DE10258859A1 - Fluidventil - Google Patents
Fluidventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258859A1 DE10258859A1 DE10258859A DE10258859A DE10258859A1 DE 10258859 A1 DE10258859 A1 DE 10258859A1 DE 10258859 A DE10258859 A DE 10258859A DE 10258859 A DE10258859 A DE 10258859A DE 10258859 A1 DE10258859 A1 DE 10258859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing member
- fluid
- armature
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0257—Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
- F02M21/026—Lift valves, i.e. stem operated valves
- F02M21/0263—Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
- F02M21/0266—Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K25/00—Details relating to contact between valve members and seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0651—One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0251—Details of actuators therefor
- F02M21/0254—Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Es wird ein Fluidventil beschrieben, insbesondere ein Gasventil mit einer elektromagnetischen Betätigungseinheit, umfassend ein Ventilgehäuse (12), in dem ein Ventilanker (14) axial verschieblich ausgeführt ist, und ein an dem Ventilanker (14) ausgebildetes Ventilschließglied (26), das einen Gasstrom von einer Zuströmseite zu einer Abströmseite steuert und über eine Dichtfläche mit einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz (32) zusammenwirkt. Das Ventilschließglied (26) ist dabei derart beweglich mit dem Ventilanker (14) verbunden, daß ein planparalleles Auftreffen der Dichtfläche auf den Ventilsitz (32) beim Schließen des Ventilschließglieds (26) im wesentlichen gewährleistet ist (Figur 1).
Description
- Die Erfindung geht von einem Fluidventil, insbesondere von einem Gasventil mit elektromagnetischer Betätigung, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
- Ein derartiges Fluidventil ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise als Gas-Einblasventil bei einem mit Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas) betriebenen Otto-Motor eines Kraftfahrzeuges einsetzbar.
- Das bekannte Fluidventil umfaßt ein Ventilgehäuse, in dem ein Ventilanker mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung axial verschieblich geführt ist. An dem Ventilanker ist ein Ventilschließglied ausgebildet, das zur Steuerung eines Gasstroms von einer Zuströmseite zu einer Abströmseite dient und hierzu über eine Dichtfläche mit einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Die Dichtfläche bildet eine Stirnfläche des Ventilschließgliedes, welche beim Schließen des Ventilschließglieds nur im Idealfall parallel zu dem als Anschlagfläche ausgebildeten Ventilsitz ausgerichtet ist. Im Regelfall trifft das Ventilschließglied schräg auf den gegenüberliegenden Ventilsitz auf, wodurch eine hohe Flächenpressung erzeugt wird, was wiederum zu einem hohen Verschleiß des Dichtbereichs führt.
- Das Fluidventil nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei dem das Ventilschließglied beweglich mit dem Ventilanker verbunden ist, so daß ein planparalleles Auftreffen der Dichtfläche auf den Ventilsitz beim Schließen des Ventilschließglieds im wesentlichen gewährleistet ist, hat den Vorteil, daß sich beim Schließen des Ventilschließglieds die an dem Ventilschließglied ausgebildete Dichtfläche und der als Flachsitz ausgebildete Ventilsitz selbsttätig planparallel zueinander ausrichten, was gegenüber dem oben beschriebenen Gasventil nach dem Stand der Technik zu einer verbesserten Dichtigkeit und zu einer höheren Verschleiß- bzw. Dauerlaufbeständigkeit führt.
- Das Fluidventil nach der Erfindung ist insbesondere zur Massenstromregelung von Gasen wie Wasserstoff und Erdgas geeignet und kann beispielsweise bei einer Brennstoffzelle oder auch bei einem Gasmotor eingesetzt werden. Ferner ist das erfindungsgemäß ausgestaltete Fluidventil auch bei einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung mit Ammoniak bei einem Dieselverbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges einsetzbar.
- Bei einer bevorzugten Ausführung des insbesondere als Gasventil ausgebildeten Fluidventils nach der Erfindung umfaßt das Ventilschließglied zur beweglichen Verbindung mit dem Ventilanker eine kardanische Schale, die mit einem kugelförmigen Ansatz des Ventilankers verbunden ist. Eine derartige Verbindung zwischen dem Ventilanker und dem Ventilschließglied ermöglicht es auf einfache Weise, das Ventilschließglied bei der Montage des Fluidventils einfach auf den kugelförmig ausgebildeten Ansatz des Ventilankers aufzustecken.
- Zur weiteren Erhöhung der Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Fluidventils ist es vorteilhaft, wenn an dem beweglich mit dem Ventilanker verbundenen Ventilschließglied des Fluidventils eine Stützeinrichtung ausgebildet ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Dichtfläche und deren Stirnseite im wesentlichen in einer Ebene mit der Dichtfläche liegt.
- Die Stützeinrichtung ist bei einer bevorzugten Ausführung des Fluidventils nach der Erfindung eine vorzugsweise aus Stahl gefertigte Stützplatte, die von dem Ventilschließglied umspritzt ist. Die Kunststoffumspritzung bildet dann die Dichtfläche des Ventilschließglieds sowie die kardani sche Schale zum Verbinden des Ventilschließglieds mit dem kugelförmigen Ansatz des Ventilankers.
- Beim Schließen des Ventilschließglieds kommt bei einer etwaigen Schräglage gegenüber dem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz zunächst immer der Stützring mit seiner äußeren, vorzugsweise abgerundeten Kante auf einer den Flachsitz bildenden Ventilfläche zur Anlage, wodurch der eigentliche Dichtring, d. h. das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Ventilschließglied, gegen Beschädigungen und damit gegen Verschleiß geschützt ist.
- Der Stützring, der vorzugsweise axiale Fluid- bzw. Gasdurchströmöffnungen hat, kann bezüglich seines Prellverhaltens durch eine entsprechende Formgebung und Dimensionierung an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt und optimiert werden.
- Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Fluidventil nach der Erfindung mit einer gegenüber der Ankerachse radial ausgerichteten Membranfeder versehen ist, die einerseits mit dem Ventilschließglied und andererseits mit einem Bereich des Ventilgehäuses verbunden ist. Die Membranfeder hält das Ventilschließglied auch im geöffneten Zustand in einer weitgehend planparallelen Ausrichtung gegenüber dem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz.
- Die Anbindung der Membranfeder an das Ventilschließglied kann beispielsweise derart erfolgen, daß sie mit der Stützplatte, beispielsweise nach einem Laserschweißverfahren, verschweißt ist.
- Die Membranfeder ist vorteilhafterweise so ausgelegt, daß deren radiale Steifigkeit größer ist als deren axiale Federrate. Die Membranfeder kann "schräg" einwirkende Kräfte aufnehmen, welche durch fertigungsbedingte Toleranzen bzw. Unparallelitäten der Einzelteile zwangsläufig entstehen. Das dabei entstehende Kippmoment muß kleiner sein als das Reibmoment innerhalb der kardanischen Verbindung zwischen dem Ventilanker und dem eine Schließplatte darstellenden Ventilschließglied.
- Bei der Montage des Fluidventils nach der Erfindung wird das Ventilschließglied durch eine entsprechend angelegte Kraft auf den Ventilanker in eine absolut planparallele Stellung bezüglich der den Flachsitz bildenden Fläche gebracht und in dieser Stellung durch das Reibmoment in der kardanischen Verbindung zwischen dem Ventilanker und dem Ventilschließglied gehalten. Das Gasventil ist damit dicht.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Eine Ausführungsform des Fluidventils nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung beispielhaft erläutert.
- Die einzige Figur der Zeichnung zeigt vereinfacht einen Längsschnitt durch ein Gasventil nach der Erfindung.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Gasventil
10 dargestellt, das zum Einsatz bei einer Brennstoffzelle oder bei einem Gasmotor ausgelegt ist und zur Regelung eines Wasserstoffstroms bzw. eines CNG(Compressed Natural Gas)-Stroms dient. - Das Gasventil
10 umfaßt ein Gehäuse12 , in dem ein Ventilanker14 in einer von dem Gehäuse12 gebildeten Führung16 axial verschieblich geführt ist. Der Ventilanker14 steht mit einer hier nicht näher dargestellten elektromagnetischen Betätigungseinheit in Wirkverbindung und besteht aus einem metallischen Werkstoff, der zumindest im Führungsbereich mit einem Gleitlack beschichtet ist. - Der Ventilanker
14 weist eine als Zufuhrkanal dienende Axialbohrung18 auf, welche mit einer Zuströmseite verbunden ist und an ihrem vorderen, der Zuströmseite abgewandten Ende mit in Umfangsrichtung verteilten Abströmbohrungen20 versehen ist. Die Abströmbohrungen20 sind vorliegend in zwei Reihen angeordnet und führen zu einem Gasraum22 , welcher radial einerseits von dem Ventilanker14 und andererseits von dem Ventilgehäuse12 begrenzt ist. - An seinem vorderen, in der Zeichnung dargestellten Ende ist der Ventilanker
14 mit einem im wesentlichen kugelförmigen Ansatz24 versehen. Auf den Ansatz24 ist ein Ventilschließglied26 über eine kardanische Schale28 aufgesteckt, so daß eine bewegliche Verbindung zwischen dem Ventilschließglied26 und dem mit diesem verbundenen Ventilanker14 vorliegt. - Das Ventilschließglied
26 ist aus einem Kunststoff, beispielsweise einem hochbeständigen Polyetheretheketon, gefertigt und weist an seiner freien Stirnseite einen einen Dichtring bildenden Ansatz30 auf, der mit einem als Flachsitz32 ausgebildeten Ventilsitz32 an einem stromab des Gasraums22 angeordneten, eine axiale Zentralbohrung36 aufweisenden Ventilkörper34 eine Dichtfläche bildet. - Mittels des Ventilschließglieds
26 ist ein Gasstrom zwischen dem Gasraum22 und der Zentralbohrung36 des Ventilkörpers34 steuerbar. Diese Zentralbohrung36 führt wiederum über eine Drosselbohrung38 zu einer Abströmseite, welche in der Zeichnung mit einer weiteren axialen Längsbohrung40 des Ventilkörpers34 angedeutet ist. Somit steuert das Ventilschließglied26 den Gasstrom von der Zuführseite zu der Abführseite des Gasventils10 . - Das Ventilschließglied
26 umfaßt des weiteren eine als Stützplatte ausgebildete Stützeinrichtung42 , die ein vorzugsweise aus Stahl gefertigtes Drehteil darstellt, das von dem Kunststoff des Ventilschließglieds26 umspritzt und somit an diesem angeflanscht ist. Die Stützplatte42 hat einen größeren Innendurchmesser als der Dichtring30 und weist als Stirnfläche eine ringförmige Anschlagfläche44 auf, die in einer Ebene mit der von dem Dichtring30 gebil deten Dichtfläche liegt. An seiner äußeren, dem Ventilkörper34 zugewandten Kante ist die Stützplatte abgerundet. - Des weiteren weist die Stützplatte
42 in Umfangsrichtung verteilte, axiale Gasdurchströmöffnungen46 auf, die einen mit Pfeilen X gekennzeichneten Gasstrom zwischen der Zuströmseite und der Abströmseite des Gasventils10 gewährleisten. - Durch die Stützplatte
42 ist gewährleistet, daß beim Schließen des Ventilschließglieds26 zunächst immer der Stützring42 mit seiner äußeren, abgerundeten Kante zur Anlage auf der von dem Ventilkörper34 gebildeten, den Ventilsitz32 bildenden Fläche zur Anlage kommt, so daß etwaige Unparallelitäten zwischen der Dichtfläche des Dichtrings30 und dem Flachsitz32 vor dem Aufsetzen des Dichtringes30 auf den Flachsitz32 ausgeglichen werden können. Der Dichtring30 wird auf diese Weise vor Beschädigungen aufgrund einer hohen Flächenpressung und damit gegen Verschleiß geschützt. - Ferner umfaßt das Gasventil
10 eine sich bezogen auf die Längsachse des Ventilankers14 radial erstreckende Membranfeder48 , die einerseits über eine Laserschweißverbindung50 oder eine andere geeignete Verbindung fest mit der Stützplatte42 und damit mit dem Ventilschließglied26 und andererseits mit dem Ventilkörper12 verbunden ist. Die Membranfeder48 , die ebenfalls Gasdurchströmöffnungen52 aufweist, die einen Gasstrom zwischen dem Gasraum22 und der Abströmseite des Gasventils10 gewährleisten, ist so ausgelegt, daß ihre radiale Steifigkeit deutlich größer ist als ihre axiale Federrate. Die Membranfeder nimmt schräg einwirkende Kräfte auf, die durch fertigungsbedingte Unparallelitäten zwischen der Dichtfläche des Dichtrings30 und dem Flachsitz32 gegeben sind. Das dabei entstehende Kippmoment ist kleiner als das Reibmoment innerhalb der kardanischen Verbindung zwischen dem Ventilanker14 und der kardanischen Schale28 .
Claims (9)
- Fluidventil, insbesondere ein Gasventil mit einer vorzugsweise elektromagnetischen Betätigungseinheit, umfassend ein Ventilgehäuse (
12 ), in dem ein Ventilanker (14 ) axial verschieblich geführt ist, und ein an dem Ventilanker (14 ) ausgebildetes Ventilschließglied (26 ), das einen Gasstrom von einer Zuströmseite zu einer Abströmseite steuert und über eine Dichtfläche mit einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz (32 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (26 ) derart beweglich mit dem Ventilanker (14 ) verbunden ist, daß die dem Ventilschließglied (26 ) zugeordnete Dichtfläche beim Schließen des Ventilschließglieds (26 ) im wesentlichen planparallel auf den Ventilsitz (32 ) auftrifft. - Fluidventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (
26 ) eine kardanische Schale (28 ) umfaßt, die mit einem kugelförmigen Ansatz (24 ) des Ventilankers (14 ) verbunden ist. - Fluidventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (
26 ) eine Stützeinrichtung (42 ) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Dichtfläche und deren Stirnfläche im wesentlichen in einer Ebene mit der an dem Ventilschließglied (26 ) ausgebildeten Dichtfläche liegt. - Fluidventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (
42 ) als eine vorzugsweise aus Stahl gefertigte Stützplatte ausgebildet ist. - Fluidventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (
42 ) von einem Kunststoffbereich des Ventilschließglieds (26 ) umspritzt ist. - Fluidventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (
42 ) axiale Gasdurchströmöffnungen (46 ) aufweist. - Fluidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (
26 ) mit einer Membranfeder (48 ) verbunden ist, die gegenüber der Längsachse des Ventilankers (14 ) radial ausgerichtet und mit dem Ventilgehäuse (12 ) verbunden ist. - Fluidventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfeder (
48 ) mit der Stützeinrichtung (42 ) verschweißt ist. - Fluidventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfeder (
48 ) eine radiale Steifigkeit hat, die größer ist als deren axiale Federrate.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258859A DE10258859A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Fluidventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258859A DE10258859A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Fluidventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258859A1 true DE10258859A1 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32477702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258859A Withdrawn DE10258859A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Fluidventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10258859A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014127874A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einstellbarem dichtelement |
FR3016672A1 (fr) * | 2014-01-21 | 2015-07-24 | Aer | Dispositif d'etancheite, notamment pour une vanne ou un raccord |
US9453486B1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-27 | Continental Automotive Systems, Inc. | Gas direct injector with reduced leakage |
EP2626542A4 (de) * | 2010-10-08 | 2016-12-28 | Keihin Corp | Brenngaseinspritzventil |
WO2017060141A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches schaltventil |
WO2017080602A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Festo Ag & Co. Kg | Ventil zur steuerung der strömung eines fluides |
DE102007031306B4 (de) * | 2007-07-05 | 2020-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Gaseinblasventil |
DE102021103338A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-18 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Injektor zum Einblasen von Gas |
-
2002
- 2002-12-17 DE DE10258859A patent/DE10258859A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031306B4 (de) * | 2007-07-05 | 2020-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Gaseinblasventil |
EP2626542A4 (de) * | 2010-10-08 | 2016-12-28 | Keihin Corp | Brenngaseinspritzventil |
WO2014127874A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einstellbarem dichtelement |
FR3016672A1 (fr) * | 2014-01-21 | 2015-07-24 | Aer | Dispositif d'etancheite, notamment pour une vanne ou un raccord |
WO2015110731A1 (fr) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Aer | Dispositif d'étanchéité, notamment pour une vanne ou un raccord |
US9453486B1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-27 | Continental Automotive Systems, Inc. | Gas direct injector with reduced leakage |
WO2017060141A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches schaltventil |
CN108138984A (zh) * | 2015-10-05 | 2018-06-08 | 肯德隆(菲林根)有限公司 | 电磁开关阀 |
CN108138984B (zh) * | 2015-10-05 | 2019-12-13 | 肯德隆(菲林根)有限公司 | 电磁开关阀 |
US11073222B2 (en) | 2015-10-05 | 2021-07-27 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Electromagnetic solenoid valve |
WO2017080602A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Festo Ag & Co. Kg | Ventil zur steuerung der strömung eines fluides |
DE102021103338A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-18 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Injektor zum Einblasen von Gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1579137B1 (de) | Ventil zum steuern eines fluids | |
EP0853724A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP3559437B1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
EP1700058B1 (de) | Ventil zum steuern eines fluids | |
DE19901090A1 (de) | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff | |
EP1047869B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff | |
DE102007044356A1 (de) | Injektor | |
EP2212542B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE10258859A1 (de) | Fluidventil | |
EP0675283A1 (de) | Einspritzventil | |
DE19900037A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1481162A1 (de) | Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine | |
EP2786010B1 (de) | Ventil zum zumessen eines strömenden mediums | |
DE102004048602A1 (de) | Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien | |
EP1115969B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine | |
DE102016209546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102007020966A1 (de) | Piezo-Injektor | |
DE10322916B4 (de) | Ventil zum Steuern eines Fluids | |
DE102017222501A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102018118668A1 (de) | Elektromagnetisches Druckregelventil | |
WO2010108747A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102022211536A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
EP0917622A1 (de) | Ventil | |
DE102018215210A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE10325734A1 (de) | Ventil zum Steuern eines Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |