsäure, Vinylessigsäure, Croton- und Isocrotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2- methylpropylsulfonsäure, 4-Vinylphenylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, (Halb-)Ester und/oder Amide der genannten Carbonsäuren sowie deren Gemische und/oder deren Anhydride und
b) weiteren mit den Monomeren a) copolymerisierbaren Monomeren der Reihe (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylnitril, (Meth)Allylalkohol, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, mit Alkyl = C1 bis C5, Hydroxyalkylpolyethylenoxy- und -propylenoxy- bzw. -butylenoxy(meth)- acrylat mit Alkyl = C1 bis C5, Vinylether wie z. B. Hydroxy- und Alkoxypolyethylenoxy- bzw. -polypropylenoxyvinylether sowie analoge Allylether mit bis zu 10 sich wiederholenden Einheiten, N-Vinylacetamid, N-Vinyllactame, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, siliciumfunktionelle Comonomere, wie (Meth-)Acryloxyalkyltri-(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane mit C1 bis C5-Alkyl- bzw. Alkoxy-Resten sowie deren Derivate und deren Mischungen
als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Polymeren mindestens 20 Gew.-% an Monomeren a) und höchstens 80 Gew.-% an Monomeren b) enthalten.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuregruppen der monoethylenisch ungesättigten Monomeren a) vor, während oder nach erfolgter Polymerisation zumindest teilweise neutralisiert wurden, insbesondere mit Hilfe von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden, Ammoniak, einem Amin, Polyamin oder Aminoalkohol.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer ein mittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 100 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 2000 und 70 000 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 3000 und 50 000 g/mol, aufweist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer durch insbesondere radikalische Polymerisation in Wasser oder einem wasserhaltigen Gemisch mit maximal 30 Gew.-% eines organischen Lösemittels, durch Emulsionspolymerisation oder durch eine lösemittelfreie Substanzpolymerisation erhalten wurde.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trocknungshilfsmittel wässrige Lösungen, enthaltend 1 bis 99 Gew.-% des wasserlöslichen Polymers, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 35 und 60 Gew.-%, eingesetzt werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungshilfsmittel dem Herstellungsprozess in Anteilen bis maximal 50 Gew.-% und bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Dispergiermittel oder die Polymerisatdispersion zugeführt wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungshilfsmittel in einem Sprühtrocknungsprozess eingesetzt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungshilfsmittel in einem Kontakttrockner, Wirbelschichttrockner, Bandtrockner oder in einem Trocknungsprozess eingesetzt wird, der mit Hilfe von Wärmestrahlung wie z. B. Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung durchgeführt wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer für die Herstellung eines Dispergiermittels eingesetzt wird, das aus Polyoxyalkylenhaltigen Strukturelementen, Carbonsäure- und/oder Carbonsäureanhydrid-Monomeren, insbesondere wie aus WO 97/39037, EP-PS 0610699 oder WO 98/28353 bekannt, besteht.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges polymeres Dispergiermittel erhalten wird, das eine Restfeuchte < 5 Gew.-% und vorzugsweise < 2 Gew.-% aufweist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem Trocknungshilfsmittel hergestellten polymeren Dispergiermittel qualitätsverbessernde Zusätze aus der Gruppe Kreide, Kieselsäure, Calzit, Dolomit, Quarzmehl, Bentonit, Bimsmehl, Titandioxid, Aluminiumoxid, Flugasche, Zemente, Silikat, Talkum, Glimmer, Anhydrit, Kalk, Kieselgur, Gips, Magnesit, Tonerde, Kaolin, Schiefer- und Gesteinsmehle, Bariumsulfat sowie Gemische daraus zugesetzt werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die qualitätsverbessernden Zusätze in feinteiliger Form, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1000 µm, eingesetzt werden.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen polymeren Dispergiermittel mineralischen Bauwerkstoffen in Anteilen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das abbindende Grundsystem, zugesetzt werden.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen polymeren Dispergiermittel mineralischen Systemen, wie Bitumen-haltige Baustoffe, auf hydraulisch abbindenden Bindemitteln, wie Zement, bzw. auf latent hydraulisch abbindenden Bindemitteln basierende Baustoffe, Gips, Anhydrit oder sonstige Calciumsulfatbasierende Baustoffe, keramische Massen, Feuerfestmassen, Ölfeldbaustoffe und dispersionsbasierende Baustoffe, zugegeben werden.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungshilfsmittel einer wässrigen Dispersion eines redispergierbaren organischen Bindemittels bestehend aus einem Basispolymer aus der Gruppe der Vinylester-, Styrol-, Acrylat-, Vinylchlorid- oder Polyurethan-Polymerisate zugesetzt wird.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion eines redispergierbaren organischen Bindemittels zusätzlich und jeweils bezogen auf das Basispolymer
a) bis zu 30 Massen-% eines Zementverflüssigers und/oder
b) bis zu 30 Massen-% eines Schutzkolloids wie z. B. Polyvinylalkohol und/oder
c) bis zu 2 Massen-% mindestens einer oberflächenaktiven Substanz wie Emulgatoren oder Netzmittel und/oder
d) bis zu 3 Massen-% eines Verdickungsmittels wie Polyacrylsäure und/oder
e) bis zu 2 Massen-% eines Entschäumers
enthält.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem Trocknungsmittel hergestellten Redispersionspulver
a) 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht polymerer Bestandteile, an feinem Antiblockmittel wie fein gemahlene Aluminiumsilikate, Kieselgur, kolloidales Silicagel, pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Mikrosilica, Kaolin, Talkum, Zemente, Diatomeenerde, Calcium- und/oder Magnesiumcarbonat sowie Magnesiumhydrosilikat und
b) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Basispolymerisat, an weiteren Zuschlagstoffen zugemischt sind.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Redispensionspulver in mineralisch abbindenden Baustoffen sowie in Fliesenklebern, Spachtelmassen, Gipsbaustoffen, Kalkmörteln, Zementmörteln, Putzen und Trockenmörteln eingesetzt werden.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Redispensionspulver in Klebstoffzusammensetzungen und Anstrichfarben eingesetzt werden.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Redispensionspulver als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel eingesetzt werden.
22. Redispergierend wirkendes Pulver herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16 bis 18.
23. Baustoffzusammensetzung enthaltend
- 10 bis 60 Gew.-% eines mineralischen Bindemittels,
- 0,1 bis 20 Gew.-% eines mit dem Trocknungshilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Polymerisatpulvers,
- bis zu 25 Gew.-% an üblichen Hilfsmitteln, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung und
- als Restmenge Zuschläge wie Sand, Füllstoffe, Pigmente, natürliche Fasern und/oder synthetische Fasern.
DE10260989A 2002-05-22 2002-12-24 Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel Withdrawn DE10260989A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260989A DE10260989A1 (de) 2002-05-22 2002-12-24 Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel
DK03732435T DK1507819T3 (da) 2002-05-22 2003-05-21 Anvendelse af vandoplöselige polymerer som törringshjælpemiddel til fremstilling af polymere dispergeringsmidler
AT03732435T ATE380840T1 (de) 2002-05-22 2003-05-21 Verwendung von wasserlöslichen polymeren als trocknungshilfmittel für die herstellung polymerer dispergiermittel
JP2004506392A JP4386831B2 (ja) 2002-05-22 2003-05-21 ポリマー分散剤の製造のための乾燥助剤としての水溶性ポリマーの使用
EP03732435A EP1507819B1 (de) 2002-05-22 2003-05-21 Verwendung von wasserlöslichen polymeren als trocknungshilfmittel für die herstellung polymerer dispergiermittel
DE50308800T DE50308800D1 (de) 2002-05-22 2003-05-21 Verwendung von wasserlöslichen polymeren als trocknungshilfmittel für die herstellung polymerer dispergiermittel
ES03732435T ES2295590T3 (es) 2002-05-22 2003-05-21 Utilizacion de polimeros solubles en agua como agentes coadyuvantes de la desecacion para la produccion de agentes dispersantes polimericos.
PCT/EP2003/005336 WO2003097721A1 (de) 2002-05-22 2003-05-21 Verwendung von wasserlöslichen polymeren als trocknungshilfmittel für die herstellung polymerer dispergiermittel
US10/515,004 US7655710B2 (en) 2002-05-22 2003-05-21 Use of water-soluble polymers as auxiliary drying agents for the production of polymer dispersing agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222530 2002-05-22
DE10260989A DE10260989A1 (de) 2002-05-22 2002-12-24 Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260989A1 true DE10260989A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260989A Withdrawn DE10260989A1 (de) 2002-05-22 2002-12-24 Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111542506A (zh) * 2018-11-07 2020-08-14 瓦克化学股份公司 可再分散于水中的疏水性聚合物粉末组合物
WO2022078610A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Wacker Chemie Ag Aggregierte pigmentpartikel
CN116875291A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 胜利星科石油技术开发(山东)有限公司 含丙烯酸脂肪酯-丁烯苯-磺化丙烯酰胺共聚物的复合驱

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111542506A (zh) * 2018-11-07 2020-08-14 瓦克化学股份公司 可再分散于水中的疏水性聚合物粉末组合物
CN111542506B (zh) * 2018-11-07 2022-05-06 瓦克化学股份公司 可再分散于水中的疏水性聚合物粉末组合物
WO2022078610A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Wacker Chemie Ag Aggregierte pigmentpartikel
CN116875291A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 胜利星科石油技术开发(山东)有限公司 含丙烯酸脂肪酯-丁烯苯-磺化丙烯酰胺共聚物的复合驱
CN116875291B (zh) * 2023-09-06 2023-11-07 胜利星科石油技术开发(山东)有限公司 含丙烯酸脂肪酯-丁烯苯-磺化丙烯酰胺共聚物的复合驱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507819B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymeren als trocknungshilfmittel für die herstellung polymerer dispergiermittel
EP2499104B1 (de) Trockenmörtelmischung
EP1154967B1 (de) Pulverförmige polymerzusammensetzungen auf der basis von polyethercarboxylaten
EP1606227B1 (de) Dispergiermittel
EP2574636B1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
EP1182179B2 (de) Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel
EP2463317A1 (de) Additiv für fließmittel enthaltende Baustoffmischungen
EP3672923B1 (de) Hybridschaum
EP3526174A1 (de) Verflüssiger für geopolymere
WO2018224519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion sowie daraus hergestellten redispergierbaren dispersionspulvers
DE10226088A1 (de) Additiv für hydraulisch abbindende Systeme, die hydraulisch abbindenden Mischungen sowie deren Verwendung
EP2784036A1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung
EP3018108A1 (de) Polymer mit Polyetherseitenketten
EP0812872B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE10260989A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Trocknungshilfsmittel für die Herstellung von Redispersionspulvern und/oder pulverförmiger, polymerer Dispergiermittel
EP0698586B1 (de) Mit Polymerisaten modifizierte mineralische Baustoffe, die zusätzliche Polyetherderivate enthalten
EP3268327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dispergiermittels
EP3152179A1 (de) Zusammensetzung auf basis von calciumsilikat-hydrat
EP2695866B1 (de) Modifiziertes rheologieadditiv
WO2018029095A1 (de) Dispergiermittelzusammensetzung für anorganische feststoffsuspensionen
EP3837323A1 (de) Effizientes netzmittel durch trägerung
EP2784040A1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal