DE10257130A1 - Vollhydraulische Lenkung - Google Patents
Vollhydraulische Lenkung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10257130A1 DE10257130A1 DE10257130A DE10257130A DE10257130A1 DE 10257130 A1 DE10257130 A1 DE 10257130A1 DE 10257130 A DE10257130 A DE 10257130A DE 10257130 A DE10257130 A DE 10257130A DE 10257130 A1 DE10257130 A1 DE 10257130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- valve
- sensor
- motor
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/091—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/30—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
- B62D5/32—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine vollhydraulische Lenkung mit einem Lenkgeber, einer vom Lenkgeber betätigbaren Lenkeinheit, die eine Versorgungsanschlußanordnung mit einem Druckanschluß und einem Tankanschluß und eine Arbeitsanschlußanordnung mit zwei Arbeitsanschlüssen aufweist, und einem Lenkmotor, der mit der Arbeitsanschlußanordnung verbunden ist.
- Eine derartige Lenkung ist aus
US 4 703 819 bekannt. - Bei einer vollhydraulischen Lenkung besteht keine direkte mechanische Wirkverbindung zwischen dem Lenkgeber, beispielsweise einem Lenkhandrad oder einem Steuerknüppel, und dem gelenkten Organ, beispielsweise den gelenkten Rädern eines Fahrzeugs oder dem Ruder eines Schiffes. Die Bewegung des Lenkorgans wird vielmehr gesteuert von einem Lenkmotor, der wiederum über die Lenkeinheit versorgt wird. Üblicherweise besteht eine derartige Lenkeinheit aus einem Meßmotorabschnitt und einem Richtungsabschnitt, wobei der letztere in der Regel zwei gegeneinander verdrehbare Schieber aufweist. Der eine Schieber wird von dem Lenkgeber verdreht und gibt dadurch einen Strömungspfad vom Druckanschluß zu einem der Arbeitsanschlüsse frei während ein weiterer Strömungspfad vorn anderen Arbeitsanschluß zum Tankanschluß eingerichtet wird. Die zum Lenkmotor strömende Flüssigkeit wird über den Meßmotor geführt, der wiederum den anderen Schieber nachführt, so daß nach dem Durchfluß der gewünschten Flüssigkeitsmenge die Strömungspfade wieder geschlossen sind. Beim Ausfall der Pumpe, die den Druckanschluß versorgt, fungiert der Meßmotor der Lenkeinheit als Notpumpe, d.h. der Fahrer kann durch Betätigen des Lenkhandrades die Flüssigkeit zum Lenkmotor pumpen, die erforderlich ist, um eine Richtungsänderung zu bewirken.
- Wenn man in der Lenkeinheit einen Meßmotor vorsieht, der auch als Notlenkpumpe dienen soll, dann darf der Meßmotor nicht zu groß sein. Andernfalls müßte der Fahrer im Notlenkbetrieb erhebliche Kräfte aufbringen, um eine Änderung der Stellung des gelenkten Organs zu bewirken, beispielsweise um eine Richtungsänderung auszulösen. Andererseits darf der Meßmotor nicht zu klein sein. Ansonsten müßte man bei jeder Lenktätigkeit in erheblichem Maße das Lenkorgan bewegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten beim Lenken zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird bei einer vollhydraulischen Lenkung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein hilfskraftbetätigtes Lenkventil parallel zur Lenkeinheit zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung angeordnet ist.
- Mit einem derartigen Lenkventil hat man die Möglichkeit, dem Lenkmotor nicht nur über die Lenkeinheit Hydraulikflüssigkeit zuzuführen, sondern auch auf einem parallelen Pfad. Dies läßt sich für eine Vielzahl von Möglichkeiten nutzten. Beispielsweise hat man die Möglichkeit, in der Lenkeinheit einen Meßmotor mit einem kleineren Zahnsatz, also einer kleineren Verdrängung, zu verwenden. Bei der Notlenkung läßt sich das Fahrzeug dann mit relativ geringen Kräften lenken. Im ungestörten Betrieb läßt sich zusätzlich zu der Flüssigkeit, die durch die Lenkeinheit mit dem kleineren Meßmotorabschnitt zugeführt wird, ein weiterer Anteil von Flüssigkeit durch das Lenkventil zuführen. Das Lenkventil muß nicht mehr mechanisch über den Lenkgeber betätigt werden. Zur Verstellung des Lenkventils läßt sich vielmehr eine Hilfskraft nutzen, beispielsweise ein hydraulischer Druck oder elektrischer Strom.
- Vorzugsweise beaufschlagt der Lenkgeber einen Sensor, dessen Ausgang mit einer Lenkventil-Steuereinrichtung verbunden ist. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, das Lenkventil zu steuern. Ein Sensor,, der am Lenkgeber, beispielsweise an einem Lenkhandrad oder einem Steuerknüppel angeordnet ist, erfaßt die Stellung des Lenkgebers und stellt dann das Lenkventil so ein, daß die gewünschte Flüssigkeitsmenge von der Versorgungsanschlußanordnung zur Arbeitsanschlußanordnung fließen kann, ohne daß dabei die Lenkeinheit in ent sprechendem Maße beaufschlagt wird. Der Sensor kann auch indirekt vom Lenkgeber beaufschlagt werden, beispielsweise dadurch, daß der Sensor Drücke oder Durchflüsse oder etwas anderes mißt, die vom Lenkgeber verursacht werden.
- Vorzugsweise erzeugt der Sensor ein proportionales Lenksignal. Ein proportionales Signal, d.h. ein Signal, dessen Abhängigkeit von der Stellung des Lenkgebers einer linearen Funktion folgt, läßt sich leicht verarbeiten. Es sind keine Umrechnungen vorzunehmen, die von der Stellung des Lenkgebers abhängen.
- Vorzugsweise ist ein vom Lenkventil stammender Anteil der dem Lenkmotor zugeführten Flüssigkeit veränderbar. Diese Veränderung kann entweder von Fahrzeug zu Fahrzeug oder von Baureihe zu Baureihe vorgenommen werden. Auf diese Weise ist es möglich, die gleiche Lenkung für eine Vielzahl von Fahrzeugen zu verwenden, ohne daß größere konstruktive Änderungen erforderlich sind. Es ist aber auch möglich, den Anteil in Abhängigkeit vom Betriebszustand oder der Arbeitsaufgabe eines Fahrzeugs zu verändern, d.h. dann, wenn die Lenkung bereits im Fahrzeug eingebaut ist. Die Veränderung kann durch den Fahrer erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Auswahlschalters oder dergleichen. Sie kann auch in Abhängigkeit vom Beladungszustand oder von anderen von einem Sensor zu erfassenden Größen erfolgen. Schließlich ist es auch möglich, den Anteil, also das Verhältnis zwischen der Flüssigkeit, die über die Lenkeinheit zugeführt wird und der Flüssigkeit, die über das Lenkventil zugeführt wird, während des Betriebs zu verändern. Dies kann beispielsweise bei einem Übergang vom Straßenbe trieb zu einem Baustellenbetrieb oder ähnlichem erfolgen.
- Bevorzugterweise ist das Lenkventil mit der Lenkeinheit zusammengefaßt. Dies hält Leitungen kurz, die man zur Verbindung der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung mit dem Lenkventil benötigt. Die Lenkeinheit mit dem Lenkventil kann im Prinzip genauso gehandhabt werden; wie eine Lenkeinheit alleine bisher auch.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Lenkventil an der Lenkeinheit angeflanscht ist. In einer anderen Ausgestaltung kann vorsehen sein, daß das Lenkventil in die Lenkeinheit eingebaut ist. In beiden Fällen bilden das Lenkventil und die Lenkeinheit zusammen eine kompakte Baugruppe.
- Vorzugsweise sind zumindest Teile einer Steuerelektronik außen an der Lenkeinheit angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die Steuerelektronik durch die Umgebung gekühlt werden kann, d.h. die thermische Belastung der Steuerelektronik kann klein gehalten werden.
- Auch ist von Vorteil, daß am Lenkmotor ein Lenkmotor-Sensor angeordnet ist, wobei eine Leckage-Kompensations-Einrichtung vorgesehen ist, die das Lenkventil aufweist. Ein Lenkmotor-Sensor überwacht, welche Stellung der Lenkmotor hat. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Lenkventil auch unabhängig von dem Lenkgeber betätigt werden soll, also über eine Fernsteuerung oder über ein GPS (Global Positioning System). Von besonderem Vorteil ist aber die Tatsache, daß man das Lenkventil auch dazu verwenden kann, möglicherweise auftretende Leckagen in der Lenkung auszugleichen. Sobald Flüssigkeit verlorengegangen ist, geht eine Übereinstimmung zwischen den Positionen von Lenkgeber und Lenkmotor verloren. Diese Übereinstimmung kann durch eine Zufuhr von Flüssigkeit wieder hergestellt werden, wobei diese Zufuhr auf einfache Weise über das Lenkventil gesteuert werden kann.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine schematische hydraulische Schaltung einer vollhydraulischen Lenkung, -
2 eine schematische Darstellung über das Verhältnis von dem Lenkmotor zugeführten Flüssigkeiten und -
3 eine schematische Darstellung einer Lenkeinheit von außen. -
1 zeigt schematisch eine vollhydraulische Lenkung1 mit einem Lenkgeber2 , der im vorliegenden Fall als Lenkhandrad3 ausgebildet ist. Das Lenkhandrad3 ist über eine Lenkwelle4 mit einer Lenkeinheit5 verbunden. Die Lenkeinheit5 weist einen Meßmotorabschnitt6 mit einem Meßmotor15 und einen Richtungsabschnitt7 auf. Die Wirkungsweise einer derartigen Lenkeinheit an sich ist bekannt. Wenn das Lenkhandrad3 verdreht wird, wird über die Lenkwelle4 ein Schieber8 gegenüber einem anderen Schieber9 verdreht und gibt dadurch einen Strömungspfad von einem Druckanschluß P zu einem Arbeitsanschluß L, R frei. Gleichzeitig wird ein weiterer Strömungspfad von dem anderen Arbeitsanschluß R, L zu einem Tankanschluß eingerichtet. Der Meßmotor15 im Meßmotorabschnitt6 wird von der Flüssigkeit, die von der Versorgungsanschlußanordnung mit dem Druckanschluß P und dem Tankanschluß T zur Arbeitsanschlußanordnung mit den beiden Arbeitsanschlüssen L, R strömt, betätigt und dreht die beiden Schieber8 ,9 wieder in ihre Neutralstellung zurück, in der die Strömungspfade unterbrochen sind. Die über die Arbeitsanschlußanordnung L, R geflossene Menge der Hydraulikflüssigkeit gelangt zu einem Lenkmotor10 und betätigt ihn in der gewünschten Weise, d.h. der Ausschlag des Lenkmotors10 ist in der Regel proportional zu der Drehbewegung des Lenkhandrades3 . Der Lenkmotor ist hier als Lenkzylinder ausgebildet. - Zwischen den Arbeitsanschlüssen L, R und dem Richtungsabschnitt
7 können noch in an sich bekannter Weise Druckbegrenzungsventile11 ,12 , die auch als "Schockventile" bezeichnet werden können, und Rückschlagventile13 ,14 zum Nachsaugen angeordnet sein. - Eine derartige Lenkung hat sich seit langem bewährt. Da es sich um eine vollhydraulische Lenkung handelt, gibt es zwischen dem Lenkgeber
2 und dem Lenkmotor10 keine direkte mechanische Verbindung. Die Betätigung des Lenkmotors10 erfolgt ausschließlich über Hydraulikflüssigkeit, deren Zufuhr über die Lenkeinheit5 gesteuert wird. - Wenn der Druck am Druckanschluß P abfällt, beispielsweise dadurch, daß ein Antriebsmotor des mit der Lenkung
1 versehenen Fahrzeugs ausfällt, der auch eine Pumpe antreibt, die den Druck liefert, dann läßt sich das Fahrzeug trotzdem lenken, weil der Meßmotor15 des Meßmotorabschnitts6 in diesem Fall als Notlenkpumpe fungiert, d.h. er wird direkt durch das Lenkhandrad3 betätigt und kann die benötigte Flüssigkeit zum Lenkmotor10 hin fördern. - Bei der Dimensionierung des Meßmotors
15 muß man allerdings gewisse Kompromisse eingehen. Zum einen darf der Meßmotor15 nicht zu klein sein, d.h. die Verdrängung sollte eine vorbestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten. Wird der Meßmotor15 zu klein, dann sind sehr viele Umdrehungen mit dem Lenkhandrad erforderlich, um einen bestimmten Ausschlag des Lenkmotors10 zu bewirken. Wird der Meßmotor15 hingegen zu groß dimensioniert, dann benötigt ein Fahrer eine erhebliche körperliche Kraft, um beim Ausfall der Pumpe, die den Druck am Druckanschluß P zur Verfügung stellt, die notwendige Flüssigkeitsmenge zum Lenkmotor10 zu pumpen. - Bei der Lenkung
1 ist nun ein Lenkventil16 vorgesehen, das zwischen die Versorgungsanschlußanordnung mit dem Druckanschluß P und dem Tankanschluß T und die Arbeitsanschlußanordnung mit den Arbeitsanschlüssen L, R geschaltet ist, und zwar parallel zur Lenkeinheit5 . Das Lenkventil16 ist hilfskraftbetätigt. Im vorliegenden Fall weist es einen Magnetantrieb17 auf. Andere Antriebe, beispielsweise hydraulische Antriebe, sind natürlich ebenfalls denkbar. - Man kann nun mit Hilfe des Lenkventils
16 Flüssigkeit von der Versorgungsanschlußanordnung P, T zum Arbeitsanschluß L, R fördern und damit den Lenkmotor10 antreiben, ohne daß die gesamte Flüssigkeit durch die Lenkeinheit5 fließen und damit den Meßmotor15 beaufschlagen muß. Dies ist schematisch in2 dargestellt. In horizontaler Richtung ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lenkhandrades3 aufgetragen und in vertikaler Richtung die dabei geförderte Flüssigkeitsmenge. Eine Kurve18 gibt die Flüssigkeitsmenge wieder, die mit der Lenkeinheit5 alleine gefördert wird. Eine Kurve19 gibt die Menge wieder, die von der Lenkeinheit5 und dem Lenkventil16 zusammen dem Lenkmotor zugeführt wird. Ein Pfeil20 deutet an, daß die Flüssigkeitsmenge, die von dem Lenkventil16 und der Lenkeinheit5 zusammen gesteuert wird, veränderbar ist. Da die Flüssigkeitsmenge, die von der Lenkeinheit5 gesteuert werden kann, konstant ist, bedeutet dies, daß der Anteil der Flüssigkeit, der durch das Lenkventil16 gesteuert wird, veränderbar ist. - Die Veränderung dieses Anteils kann verwendet werden, um das gelenkte Fahrzeug an unterschiedliche Betriebsbedingungen anzupassen. Die Veränderung kann also auf dem Fahrzeug erfolgen, beispielsweise durch den Fahrer, der hierzu eine mit einer Steuereinrichtung
20 verbundene Einstelleinrichtung21 betätigt. Der Anteil, der vom Lenkventil16 gesteuert wird, kann auch fest eingestellt werden, dann aber von Lenkung zu Lenkung unterschiedlich. Damit ist eine Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugtypen oder -baureihen möglich. - Die Steuerung des Lenkventils
16 erfolgt über die oben angegebenen Steuereinrichtung20 . Die Steuereinrichtung20 ist mit einem Sensor22 verbunden, der in Abhängigkeit von der Stellung des Lenkhandrades3 ein proportionales Signal abgibt. Der Sensor22 kann auch als Lenkgeber-Sensor bezeichnet werden. - Die Steuereinrichtung
20 ist weiterhin verbunden mit einem Lenkmotor-Sensor23 . Die Steuereinrichtung vergleicht beispielsweise, ob die Stellungen, die vom Lenkgeber-Sensor22 und Lenkmotor-Sensor23 ermittelt werden, übereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Lenkventil16 so lange auf gesteuert und führt dem Lenkmotor10 Öl zu, bis die Übereinstimmung erzielt worden ist. Natürlich kann diese Kompensierung bei fehlender Übereinstimmung nicht nur im Stillstand, sondern auch beim Lenken erfolgen. - Das Lenkventil
16 ist also durchaus in der Lage, den Lenkmotor10 proportional zur Lenkeinheit5 zu steuern. - In manchen Fällen ist es überhaupt nicht erforderlich, daß die Lenkeinheit
5 betätigt wird. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das mit der Lenkung1 ausgerüstete Fahrzeug ferngesteuert ist. Man kann also die Lenkung auch für eine GPS-Lenkung und andere Arten von elektrischen Lenkungen verwenden. -
3 zeigt schematisch die Lenkeinheit5 von außen. An die Lenkeinheit5 ist das Lenkventil16 angeflanscht. Eine alternative Ausgestaltung besteht darin, das Lenkventil16 in die Lenkeinheit5 einzubauen. Zumindest Teile einer Steuerelektrode24 , mit deren Hilfe die Steuereinrichtung20 realisiert ist, sind außen an der Lenkeinheit5 angebracht. Die Steuerelektronik24 wird dann durch die Umgebung gekühlt, so daß thermische Überbeanspruchungen der Steuerelektronik24 vermieden werden können. Dargestellt ist lediglich die Versorgungsanschlußanordnung P, T und die Arbeitsanschlußanordnung L, R mit jeweils einer Leitung. Es liegt auf der Hand, daß eine weitere Leitung dieser Anschlußanordnungen jeweils in der Zeichenebene hinter der dargestellten Leitung angeordnet ist. - Das Lenkventil
16 steuert nicht nur die Menge der Hydraulikflüssigkeit von der Versorgungsanschlußanordnung P, T zum Lenkmotor10 , sondern auch deren Richtung.
Claims (9)
- Vollhydraulische Lenkung mit einem Lenkgeber, einer vom Lenkgeber betätigbaren Lenkeinheit, die eine Versorgungsanschlußanordnung mit einem Druckanschluß und einem Tankanschluß und eine Arbeitsanschlußanordnung mit zwei Arbeitsanschlüssen aufweist, und einem Lenkmotor, der mit der Arbeitsanschlußanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein hilfskraftbetätigtes Lenkventil (
16 ) parallel zur Lenkeinheit (5 ) zwischen der Versorgungsanschlußanordnung (P, T) und der Arbeitsanschlußanordnung (L, R) angeordnet ist. - Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkgeber (
2 ) einen Sensor (22 ) beaufschlagt, dessen Ausgang mit einer Lenkventil-Steuereinrichtung (20 ) verbunden ist. - Lenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (
22 ) ein proportionales Lenksignal erzeugt. - Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Lenkventil (
16 ) stammender Anteil der dem Lenkmotor (10 ) zugeführten Flüssigkeit veränderbar ist. - Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (
16 ) mit der Lenkeinheit (5 ) zusammengefaßt ist. - Lenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (
16 ) an der Lenkeinheit (5 ) angeflanscht ist. - Lenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (
16 ) in die Lenkeinheit (5 ) eingebaut ist. - Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile einer Steuerelektronik außen an der Lenkeinheit (
5 ) angebracht sind. - Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenkmotor (
19 ) ein Lenkrnotor-Sensor (23 ) angeordnet ist, wobei eine Leckage-Kompensations-Einrichtung vorgesehen ist, die das Lenkventil (16 ) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257130A DE10257130B4 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Vollhydraulische Lenkung |
US10/727,905 US6971472B2 (en) | 2002-12-05 | 2003-12-04 | Fully hydraulic steering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257130A DE10257130B4 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Vollhydraulische Lenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10257130A1 true DE10257130A1 (de) | 2004-07-01 |
DE10257130B4 DE10257130B4 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=32403723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10257130A Expired - Lifetime DE10257130B4 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Vollhydraulische Lenkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6971472B2 (de) |
DE (1) | DE10257130B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012399A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Ag | Elektrohydraulische lenkung |
US7185730B2 (en) | 2004-12-18 | 2007-03-06 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering arrangement |
EP1894813A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Agco Sa | Fahrzeuglenkungssysteme |
DE102006010695B4 (de) * | 2006-03-08 | 2009-05-14 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkung |
US7789190B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-09-07 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
US9038762B2 (en) | 2006-03-08 | 2015-05-26 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
US9242668B2 (en) | 2011-12-28 | 2016-01-26 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
US9616919B2 (en) | 2011-12-28 | 2017-04-11 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
US9902422B2 (en) | 2011-12-27 | 2018-02-27 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033576B4 (de) * | 2005-07-19 | 2009-01-15 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkeinrichtung |
DE102006051541B4 (de) * | 2006-11-02 | 2009-06-04 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkeinrichtung |
US8068962B2 (en) | 2007-04-05 | 2011-11-29 | Power Curbers, Inc. | 3D control system for construction machines |
DE102007053024B4 (de) * | 2007-11-05 | 2010-03-18 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkung |
US8100220B2 (en) * | 2008-03-28 | 2012-01-24 | Rexius Forest By-Products, Inc. | Vehicle having auxiliary steering system |
CN113879391B (zh) * | 2021-08-31 | 2022-11-08 | 三一汽车起重机械有限公司 | 一种转向液压系统及起重机 |
IT202200023787A1 (it) * | 2022-11-18 | 2024-05-18 | Ognibene Power Spa | Apparato di sterzatura con valvola di sterzatura |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4703819A (en) * | 1985-02-27 | 1987-11-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Full hydraulic power steering system |
JPS63188569A (ja) | 1987-01-31 | 1988-08-04 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 全油圧式パワ−ステアリング装置 |
WO1990012725A1 (en) * | 1989-04-18 | 1990-11-01 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Steering wheel position compensator of fully hydraulic steering system |
DE4031951C2 (de) * | 1990-10-09 | 1994-06-09 | Danfoss As | Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge |
DE4042151C2 (de) * | 1990-12-28 | 1996-12-12 | Danfoss As | Steuereinrichtung für ein vollhydraulisches Lenksystem |
US5520262A (en) * | 1995-04-28 | 1996-05-28 | Caterpillar Inc. | Electrohydraulic steering system |
DE19603568C2 (de) * | 1996-02-01 | 1998-03-26 | Daimler Benz Ag | Lenkung für Kraftfahrzeuge |
DE19844331C2 (de) | 1998-09-28 | 2003-09-25 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem |
DE19859806B4 (de) * | 1998-12-23 | 2005-03-31 | Daimlerchrysler Ag | Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
DE29915179U1 (de) * | 1999-08-30 | 2000-01-05 | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf | Lenksystem für ein Fahrzeug |
DE10101827A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Daimler Chrysler Ag | Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge |
-
2002
- 2002-12-05 DE DE10257130A patent/DE10257130B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-12-04 US US10/727,905 patent/US6971472B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7185730B2 (en) | 2004-12-18 | 2007-03-06 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering arrangement |
DE102004061077B4 (de) * | 2004-12-18 | 2008-01-24 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkeinrichtung |
US7677351B2 (en) | 2005-07-27 | 2010-03-16 | Bosch Rexroth Ag | Electrohydraulic steering system |
WO2007012399A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Ag | Elektrohydraulische lenkung |
US9038762B2 (en) | 2006-03-08 | 2015-05-26 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
DE102006010695B4 (de) * | 2006-03-08 | 2009-05-14 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Lenkung |
US7789190B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-09-07 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
US7997379B2 (en) | 2006-03-08 | 2011-08-16 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
EP1894813A3 (de) * | 2006-08-30 | 2009-03-11 | Agco Sa | Fahrzeuglenkungssysteme |
EP1894813A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Agco Sa | Fahrzeuglenkungssysteme |
US9902422B2 (en) | 2011-12-27 | 2018-02-27 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
US9242668B2 (en) | 2011-12-28 | 2016-01-26 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
US9616919B2 (en) | 2011-12-28 | 2017-04-11 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040182636A1 (en) | 2004-09-23 |
US6971472B2 (en) | 2005-12-06 |
DE10257130B4 (de) | 2006-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19546733C1 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
EP0983926B1 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge | |
DE10257130B4 (de) | Vollhydraulische Lenkung | |
EP1910151B1 (de) | Elektrohydraulische lenkung | |
DE19859806B4 (de) | Lenksystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19801393C1 (de) | Lenksystem | |
DE10157000B4 (de) | Servolenkung für Fahrzeuge | |
DE4042151A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem | |
DE1756029A1 (de) | Gesteuerte Stellanlage | |
DE2025040A1 (de) | Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung | |
DE10216959B3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE60023206T2 (de) | Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit | |
DE3833421C1 (de) | ||
DE69828273T2 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE2518626A1 (de) | Hydraulische lenkung | |
DE69934200T2 (de) | Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen | |
DE102008048523A1 (de) | Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe | |
DE102008028170A1 (de) | Lenksystem | |
DE10225691A1 (de) | Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf | |
DE102005042771A1 (de) | Hilfskraftlenkungssystem | |
EP1654148B1 (de) | Rückwirkungsanordnung | |
DE19546282C2 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung und Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs | |
DE60306847T2 (de) | Pflugwendevorrichtung | |
DE102004003540A1 (de) | Servolenksystem | |
DE10046524B4 (de) | Fremdkraftlenkanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right |