DE10258189A1 - Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm - Google Patents
Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258189A1 DE10258189A1 DE10258189A DE10258189A DE10258189A1 DE 10258189 A1 DE10258189 A1 DE 10258189A1 DE 10258189 A DE10258189 A DE 10258189A DE 10258189 A DE10258189 A DE 10258189A DE 10258189 A1 DE10258189 A1 DE 10258189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- ejector
- card holder
- section
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
- G06K13/0806—Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
- G06K13/085—Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer (1) und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm (2). Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des mindestens einen Verriegelungsarms (2) ein Zahnrad (3) vorgesehen ist, das in einen zahnstangenförmigen Abschnitt (4) der Verriegelungsarme (2) eingreift, wobei der Antrieb des Zahnrades (3) über eine Nase (5) des Auswerfers (1) erfolgt, die in eine an dem Zahnrad (3) vorgesehene Kulissenführung (6) eingreift.
Description
- Chipkartenaufnahmen dieser Art werden in solchen Fällen eingesetzt, wenn eine Chipkarte für einen Lese- oder Schreibvorgang in einem Gerät aufgenommen werden soll und es aufgrund des Charakters der Daten verhindert werden muß, daß die Chipkarte während des Schreib- oder Lesevorganges aus dem Gerät entfernt wird.
- Solche Fälle sind beispielsweise gegeben, wenn Geldtransaktionen, beispielsweise bei dem Einsatz als Geldkarte, vorgenommen werden oder bei digitalen Fahrtenschreibern, bei denen zur Identifizierung des Fahrers bzw. der Speicherung von fahrer- und fahrzeugspezifischen Daten Chipkarten verwendet werden. Da Fahrtenschreiber in der Regel in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen eingesetzt werden, liegen besonders hohe Sicherheitsanforderungen bezüglich der Manipulationssicherheit vor, damit die Beweiskraft der aufgezeichneten Daten sichergestellt ist. Am Beginn einer Fahrt wird die Chipkarte in den digitalen Fahrtenschreiber eingesteckt und in der eingesteckten Position verriegelt. Die Chipkarte darf nur bei entsprechender Ansteuerung des Geräts von diesem automatisch ausgeworfen werden.
- Die genannten Chipkartenaufnahmen arbeiten vorzugsweise in einer halbautomatischen Betriebsweise, d. h. die Chipkarte wird manuell eingeschoben und durch diesen Einschubvorgang wird die Verriegelung aktiviert. Das Entriegeln und Auswerfen der Karte erfolgt dagegen automatisch, gesteuert von dem Gerät.
- Wesentliche Maßnahmen zur Herstellung der Manipulationssicherheit ist das Vorsehen eines geeigneten Verriegelungsmechanismus. Bisher erfolgte diese Verriegelung über eine Ku lissenführung, die zwei Verriegelungsschieber betätigt. Diese Mechanik ist in einer sehr geringen Bauhöhe untergebracht. Als Führungselemente für die Querbewegung werden in die Schieber zwei gehärtete Stifte eingenietet, welche in Nuten laufen. Ein weiterer gehärteter Stift ist auf der gegenüberliegenden Seite eingenietet und mit diesem erfolgt die Ansteuerung für die Querbewegung über die Kulissen. Diese Ausführung nach dem Stand der Technik weist eine Reihe von Problemen auf. Aufgrund der Führung von zwei Stiften in Nuten besteht selbst bei geringen Toleranzen ein großer Kippwinkel, z. B. bei einem Achsabstand von 10 mm und 0,1 mm Luft ergibt sich ein Winkelspiel von 8°. Im Betrieb ergibt sich das Problem, daß die eingenieteten Stifte teilweise relativ hohe Kräfte aufnehmen und die Einpreßtiefe des Zylinders sehr gering ist, zumal hier noch eine Vertiefung für das Versenken der Vernietung abgezogen werden muß. Daher können sich bei längerem Betrieb die Stifte lockern.
- Bei der Herstellung hat es sich als kostensteigernd erwiesen, daß die gehärteten Stifte nicht alle auf einer Seite angeordnet sind. Dadurch muß das Teil zweimal bearbeitet werden, wodurch sich die Fertigungskosten erhöhen. Da eine sehr geringe Bauhöhe für die Mechanik angestrebt wird und die Teile Relativbewegungen zueinander ausführen und sich dabei nicht verhaken dürfen, müssen die Vernietungen versenkt sein. Auch dies führt zu erhöhten Kosten.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Chipkartenaufnahme anzugeben, bei der die Verriegelung manipulationssicher ist und dabei kostengünstig ausgeführt werden kann. Dabei soll eine geringe Bauhöhe möglich sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Chipkartenaufnahme der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Steuerung des mindestens einen Verriegelungsarms ein Zahnrad vorgesehen ist, das in einen zahnstangenförmigen Abschnitt der Verriegelungsarme eingreift, wobei der Antrieb des Zahnrades über eine Nase des Auswerfers erfolgt, die in eine an dem Zahnrad vorgesehene Kulissenführung eingreift.
- Bezüglich der Funktion ist die erfindungsgemäße Chipkartenaufnahme vorteilhaft, da über die Kulissenführung das Zeitverhalten der Verriegelung und des Auswerfens eingestellt werden kann. Außerdem bilden sich keine langen Toleranzketten über die Nieten in den Führungen. Die Verriegelungsarme können als Schieber ausgeführt und beliebig V-förmig angeordnet werden, wodurch sich beim Verschließen der Chipkartenaufnahme eine Relativbewegung der Verriegelungsschieber in dieselbe Richtung ergibt, in der auch die Karte eingesteckt wird, bzw. in die sie ausgeworfen wird. Die auftretenden Kräfte werden nun nicht mehr über die Nieten aufgefangen, sondern über ein solides Zahnrad und dessen Lagerstelle, so daß das Problem der Lockerung der Nieten nicht mehr auftreten kann.
- Bezüglich der Herstellung ist vorteilhaft, daß nun nur noch ein einziger Niet notwendig ist. Darüber hinaus ist die Einpreßlänge am Auswerfer wesentlich länger als bei den Nieten nach dem Stand der Technik. Die Verlängerung der Einpreßlänge kann durch die Zuhilfenahme von Tiefzügen am Blechteil ermöglicht werden, wobei diese Möglichkeit dadurch gegeben ist, daß bei der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Chipkartenaufnahme die bewegten Teile nicht mehr übereinander gleiten und so Bauraum nach unten zur Verfügung steht. Da mehrere Nieten wegfallen, reduzieren sich auch die Fertigungskosten für das Zuführen der Nieten in die Bohrungen sowie das anschließende Vernieten. Da die Teile nun nicht mehr übereinander gleiten, ergibt sich der Vorteil, daß die Stanzteile in Bezug auf eine Gradbildung beim Stanzen weniger kritisch sind. Umseitiges Vernieten ist ebenfalls nicht mehr erforderlich.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Chipkartenaufnahme bei vollständig eingeschobener Chipkarte, -
2 eine detaillierte Darstellung des Verriegelungsmechanismus der Chipkartenaufnahme von1 , -
3 die Chipkartenaufnahme von1 und2 bei teilweise geöffneter Verriegelung, -
4 die Chipkartenaufnahme der1 und3 bei ausgeworfener Chipkarte, -
5 eine detaillierte Darstellung des Verriegelungsmechanismus im Betriebszustand von3 und -
6 einen Längsschnitt durch den Verriegelungsmechanismus von5 . - Die
1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Chipkartenaufnahme. Im dargestellten Betriebszustand ist eine Chipkarte10 in die Chipkartenaufnahme vollständig eingeführt. Es ist ein Auswerfer1 vorgesehen, der über die beiden Mitnehmer14 mit der Chipkarte10 in Kontakt ist und über die beiden Mitnehmer14 die Chipkarte10 auswerfen kann. Der Auswerfer1 wird durch einen Schieber13 , der in den Auswerfer1 eingreift, betätigt. Der Schieber13 wiederum wird über einen Antrieb betätigt, der jedoch nicht dargestellt ist und auch nicht Gegenstand der Erfindung ist. - Die eingeführte Chipkarten
10 ist über zwei Verriegelungsschieber2 in der eingeschobenen Position verriegelt. Dazu sind an den Verriegelungsschiebern2 Endabschnitte11 vorgesehen, die im verriegelten Zustand vor die Chipkarte10 ge schoben sind und daher die Chipkarte10 nicht mehr entnommen werden kann. - Der Antrieb der Verriegelungsschieber
2 erfolgt über ein Zahnrad3 , das zwei gezahnte Bereiche aufweist, die mit zahnstangenförmigen Abschnitten4 der Verriegelungsschieber2 in Eingriff stehen. Über eine Drehung des Zahnrades3 im Uhrzeigersinn werden die Verriegelungsschieber2 nach außen geschoben, so daß die Überdeckung11 der Verriegelungsschieber mit der Chipkarte10 aufgehoben wird und die Chipkarte entnommen werden kann. - Der Antrieb des Zahnrades
3 erfolgt über einen Stift5 , der am vorderen Ende des Auswerfers1 angeordnet ist, und der in eine Kulissenführung6 eingreift, die an dem Zahnrad3 gebildet ist. Das Zusammenwirken des Stifts5 des Auswerfers1 mit der Kulissenführung6 ist in der2 im Detail dargestellt. Die Kulissenführung6 weist zwei zueinander winkelige Abschnitte8 und9 auf, wobei sich der erste Abschnitt8 quer zur Auswurfrichtung erstreckt, wenn die Chipkarte10 , wie im dargestellten Fall, eingeschoben ist. In einem Winkel von ca. 120° gegenüber dem ersten Abschnitt8 erstreckt sich der zweite Kulissenabschnitt9 . - Der Auswurfvorgang läuft folgendermaßen ab. Der zentrale Auswerfer
1 , welcher in der2 gestrichelt dargestellt ist, und der eine Kraft von einem Auswurfgetriebe auf das Verriegelungssystem weiterleitet, greift mit dem Stift5 in den ersten Abschnitt8 der Kulissenführung6 ein. Statt eines eingenieteten Stifts, wie dargestellt, können auch andere Mittel eingesetzt werden, z. B. tiefgezogene Elemente an einem aus Blech gefertigten Auswerfer, angespritzte Kunststoffelemente usw.. Die sichelförmige, durch zwei Abschnitte gebildete Kulissenführung ermöglicht, daß zwei Arbeitsschritte durchgeführt werden. Bei einer Verschiebung des Auswerfers1 in Auswurfrichtung übt der Stift5 eine Kraft auf das Zahnrad3 derart aus, daß dieses eine Drehbewegung ausführt. Die Zähne des Zahnrades3 greifen in zahnstangenförmige Abschnitte4 der Verriegelungsschieber2 ein und verschieben diesen nach außen. Gleichzeitig mit der Öffnung der Verriegelung wird die Chipkarte10 um eine kleine Wegstrecke nach außen befördert. - Da die Verriegelungsschieber
2 nur einen relativ kleinen Weg im Vergleich zum Auswurf weg der Chipkarte10 bewältigen müssen, muß nach dem kompletten Öffnung der Verriegelung die Drehbewegung des Zahnrades3 von der Auswurfbewegung entkoppelt werden. Diese Entkopplung wird dadurch realisiert, daß die Bewegungsrichtung des Auswerfers1 mit der Richtung des zweiten Abschnitts9 der Kulissenführung6 übereinstimmt, wenn die Verriegelung gelöst ist. Nachdem nämlich das Zahnrad3 soweit gedreht ist, daß die Verriegelung geöffnet ist, liegt der zweite Abschnitt9 der Kulissenführung6 über einer Führungsnut7 , die in Auswurfrichtung verläuft und die sicherstellt, daß der Auswerfer1 in Auswerfrichtung bewegt wird. Bei einer weiteren Auswurfbewegung des Auswerfers1 wird daher keine Kraft mehr auf das Zahnrad3 und die Verriegelungsschieber2 ausgeübt, so daß diese in ihrer Position verbleiben und gleichzeitig ein Verrutschen der Verriegelungsschieber2 nach innen verhindert ist. - In den
3 und4 sind zwei Momentaufnahmen bei dem Auswerfen einer Chipkarte10 dargestellt. In der3 hat sich das Zahnrad3 bereits teilweise gedreht und die Verriegelungsschieber2 haben sich teilweise geöffnet. Die Position der Chipkarte10 in der Chipkartenaufnahme hat sich minimal nach außen verschoben. In der4 ist die Chipkarte10 bereits weitgehend ausgeworfen. Die Verriegelung ist vollständig geöffnet, d. h. die Verriegelungsschieber2 sind in ihrer äußersten Position. Wie anhand der Position des Stifts5 in der Kulissenführung6 zu erkennen ist, steht noch ein weiterer Spielraum zum weiteren Auswerfen der Chipkarte10 zur Verfügung, so daß die Chipkarte10 von einem Benutzer gut gegriffen und herausgenommen werden kann. - Die
5 zeigt eine detailliertere Darstellung der Zwischenposition von3 . Den durch die in der5 markierte Längsachse A-A verlaufenden Längsschnitt zeigt die6 . Dort ist die extrem flache Bauweise des Verriegelungsmechanismus gut zu erkennen. Im Vergleich zu der Dicke der Chipkarte10 ergibt sich, daß die Höhe des Verriegelungsmechanismus ca. 4 mm beträgt. Unterhalb des Verriegelungsmechanismus befindet sich noch eine Abdeckung12 , die in die Höhe von 4 mm bereits eingerechnet ist. - Beim Einführen einer Chipkarte laufen die gleichen Schritte ab, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird die Chipkarte
10 eingeführt und dabei über die Mitnehmer14 der Auswerfer1 zurückgeschoben. Anschließend, wenn der Stift5 in den ersten Abschnitt der Kulissenführung6 eintritt, bewirkt das Einschieben der Chipkarte eine Drehbewegung des Zahnrades3 im Gegenuhrzeigersinn und dadurch ein Verschieben der Verriegelungsschieber2 nach innen, wodurch sich die Endabschnitte11 der Verriegelungsschieber2 vor die Chipkarte10 schieben, so daß diese in der eingeschobenen Position verriegelt ist und nicht manuelle entnommen werden kann. Anschließend kann ein Lese- oder Schreibvorgang zwischen dem Gerät, dessen Teil die Chipkartenaufnahme ist, und dem Chip der Chipkarte beginnen. -
- 1
- Auswerfer
- 2
- Verriegelungsschieber
- 3
- Zahnrad
- 4
- zahnstangenförmige Abschnitte
der Verriegelungsschieber
2 - 5
- Stift
- 6
- Kulissenführung
- 7
- Führungsnut
- 8
- erster
Abschnitt der Kulissenführung
6 - 9
- zweiter
Abschnitt der Kulissenführung
6 - 10
- Chipkarte
- 11
- Endabschnitte
- 12
- Abdeckung
- 13
- Schieber
- 14
- Mitnehmer
Claims (6)
- Chipkartenaufnahme mit – einem Auswerfer (
1 ) und – mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm (2 ), dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des mindestens einen Verriegelungsarms (2 ) ein Zahnrad (3 ) vorgesehen ist, das in einen zahnstangenförmigen Abschnitt (4 ) der Verriegelungsarme (2 ) eingreift, wobei der Antrieb des Zahnrades (3 ) über eine Nase (5 ) des Auswerfers (1 ) erfolgt, die in eine an dem Zahnrad (3 ) vorgesehene Kulissenführung (6 ) eingreift. - Chipkartenaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase ein an dem Auswerfer (
1 ) angebrachter Stift (5 ) ist, der sich durch die Kulissenführung (6 ) erstreckt und auf der anderen Seite der Kulissenführung (6 ) in eine Führungsnut (7 ) hineinreicht, wobei die Führungsnut (7 ) in der Auswurfrichtung verläuft. - Chipkartenaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (
6 ) zwei zueinander winkelige Abschnitte (8 ,9 ) aufweist, wobei der erste Abschnitt (9 ) bei eingesteckter Chipkarte (10 ) im wesentlichen quer zur Auswurfrichtung verläuft und sich die Nase (5 ) durch den ersten Abschnitt (8 ) erstreckt, und wobei der zweite Abschnitt (9 ) bei ausgeworfener Chipkarte (10 ) in Auswurfrichtung verläuft und sich die Nase (5 ) durch den zweiten Abschnitt (9 ) erstreckt. - Chipkartenaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (
8 ,9 ) 120° bis 135° beträgt. - Chipkartenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (
3 ) an den beiden bei eingesteckter Chipkarte (10 ) im wesentlichen quer zur Auswurfrichtung verlaufenden Bereichen Zähne aufweist, die jeweils einen Verriegelungsarm (2 ) betätigen. - Verwendung der Chipkartenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem digitalen Fahrtenschreiber.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258189A DE10258189A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm |
US10/537,906 US7108524B2 (en) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | Chipcard housing with an ejector and at least one locking arm coupled thereto |
CNB200380105857XA CN100397413C (zh) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | 芯片卡接收器 |
EP03767416A EP1570416A1 (de) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | Chipkartenaufnahme mit einem auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten verriegelungsarm |
PCT/DE2003/003727 WO2004053783A1 (de) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | Chipkartenaufnahme mit einem auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten verriegelungsarm |
BR0317261-9A BR0317261A (pt) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | Dispositivo de recepção para cartão com chip |
JP2004557769A JP4225975B2 (ja) | 2002-12-12 | 2003-11-11 | エジェクタと、該エジェクタに連結された少なくとも1つのロックアームとを備えたチップカード収容部 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258189A DE10258189A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258189A1 true DE10258189A1 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=32477597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258189A Withdrawn DE10258189A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7108524B2 (de) |
EP (1) | EP1570416A1 (de) |
JP (1) | JP4225975B2 (de) |
CN (1) | CN100397413C (de) |
BR (1) | BR0317261A (de) |
DE (1) | DE10258189A1 (de) |
WO (1) | WO2004053783A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020436B3 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-30 | Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg | Kartenleser mit Verriegelung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256716A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Chipkartenaufnahme |
DE10321242B4 (de) * | 2003-05-12 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Kartenaufnahmevorrichtung |
JP2006172675A (ja) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv | 回転円板形記憶装置の取付構造及び取付方法 |
US7804683B2 (en) * | 2007-06-21 | 2010-09-28 | Nokia Corporation | Electronic device component eject mechanism |
CN103378483A (zh) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 便携式电子装置及其芯片卡弹出装置 |
US9025335B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-05-05 | Nokia Corporation | Apparatus for moving a card reader |
CN103531958B (zh) * | 2012-07-06 | 2016-06-29 | 罗普特(厦门)科技集团有限公司 | 电子装置 |
CN104601744A (zh) * | 2013-10-31 | 2015-05-06 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 具有推出机构的移动终端 |
US9753504B2 (en) | 2014-04-28 | 2017-09-05 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Latching mechanism for a carrier tray |
CN104464773B (zh) * | 2014-11-04 | 2017-04-05 | 中国航天科工集团第三研究院第八三五七研究所 | 应用于数据记录设备的插拔装置 |
US9743547B1 (en) * | 2016-04-19 | 2017-08-22 | Western Digital Technologies, Inc. | Switchable mechanical constraint for electrical connector with compliant mounting |
US9861011B1 (en) | 2016-06-22 | 2018-01-02 | HGST Netherlands B.V. | Stackable sleds for storing electronic devices |
CN110944480B (zh) * | 2018-09-25 | 2021-08-17 | 纬联电子科技(中山)有限公司 | 电子装置及驱动机构 |
US10827641B1 (en) * | 2019-10-30 | 2020-11-03 | Super Micro Computer Inc. | Server apparatus with horizontal push-pull operating structure |
CN111157686B (zh) * | 2020-01-20 | 2024-08-27 | 赛纳生物科技(北京)有限公司 | 一种生物化学芯片进入弹出装置 |
US11623538B1 (en) * | 2021-10-05 | 2023-04-11 | Mod.Al Group, Inc. | Ejector for electric vehicle charging connectors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010426A (en) * | 1989-02-03 | 1991-04-23 | Zenith Data Systems Corporation | Installation mechanism for removable computer drive module |
DE8902863U1 (de) * | 1989-03-09 | 1989-04-20 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Datenkartenaufnahme |
JP2541694Y2 (ja) * | 1991-12-27 | 1997-07-16 | ケル株式会社 | 抜出機構付きメモリーカード用コネクタ |
JP2562766Y2 (ja) * | 1992-11-18 | 1998-02-16 | ケル株式会社 | 多段式メモリーカード用コネクタ |
US5899763A (en) * | 1993-11-19 | 1999-05-04 | Berg Technology, Inc. | Data processing medium connector with locking means |
US5518412A (en) * | 1994-07-07 | 1996-05-21 | Larabell; Henri J. | Geared bracket and slide assembly |
CN1180435A (zh) * | 1995-03-31 | 1998-04-29 | 惠特克公司 | 卡的弹出保护机构 |
WO1996032694A1 (en) | 1995-04-12 | 1996-10-17 | The Whitaker Corporation | Electrical loading/unloading unit for card media |
US5879175A (en) * | 1996-04-19 | 1999-03-09 | The Whitaker Corporation | Loading/unloading unit for card media |
-
2002
- 2002-12-12 DE DE10258189A patent/DE10258189A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-11 US US10/537,906 patent/US7108524B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-11 BR BR0317261-9A patent/BR0317261A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-11-11 EP EP03767416A patent/EP1570416A1/de not_active Ceased
- 2003-11-11 WO PCT/DE2003/003727 patent/WO2004053783A1/de active Application Filing
- 2003-11-11 JP JP2004557769A patent/JP4225975B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-11 CN CNB200380105857XA patent/CN100397413C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020436B3 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-30 | Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg | Kartenleser mit Verriegelung |
US8006907B2 (en) | 2005-04-29 | 2011-08-30 | ddm hopt +schuler GmbH & Co. KG | Card reader with locking device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0317261A (pt) | 2005-11-08 |
WO2004053783A1 (de) | 2004-06-24 |
US7108524B2 (en) | 2006-09-19 |
EP1570416A1 (de) | 2005-09-07 |
CN100397413C (zh) | 2008-06-25 |
US20060014407A1 (en) | 2006-01-19 |
JP2006510074A (ja) | 2006-03-23 |
CN1726506A (zh) | 2006-01-25 |
JP4225975B2 (ja) | 2009-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258189A1 (de) | Chipkartenaufnahme mit einem Auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten Verriegelungsarm | |
DE68929147T2 (de) | Kartenlesegerät mit Verriegelung | |
DE3717684C2 (de) | ||
DE10033464B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes | |
EP1205875B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Datenkarten | |
EP2002379B1 (de) | Kartenleser nach dem push-push-system | |
DE102006056413A1 (de) | Diskettengerät | |
DE69731708T2 (de) | Plattenträgermechanismus | |
DE19754914A1 (de) | Chipkartenleser | |
EP1115083A2 (de) | Chipkarten-Leseanordnung | |
DE3411138A1 (de) | Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet | |
DE3710689A1 (de) | Kassetteneinlegemechanismus | |
DE19536515C2 (de) | Fahrtschreiber | |
EP2131305B1 (de) | Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SC-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip | |
DE3145705C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte | |
EP0882273B1 (de) | Überwachter 3-ebenen hybridleser (maresch-leser) | |
EP2153372B1 (de) | Elektrisches gerät mit einer datenträgerverriegelungseinrichtung und verfahren zum entriegeln eines datenträgers | |
EP1363227B1 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE102008003773B4 (de) | Karteneinzugsvorrichtung | |
DE102007056753B4 (de) | Karteneinzugsvorrichtung | |
DE3827536C1 (en) | Plastic container with key in flat construction | |
EP1567973B1 (de) | Chipkartenaufnahme | |
EP2085909B1 (de) | Karteneinzugsvorrichtung | |
EP1008964B1 (de) | Anordnung zum Betätigen eines der Eingabe-/Ausgabeöffnung eines Lese-/Schreibaggregates für Datenkarten zugeordneten Schliesselementes | |
DE3153177C1 (en) | Device for reading-out and/or storing an information from or respectively in a card exhibiting a memory for the information and being stationary during the exchange of information |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |