DE10258370A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258370A1 DE10258370A1 DE2002158370 DE10258370A DE10258370A1 DE 10258370 A1 DE10258370 A1 DE 10258370A1 DE 2002158370 DE2002158370 DE 2002158370 DE 10258370 A DE10258370 A DE 10258370A DE 10258370 A1 DE10258370 A1 DE 10258370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- mold
- casting
- gas
- gas pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 28
- 239000000155 melt Substances 0.000 title description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 32
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 6
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 36
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010114 lost-foam casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 3-[diethyl(prop-2-ynyl)azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound C#CC[N+](CC)(CC)CCCS([O-])(=O)=O XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/30—Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
- B22D39/06—Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Verfahren zum Befüllen von Gießformen und Gießmaschinen mit flüssigem Material dadurch gekennzeichnet, dass ein gasdichtes System mit einer in seinem Inneren befindlichen oberen und unteren Durchflussöffnung mit Hilfe einer Gasdruckregelung außerhalb eines Schmelzofens mit Schmelze gefüllt, durch Absenken des Schmelzepegels unter die obere Durchflussöffnung das Schmelzevolumen quantifiziert und anschließend die Schmelzemenge durch die untere und obere Durchflussöffnung in eine Gießform oder Gießmaschine über ein im Wesentlichen vertikales Ausflussrohr entleert wird.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und entsprechende Vorrichtungen, bei dem Schmelzen oder andere fluide Stoffe ohne unerwünschte Eigenschaftsänderungen aus einem Vorratsbehälter entnommen, abgemessen und auch über größere Wegstrecken einer Gießmaschine oder Gießform zugeführt werden.
- Aus der Praxis des Metallgießens sind eine Vielzahl unterschiedlicher Beschickungseinrichtungen bekannt (vergl. E. Brunhuber und S. Hasse, Gießereilexikon, Verl. Schiele und Schön, Berlin 2001, S. 137–139).
- Hierzu zählen einerseits Schöpflöffel und Tauchtiegel mit Bodenverschluss. Bei diesen Vorrichtungen ist die traditionelle Handarbeit des Gießers mechanisiert, bei der an offener Atmosphäre das für einen Guss erforderliche Schmelzequantum dem Ofen entnommen und mit frei fallendem Gießstrahl in die Form oder Gießmaschine entleert wird. Dabei sind Prozessstörungen durch die verstärkte Bildung von Oxiden und Wasserstoffaufnahme infolge der erforderlichen überhöhten Schmelzetemperatur sowie Anhaftungen und Verschmutzung der Fließwege für die Schmelze unvermeidbar. Die Verunreinigungen werden häufig in das Gussgefüge eingeschleppt und beeinträchtigen die Produktqualität.
- Zusätzlicher Aufwand muß zur Verbesserung der Dosiergenauigkeit mit dem Einsatz von Schwimmern oder Niveaufühlern zur Kontrolle des sich verändernden Badspiegels im Warmhalteofen getrieben werden.
- Die Zeitschrift Giesserei 49. Jahrgang (1962), Heft 14, S. 394–395 beschreibt ein Verfahren zur automatischen Metallbeschickung mit einem an einer Laufkatze hängenden Dosier- und Transporttiegel mit Boden-Stopfenverschluss, der zum Dosieren in das Schmelzebad eines Ofens eingetaucht wird. Zum Füllen und Entleeren des Tiegels erfolgt die Betätigung des Stopfenventils. Auch hier muss die Dosiergenauigkeit mit Hilfe eines Schwimmers verbessert werden. Nachteilig bei diesem System ist die mangelnde Prozesssicherheit des Stopfenventils sowie Schwankungen bei der Temperatur und der Dosiergenauigkeit infolge von Metall anhaftungen und Leckagen und nicht zuletzt ein hoher Aufwand und Verschleiss an mechanischen Komponenten.
- Bei den Dosieröfen andererseits wird für den Schmelzetransport über Steigrohr und angeschlossene offene Rinne im großen Ofenvolumen der Gasdruck im Dosiertakt variiert. Dies führt zunächst zu einem erheblichen Gasverbrauch und Aufwand bei der Gasdrucksteuerung. Das fließende Schmelzequantum wird hier über die Zeit gesteuert, was erfahrungsgemäß erhebliche Schwankungen verursacht.
- Bei den Dosiergefäßen im Schmelzebad des Ofens ist die Qualitätsbeeinträchtigung der Schmelze durch hohe Temperaturen und Fließen an offener Atmosphäre ebenfalls unvermeidlich.
- Das Verfahren nach
DE 19821946 A1 sucht diese Nachteile zu beheben, muss jedoch auf aufwendige Zusatz-Komponenten wie Schieberventil, kippbare Quantifizierbehälter oder Steigrohre zurückgreifen und kann einen frei fallenden Gießstrahl der Schmelze an Luft vor Eintritt in die Form oder Gießmaschine nicht vollständig vermeiden. - Im Hinblick auf die Formfüll- und Erstarrungsvorgänge in der Gießform wird bei den bekannten Dosiermethoden auf die herkömmlichen Abläufe des Druck- oder Schwerkraftgießens zurückgegriffen.
- Bei allen derzeit im Einsatz befindlichen Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren und Transportieren von Schmelzen im rauhen Gießereibetrieb an offener Atmosphäre ist die Qualität des Produktionswerkstoffs unbefriedigend, der Aufwand bei den Anlagen erheblich, was insgesamt zu eingeschränkter Prozesssicherheit, Anlagenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit führt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, prozesssicheres und dabei flexibles Verfahren zu schaffen, welches die geschilderten Mängel herkömmlicher Methoden mit dem Einsatz zusätzlicher mechanischer Komponenten und Abdichtungen für die Schmelze überwindet und darüber hinaus neue Möglichkeiten eröffnet, den Formfüll- und Erstarrungsvorgang in der Gießform zu optimieren.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden in einem abgedichteten unter Schutzgas stehenden und zwischen Ofen und Gießform oder Gießmaschine mobil oder stationär angeordneten System mit zwei auf unterschiedlicher Höhe liegenden Durchflussöffnungen zum quantifizierenden Füllen mit einer Schmelze und anschließenden Entleeren ohne Atmosphärenzutritt in mehreren Druckräumen Gasdruckdifferenzen eingestellt.
- Zum Verfahrensablauf wird im Fall der mobilen Variante die Einrichtung mit zwei ineinander stehenden Rohren über das Schmelzebad eines Ofens gebracht und mit der unteren Mündung ihres nach unten herausragenden inneren Rohres eingetaucht. Durch Gasdruckerniedrigung im Gefäß steigt die Schmelze im inneren Rohr hoch, fließt über seine obere Mündung nach unten durch den Hohlraum zwischen den Rohren und füllt durch den Ringspalt des äußeren Rohrs am Gefäßboden steigend das Dosiergefäß auf, bis ein Pegelstand über der oberen Mündung des inneren Rohrs erreicht ist. Durch Druckausgleich auf Atmosphärendruck im Gefäß fließt Schmelze dann über das innere Rohr in den Ofen zurück, bis das Schmelzequantum durch die obere Mündung des inneren Rohrs begrenzt ist. Nun kann das Dosiergefäß mit der Schmelze zur Gießmaschine oder Gießform gebracht und durch Gasdruckerhöhung im Gefäß entleert werden. Dabei verschließt die zuerst ausgetretene Schmelze die untere Mündung des Innenrohrs gegen Lufteintritt, so dass die Ausfließgeschwindigkeit allein über den Druck geregelt werden kann.
- Im Beispiel der stationären Einrichtung wird die Schmelze mit Gasdruck über das Steigrohr eines abgedichteten Ofens zur Füllung durch die obere Durchflussöffnung in ein angeschlossenes horizontales oder schrägliegendes Rohr gedrückt. Nach Druckreduzierung sinkt der Schmelzepegel im Steigrohr unter die obere Durchflussöffnung, das Schmelzevolumen im Rohr ist quantifiziert. Danach wird der Gasdruck über der oberen Durchflussöffnung erhöht und die Schmelze aus dem Rohr durch die untere Durchflussöffnung mit angeschlossener doppelter Umlenkung in die Gießmaschine oder Gießform befördert.
- Für beide Varianten kommt ein geschlossenes Schutzgassystem zum Einsatz, bei dem das Gasvolumen über zahlreiche Dosierzyklen erhalten bleibt und lediglich geringfügige Leckverluste ergänzt werden müssen. Die für das Schmelzedosieren erforderlichen Gasdruckdifferenzen werden mit Hilfe eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs erzeugt und durch geeignete Ventile geregelt.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung erstrecken sich zunächst auf den Erhalt der metallurgischen Qualität der Schmelze beim Dosieren und Transportieren. Durch die Schmelzeführung im geschlossenen Schutzgassystem werden alle schädlichen Einflüsse beim freien Fall des Schmelzestrahls an Atmosphäre oder beim Fließen in einer offenen Rinne, an erster Stelle Oxidbildung und Wasserstoffaufnahme, ausgeschaltet. Weiterhin kann der nachteilige Temperaturverlust beim Schmelzetransport unterbunden und die beim Stand der Technik erforderlichen Überhitzungen vermieden werden.
- Das geschlossene Schutzgassystem ermöglicht durch die Gasrückgewinnung auch den Einsatz teurerer Gase wie z. B. Argon. Dieses kann bei besonders reaktiven Schmelzen beispielsweise Magnesiumlegierungen auf nunmehr wirtschaftliche Weise verwendet werden.
- Hervorzuheben ist weiterhin die Verbesserung der Dosiergenauigkeit. Der Verzicht auf die Zeisteuerung bei der Schmelzequantifizierung eliminiert die Streuungen beim Stand der Technik, erhöht die Prozesssicherheit und ermöglicht deutliche Materialeinsparungen.
- Ein besonderer Vorteil ist auch bei der Beförderung der Schmelze aus dem Dosiergefäß in den Gießtümpel einer Gießform, Gießmaschine oder die Schusskammer einer Druckgießmaschine zu sehen. Die aus dem Ausflussrohr zuerst austretende Schmelze verschließt die untere Rohrmündung gegen die Atmosphäre, so dass jetzt die Fließgeschwindigkeit unabhängig von der Fallbeschleunigung allein über den Gasdruck geregelt werden kann. In Verbindung damit eröffnet das neue Verfahren wichtige Möglichkeiten, durch Nachführen der Ausflussrohrmündung mit dem steigenden Schmelzepegel eine neue schichtende Füllung von Form und Gießmaschine zu erreichen und den Gießprozess insgesamt zu verbessern. So wird beim Formfüllvorgang die Schmelze auf kürzestem Weg befördert und der anschließende Erstarrungsablauf im Sinne einer gelenkten Erstarrung optimiert. Damit kann die Bauteilqualität erhöht, die Prozesssicherheit gesteigert und die Gesamtwirtschaftlichkeit verbessert werden.
- Schließlich ist die universelle Anwendbarkeit der Erfindung bei allen bekannten Gießverfahren wie Sand – Kokillen – und Druckguss – einschließlich Vacural-Verfahren- sowie Feinguss, Strangguss und Lost Foam – Guss oder auch Gradientenguss mit mehreren Schmelzen hervorzuheben. So können die bei herkömmlicher Praxis häufig nacheinander verlaufenden Verfahrensschritte weitgehend kombiniert und dadurch verkürzt werden, was ihre Wirksamkeit deutlich verbessert.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen
-
1 einen Vertikalschnitt eines mobilen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.2 einen Vertikalschnitt eines stationären Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Schusskammer einer Druckgießmaschine,3 ein Beispiel für ein Druckregelungsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung.4 skizziert ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer Gießform. - Das Ausführungsbeispiel nach
1 zeigt ein Gefäß1 mit einem dicht verbundenen Deckel2 , aus dem ein äußeres Rohr3 nach unten zum Gefäßboden auf Abstand mit Ringspalt8 führt. In dieses äußere Rohr3 ragt von unten das mit dem Gefäßboden auch höhenverstellbar (nicht dargestellt) verbundene innere Rohr4 , dessen obere Mündung7 den Dosierpegelstand definiert und dessen untere Mündung9 zur Füllung des Gefäßes1 in einen Schmelzevorrat10 eintaucht. Die Höhenverstellbarkeit des inneren Rohres4 schafft die Möglichkeit, das Dosierquantum zu verändern. Im oberen Teil des Gefäßes1 sind die Räume11 und12 während des Betriebs mit Gas gefüllt, dessen Druckregelung über die Anschlüsse5 und6 die für die Dosierung erforderlichen Schmelzepegelstände einstellt. - Sowohl in das äußere
3 als auch innere Rohr4 kann zum Halten der Schmelzetemperatur eine Heizung eingebaut sein, das Gefäß1 kann aber auch auf herkömmliche Art von außen beheizt werden. Ferner können zur weiteren Absicherung (Redundanz) der Gasdruckregelung Niveausonden13 ,14 angebracht werden. - Zum Funktionsablauf wird der Druck in den Räumen
11 und12 unter Atmosphärendruck erniedrigt, so dass die Schmelze im inneren Rohr4 hochsteigt, aus der Mündung7 nach unten fließt und durch den Ringspalt8 steigend das Gefäß1 füllt. Nach Erreichen eines Pegelstandes von einigen Millimetern über der Rohrmündung7 erfolgt der Druckausgleich mit dem Atmosphärendruck. Dies bewirkt ein Absinken des Schmelzepegels auf die Höhe der Rohrmündung7 , womit das gewünschte Dosierquantum erreicht ist. Durch Gaszufuhr über Leitung5 in den Raum12 fällt der Pegel in Rohr4 auf das Niveau des Schmelzevorrats10 . Jetzt kann die Rohrmündung9 aus dem Schmelzevorrat10 gezogen und das Gefäß1 mit dem dosierten Schmelzequantum zur bereitstehenden Gießform oder Gießmaschine gebracht werden. Hier senkt sich die Rohrmündung9 auf wenige Millimeter über dem Boden des Auffanggefäßes von Gießform oder Gießmaschine. Jetzt wird der Gasdruck in Raum11 des Gefäßes erhöht, wodurch die Schmelze über den Ringspalt8 und die obere Mündung7 des Rohres4 ausfließt. Da die zuerst ausgetretene Schmelze im Auffanggefäß von Gießform oder -Maschine die Rohrmündung9 gegen Luftzutritt verschließt, kann die Entleerungsgeschwindigkeit des Gefäßes1 unabhängig von der Fallbeschleunigung über den Druck in Raum11 geregelt werden. Die am Ende der Schmelzedosierung aus Gefäß1 durch den Ringspalt8 in den Raum12 austretenden Gasblasen erzeugen ein Unstetigkeit im Druckverlauf und können vom Regler als Signal für die Beendigung des Dosiervorgangs genutzt werden. - Das Ausführungsbeispiel nach
2 zeigt schematisch eine stationäre Dosiervorrichtung, die in Verbindung mit einem Niederdruckofen arbeitet. Durch den Deckel des Niederdruckofens1 führt höhenverstellbar das Steigrohr2 , dessen oberes Ende mit einem Gasdruckanschluss3 verschlossen ist. An das Steigrohr2 ist ein schrägliegendes Dosierrohr4 angeschlossen, an dessen Enden sich die Durchflussöffnungen5 und6 befinden. Die untere Durchflussöffnung6 mündet in das Gefäß7 mit dem Gasdruckanschluss8 . Im Gefäß7 befindet sich das Ausflussrohr9 , dessen untere Mündung10 im dargestellten Fall in die Schusskammer11 einer Kaltkammer-Druckgießmaschine ragt. Zur Vermeidung von Temperaturverlusten der Schmelze können in das Steigrohr2 , das Dosierrohr4 sowie das Gefäß7 Heizungen eingebaut sein. - Zum Funktionsablauf wird der Gasdruck im Niederdruckofen
1 erhöht. Damit steigt die Schmelze im Steigrohr2 auf ein Niveau, das im Bereich der halben Höhe der Durchflussöffnung5 liegt. Nun füllt die Schmelze das Dosierrohr4 und gelangt durch die Durchflussöffnung6 im Gefäß7 auf einen Pegelstand, der mit dem in der Durchflussöffnung5 kommuniziert. Während dieses Füllvorgangs kann das Gas aus dem Dosierrohr4 über den geöffneten Gasdruckanschluss3 in das nicht dargestellte Druckregelsystem entweichen. Jetzt wird der Gasdruck im Niederdruckofen1 leicht reduziert, die Schmelze im Steigrohr2 fällt unter die Unterkante der Durchflussöffnung5 , das gewünschte Dosierquantum ist erreicht. Danach wird die dosierte Schmelze durch eine Gasdruckerhöhung über Anschluss3 durch das Gefäß7 und das Ausflussrohr9 in die Schusskammer11 der Druckgießmaschine befördert. Auch hier verschließt die zuerst ausgetretene Schmelze die untere Mündung des Ausflussrohres9 , so dass die Füllgeschwindigkeit in der Schusskammer11 unabhängig von der Fallbeschleunigung über die Gasdruckanschlüsse3 und8 geregelt werden kann. Über den Gasdruckanschluss8 kann das Gefäß7 und das Ausflussrohr9 sowie die Schusskammer11 mit Schutzgas geflutet werden, wobei auch eine Abdichtung13 zwischen dem Ausflussrohr9 und der Schusskammer11 beispielsweise mit einem Faltenbalg möglich ist. Letzteres erscheint insbesondere bei einer Zwangsentlüftung der Gießform, z. B. Vacural-Verfahren, von Vorteil. Die am Ende des Dosiervorgangs durch die untere Durchflussöffnung in das Gefäß7 austretenden Gasblasen erzeugen eine Unstetigkeit im Druckverlauf und können wiederum als Signal, beispielsweise für das Herausfahren des Rohres9 aus der Schusskammer11 und Auslösen des Schusses, genutzt werden. - Die Befüllung des Niederdruckofens
1 erfolgt auf herkömmliche Weise nach Entfernung seines Deckels. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht auch die Möglichkeit, den Ofen nach dem Eintauchen der Rohrmündung10 in einen externen Schmelzevorrat mit Hilfe der Gasdruckregelung nachzufüllen. -
3 zeigt als Beispiel das Prinzip einer Gasdruckregelung für das erfindungsgemäße Verfahren mit Schutzgasrückgewinnung:
Aus der Hochdruckflasche1 wird das System mit den Niederdruckbehältern2 und3 über ein Reduzierventil mit Gas gefüllt und eventuell auftretende Leckagen im Dauerbetrieb ergänzt. Die Pumpe4 hält zwischen den Behältern2 und3 ein Druckgefälle aufrecht, das über die Reglergruppen5 und6 die angeschlossenen Dosiereinrichtungen nach1 und2 versorgt. - Anstelle dieses Beispiels können auch andere geeignete Einrichtungen für den Erhalt einer Schutzgasfüllung wie Pneumatik-Zylinder mit Kolben oder mit Gummibalg oder Metall-Faltenbalg ausgerüstete Behälter zum Einsatz kommen.
- In
4 schließlich wird das neue Dosierverfahren in Verbindung mit einer Gießform für den rationellen Mehrfachguss beispielhaft dargestellt. Das Dosiergefäß1 entsprechend1 ist mit einem definierten Schmelzequantum für den gleichzeitigen Guss von im Beispiel16 Trägerplatten in der Gießform2 mit den Formhohlräumen5 gefüllt. Nach Absenken der Rohrmündung9 in den Bodenbereich der Gießform2 fließt die Schmelze aus Gefäß1 in den zentralen Speisereinguss3 und von dort über die vertikalen Schlitzanschnitte4 gleichzeitig in die16 Hohlräume5 der Gießform2 . Das Dosiergefäß1 folgt mit seiner Rohrmündung9 dem steigenden Schmelzepegel in der Gießform2 nach oben, wobei jedoch die Rohrmündung9 in geringem Abstand stets unter der Schmelzeoberfläche gehalten wird. Auf diese Weise kann eine schichtende Formfüllung erzielt werden, die neben dem turbulenzfreien Zufluss ein weiteres Durchfließen tieferliegender bereits gefüllter Formbereiche vermeidet und so ideale Voraussetzungen für den anschließenden gelenkten Erstarrungsablauf schafft. Nach beendeter Formfüllung und Entfernung des Dosiergefäßes1 ist es möglich, den zentralen Speisereinguss3 abzudeckeln und im abgedichteten Raum darüber den Gasdruck mit dem Ziel einer Verbesserung der Speiserwirksamkeit zu erhöhen. Darüber hinaus lassen sich in dem kompakten Formenpaket in einfacher Weise vom Umfang in Richtung Speisereinguss3 als thermisches Zentrum in bekannter Weise (vergl. DEPS 2646060 C3) Kühlelemente einbauen, die eine weitgehend gelenkte Erstarrung mit Taktzeitverkürzung bewirken. Beim Lost Foam Guss wird beispielsweise die Ausflussöffnung9 in1 in den Bodenbereich des zentralen Speisereingusses3 der4 gebracht und dem steigenden Schmelzepegel nachgeführt, wobei hier das verlorene Modell eine dem Rohr4 entsprechende Aussparung aufweist. Die schichtende Formfüllung vermeidet auch hier alle Turbulenzen und erzielt eine gleichmäßige Modellvergasung von unten nach oben. - Der Speisereinguss
3 kann grundsätzlich auch mit anderen bekannten Methoden, beispielsweise nach dem Niederdruck-Gießverfahren, von unten befüllt werden. - Weiterhin ist es möglich, den Speisereinguss
3 der abgedichteten Gießform2 in der Weise zu füllen, dass der Schmelzezufluss aus der unteren Rohrmündung9 eines Dosiergefäßes über den Gasdruck in der Gießform geregelt wird. Hierbei kann die Nachführung der Rohrmündung9 mit dem steigenden Schmelzepegel beispielsweise durch den Einsatz einer gasdichten Gleitführung im Deckel der Gießform2 erfolgen. - Die insgesamt günstigen Gießbedingungen gemäß der Endung ergeben eine optimale Grundlage für gute Gussqualität mit minimalem Ausschussanteil bei gleichzeitig hoher Produktivität. Da Vor- und Rückseite der Formsegmente den formgebenden Hohlraum bilden, wird auch die Formherstellung insgesamt deutlich rationalisiert.
Claims (24)
- Verfahren zum Befüllen von Gießformen und Gießmaschinen mit flüssigem Material dadurch gekennzeichnet, dass ein gasdichtes System mit einer in seinem Inneren befindlichen oberen und unteren Durchflussöffnung mit Hilfe einer Gasdruckregelung außerhalb eines Schmelzofens mit Schmelze gefüllt, durch Absenken des Schmelzepegels unter die obere Durchflussöffnung das Schmelzevolumen quantifiziert und anschließend die Schmelzemenge durch die untere und obere Durchflussöffnung in eine Gießform oder Gießmaschine über ein im Wesentlichen vertikales Ausflussrohr entleert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die unten liegende Öffnung des Ausflussrohres durch einen Rückstau der zuerst in die Gießform oder Gießmaschine ausgetretenen Schmelze gasdicht verschlossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schmelzeentleerung. die Fließgeschwindigkeit über den Gasdruck unabhängig von der Fallbeschleunigung geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gasdruck-Regelsystem die ursprüngliche Schutzgasfüllung über zahlreiche Dosier- und Gießzyklen erhalten bleibt und lediglich Leckverluste ergänzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass durch das Nachführen der Ausflussrohrmündung mit dem steigenden Schmelzepegel in Form oder Gießmaschine eine schichtende Füllung ohne Störung bereits gefüllter Bereiche erzielt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gussteile gleichzeitig gegossen werden können.
- Verfahren nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass in den Gießformen Kühlelemente für eine gelenkte Erstarrung eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass über dem Speisereinguss nach seiner Füllung mit Schmelze zur Steigerung der Speiserwirkung der Gasdruck erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass beim Befüllen einer Gießform oder der Schusskammer einer Druckgießmaschine eine Abdichtung zwischen dem Ausflussrohr
4 (1 ) bzw.9 (2 ) und dem Gießformdeckel der Gießform2 (4 ) bzw. der Schusskammer11 (2 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzezufluss über den Gasdruck in der Gießform oder der Schusskammer geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende eines Dosiervorgangs durch die untere Durchflussöffnung
8 (1 ) und6 (2 ) austretenden Gasblasen als Signal für weitere Funktionsschritte genutzt werden. - Verfahren nach Anspruch 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtungen gemäß
1 und2 und die mit ihnen verbundenen Gießformen (4 ) bzw. Druckgießmaschinen-Schusskammern11 (2 ) mit Schutzgas geflutet werden. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck-Gießofen
1 der2 durch das Dosiersystem2 ,4 ,7 und9 mit Schmelze nachgefüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gasdruck-Versorgungssystem nach
3 seine ursprüngliche Gasfüllung über zahlreiche Dosier- und Gießzyklen erhält und dass lediglich die im Dosierbetrieb auftretenden Leckagen ergänzt werden. - Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiteiligen abgedichteten Schmelzegefäß nach
1 das äußere Rohr3 mit dem Deckel2 verbunden ist und einen Raum12 bildet, der an einen Gasdruckregler angeschlossen ist , dass der zweite Gasdruckraum11 ebenfalls einen Gasdruckregleranschluss aufweist und dass im Bodenbereich des Schmelzegefäßes1 das innere Rohr4 befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass nach
1 das äußere Rohr3 im Bereich seines oberen Endes einen Niveausensor14 und das innere Rohr4 im Bereich seines unteren Endes einen Niveausensor13 aufweist und im Bodenbereich des Schmelzegefäßes1 höhenverstellbar fixiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass nach
1 die Wand des Schmelzegefäßes1 oder sein Innenraum mit Mitteln für eine Schmelzebeheizung ausgerüstet ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung nach.
2 mit Hilfe eines Hubmechanismus (nicht dargestellt) im Deckel des Niederdruckgießofens1 höhenverstellbar und durch einen Faltenbalg12 abgedichtet ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung nach
2 mit Flanschverbindungen des Dosierrohrs4 versehen ist, in denen Lochscheiben eingespannt werden, die die obere und untere Durchflussöffnung5 und6 bilden. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung nach
2 mit ihren Teilen Steigrohr2 , Dosierrohr4 und Gefäß7 beheizbar ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtungen nach
1 und2 im unteren Bereich ihres Rohres4 bzw.9 eine Abdichtung13 zur Schusskammer11 oder zur Gießform2 der4 aufweisen. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise zur Vorrichtung gemäß
3 auch andere geeignete Vorrichtungen wie angetriebene Zylinder mit Kolben oder mit Bälgen ausgerüstete Behälter Verwendung finden. - Gießform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ringförmigen Formkasten
2 gemäß4 zahlreiche Formsegmente mit ihren Vorder- und Rückseiten die Formhohlräume5 bilden, die über die Schlitzanschnitte4 aus dem zentralen Speisereinguss3 gleichzeitig schichtend gefüllt werden, wobei die Schmelze turbulenzfrei aus dem Dosiergefäß1 zufließt. - Gießform nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, dass in die Formsegmente Kühleinsätze eingebaut werden und dass die Form mit einer Abdichtung für eine Gasdruckbeaufschlagung versehen werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002158370 DE10258370A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen |
EP03028431A EP1428599A1 (de) | 2002-12-12 | 2003-12-11 | Verfahren, Vorrichtungen und System zum Vergiessen von Metallschmelze und anderen fluiden Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002158370 DE10258370A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258370A1 true DE10258370A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32319091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002158370 Withdrawn DE10258370A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1428599A1 (de) |
DE (1) | DE10258370A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026450A1 (de) * | 2009-05-25 | 2010-12-09 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren |
DE102012017576A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Friedhelm Kahn | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Entleeren und Dosieren von Schmelzebehältern |
DE102007011253B4 (de) * | 2007-03-08 | 2019-07-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung |
AT521709A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-15 | Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh | Vorrichtung zum Zudosieren von Metallschmelze in eine Druckgusseinheit |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011120224B4 (de) * | 2011-12-05 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gießverfahren |
DE102013224913A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung für das Gegendruck-Kokillengießen mit segmentierter Kokille |
DE102017221969A1 (de) | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Sms Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Verbundmaterials |
EP3941662B1 (de) * | 2019-03-19 | 2023-06-14 | Fill Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zum transport von schmelze und verfahren zum giessen von schmelze |
AT522829A1 (de) * | 2019-03-19 | 2021-02-15 | Fill Gmbh | Schmelzetransportvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Transport von Schmelze und ein Verfahren zum Gießen von Schmelze |
AT523251A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-15 | Fill Gmbh | Verfahren zum Gießen von Schmelze mittels eines Schmelzebehälters in welchem ein Schmelzeaufnahmeraum ausgebildet ist |
AT523252A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-15 | Fill Gmbh | Gießvorrichtung umfassend eine Schmelzetransportvorrichtung mit zumindest einem Schmelzebehälter |
CN112139475A (zh) * | 2020-11-03 | 2020-12-29 | 柳州市智甲金属科技有限公司 | 一种压铸用的真空定量装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5893562A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Fuso Light Alloys Co Ltd | 金属溶湯の汲出し装置 |
JPS59215264A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-05 | Nachi Fujikoshi Corp | 溶湯定量汲出し装置 |
AU1823800A (en) * | 1999-11-19 | 2001-05-30 | Allison Engine Company, Inc. | Method and apparatus for production of a cast component |
DE10121209B4 (de) * | 2001-04-30 | 2004-02-05 | Müller Weingarten AG | Dosier- oder Chargieranlage |
-
2002
- 2002-12-12 DE DE2002158370 patent/DE10258370A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-11 EP EP03028431A patent/EP1428599A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011253B4 (de) * | 2007-03-08 | 2019-07-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung |
DE102009026450A1 (de) * | 2009-05-25 | 2010-12-09 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren |
DE102009026450B4 (de) * | 2009-05-25 | 2012-12-06 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren |
DE102012017576A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Friedhelm Kahn | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Entleeren und Dosieren von Schmelzebehältern |
AT521709A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-15 | Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh | Vorrichtung zum Zudosieren von Metallschmelze in eine Druckgusseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1428599A1 (de) | 2004-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258370A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen | |
DE1285682B (de) | Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE102004015649B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauteilen aus Leichtmetall nach dem Kippgiessprinzip | |
EP0035675B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl | |
EP1940573A1 (de) | Druckgiessverfahren und vorrichtung zum druckgiessen | |
DE69503643T2 (de) | Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter | |
DD202253A5 (de) | Druckgiessverfahren und -maschine | |
EP0956916B1 (de) | Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall | |
DE19821946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall | |
US3653426A (en) | Furnace pouring and casting system | |
DE19845389A1 (de) | Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelzen | |
DE2428263A1 (de) | Giessvorrichtung | |
DE2720352B2 (de) | Gießpfanne | |
DD141276A5 (de) | Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse | |
DE102008055506A1 (de) | Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen | |
GB2057937A (en) | Casting metals using bottom pouring | |
DE102012017576A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Entleeren und Dosieren von Schmelzebehältern | |
DE1252375B (de) | Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile | |
WO2015101552A1 (de) | Verfahren und anordnung zum vakuumblockguss | |
DE1802884B2 (de) | Verfahren zum zufuehren des giessmetalls in die stranggiess-kokille einer metall-, insbesondere stahl-stranggiessanlage | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE10107593B4 (de) | Angussvorrichtung | |
DE1064206B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen | |
DE19901705A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kolbenrohlingen aus Leichtmetall insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1136452B (de) | Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140205 |