[go: up one dir, main page]

DE10260432A1 - Leuchtdiode - Google Patents

Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE10260432A1
DE10260432A1 DE10260432A DE10260432A DE10260432A1 DE 10260432 A1 DE10260432 A1 DE 10260432A1 DE 10260432 A DE10260432 A DE 10260432A DE 10260432 A DE10260432 A DE 10260432A DE 10260432 A1 DE10260432 A1 DE 10260432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
gas
leads
tight cover
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260432A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuh Lih Ming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ming Fuh Lih Tali
Original Assignee
Ming Fuh Lih Tali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ming Fuh Lih Tali filed Critical Ming Fuh Lih Tali
Priority to DE10260432A priority Critical patent/DE10260432A1/de
Publication of DE10260432A1 publication Critical patent/DE10260432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/858Means for heat extraction or cooling
    • H10H20/8586Means for heat extraction or cooling comprising fluids, e.g. heat-pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/84Coatings, e.g. passivation layers or antireflective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/8506Containers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/852Encapsulations
    • H10H20/854Encapsulations characterised by their material, e.g. epoxy or silicone resins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/857Interconnections, e.g. lead-frames, bond wires or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/858Means for heat extraction or cooling
    • H10H20/8585Means for heat extraction or cooling being an interconnection

Landscapes

  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schnell kühlende Leuchtdiode mit einem Substrat (32) mit einem Satz von Halbleitern, die an dem Substrat befestigt sind, einer gasdichten Abdeckung (36) aus hochthermisch leitfähigem Magerial, wobei deren Innenseite den Halbleiter (31) und das Substrat (32) aufnimmt, mit einer Elektrode (33), wobei eine Mehrzahl von Halbleitern auf dem Substrat befestigt und mit der Elektrode verbunden sind, mit zwei oder mehr Zuleitungen, die sich von der gasdichten Abdeckung erstrecken, einem Dielektrikum (37) als isolierende Kühlflüssigkeit oder Gasfüllung in der gasdichten Abdeckung, welche die Halbleiter berührt, wobei das Dielektrikum in die gasdichte Abdeckung einführbar ist, nachdem Gas aus der Abdeckung entfernt ist, und die Wärme durch die dielektrische Umgebung des Halbleiters, des Substrats und der Zuleitungen abführbar und von der Oberfläche der gasdichten Abdeckung entfernbar ist, wobei Substratlamellen den thermischen Austausch bei der Erzeugung von Lichtenergie verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode und insbesondere eine schnell kühlende Leuchtdiode, die übliche Beleuchtungseinrichtungen ersetzen kann, die den Schaltungsaufbau vereinfacht, Energie einspart und den Lichtwirkungsgrad verbessert, um die Lebensdauer des leuchtenden Halbleiters zu erhöhen.
  • Leuchtdioden (LED) werden in modernen Technologien vielfach verwendet, und zwar in unterschiedlichen Spezifikationen im Bereich der Anzeige, der Darstellung, der Verkehrslichttechnik, der Beleuchtung, usw..
  • Eine übliche Leuchtdiode enthält einen abgedeckten Halbleiter und eine Elektrode, wobei durch wärmeisolierendes Epoxyd der Halbleiter sowie Zuleitungen geschützt werden.
  • LED's haben jedoch auch Nachteile: Der Schaltungsaufbau eines Satzes eines Halbleiters und einer Elektrode ist mit Epoxydharz umgeben, das einen geschlossenen Raum für Wärme darstellt. Obgleich der Halbleiter einer LED üblicherweise eine Kaltlichtquelle darstellt, erzeugt der Halbleiter jedoch Wärme beim Licht aussenden und die Temperatur der aktiven Ebene erreicht 400°C. Gleichwohl ist die Strahlungseffizienz der LED , nicht betroffen, da sie einen hohen Energieaustauschwirkungsgrad aufweist. Die Umgebung des Halbleiters ist der goldene Strahlungsbereich. Die Hitze kann jedoch nicht abgestrahlt werden, da der Halbleiter 11 von dem Epoxyd umgeben ist. Die Hitze kann nur auf einem Weg abgeleitet werden, nämlich über die Zuleitungen, welche die Regel der Hitzeableitung mißachtet.
  • Obgleich die Temperatur einer LED konstant oder gering ist, heißt dies nicht, dass eine LED keine Wärme produziert. Die LED ist ein Element aus Halbleiter, so dass Überhitzungstemperaturen zu einem Bruch der „Junction" (der aktiven Schicht einer P-N-Verbindung) führt, so dass der Abgabewirkungsgrad reduziert ist und sogar Schäden entstehen. Höhere Ströme führen zum Einbrennen der LED, so dass die Hitze ein hauptsächlicher Grund ist, dass die Qualität der LED und des Halbleiters sich verschlechtert.
  • Aufgrund von Dampf und Oxidation und weil das den Halbleiter und die Elektrode umgebende Material Epoxydharz ist, erzeugt die Verbindung zwischen der Zuleitung und dem Epoxyd einen Freiraum, wenn Wärme produziert wird. Daher können Feuchtigkeit, Luft und andere Unreinheiten leicht in die LED eintreten und den Halbleiter korrodieren, welches den Abbau beschleunigt und die Lebenszeit verkürzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schnell kühlende Leuchtdiode anzugeben, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schaltung des Halbleiters und der Elektrode fest auf einem Substrat und einer Zuleitung fixiert und in einer strahlungs- und gasdichten Abdeckung (z. B. Glas) aufgenommen. Gas wird im Volumen vollständig herausgesaugt und es wird isolierende oder kühlende Flüssigkeit oder Gas (Dielektrikum) eingeführt und abgedichtet, so dass die LED in stabiler Umgebung und keine Luft, Feuchtigkeit und Unreinheiten, die den Halbleiter beschädigen, eintreten können. Soweit es die Hitze betrifft, kann diese in einen Strahlungsbereich um den Chip geleitet werden oder an äußere Lamellen und dann durch die dielektrische gasdichte Abdeckung schnell nach außen in die Luft abgeleitet werden, so dass Spezifikationen nicht mehr beschränkt sind und die Merkmale und die Lebensdauer beträchtlich verbessert sind:
    In einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist eine schnell kühlende Leuchtdiode angegeben, die mehrere Chips enthält, da sie gute Abstrahlungswerte aufweist. Z. B. kann Weißlicht durch Mischen von blauen und gelben Halbleitern erzeugt werden, und die Mischung von blauen, grünen und roten Halbleitern kann verschiedene Lichtfarben erzeugen. Aufgrund hoher Volumenleistung kann diese konventionelle Glühkolben und LED-Arrays ersetzen.
  • Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine übliche Leuchtdiode
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 1, das den Freiraum der Drahtzufuhr und des Epoxyd darstellt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Kaltlicht-Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine Schnittansicht, die die Kühlung zeigt.
  • 5 eine Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • 3 zeigt die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Halbleiter 31 ist primär auf dem Substrat 32 angeordnet und an einer Elektrode 33 befestigt. Die Zuleitung 34 erstreckt sich durch die Abdichtung 35. Der Körper des genannten Elements wird mit einer gasdichten Abdeckung 36 versehen, aus der das Gas vollständig herausgesaugt ist. Schließlich wird das Dielektrikum 37 in die Abdeckung injiziert. In der Abdeckung befindet sich das Substrat 32, an dem ein Satz von Lamellen 38 befestigt ist. Die gasdichte Abdeckung 36 besteht als Abdeckung aus einem Material hoher thermischer Leitfähigkeit und kann unterschiedliche Spezifikationen und Formen aufweisen. Der Innenraum ist für die Körperelemente bestimmt. Das Dielektrikum 37, das in die gasdichte Abdeckung 36 injiziert wird, berührt den Chip 31 und das Substrat 32 direkt und es beruht auf Gas oder einer isolierenden Kühlflüssigkeit. Ein anderes Beispiel ist ein Vakuumraum gemäß 4. Hierbei wird die vom Chip 31 produzierte Wärme 50 durch Strahlungsabgabe verteilt und es ist genügend Raum für Chips vorhanden, die in dem Vakuumraum befestigt werden können.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Leuchtdiode. Wie in der Figur dargestellt ist, wird der Chip 31 eingeschaltet, um Licht zu erzeugen. Die entstehende Wärme 50 wird durch das Dielektrium 37, das den Chip 31 umgibt, das Substrat 32 und die Stromzufuhr 34 abgegeben und von der Oberfläche der gasdichten Abdeckung und den Substratlamellen 38 schnell abgegeben, um die Wärmeaustauschrate zu verbessern.
  • Die Erfindung verwendet Konstruktionsmerkmale und Elektronikcharakteristika, welche die physikalischen Gesetze beachten und den Wärmeaustausch beträchtlich verbessern, um den Durchbruch von Leuchtdioden zu verbessern und die Lebensdauer zu erhöhen. Die Erfindung ist sehr kosteneffektiv in der Industrie und trifft die aktuellen Bedürfnisse und Sicherheitsanforderungen.
  • Obgleich die vorstehende Beschreibung Ausführungsformen darstellt, ist es dem Fachmann geläufig, dass jegliche Änderungen oder Abweichungen der Beispiele der vorliegenden Erfindung am Schutzumfang der beigefügten Ansprüche verbleiben.

Claims (2)

  1. Schnell kühlende Leuchtdiode mit einem Substrat (32) mit einem Satz von Halbleitern, die an dem Substrat befestigt sind, einer gasdichten Abdeckung (36) aus hochthermisch leitfähigem Material, wobei deren Innenseite den Halbleiter (31) und das Substrat (32) aufnimmt, mit einer Elektrode (33), wobei eine Mehrzahl von Halbleitern auf dem Substrat befestigt und mit der Elektrode verbunden sind, mit zwei oder mehr Zuleitungen, die sich von der gasdichten Abdeckung erstrecken, einem Dielektrikum (37) als isolierende Kühlflüssigkeit oder Gasfüllung in der gasdichten Abdeckung, welche die Halbleiter berührt, wobei das Dielektrikum in die gasdichte Abdeckung einführbar ist, nachdem Gas aus der Abdeckung entfernt ist, und die Wärme durch die dielektrische Umgebung des Halbleiters, des Substrats und der Zuleitungen abführbar und von der Oberfläche der gasdichten Abdeckung entfernbar ist, wobei Substratlamellen den thermischen Austausch bei der Erzeugung von Lichtenergie verbessern.
  2. Kaltlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, bei der das Dielektrikum als Vakuum ausgebildet ist und die durch die Halbleiter erzeugte Wärme über Strahlungsabgabe verteilt wird.
DE10260432A 2002-12-21 2002-12-21 Leuchtdiode Withdrawn DE10260432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260432A DE10260432A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260432A DE10260432A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260432A1 true DE10260432A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260432A Withdrawn DE10260432A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260432A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253447B2 (en) 2003-02-28 2007-08-07 Citizen Electronics Co., Ltd. Light emitting element and light emitting device with the light emitting element and method for manufacturing the light emitting element
FR2926947A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 Fd Eclairage Architectural Sa Source lumineuse a diodes led
EP2345078A1 (de) * 2008-10-24 2011-07-20 Cree, Inc. Beleuchtungseinrichtung mit halbleiter-leuchtbauelementen mit einem transparenten kühlkörper
WO2011098358A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit gasfüllung
WO2012038304A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches halbleiterbauelement und halbleiterbauelement
DE202011101257U1 (de) 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel
US9178332B2 (en) 2010-09-20 2015-11-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Housing for an optoelectronic semiconductor component and method for producing such a housing

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253447B2 (en) 2003-02-28 2007-08-07 Citizen Electronics Co., Ltd. Light emitting element and light emitting device with the light emitting element and method for manufacturing the light emitting element
DE102004009998B4 (de) * 2003-02-28 2010-05-06 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida-shi Licht ausstrahlende Diode und Licht ausstrahlende Diodenvorrichtung umfassend eine Licht ausstrahlende Diode
US7737462B2 (en) 2003-02-28 2010-06-15 Citizen Electronics Co., Ltd Light emitting diode and light emitting diode device including the light emitting diode element and method for manufacturing the light emitting diode
US7745835B2 (en) 2003-02-28 2010-06-29 Citizen Electronics Co., Ltd. Light emitting diode and light emitting diode device including the light emitting diode element and method for manufacturing the light emitting diode
FR2926947A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 Fd Eclairage Architectural Sa Source lumineuse a diodes led
FR2926926A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 Fd Eclairage Architectural Sa Source lumineuse a diodes led
EP2345078A1 (de) * 2008-10-24 2011-07-20 Cree, Inc. Beleuchtungseinrichtung mit halbleiter-leuchtbauelementen mit einem transparenten kühlkörper
US8587186B2 (en) 2010-02-15 2013-11-19 Osram Ag Lamp having gas filling
CN102762912A (zh) * 2010-02-15 2012-10-31 欧司朗股份有限公司 具有气体填充物的灯
WO2011098358A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit gasfüllung
WO2012038304A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches halbleiterbauelement und halbleiterbauelement
US9070853B2 (en) 2010-09-20 2015-06-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Package for an optoelectronic semiconductor component and semiconductor component
US9178332B2 (en) 2010-09-20 2015-11-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Housing for an optoelectronic semiconductor component and method for producing such a housing
US9461438B2 (en) 2010-09-20 2016-10-04 Osram Opto Semiconductor Gmbh Housing for laser diodes and method for producing a housing
EP3703201A1 (de) * 2010-09-20 2020-09-02 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einem gehäuse
DE202011101257U1 (de) 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel
EP2527730A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Promotec GmbH Leuchtdioden-Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051159C2 (de) LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
DE112010002533B4 (de) Beleuchtung zum Pflanzenanbau und Pflanzenanbausystem
DE102012200327B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102014109647B4 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102005053218A1 (de) LED-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung derselben
DE102004036157A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Leuchtmodul
DE102016109308B4 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE112016002349T5 (de) Lichtemissionseinrichtung und Fahrzeuglampe mit dieser
DE102016102778A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102017119888A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE112016002072B4 (de) Emissionseinrichtung für ultraviolette strahlen
DE102010028481A1 (de) Elektronikgehäuse für eine Lampe, Halbleiterlampe und Verfahren zum Vergießen eines Elektronikgehäuses für eine Lampe
DE102006032416A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102017104606A1 (de) Lichtemittierender Apparat und Beleuchtungsapparat
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE102014110087A1 (de) Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung
DE202013102680U1 (de) Vollwinkel-Leuchtkörper mit hoher Kühlwirkung
WO2009121330A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10260432A1 (de) Leuchtdiode
DE102018109216A1 (de) LED-Modul, LED-Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE20219869U1 (de) Leuchtdiode
DE102017217340A1 (de) Led emitter und verfahren zu dessen herstellung
DE102012107960A1 (de) Leuchtdiodenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee