DE10259047B4 - Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor - Google Patents
Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259047B4 DE10259047B4 DE10259047A DE10259047A DE10259047B4 DE 10259047 B4 DE10259047 B4 DE 10259047B4 DE 10259047 A DE10259047 A DE 10259047A DE 10259047 A DE10259047 A DE 10259047A DE 10259047 B4 DE10259047 B4 DE 10259047B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- electric motor
- diameter
- passages
- motor shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/32—Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/003—Couplings; Details of shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Elektromotor
mit:
einem Stator (12) zur Erzeugung eines Magnetfeldes,
einem Rotor (14), der durch das Magnetfeld gedreht wird,
einer Motorwelle (18), die mit dem Rotor (14) gekoppelt ist, wobei die Motorwelle (18) einen Strömungskanal (20) mit einem Einlass (22) und einem Auslass (24) umfasst, um ein flüssiges Kühlmittel durch den Strömungskanal (20) zu leiten und somit den Elektromotor (10) zu kühlen,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Strömungskanal (20) von dem Einlass (22) zu dem Auslass (24) konusförmig erweitert.
einem Stator (12) zur Erzeugung eines Magnetfeldes,
einem Rotor (14), der durch das Magnetfeld gedreht wird,
einer Motorwelle (18), die mit dem Rotor (14) gekoppelt ist, wobei die Motorwelle (18) einen Strömungskanal (20) mit einem Einlass (22) und einem Auslass (24) umfasst, um ein flüssiges Kühlmittel durch den Strömungskanal (20) zu leiten und somit den Elektromotor (10) zu kühlen,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Strömungskanal (20) von dem Einlass (22) zu dem Auslass (24) konusförmig erweitert.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Elektromotor ist aus der
DE 29 00 133 C2 , derDE 614 536 A , derDE 198 10 437 A1 oder aus derDE 36 01 089 A1 bekannt. - Die
DE 29 00 133 C2 offenbart eine Rotorwelle für elektrische Maschinen, die ein hohlzylindrisches Rohr mit Querbohrungen aufweist, wobei sich das Rohr von einem zentralen Öleinlass zu einem Auslass erstreckt. - In der
DE 614 536 A ist eine Flüssigkeitskühlung für die Läufer elektrischer Maschinen offenbart, die ein hohlzylindrisches Rohr aufweist, das sich von einem Einlass zu einem Auslass des Kühlkreislaufs erstreckt. - Die
DE 198 10 437 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einer abgestuften Hohlbohrung, an deren Ende sich winklig zur Rohrachse angeordnete Querbohrungen anschließen. - Aus der
EP 0 152 785 A1 ist ein Elektromotor mit Wärmerohr-Kühlung bekannt, bei dem die Motorwelle einen gasdicht abgeschlossenen Hohlraum aufweist, der einen zylindrischen und mehrere konische Abschnitte besitzt. - Ein Elektromotor kann so beschrieben werden, dass er im Allgemeinen einen Stator und einen Rotor umfasst. Der Stator ist in seiner Stellung fest, und der Rotor bewegt sich relativ zum Stator. In AC-Motoren ist der Stator typischerweise das stromführende Bauteil des Motors und erzeugt ein Magnetfeld, um mit dem Rotor in Wechselwirkung zu treten. Der Rotor in einem AC-Motor kann einen Kurzschlusskäfig oder einen magnetischen Rotor aufweisen. Das durch den Stator erzeugte Feld treibt den Rotor relativ zum Stator durch das Magnetfeld an oder dreht ihn. Bei DC-Motoren ist typischerweise der Rotorläufer das stromführende Bauteil des Motors und mit Bürsten und Schleifringen versehen, um den Strom zum Rotor gleichzurichten. Der Stator eines DC-Motors ist mit einer Vorrichtung wie zum Beispiel Dauermagneten oder stromführenden Spulen versehen, die ein Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld, das durch den Strom im Rotor eines DC-Motors erzeugt wird, tritt mit dem Magnetfeld des Stators in Wechselwirkung, um den Rotor relativ zum Stator zu drehen oder anzutreiben.
- Der Betrieb eines Elektromotors erzeugt Wärme in der Form von Strom-/Widerstands- oder I2R-Verlusten, Eisenverlusten, Streuverlusten und mechanischen Verlusten im Rotor und Stator. Der Stator und der Rotor werden gekühlt, um Überhitzen zu vermeiden, was zur Entmagnetisierung von Magneten im Motor und dem Schmelzen oder Verbrennen von anderen Teilen des Motors führen würde. Wärmeabgabe ist der begrenzende Faktor bei der Motorauslegung und Nennleistung. Der Motorstrom steht in direktem Zusammenhang mit der Leistungsabgabe sowie mit der im Motor erzeugte Wärme. In Elektromotoranwendungen, in denen Platz an einer vorderen Stelle steht, wie zum Beispiel in elektrischen und hybrid-elektrischen Fahrzeugen, werden Motoren mit einer verhältnismäßig kleinen Grundfläche und hoher Nennleistung gewünscht. Entsprechend ist die Grundfläche eines Motors für eine bestimmte Nennleistung umso kleiner, je effizienter die Wärmeabfuhr ist.
- Wärme vom Stator eines Elektromotors kann auf verhältnismäßig einfache Weise mit Kühlmänteln, Lüftern und anderen Kühlvorrichtungen abgeführt werden, aber es ist schwierig, die Wärme im Rotor abzuführen, da es hier typischerweise einen Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator gibt, um die Rotordrehung zuzulassen. Luft ist kein wirkungsvoller Leiter, und die Wärmeübertragung vom sich bewegenden Rotor zu dem Stator ist verhältnismäßig ineffizient verglichen mit der Wärmeleitung von Metall zu Metall oder Flüssigkeit.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln die Kühlung des Motors verbessert wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Elektromotors unter Verwendung eines zentrifugalen Flusses von Kühlmittel wie zum Beispiel Öl. Der Elektromotor der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hohlwelle, die einen konusförmigen hohlen Innenraum aufweist, einen ersten Satz von Durchgängen durch den Rotor und einen zweiten Satz von Durchgängen zwischen dem Rotor und der Hohlwelle. Wenn der Rotor und die Hohlwelle rotieren, wird Kühlflüssigkeit mittels Zentrifugalkraft durch die Hohlwelle und den ersten und zweiten Satz von Durchgängen gedrängt. Die konische Form des hohlen Innenraumes der rotierenden Welle erzeugt eine Zentrifugalkraft, die die Kühlflüssigkeit durch die Hohlwelle bewegt. Die Öffnungen im Rotor stehen unter einem Winkel zur Rotorachse. Die Kombination aus diesem Winkel und der Drehbewegung des Rotors erzeugt eine Zentrifugalkraft, die das Kühlmittel in den Durchgängen bewegt.
- Die Geschwindigkeit des Kühlmittels durch die Hohlwelle und den ersten und zweiten Satz von Durchgängen kann durch Wahl des Konuswinkels des Welleninnenraums, der Breite und der radialen Lage des ersten und zweiten Satzes von Durchgängen gesteuert werden. Je größer der Konuswinkel des Welleninnenraums ist, desto höher ist die Durchflussrate, wenn eine konstante Drehzahl zugrunde gelegt wird. Eine radial weiter außen befindliche Lage der ersten und zweiten Durchgänge kann eine höhere Kühlmitteldurchflussrate erzeugen. Der Kühlmittelfluss durch die Hohlwelle und den ersten und zweiten Satz von Durchgängen ist außerdem proportional zur Rotordrehzahl. Je höher die Drehzahl des Motors ist, desto größer ist der Stromfluss mit einem gleichzeitigen Anstieg von Wärme. Das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung ist selbstregulierend, da es die Wärmeübertragungsrate automatisch einstellt, um die Anforderungen des Motors in Bezug auf die Wärmeabgabe zu erfüllen. Bei höheren Drehzahlen erzeugt der Motor mehr Wärme und der Kühlmittelfluss durch die Hohlwelle und die ersten und zweiten Durchgänge steigt an. Auf diese Weise kann der Rotor durch Kühlmittelfluss gekühlt werden.
- Die Kühlung des Rotors unter Verwendung eines Kühlmittelflusses kombiniert mit der leitenden Wärmeabgabe an den Außenseiten des Rotors erhöht die von einem Elektromotor, der mit dem Kühlsystem der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, bereitgestellte Leistungsdichte stark.
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
-
1 eine schematische Schnittzeichnung, die den Elektromotor der vorliegenden Erfindung erläutert; und -
2 eine schematische Schnittzeichnung vom Rotor des Elektromotors der vorliegenden Erfindung. -
1 ist eine Schnittansicht des Elektromotors10 der vorliegenden Erfindung. Der Elektromotor10 umfasst einen Stator12 und einen Rotor14 , die durch einen Luftspalt16 getrennt sind. In alternativen Ausführungen der vorliegenden Erfindung kann der Luftspalt mit einer Kühlflüssigkeit26 gefüllt sein, um Wärme vom Rotor14 zum Stator12 zu leiten. Der Elektromotor der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein AC-Induktionsmotor mit einem Kurzschlusskäfigrotor, aber jede Elektromotortechnik wird als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend angesehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Synchronmotoren, Reluktanzmotoren, DC-Motoren, bürstenlose DC-Motoren und AC-Dauermagnetläufermotoren. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor14 ein Aluminiumkurzschlusskäfig, der mit Stahllamellen ausgestattet ist. Der Elektromotor10 umfasst weiterhin eine hohle Motorwelle18 , die an den Rotor14 gekoppelt ist. Die hohle Motorwelle18 überträgt die Drehbewegung des Rotors14 an eine externe Vorrichtung. - In
2 ist ein Schnitt des Rotors14 und der hohlen Motorwelle18 gezeigt. Die Hohlwelle18 enthält einen konischen Innenraum20 . Der konische Innenraum ist in Bezug auf die Mittellinie19 der Motorwelle18 unter einem Winkel θ geneigt, um einen anwachsenden Durchmesser von einer ersten Öffnung22 zu einer zweiten Öffnung24 der Hohlwelle18 zu bilden. Sobald die Kühlflüssigkeit26 in die erste Öffnung22 eintritt, erzeugt die Rotation des Rotors14 einen Zentrifugalkraftgradienten von der ersten Öffnung22 zur zweiten Öffnung24 , und drängt dabei einen Film aus Kühlflüssigkeit26 über die Länge der Hohlwelle18 an dem konischen Innenraums20 der Hohlwelle18 entlang. - Die Pfeile
34 in2 veranschaulichen die Bewegung vom Film des Kühlmittels26 entlang des konischen Innenraums20 der Hohlwelle18 . Es wird automatisch eine Temperaturkompensationsschleife zur Filmkühlung gebildet, um die vorliegende Erfindung robuster zu machen. Das flüssige Kühlmittel26 nimmt Wärme auf und seine Temperatur steigt an, während es sich von der ersten Öffnung22 zur zweiten Öffnung24 bewegt. Die Wärme vermindert die Viskosität der Kühlflüssigkeit26 und führt zu einer Abnahme der Filmdicke und zu einer Zunahme der Geschwindigkeit des flüssigen Kühlmittels26 . Diese beiden Faktoren helfen dabei, das Wärmeübertragungsvermögen während des gesamten Kühlvorgangs zu steigern oder beizubehalten und führen zu einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung entlang der Achse19 . Die Kühlflüssigkeit26 oder das Kühlfluid26 leitet daher Wärme von der Achse des Rotors14 durch Wärmeleitung von der Welle18 an eine externe Wärmesenke. - Der Winkel θ kann gewählt werden, um die Stärke der Zentrifugalkraft zu bestimmen. Je größer der Winkel θ ist, desto größer und desto höher ist die Stärke der Zentrifugalkraft. Die Stärke vom Fluss und/oder der Geschwindigkeit des Films des flüssigen Kühlmittels
26 ist proportional zur Drehzahl des Rotors14 , wodurch ein selbstregulierendes Kühlsystem geschaffen wird. Je höher die Drehzahl von Rotor14 ist, desto mehr Wärme wird erzeugt, aber desto höher ist die Durchflussrate der Kühlflüssigkeit26 und die Wärmeabgabe. - In den
1 und2 ist weiterhin eine alternative Anzahl von Wärmeabgabemechanismen dargestellt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Pfeile30 veranschaulichen die Wärmeleitung durch Durchgänge32 in den Rotor14 über die Kühlflüssigkeit26 . In der bevorzugten Ausführungsform sind die Durchgänge32 winklig in Bezug auf die Mittellinie19 der Motorwelle18 und äquidistant in radialer Weise um die Motorwelle18 herum angeordnet. Die Anordnung der Durchgänge32 bildet im allgemeinen eine konische Gestalt, wobei die Eingangsöffnungen der Durchgänge in einem Abstand bei einem ersten Durchmesser um die Mittellinie19 der Motorwelle herum und die Ausgangsöffnungen bei einem zweiten Durchmesser um die Mittellinie herum angeordnet sind, wobei der zweite Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser. In der bevorzugten Ausführungsform weisen die Durchgänge32 äquidistante Abstände voneinander auf. Die Kühlung, die in Durchgängen32 auftritt, kann als Rohrkühlung (Pipe-Cooling) beschrieben werden. Rohrkühlung ist ein Kühlmittelfluss, bei dem das Kühlmittel den ganzen Durchgang füllt. - Die Pfeile
36 zeigen Kühlmittelfluss zwischen der Kühlmittelwelle18 und dem Rotor14 durch die Durchgänge38 . Die Durchgänge sind durch eine konusförmige Innenfläche des Rotors14 gebildet, der mit der Hohlwelle18 verbunden ist. Die Außenfläche der Hohlwelle18 ist ebenso konusförmig, so dass sie zu der Innenfläche des Rotors14 passt. Ähnlich wie die vorherigen Ausführungsformen erzeugt die Drehung des Rotors14 eine Zentrifugalkraft, die das flüssige Kühlmittel26 durch die Kanäle38 drängt. In den Kanälen38 tritt sowohl Film- als auch Rohrkühlung auf.
Claims (9)
- Elektromotor mit: einem Stator (
12 ) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, einem Rotor (14 ), der durch das Magnetfeld gedreht wird, einer Motorwelle (18 ), die mit dem Rotor (14 ) gekoppelt ist, wobei die Motorwelle (18 ) einen Strömungskanal (20 ) mit einem Einlass (22 ) und einem Auslass (24 ) umfasst, um ein flüssiges Kühlmittel durch den Strömungskanal (20 ) zu leiten und somit den Elektromotor (10 ) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (20 ) von dem Einlass (22 ) zu dem Auslass (24 ) konusförmig erweitert. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
12 ) stromführende Wicklungen umfasst, um das Magnetfeld zu erzeugen. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
14 ) ein Kurzschlussläuferrotor ist. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
14 ) Permanentmagnete umfasst. - Elektromotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Satz von Durchgängen (
32 ) durch den Rotor (14 ), um ein flüssiges Kühlmittel zu leiten. - Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Durchgängen (
32 ) Eingangsöffnungen und Ausgangsöffnungen aufweist, die Eingangsöffnungen um die Mittellinie der Motorwelle herum bei einem ersten Durchmesser angeordnet sind, die Ausgangsöffnungen um die Mittellinie (19 ) der Motorwelle (18 ) herum bei einem zweiten Durchmesser angeordnet sind, und dass der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist. - Elektromotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Satz von Durchgängen (
38 ) zwischen dem Rotor (14 ) und der Motorwelle (18 ). - Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Satz von Durchgängen (
38 ) Eingangsöffnungen und Ausgangsöffnungen aufweist, die Eingangsöffnungen um die Mittellinie (19 ) der Motorwelle (18 ) herum bei einem ersten Durchmesser angeordnet sind, die Ausgangsöffnungen um die Mittellinie (19 ) der Motorwelle (18 ) herum bei einem zweiten Durchmesser angeordnet sind, und dass der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kühlmittel Öl ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/047878 | 2002-01-17 | ||
US10/047,878 US20030132673A1 (en) | 2002-01-17 | 2002-01-17 | Centrifugal liquid cooling system for an electric motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10259047A1 DE10259047A1 (de) | 2003-10-16 |
DE10259047B4 true DE10259047B4 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=21951509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10259047A Expired - Fee Related DE10259047B4 (de) | 2002-01-17 | 2002-12-17 | Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030132673A1 (de) |
JP (1) | JP2003219607A (de) |
DE (1) | DE10259047B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128551A1 (de) | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Rotor mit Kühlung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3979389B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2007-09-19 | 日産自動車株式会社 | 電動機のロータ冷却構造 |
US7629715B1 (en) | 2005-05-31 | 2009-12-08 | Synchrony, Inc. | Systems, devices and methods for driving machinery |
US7479716B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-01-20 | General Motors Corporation | Cooling system for a stator assembly |
WO2009146189A1 (en) | 2008-04-17 | 2009-12-03 | Christopher Sortore | High-speed permanent magnet motor and generator with low-loss metal rotor |
KR20110014591A (ko) | 2008-04-18 | 2011-02-11 | 신크로니, 아이엔씨. | 집적된 전자 장치를 구비한 자기 스러스트 베어링 |
US7948125B2 (en) * | 2008-08-08 | 2011-05-24 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for cooling an electric motor |
US9583991B2 (en) | 2009-06-24 | 2017-02-28 | Synchrony, Inc. | Systems, devices, and/or methods for managing magnetic bearings |
JP5333606B2 (ja) * | 2009-10-16 | 2013-11-06 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機の冷却構造 |
US20110089777A1 (en) * | 2009-10-18 | 2011-04-21 | Ernesto Camilo Rivera | Thermally manageable system and electric device |
JP5409462B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-02-05 | トヨタ自動車株式会社 | 電動機 |
JP5445675B2 (ja) * | 2010-04-23 | 2014-03-19 | 株式会社Ihi | 回転機 |
US8987959B2 (en) | 2010-06-23 | 2015-03-24 | Dresser-Rand Company | Split magnetic thrust bearing |
CN102280961A (zh) * | 2011-08-04 | 2011-12-14 | 金华金力士泵业有限公司 | 一种液体冷却的电动机转子 |
US8970075B2 (en) * | 2012-08-08 | 2015-03-03 | Ac Propulsion, Inc. | Liquid cooled electric motor |
JP6201650B2 (ja) * | 2013-11-06 | 2017-09-27 | 日産自動車株式会社 | ロータ軸芯冷却構造 |
US9762106B2 (en) * | 2014-12-04 | 2017-09-12 | Atieva, Inc. | Motor cooling system |
US20160164378A1 (en) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Atieva, Inc. | Motor Cooling System |
CN105207398A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-12-30 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 液冷电机壳体及电机 |
CN106100205A (zh) * | 2016-08-08 | 2016-11-09 | 武汉理工大学 | 一种电机润滑冷却装置 |
AT519081B1 (de) | 2016-09-06 | 2018-06-15 | Andritz Hydro Gmbh | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
DE102017202356A1 (de) * | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rotorwelle für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine |
DE102018204691A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fluidverteiler zur Fluidkühlung einer Hohlwelle |
US11031834B2 (en) * | 2018-04-12 | 2021-06-08 | Ford Global Technologies, Llc | Electric machine rotor end plate with raised flow features |
PL3719959T3 (pl) | 2019-04-03 | 2021-12-20 | Mrázek Bohumil | Rotor silnika bezszczotkowego |
US12261501B2 (en) | 2020-01-28 | 2025-03-25 | Blak Llc | System for cooling an electric motor |
US11095192B1 (en) | 2020-01-28 | 2021-08-17 | Arthur Leon Kowitz | System for cooling an electric motor |
EP3907862A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-10 | Volvo Car Corporation | Elektrischer antrieb |
EP4106151B1 (de) * | 2021-06-14 | 2025-01-15 | Volvo Car Corporation | Elektrische maschine |
JP7266790B1 (ja) * | 2021-11-19 | 2023-05-01 | 株式会社明電舎 | 回転電機 |
EP4287464A1 (de) * | 2022-06-03 | 2023-12-06 | GE Aviation Systems LLC | Rotoranordnung für eine elektrische maschine |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB146624A (en) * | 1920-04-10 | 1920-07-12 | Siemens Brothers Dynamo Works | Improvements relating to dynamo electric machines |
DE614536C (de) * | 1932-08-02 | 1935-06-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Fluessigkeitskuehlung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen |
GB851408A (en) * | 1956-11-30 | 1960-10-19 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to dynamo-electric machines |
EP0152785A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-28 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Drehende Maschine mit Wärmerohr-Kühlung |
DE3601089A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine |
DE2900133C2 (de) * | 1978-01-16 | 1987-11-19 | Sundstrand Corp., Rockford, Ill., Us | |
WO1997033357A1 (fr) * | 1995-02-06 | 1997-09-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotor de machine rotative |
DE19810437A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
DE29913314U1 (de) * | 1999-04-30 | 1999-10-07 | Loher AG, 94099 Ruhstorf | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071790A (en) * | 1976-06-01 | 1978-01-31 | General Electric Company | Cooling arrangement for rotor end turns of reverse flow cooled dynamoelectric machines |
US4499660A (en) * | 1979-11-16 | 1985-02-19 | General Electric Company | Method of making a laminated rotor for a dynamoelectric machine |
US4647804A (en) * | 1983-07-15 | 1987-03-03 | Sundstrand Corporation | High speed generator rotor oil path air vent |
US5019733A (en) * | 1987-09-25 | 1991-05-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | AC generator |
US5189325A (en) * | 1990-06-15 | 1993-02-23 | General Electric Company | Liquid cooling the rotor of an electrical machine |
US5271248A (en) * | 1991-08-23 | 1993-12-21 | Sundstrand Corporation | Dual cooling system |
JPH09149599A (ja) * | 1995-11-27 | 1997-06-06 | Hitachi Ltd | 全閉形回転電機 |
DE19838378A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Magnet Motor Gmbh | Elektrische Maschine mit Dauermagneten |
US5994804A (en) * | 1998-12-07 | 1999-11-30 | Sundstrand Corporation | Air cooled dynamoelectric machine |
US6727609B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-04-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling of a rotor for a rotary electric machine |
-
2002
- 2002-01-17 US US10/047,878 patent/US20030132673A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-17 DE DE10259047A patent/DE10259047B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-17 JP JP2003009615A patent/JP2003219607A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB146624A (en) * | 1920-04-10 | 1920-07-12 | Siemens Brothers Dynamo Works | Improvements relating to dynamo electric machines |
DE614536C (de) * | 1932-08-02 | 1935-06-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Fluessigkeitskuehlung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen |
GB851408A (en) * | 1956-11-30 | 1960-10-19 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to dynamo-electric machines |
DE2900133C2 (de) * | 1978-01-16 | 1987-11-19 | Sundstrand Corp., Rockford, Ill., Us | |
EP0152785A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-28 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Drehende Maschine mit Wärmerohr-Kühlung |
DE3601089A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine |
WO1997033357A1 (fr) * | 1995-02-06 | 1997-09-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotor de machine rotative |
DE19810437A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
DE29913314U1 (de) * | 1999-04-30 | 1999-10-07 | Loher AG, 94099 Ruhstorf | Elektrische Maschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Markert, W.: "Einsatz von Wärmerohren zur Kühlung elektrischer Maschinen", in: Elektrie 36, Heft 1, 1982, 1982, S. 30-32 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128551A1 (de) | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Rotor mit Kühlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10259047A1 (de) | 2003-10-16 |
US20030132673A1 (en) | 2003-07-17 |
JP2003219607A (ja) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10259047B4 (de) | Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor | |
EP3507889B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine | |
DE102005044327B4 (de) | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten | |
DE19956918C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3837094C2 (de) | ||
WO2018137955A1 (de) | Verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine, sowie elektrische maschine wo dieses verfahren angewendet wird | |
DE102014018223A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine | |
EP3379696A1 (de) | Synchrone reluktanzmaschine | |
EP0623988B1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP3207616B1 (de) | Elektrische rotierende maschine mit einseitiger kühlung und verfahren zur einseitigen kühlung | |
DE3201057A1 (de) | "nutzverschlusskeil fuer einen dynamomaschinenlaeufer" | |
DE102013020331A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine | |
DE102021102805A1 (de) | Axialflussmotor mit einem System zur Zirkulation von Kühlmittel durch einen Luftspalt zwischen Stator und Rotor | |
EP3358725A1 (de) | Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage | |
EP3136549A1 (de) | Synchrone reluktanzmaschine | |
EP3063857B1 (de) | Kühlung eines aktivteils einer elektrischen maschine | |
DE19856647B4 (de) | Elektrischer Hochmomentmotor | |
DE102009031467B4 (de) | Elektromotor mit Gehäuse und Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen | |
EP0522210B1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010003686A1 (de) | Elektrische Maschine mit Wickelkopf | |
EP3219000B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3577746B1 (de) | Herstellung eines rotors mittels additiver fertigung | |
DE102019218445A1 (de) | Elektromaschine mit Rotorkühlung und Kraftfahrzeug | |
WO2001041286A2 (de) | Motorspindel für eine werkzeugmaschine, insbesondere hochfrequenz-motorspindel | |
WO2024115011A1 (de) | Rotor und elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US Effective date: 20110428 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |