DE10259297B4 - Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259297B4 DE10259297B4 DE10259297A DE10259297A DE10259297B4 DE 10259297 B4 DE10259297 B4 DE 10259297B4 DE 10259297 A DE10259297 A DE 10259297A DE 10259297 A DE10259297 A DE 10259297A DE 10259297 B4 DE10259297 B4 DE 10259297B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- button
- light guide
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960785—Capacitive touch switches with illumination
- H03K2217/96079—Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Einrichtung
zur Beleuchtung von wenigstens einer auf einer transparenten Scheibe,
insbesondere Kunststoff-, Glas- oder Glaskeramikscheibe, vorgesehenen
Schaltfläche
mittels wenigstens einer Lichtquelle, wobei hinter der Schaltfläche ein
Berührungsschalter
angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (9) beabstandet von der Schaltfläche (3)
angeordnet ist, und wobei die Lichtquelle (9) in einen an der Scheibe
(1) angeordneten Lichtleiter (15) strahlt und ihr Licht in dem Lichtleiter
(15) in Richtung der Schaltfläche
(3) geführt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) von einem
transparenten Klebeband gebildet ist, welches mit der Scheibe (1)
und/oder einer die Lichtquelle (9) tragenden Leiterplatte (6) verklebt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung von wenigstens einer an einer transparenten Scheibe vorgesehenen Schaltfläche nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Bedienblenden von Geräten, beispielsweise Backöfen oder Kochflächen, sind nach dem Stand der Technik von einer transparenten Scheibe, insbesondere aus Kunststoff, Glas oder Glaskeramik, gebildet. An der Scheibe sind Schaltflächen zum manuellen Schalten von Funktionen des Geräts vorgesehen. An der der Schaltfläche abgewandten, hinteren Seite der Scheibe ist bei jeder Schaltfläche ein Berührungsschalter angeordnet. Der Berührungsschalter hat einen Sensor, der auf eine Fingerberührung der Schaltfläche, beispielsweise optisch oder kapazitiv oder allgemein auf die Beeinflussung eines elektrischen Feldes wirkend, reagiert.
- In der
DE 199 07 226 A1 ist ein an einer Glaskeramikplatte angeordneter Berührungsschalter beschrieben. Dieser weist ein Sensorelement mit einer Sensorfläche und einer Leuchtanzeige auf. Die Sensorfläche ist mit einem der Form der Leuchtmittel entsprechenden Ausschnitt versehen und umgibt die Leuchtmittel. Für jede Schaltfläche bzw. jeden Berührungsschalter ist eine eigene Lichtquelle erforderlich. Die Lichtquelle ist Teil des Berührungsschalters. Der Berührungsschalter ist da mit aufwändig. - Aus der
EP 0 859 467 A1 ist ein Berührungsschalter mit Sensortaste bekannt. Die Sensortaste weist einen flexiblen Körper auf, in den eine lichtemittierende Diode als Leuchtmittel einsetzbar ist. Für jeden Berührungsschalter ist ein eigenes Leuchtmittel vorgesehen. - In der
US 5 239 152 ist ein kapazitiver Berührungsschalter beschrieben, hinter dem eine ihn durchleuchtende Lichtquelle angeordnet ist. Einen weiteren kapazitiven Berührungsschalter beschreibt dieUS 5 594 222 . - Aus der US 2001/21107 A1 ist eine Einrichtung zur Beleuchtung von einer auf einer transparenten Scheibe vorgesehenen Schaltfläche mit einer Lichtquelle bekannt, wobei hinter der Schaltfläche ein Berührungsschalter angeordnet ist. Die Lichtquelle ist beabstandet von der Schaltfläche angeordnet, wobei die Lichtquelle in die Scheibe strahlt und ihr Licht in Richtung der Schaltfläche geführt ist.
- Aus der
DE 101 01 893 C1 ist eine Leuchte mit einem eine große Leuchtdichte aufweisenden Leuchtmittel bekannt, wobei hierbei eine Niedervolt-Halogenlampe mit ihrer Fassungsarmatur in ein Schutzzylinder aus Glas eingesetzt ist und dort reibschlüssig gehalten wird. Die Wand des Schutzzylinders besteht aus klar durchsichtigem Glas, wobei zur Streuung des von dem Leuchtmittel ausgehenden Licht eine mattierte undurchsichtige transluzente Mantelfläche vorhanden ist. Mit der Außenmantelfläche des Schutzzylinders ist mindestens ein Glaskörper mit einer klar durchsichtigen Glaswand mittels einer Klebefuge verbunden. Die Klebefuge weist einen klar durchsichtigen Kleber auf, der eine lichtleitende Brücke zwischen dem Schutzzylinder und dem Glaskörper bildet. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und preiswert herstellbare sowie leicht montierbare Anordnung zum Beleuchten von Schaltflächen zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Lichtleiter durch ein Klebeband oder einen Klebefilm gebildet.
- Bei dieser Beleuchtungseinrichtung sind der Berührungsschalter und die Lichtquelle räumlich getrennt. Dadurch beeinflussen sich die Funktionen nicht gegenseitig.
- Bei der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung können verschiedene preiswerte, handelsübliche Berührungsschalter ohne Beleuchtung verwendet werden, weil die Beleuchtung über den Lichtleiter erfolgt. Der Berührungsschalter muss nicht von der Beleuchtungseinrichtung durchstrahlt werden. Die Schaltfunktion ist unabhängig von der Beleuchtungsfunktion.
- Für mehrere Schaltflächen genügt eine Lichtquelle. Es muss also nicht für jede zu beleuchtende Schaltfläche am zugeordneten Berührungsschalter eine eigene Lichtquelle vorgesehen sein.
- Da die Beleuchtung in den Lichtleiter verlegt ist, ist eine flache Bauweise möglich. Die Streuzonen erfordern keinen zusätzlichen Bauraum.
- Mit der beschriebenen Einrichtung lassen sich verschiedene Beleuchtungseffekte durch Wahl der Form der Streuzonen und/oder der Farbgestaltung der Streuzonen und/oder der Wahl der Lichtfarbe der Lichtquelle erreichen. Die Streuzonen lassen sich so gestalten, dass sie bei ausreichend transparenter Scheibe für den Benutzer auch im auf die Scheibe fallenden Licht (Auflicht) sichtbar sind, wenn die Lichtquelle abgeschaltet ist. Damit ist für den Benutzer die Lage der Schaltfläche immer sichtbar.
- Die Beleuchtung kann verschiedene Funktionen haben. Sie kann ein nachts sichtbares Muster oder eine Schmuckbeleuchtung sein. Sie kann der Markierung der Lage der Schaltfläche und/oder zur Rückmeldung eines durchgeführten Schaltvorgangs und/oder zur Signalisierung des Schaltzustands und/oder in Form eines beleuchteten oder leuchtenden Symbols zur Darstellung der Funktion der Schaltfläche dienen.
- Die beschriebene Beleuchtungseinrichtung kann bei Backöfen, Kochflächen oder Kochherden oder anderen Bedienfelder aufweisenden Geräten und Anlagen, wie beispielsweise Verkaufsautomaten und Aufzugssteuerungen verwendet werden. Sie kann immer dann eingesetzt werden, wenn das Bedienfeld eine transparente Scheibe, beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik oder Kunststoff, hat. In allen Fällen verhindert die räumliche Trennung der Lichtquelle von den Berührungsschaltern eine gegenseitige Beeinflussung der Funktionen. Das Licht wird in der die Bedienblende bzw. das Bedienfeld bildenden Scheibe oder im Lichtleiter bereitgestellt. Es ist nicht durch die Art und den Aufbau der Berührungsschalter begrenzt. Die Art und der Aufbau der Berührungsschalter können frei und für ihre gewünschte Funktion optimiert gewählt werden. Die Art der Lichtquelle kann unabhängig von den Berührungsschaltern gewählt werden. Sie hat keinen Einfluss auf den Aufbau und die Funktion des Berührungsschalters. Damit sind viele Farbeffekte und/oder Helligkeitseffekte gestaltbar.
- Weiterbildungen der beschriebenen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
-
1 : einen Teilschnitt einer Bedienblende schematisch mit einem von einem Klebeband oder Klebefilm gebildeten Lichtleiter, -
2 : den Lichtleiter nach1 in Varianten mit -
2a : einem beidseitig klebenden Klebeband, -
2b : einem beidseitig klebenden Klebefilm, -
2c : einem einseitig klebenden Klebeband, -
2d : einem einseitig klebenden Klebefilm, -
3 : ein Klebeband oder Klebefilm mit Aussparung für die Lichtquelle in Aufsicht, -
4 : die Anordnung mit der Aussparung im Querschnitt, -
5 : eine weitere Ausführung mit überklebter Lichtquelle Eine Bedienblende zum Schalten elektrischer Funktionen eines Geräts weist eine Scheibe1 , beispielsweise Glaskeramikscheibe, auf. Diese kann auch gleichzeitig eine Kochfläche zur Aufstellung von Kochgeschirr bilden. Auf der Frontseite2 der Scheibe1 bestehen etwa fingerkuppengroße Schaltflächen3 , von denen in1 nur eine gezeigt ist. - An der der Frontseite
2 abgewandten Hinterseite4 der Scheibe1 ist gegenüber jeder Schaltfläche3 ein Berührungsschalter5 angeordnet. Dieser ist von einem auf einer Leiterplatte6 angeordneten Sensor7 in an sich bekannter Weise gebildet. Durch Fingerberührung der Schaltfläche3 wird der Berührungsschalter5 betätigt, wodurch er die betreffende Funktion des Geräts schaltet. - Im Bereich jeder Schaltfläche
3 ist an der Hinterseite4 oder innerhalb der Scheibe1 eine Streuzone10 ausgebildet. - Die an der Hinterseite
4 der Scheibe1 gestaltete Streuzone10 kann von einer Gravur oder einer Mattierung der Hinterseite4 oder einer einfarbigen oder mehrfarbigen Bedruckung der Hinterseite4 gebildet sein. Die Streuzone10 kann die Form eines Musters oder Symbols, beispielsweise Ziffer, Buchstaben oder sonstigen auf die mittels der betreffenden Schaltfläche zu schaltenden Funktionen hinweisenden Symbols, haben. - Die Farbe der Beleuchtung lässt sich durch Wahl der Farbe des von der Lichtquelle
9 eingestrahlten Lichts und durch die Wahl der Eigenfarbe der Scheibe1 oder durch die Wahl der Farbe der Streuzone10 variieren. Dies ermöglicht verschiedene Farbeffekte. Beispielsweise kann im Ausschaltzustand des Berührungsschalters5 die Schaltfläche3 grün und im Einschaltzustand rot leuchten, wodurch für den Benutzer der Schaltzustand erkennbar ist. Bewirkt ein Schaltvorgang eine stufenweise Änderung, beispielsweise Leistungsverstellung eines Elements, beispielsweise Kochstelle des Geräts, so kann in Abhängigkeit von der eingestellten Leistung die Helligkeit der Lichtquelle9 variiert werden, so dass der Benutzer die eingestellte Leistungsstufe erkennen kann. Die Schaltfläche3 kann auch von zwei oder mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen9 beleuchtet werden, deren Helligkeitsverhältnis in Abhängigkeit von der Leistungseinstellung variiert. Dadurch kann ein kontinuierlicher Übergang von einer Farbe des "Aus-Zustandes" zu einer anderen, der Maximalleistung zugeordneten Farbe, mit unterschiedlichen Mischfarben im Zwischenbereich erreicht werden. - Ist die Streuzone
10 von einem Farbaufdruck gebildet, der ein Symbol oder eine Fläche sein kann, lassen sich ebenfalls Farbeffekte erzielen. So kann beispielsweise, wenn die Scheibe1 klar ist und die Lichtquelle9 weißes Licht abstrahlt, die Schaltfläche3 entsprechend der verwendeten Farben beleuchtet erscheinen. Wird eine farbiges Licht abstrahlende Lichtquelle9 verwendet, sind in Verbindung mit unterschiedlichen Farben des Farbaufdrucks der Streuzone10 eine Vielzahl von Farbeffekten darstellbar. Wird ein Farbaufdruck für die Streuzone10 bei einer Kombination von beispielsweise gelbem Hintergrund mit blauem Symbol verwendet, so werden bei der Beleuchtung mit weißem Licht diese Farben dargestellt. Bei Beleuchtung mit blauem Licht jedoch kommt die Farbe blau stärker zur Geltung, während der gelbbedruckte Bereich weißlich leuchtet. Strahlt die Lichtquelle9 rotes Licht aus, bleibt der blaubedruckte Bereich weitestgehend dunkel, wogegen der gelbbedruckte Bereich orange leuchtet. - Die Lichtquellen
9 , insbesondere Leuchtdioden, lassen sich auf der die elektrische Schaltung der Berührungsschalter5 tragenden Leiterplatte6 mechanisch anordnen und elektrisch anschließen. - Die
1 bis5 zeigen eine einfach und preiswert herstellbare und montierbare Gestaltung der Anordnung. Der Lichtleiter15 ist von einem transparenten Klebeband geeigneter Dicke gebildet. Das Licht der Lichtquelle9 wird in das Klebeband eingekoppelt und bei der Schaltfläche3 ausgekoppelt, die von einer Markierung22 begrenzt ist. Das Klebeband kann als Meterware oder als vorgefertigtes Stanzteil verarbeitet werden. Die Dicke des Klebebandes beträgt beispielsweise 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere 1 mm bis 2 mm. - Nach den
2a und2c weist das Klebeband einen transparenten Träger23 auf, der beidseitig (vgl.2a ) oder einsei tig (2c ) einen transparenten Klebefilm24 ,25 trägt. - Nach
2b und2d ist das Klebeband von einem durchgängigen Klebefilm26 gebildet. Als durchgängiger Klebefilm eignet sich ein Acrylat-Klebeband, wie es beispielsweise als Scotch VHB-Produkt der Fa. 3M bezogen werden kann; beispielsweise ist das unter dem Handelsnamen Scotch Isotac erhältliche Klebeband geeignet. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Transparenz sowie Alterungs- und Temperaturbeständigkeit bei guten Klebeeigenschaften aus und ist in unterschiedlichen Dicken als Meterware oder als Formstanzteil erhältlich. Es kann beidseitig klebend oder einseitig laminiert bezogen werden. - Ein einseitig klebendes Klebeband lässt sich bei der Montage auf die Leiterplatte
6 oder an die Scheibe1 , die Bedienblende ist, ankleben. Ein beidseitig klebendes Klebeband erlaubt es, die Leiterplatte6 mit der Scheibe1 zu verkleben. Für die doppelseitige Verklebung weist der transparente Träger23 beidseitig Klebefilme24 ,25 auf (vgl.2a ). Der Klebefilm26 klebt ohnehin beidseitig (vgl.2b ). Für die einseitige Verklebung weist der Träger23 nur einseitig einen Klebefilm24 auf (vgl.2c ). Der Klebefilm26 ist, wenn nur eine einseitige Verklebung vorgesehen ist, an seiner anderen Seite mit einer nichtklebenden transparenten Deckfolie27 versehen (vgl.2d ). Die2c und2d zeigen den Fall, in dem das Klebeband mit der Leiterplatte6 verklebt werden soll. - Um eine Beeinflussung der an der Schaltfläche
3 sichtbaren Lichtfarbe durch die Eigenfarbe der meist grünen Leiterplatte6 zu vermeiden, kann die Leiterplatte6 im Bereich des Lichtleiters15 bzw.16 weiß oder in einer gewünschten Farbe gestaltet sein. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Bedruckung der Leiterplatte6 oder durch das Aufkleben eines weißen oder farbigen weiteren Klebebandes als Zwischenschicht zwi schen der Leiterplatte6 und dem als Lichtleiter dienenden Klebeband erfolgen. Statt des zusätzlichen weißen oder farbigen Klebebandes kann bei den Beispielen der2a und2c der Klebefilm25 weiß oder farbig oder wenigstens nichttransparent sein. Diese Schicht kann die Funktion der Streuzone10 übernehmen. - Die
1 ,4 und5 zeigen die Anordnung einer als Lichtquelle9 dienenden lichtemittierenden Diode und als Sensor7 dienenden Elektroden28 und für den Berührungsschalter5 nötigen elektronischen Bauelementen29 an der Leiterplatte6 . - Bei der Ausführung nach
1 ist die Lichtquelle9 seitlich neben dem den Lichtleiter15 bildenden Klebeband angeordnet. Bei der Ausführung nach den3 und4 weist das transparente Klebeband eine Aussparung30 auf, in die die Lichtquelle9 ragt. Bei der Ausführung nach5 ist die Lichtquelle9 – insbesondere als in SMD (Surface Mounting Device)-Technik flachbauend, seitlich abstrahlend gestaltet – mit dem als Lichtleiter15 wirkenden transparenten Klebeband überklebt. Dafür ist das Klebeband vorzugsweise weich und hinreichend dick. - Um die Lichtquelle
9 für den Nutzer unsichtbar zu machen, kann über die Lichtquelle9 eine Bedruckung1' der Hinterseite4 der Scheibe1 vorgesehen sein (vgl.4 ). - Zur Verbesserung der Lichtstreuung im Bereich der Schaltfläche
3 ist es möglich, ein Klebeband zu verwenden, in dem Streuzentren, beispielsweise in Form kleiner Glaskugeln, integriert sind. Es erübrigen sich dann zusätzlich Streuzonen. - Die Lichtquelle
9 kann auch hinter dem Berührungsschalter5 angeordnet sein. Der Lichtleiter15 ,16 oder das Bündel17 der Lichtleitfasern oder die Lichtleitkörper19 ,20 sind dann so gestaltet, dass sie das Licht um den bzw. die Berührungsschalter 5 herum zu der/den Schaltflächen3 lenken.
Claims (26)
- Einrichtung zur Beleuchtung von wenigstens einer auf einer transparenten Scheibe, insbesondere Kunststoff-, Glas- oder Glaskeramikscheibe, vorgesehenen Schaltfläche mittels wenigstens einer Lichtquelle, wobei hinter der Schaltfläche ein Berührungsschalter angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (
9 ) beabstandet von der Schaltfläche (3 ) angeordnet ist, und wobei die Lichtquelle (9 ) in einen an der Scheibe (1 ) angeordneten Lichtleiter (15 ) strahlt und ihr Licht in dem Lichtleiter (15 ) in Richtung der Schaltfläche (3 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15 ) von einem transparenten Klebeband gebildet ist, welches mit der Scheibe (1 ) und/oder einer die Lichtquelle (9 ) tragenden Leiterplatte (6 ) verklebt ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht in Richtung der Schaltfläche (
3 ) aus dem Lichtleiter (15 ) ausgekoppelt wird. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht in den zwischen der Schaltfläche (
3 ) und dem Sensor des Berührungsschalters liegenden Bereich eingeführt ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schaltfläche (
3 ) an oder in dem Lichtleiter (15 ) eine Streuzone ausgebildet ist, die das Licht zur Schaltfläche (3 ) hin auskoppelt. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) seitlich beabstandet von der Schaltfläche (3 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) beabstandet vom Sensor des Berührungsschalters angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege der Lichtführung zwischen der Lichtquelle (
9 ) und der Streuzone Totalreflexion stattfindet. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) vom Berührungsschalter räumlich getrennt ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) an der Hinterseite der Scheibe (1 ) oder des Lichtleiters (15 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) am einen Ende des Lichtleiters (15 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltfläche (
3 ) oder einer Gruppe von Schaltflächen (3 ) ein eigener Lichtleiter (15 ) zugeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lichtquelle (
9 ) die Scheibe (1 ) eine Bedruckung zur optischen Abdeckung der Lichtquelle (9 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (
9 ) vorgesehen sind und die Lichtquellen (9 ) unterschiedliche Lichtfarben abstrahlen. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeiten der Lichtquellen (
9 ) unterschiedlich sind oder die Helligkeit der Lichtquelle (9 ) oder der Lichtquellen (9 ) verstellbar ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzone von einer Gravur, Mattierung oder Bedruckung der der Schaltfläche (
3 ) abgewandten Hinterseite der Scheibe (1 ) oder des Lichtleiters (15 ) gebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streuzone bildende Bedruckung zweifarbig oder mehrfarbig ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzone im Innern des Lichtleiters (
15 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzone die zweidimensionale Form oder dreidimensionale Form eines Musters oder Symbols hat.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzone derart gestaltet ist, dass sie auch bei abgeschalteter Lichtquelle (
9 ) sichtbar ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (
15 ) bei der Schaltfläche (3 ) ein Symbol trägt oder als Symbol gestaltet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Klebeband aus einem transparenten Träger (
23 ), der einseitig oder beidseitig einen Klebefilm (24 ,25 ) trägt, besteht. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Trägers (
23 ) größer als die Dicke des Klebefilms (24 ,25 ) ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Klebeband von einem durchgängigen Klebefilm (
26 ) gebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebefilm (
26 ) einseitig mit einer nichtklebenden Deckfolie (27 ) versehen ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
9 ) in eine Aussparung (30 ) des Klebebandes ragt oder mit diesem überklebt ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtleiter (
15 ) von einer gemeinsamen Lichtquelle (9 ) beleuchtet sind, deren Licht mittels Lichtleitfasern zu den Lichtleitern (15 ) geführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259297A DE10259297B4 (de) | 2002-05-07 | 2002-12-18 | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen |
EP03008971A EP1376872B1 (de) | 2002-05-07 | 2003-04-17 | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen |
DE50308334T DE50308334D1 (de) | 2002-05-07 | 2003-04-17 | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen |
US10/429,109 US7142189B2 (en) | 2002-05-07 | 2003-05-02 | Arrangement for illuminating a switch surface for a touch sensor switch |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10220268.0 | 2002-05-07 | ||
DE10220268 | 2002-05-07 | ||
DE10259297A DE10259297B4 (de) | 2002-05-07 | 2002-12-18 | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10259297A1 DE10259297A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10259297B4 true DE10259297B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=29285147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10259297A Expired - Fee Related DE10259297B4 (de) | 2002-05-07 | 2002-12-18 | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10259297B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3222594A1 (de) | 2016-03-22 | 2017-09-27 | Schott Ag | Glas- oder glaskeramikartikel, insbesondere mit verbesserter sichtbarkeit für elektrooptische anzeigeelemente, und verfahren zu dessen herstellung |
DE102019124440A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg | Bedienvorrichtung sowie Spritzgussverfahren zum Herstellen mindestens einer Bedienvorrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006017067A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Bedien- oder Anzeigeelement |
KR101385969B1 (ko) | 2007-03-21 | 2014-04-17 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치 |
DE102008028313A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät |
FR2933555B1 (fr) | 2008-07-03 | 2012-08-31 | Somfy Sas | Dispositif de commande d'un appareil domotique |
DE102009005008A1 (de) * | 2009-01-17 | 2010-07-22 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Berührungsempfindlicher Tastschalter |
DE102010047873A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Christian Heinrich | Bedienelement |
DE102011076232B4 (de) * | 2011-05-20 | 2023-10-26 | BSH Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum gleichmäßigen Hinterleuchten einer transparenten oder transluzenten Anzeigefläche |
DE102011110863A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Audi Ag | Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102012218005A1 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
DE102015212915A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld |
DE202015008390U1 (de) | 2015-12-04 | 2017-03-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kapazitative Schalteranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
FR3058102B1 (fr) * | 2016-10-28 | 2022-07-08 | Valeo Comfort & Driving Assistance | Interface de commande capacitive et retroeclairee pour vehicule automobile |
DE102018207071B4 (de) | 2018-05-07 | 2023-10-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936815A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Schalttafel mit beruehrungsschaltern |
US5239152A (en) * | 1990-10-30 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Touch sensor panel with hidden graphic mode |
US5594222A (en) * | 1994-10-25 | 1997-01-14 | Integrated Controls | Touch sensor and control circuit therefor |
EP0859467A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE19907226A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät |
DE10012264A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-12 | Merten Gmbh & Co Kg | Schalttafel |
DE4227468C2 (de) * | 1992-08-20 | 2002-01-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE10101893C1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-04 | Hoffbauer Herner Glas | Leuchte mit einem eine große Leuchtdichte aufweisenden Leuchtmittel |
-
2002
- 2002-12-18 DE DE10259297A patent/DE10259297B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936815A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Schalttafel mit beruehrungsschaltern |
US5239152A (en) * | 1990-10-30 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Touch sensor panel with hidden graphic mode |
DE4227468C2 (de) * | 1992-08-20 | 2002-01-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
US5594222A (en) * | 1994-10-25 | 1997-01-14 | Integrated Controls | Touch sensor and control circuit therefor |
EP0859467A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE19907226A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät |
DE10012264A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-12 | Merten Gmbh & Co Kg | Schalttafel |
DE10101893C1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-04 | Hoffbauer Herner Glas | Leuchte mit einem eine große Leuchtdichte aufweisenden Leuchtmittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BLUMENFELD, A.M., JONES, S.E.: Parts That Glow. In: Machine Design, Oktober 1959. S. 94-103 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3222594A1 (de) | 2016-03-22 | 2017-09-27 | Schott Ag | Glas- oder glaskeramikartikel, insbesondere mit verbesserter sichtbarkeit für elektrooptische anzeigeelemente, und verfahren zu dessen herstellung |
DE102016105290A1 (de) | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Schott Ag | Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019124440A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg | Bedienvorrichtung sowie Spritzgussverfahren zum Herstellen mindestens einer Bedienvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10259297A1 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1376872B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
DE10259297B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
EP1257057B1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
DE69213293T2 (de) | Tastatur mit beleuchteten Tasten | |
EP1903284B1 (de) | Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung | |
DE102010051307B4 (de) | Anzeigeelement | |
DE102018207071B4 (de) | Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug | |
EP1346336A2 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltgerät | |
DE102016110054A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE202019100504U1 (de) | Fahrzeugaussentastenfeld, das eine Innenraumleuchte aufweist | |
DE102007014264A1 (de) | Leucht-Schaltstellungsanzeige | |
DE102009005008A1 (de) | Berührungsempfindlicher Tastschalter | |
DE10336354B3 (de) | Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte | |
DE102009042244A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4311018A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl. | |
DE202006005429U1 (de) | Beleuchtbare Fliese | |
DE102014201430A1 (de) | Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel | |
EP3092444B1 (de) | Hausgerätebedienvorrichtung | |
EP3520218B1 (de) | Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät | |
DE602004004614T2 (de) | Lichtausstrahlender Drucktastenschalter | |
DE102013022119A1 (de) | Leuchte | |
DE202004006389U1 (de) | Beleuchtete Fliese | |
DE3723073A1 (de) | Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole | |
DE102009003332A1 (de) | Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten | |
EP1349279A2 (de) | Optoelektronische Sensoranordnung und beleuchtbarer lichtempfindlicher Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |