DE10257095A1 - Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10257095A1 DE10257095A1 DE10257095A DE10257095A DE10257095A1 DE 10257095 A1 DE10257095 A1 DE 10257095A1 DE 10257095 A DE10257095 A DE 10257095A DE 10257095 A DE10257095 A DE 10257095A DE 10257095 A1 DE10257095 A1 DE 10257095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- styrene
- sulfonate
- polymers
- popcorn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 63
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 title claims abstract description 37
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 34
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 33
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 15
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical class NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 7
- XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)imidazolidin-2-one Chemical compound C=CN1CCN(C=C)C1=O HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 5
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidin-2-one Chemical compound C=CN1CCCCC1=O PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XYVUMSLDGNBERJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)urea Chemical compound C=CNC(=O)NC=C XYVUMSLDGNBERJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 abstract description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 4
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AATHLPHPRXGBAI-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 AATHLPHPRXGBAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- GXSSZJREKCITAD-ARJAWSKDSA-N (z)-4-ethenoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)OC=C GXSSZJREKCITAD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylimidazole Chemical compound CC1=CN(C=C)C=N1 MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(ethenyl)-1,4-dioxane Chemical compound C=CC1(C=C)COCCO1 GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical compound CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATBDZSAENDYQDW-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=C)=C1 ATBDZSAENDYQDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UACSZOWTRIJIFU-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCO UACSZOWTRIJIFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJGFDIZSMWOGY-UHFFFAOYSA-N n-(2-azaniumylethyl)prop-2-enimidate Chemical compound NCCNC(=O)C=C HXJGFDIZSMWOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HJOFKIPBBPGTQV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 HJOFKIPBBPGTQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PQVFIKHKSFZHLT-UHFFFAOYSA-M sodium;3-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(C=C)=C1 PQVFIKHKSFZHLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
- C08F12/30—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
- C12H1/0416—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
- C12H1/0424—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft unlösliche hochvernetzte schwach quellbare Styrol-4-sulfonathaltige Popcon-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien, Filterhilfsmittel, Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel oder Zusätze in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen als Tablettensprengmittel. Insbesondere sollen die Styrol-4-sulfonathaltigen Popcorn-Polymerisate für die Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere von Bier, sowie als Tablettensprengmittel verwendet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft unlösliche hochvernetzte schwach quellbare Styrol-4-sulfonat-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien, Filterhilfsmittel, Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel oder Zusätze in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen, als Tablettensprengmittel. Insbesondere sollen die Styrol-4-sulfonathaltigen Popcorn-Polymerisate für die Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere von Bier sowie als Tablettensprengmittel verwendet werden.
- Der Name Pocpcorn-Polymerisate steht für schaumige, krustige Polymerisat-Körner mit Blumenkohl-artiger Struktur. Aufgrund ihrer meist starken Vernetzung sind Popcorn-Polymerisate in der Regel unlöslich und kaum quellbar.
- Popcorn-Polymerisate werden beispielweise zur Adsorption von Gerbstoffen aus Getränken und als Ionentauscher verwendet. Carboxylgruppenhaltige Popcorn-Polymerisate können z.B. durch Verseifung von Acrylester- und Acrylamideinheiten enthaltenden Polymerisaten erhalten werden.
- Aus Ullmanns Enzyklopädia der Tech. Chemie, 4. Aufl. Band 19, Seite 385 (1980) ist bekannt, dass beim Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon mit Hydroxiden und Alkoholaten der Alkali- und Erdalkali-Metalle in spontaner Reaktion ein unlösliches, in Wasser schwach quellbares Polymerisat gebildet wird. Solche als Popcorn-Polymerisate bezeichneten Stoffe entstehen auch beim Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon mit Divinyl-Verbindungen unter Ausschluss von Sauerstoff.
- Die Trennung von fest-flüssigen Stoffgemischen über Filtration ist in vielen industriellen Produktionsprozessen ein wichtiger Verfahrensschritt. Unter dem Begriff Filterhilfsmittel versteht man eine Reihe von Produkten, die in loser, pulveriger, granulierter oder faseriger Form als Anschwemmmaterial in der Filtration eingesetzt werden.
- Filterhilfsmittel kann man vor Beginn der Filtration als Filterhilfsschicht (Anschwemmfilter) auf das Filtermittel aufbringen oder, um einen lockeren Kuchenaufbau zu erzielen, kontinuierlich zu der zu filtrierenden Mischung/Lösung zusetzen.
- Die wichtigsten verwendeten Filtrierzusatzstoffe sind:
-
- – Diatomeen, Naturprodukte, die aus der Calcinierung von Diatomit hervorgehen. Die Hauptbestandteile sind amorphe SiO2-Modifikationen, begleitet von Aluminum-, Eisenoxiden und anderen Elementen sowie deren silikatischen Verbindungen.
- – Perlitte, das sind geglühte, gemahlene selektierte Blähtone vulkanischen Ursprungs (Rhyolite). Ihre Struktur ist blättchenförmig und chemisch als ein Natrium-, Kalium- und/oder Aluminiumsilikat zu beschreiben.
- – Bentonite, sind Tonminerale mit einer hohen Quell- und Adsorptionsfähigkeit.
- – Cellulosen, organisch, nachwachsende Rohstoffe (Cellulose, Holzfaserstoffe, usw.). Der Einsatz dieser zumeist faserförmigen Produkte bietet für den Verbraucher Vorteile. Aufgrund der faserförmigen Struktur werden höhere Durchflusswerte erreicht. Ferner handelt es sich dabei um weiche, nicht abrasive Materialen.
- – Synthetische Materialen, wie polymere vernetzte Partikel.
- Diese Zusatzstoffe bilden während der Filtration ein poröses Milieu, das die zu beseitigenden Unreinheiten aufnimmt und den Abfluss der flüssigen Phase erleichtert.
- Die Zusatzstoffe sollten eine erhöhte Porosität haben. Das poröse Milieu sollte sich unter dem Einfluss des Druckes auch nicht verformen. Ferner sollte ein Zusatzstoff chemisch inert sowie zurückgewinnbar sein, wobei die verwendeten Kuchen aus Zusatzstoffen häufig eine stark verunreinigte Masse umfassen. Dies ist insbesondere im Falle des Brauereiwesens der Fall.
- Für das Filtrieren von Bier werden gegenwärtig überwiegend Kieselgur-Anschwemmfilter sowie Schichtenfilter benutzt. Bei der Anschwemmfiltration wird vor Filtrationsbeginn auf einer Stützfläche (Filtergebe) eine Kieselgur-Vorschicht angeschwemmt. Nach Anschwemmen dieser Vorschicht wird dem zu filtrierenden Bier (Unfiltrat) ein Gemisch aus feinem und grobem Kieselgur zudosiert. Bei der Bierproduktion muss mit einem Kieselgurverbrauch von 150 bis 200 g/hl Bier gerechnet werden. Für die Anschwemmfiltration hat sich Kieselgur besonders wegen seines großen Porenvolumens, des niedrigen Schüttgewichtes, der höheren Saugfähigkeit und seiner großen spezifischen Oberfläche bewährt.
- Ist die Kieselgur nach einer Anzahl von Filterbetriebsstunden durch zurückgehaltenes Feststoffmaterial einschließlich Hefen und Bakterien in ihrer Wirksamkeit verbraucht, so wird die Kieselgur von den Stützflächen der Filter entfernt.
- Das Deponieren dieser verbrauchten Kieselgur ist aber aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur noch mit Schwierigkeiten und Kostenaufwand möglich. Versuche, die als Filtermaterial unbrauchbar gewordene Kieselgur wieder zu regenerieren, d.h. für die Wiederverwertung als Filtermaterial von anhaftenden Feststoffteilchen zu befreien, erwiesen sich in der Praxis als nicht durchführbar. Erfolgreich verlief lediglich eine zu Regenerierungszwecken durchgeführte Glühbehandlung. Nach einer solchen Glühbehandlung zeigte sich jedoch die Kieselgur als deutlich verändert gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand. Insbesondere führte die Glühbehandlung zu einer drastischen Verminderung der spezifischen Oberfläche und damit des Porenvolumes.
- Zusätzlich ist Kieselgur seit einiger Zeit wegen seiner eventuell krebserzeugenden Wirkung in Diskussion. Es ist in USA bereits als krebserzeugend eingestuft. Ferner bereitet die Entsorgung der Filterkuchen aus o.g. Grund Schwierigkeiten. Potentiell werden zur Handhabung von Kieselgur Schutzmaßnahmen erforderlich werden, die teure Investitionen auslösen.
-
DE 19929944 beschreibt unlösliche, Styrol-3-sulfonhaltige vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der vernetzten Polymerisate als Adsorbentien, Ionentauscher, Trägermaterialen und Filterhilfsmittel. - WO 98/40149 beschreibt die Benutzung von kleinteiligen Partikeln aus Pflanzenfasern als Filterhilfsmittel. Diese Filterhilfsmitteln umfassen Holzpartikel, Holzfasern und Holzzerkleinerungsteste. Diese Filterhilfsmittel sind einer Behandlung mit einer verdünnten Säure und/oder Lauge unterzogen worden.
-
EP 351363 - WO 96/35497 beschreibt neue regenerierbare Filterhilfsmittel für die Filtration eines flüssigen Mediums, insbesondere Bier, dadurch gekennzeichnet dass sie Körnchen synthetischer oder natürlicher, inkompressibler Polymere umfassen. Diese Polymerenkörnchen setzten sich aus Polyamid, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polystyrolen, Polycaprolactamen, u.a. zusammen.
-
EP 483 099 - Allerdings gibt es Bedarf an alternativen Filterhilfsstoffen, besonders für Anwendungen bei der Bierfiltration. Holzpartikel und Fasern sind nicht chemisch inert. Synthetische Polymere wie hochvernetztes Polyvinylpyrrolidon sind sehr effektive Bindemittel um z.B. Polyphenole zu binden, aber diese Wirkung ist bei Bierfiltration nicht gewünscht, weil eine Reduzierung der Polyphenole auch den Geschmack beeinträchtigt.
- Es bestand nun die Aufgabe, ein unlösliches und nur wenig quellbares Polymerisat zu entwickeln, das chemisch inert und oberflächenrein ist, zusätzlich eine große Oberfläche besitzt sowie in einfach und akzeptablen Reaktionszeiten herstellbar ist.
- Das Polymer sollte als regenerierbarer Filterhilfsstoff zur Abtrennung von feinen und kompressiblen Teilchen dienen. Vor allem zur Abtrennung von Bierhefen, die zum Verstopfen der Poren von Filtermitteln oder Filterkuchen führen.
- Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfügung zu stellen, die als als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien, Filterhilfsmittel, Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel oder Zusätze in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen verwendbar sind.
- Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst mit unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisaten, enthaltend
- a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel (I) wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet
- b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente
- d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass unlösliche, hochvernetzte, schwach quellbare Styrol-4-sulfonathaltige Polymerisate mit großen Oberflächen für die gewünschten Anwendungen verwendet werden können. Das Sedimentierungsverhalten und die Filtrationswirkung von diesen Styrol-4-sulfonathaltigen Polymerisaten sind im Vergleich zu unpolareren styrolhaltigen Popcorn-Polymerisaten äußerst effektiv.
- Unter den Monomeren a) versteht man die Erdalkali- oder Alkalisalze der Styrol-4-sulfonate, sowohl neutralisiert als auch nicht neutralisiert, sowie Isomere der Styrol-4-sulfonsäure, z.B. Styrol-3-sulfonsäure oder Natrium-styrol-3-sulfonat, sowie deren Erdalkali- oder Alkalisalze. Bevorzugt wird als Monomer a) Styrol-4-sulfonsäure, insbesonders bevorzugt Natrium-styrol-4-sulfonat verwendet.
- Die Monomeren a) werden in Rahmen der Erfindung in Mengen von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 70 bis 100 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymerisates eingesetzt.
- Als hydrophile Komponenten b) sind allgemein N-Vinyllactame oder N-Vinylamine gemeint, beispielsweise die folgende polymerisierbare Comonomere genannt: N-Vinyllactame und N-Vinylamine, insbesonders N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-Methylimidazol, N-Vinyl-4-Methylimidazol sowie N-Vinylformamid.
- Bevorzugte hydrophile Komponenten sind N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und N-Vinylcaprolactam, insbesonders bevorzugt N-Vinylpyrrolidon.
- Die Monomeren b) werden in Rahmen der Erfindung in Mengen von 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymerisates eingesetzt.
- Als Monomere c) sind generell Verbindungen gemeint, die mindestens zwei ethylenisch ungesättige nichtkonjugierte Doppelbindungen im Molekül enthalten und somit als difunktionelle Vernetzer bei der Polymerisation wirken. Bevorzugte Vertreter der Monomere c) sind beispielweise Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacrylamid und N,N'-Acryloylethylendiamin, N,N'-Divinyl ethylenharnstoff, N,N'-Divinylpropylenharnstoff, Ethyliden-bis-3-(N-Vinylpyrrolidon), N,N'-Divinylimidazolyl(2,2')butan und 1,1'-bis-(3,3')vinylbenzimidazolith-2-on)1,4-butan. Weitere geeignete Vernetzer sind beispielsweise Alkylenglycoldi(meth)-acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, aromatische Divinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol sowie Vinylacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrittriallylether, Triallylamine sowie Gemische der Vernetzer.
- Besonders bevorzugte Vernetzer sind Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, N,N'-Divinylethylenharnstoff (DVEH) und Divinylbenzol (DVB).
- Die Vernetzer werden in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Polymerisates eingesetzt.
- Als Monomere d) sind generell Verbindungen gemeint, die zur radikalischen Polymerisation fähig sind. Vertreter dieser Monomere d) sind beispielweise Alkene oder Dialkene wie Eshen, Propen, Buten, iso-Buten, Methylbuten, Methylpenten, Isopren, Butadien, Hexadien, Dicyclopentadien, Norbornen, Styrol und deren Derivate. Weitere Monomere sind halogenhaltige Vinylmonomere, wie beispielweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Chloropren, Vinylidenchlorid. Monomerderivate von ungesättigten Säuren, wie Acrylestern, Methacrylestern, wie Acrylamide und Acrylnitril sind auch gemeint. Beispiele von diesen Estern sind im einzelnen Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäure-n-propylester, Methacrylsäure-n-propylester, Acrylsäureisopropylester, Methacrylsäureisopropylester, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester und die Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, die sich von den isomeren Butanolen ableiten, sowie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat. Weitere geeignete Monomere sind zum Beispiel ungesättigten Alkohole und Amine und Derivate wie beispielweise Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, Vinylmaleat, Vinylbutyral, Allylphthalat, Allylmelamin.
- Bevorzugt sind Popcorn-Polymerisate, enthaltend
-
- a) 50 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates,
- b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, ausgewählt aus der Gruppe N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, und methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid;
- c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N,N'-Divinylethylenharnstoff, N,N'-Divinylpropylenharnstoff und Divinylbenzol;
- d) 0 bis 30 Gew.-% Styrol, Vinylformamid, Vinylimidazol;
- Besonders bevorzugt sind Polymerisate, enthaltend
-
- a) 75 bis 97 Gew.-% Natrium-styrol-4-sulfonat
- b) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon;
- c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,N'-Divinylharnstoff und/oder Divinylbenzol,
- d) 0 bis 30 Gew.-% Styrol.
- Die Polymerisation wird nach bekannten Verfahren durchgeführt, z.B. als Fällungspolymerisation, Lösungspolymerisation oder durch Polymerisation in Substanz.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man
- a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel I wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet
- b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente
- d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere;
- Bevorzugt ist eine Arbeitsweise, bei der man, wie in der
EP-A-0177812 beschrieben, die Popcorn-Polymerisation dadurch startet, dass man eine Mischung aus 99,6% bis 98,8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren erhitzt. Diese Polymerisation wird insbesondere durch Anwesenheit geringer Mengen an Natronlauge oder Kalilauge initiiert. Innerhalb einer kurzen Zeit bilden sich ein polymerisationsfähiges Popcorn-Polymerisat, das bei Zugabe der restlichen Monomermischung, d.h. im besonderen des Monomeren a), die Popcorn-Polymerisation dieser Monomeren ohne Induktionsperiode startet. Zudem ist es möglich, das polymerisationsfähige Popcorn-Polymerisat in eine Vorlage zu überführen die Monomer und Vernetzer enthält, bzw. dann Monomer und Vernetzer zudosiert werden. - Die Polymerisation kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Dabei wird das Monomergemisch aus a), b) und c) durch Einleiten von Stickstoff inertisiert und anschließend auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 200°C, bevorzugt 100 bis 200°C, besonders bevorzugt von 150 bis 180°C erhitzt. Es ist vorteilhaft, auch während der Polymerisation werter einen schwachen Stickstoffstrom durch das Monomerengemisch zu leiten.
- Der Ausschluss von Sauerstoff wird dadurch erreicht, dass man den Ansatz bei Unterdruck polymerisiert. Je nach Art der eingesetzten Monomere und der ausgewählten Temperatur polymerisiert die Mischung innerhalb von 1 bis 20 Stunden. Beispielsweise bilden sich bei der Polymerisation von N-Vinylamiden mit 2% N,N'-Divinylethylenharnstoff bei 150°C unter Rühren mit einem kräftigen Rührwerk und einem Druck von 310 mbar nach 2,5 Stunden die ersten Polymerisatteilchen, deren Menge langsam zunimmt, bis nach ca. 10 Stunden Polymerisationszeit das Reaktionsgemisch aus einem Pulver besteht. Das Popcorn-Polymerisat wird daraus in Ausbeuten von über 90 % in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwas 1 μm bis 1 mm, vorzugsweise 1 μm bis 250 μm erhalten.
- Zur Herstellung der Polymerisate wird die Fällungspolymerisation in Wasser bevorzugt. Die Konzentration der Monomeren wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass das Reaktionsgemisch über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut gerührt werden kann. Bei einer zu hohen Konzentration der Monomeren in Wasser, z.B. bei 95%, werden die Polymerisatkörner oft klebrig, so dass ein Rühren schwieriger wird als in Abwesenheit von Lösungsmitteln. Um die Reaktion in dem üblichen Rührkessel durchzuführen, wählt man Monomerkonzentrationen, bezogen auf die wässrige Mischung, von etwa 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%. Falls kräftigere Rührwerke zur Verfügung stehen, kann die Monomerkonzentration der wässrigen Lösung auch bis auf 50 Gew.-%, gegebenenfalls auch darüber erhöht werden.
- Der Ausschluss von Sauerstoff lässt sich am besten dadurch erreichen, dass man das zu polymerisierende Gemisch zum Sieden erhitzt und gegebenenfalls zusätzlich in einer Inertgasatmosphäre arbeitet, indem beispielsweise Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet wird. Die Polymerisationstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden, z.B. von etwa 20 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C.
- In einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, zur völligen Entfernung von gelöstem Sauerstoff geringe Mengen 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomer eines Reduktionsmittels wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit (Blankit), Ascorbinsäure oder Mischungen der Reduktionsmittel zuzusetzen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Polymerisation wird das Comonomer b), ein Teil des Vernetzers, Wasser und gegebenenfalls ein Puffer sowie ein Reduktionsmittel in einem schwachen Stickstoffstrom erhitzt, bis sich die ersten Polymerisatteilchen zeigen. Dann wird eine vorher durch Einblasen von Stickstoff inertisierte Mischung aus im besonderen Natrium-styrol-4-sulfonat, gegebenenfalls Vernetzer und gegebenenfalls Wasser als Verdünnungsmittel innerhalb von 0,2 bis 10 Stunden zugegeben. Das Natrium-styrol-4-sulfonat und der Vernetzer können auch in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst sein. Diese könnten z.B. niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, oder t-Butanol sein. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass die Popcorn-Polymerisation eine nur verhältnismäßig kurze Zeit in Anspruch nimmt. Die Popcorn-Polymerisate können aus der wässrigen Lösung isoliert und gereinigt werden.
- Die Popcorn-Polymerisate fallen üblicherweise mit einer Ausbeute von etwa 90 bis > 99% der theoretischen Ausbeute an. Sie können aus der wässrigen Suspension durch Filtrieren oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrocknern, Schaufeltrockner oder Stromtrockner isoliert werden. Die Popcorn-Polymerisate sind in Wasser und allen Lösemitteln praktisch nicht löslich und quellen darin auch nur geringfügig.
- Popcorn-Polymerisate des Natrium-styrol-4-sulfonats können in wässriger Lösung unter Ausschluss von Sauerstoff polymerisiert werden. Der Zusatz von geringen Mengen eines mehrfunktionellen Monomeren (0,1 % bis 5 %) beschleunigen die Reaktion und erhöhen die Ausbeute bis auf ca. 95%.
- Unlösliche, hochvernetzte Natrium-styrol-4-sulfonat-haltige Polymerisate werden auch durch Lösungspolymerisation hergestellt.
- Der Name Lösungspolymerisate steht für ein Polymerisat, welches durch eine homogene Polymerisation in einem monomermischbaren Lösungsmittel hergestellt wurde. Die Art und Weise der Fällungspolymerisation ist dem Experten bekannt.
- Die so erhältlichen erfindungsgemäßen Polymerisate ergeben unlösliche, hochvernetzte Polymerpartikel, die als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien, Filterhilfsmittel, Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel oder Zusätze in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden können. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Polymerisate als Tablettensprengmittel oder für die Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere von Bier verwendet.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Tablettensprengmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Polymerisate.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit mit einem Filterhilfsmittel, enthaltend
- a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel (I) wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet
- b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente
- d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere
- Als Filtrationstechnnik wird bevorzugt die Technik der Anschwemmfiltration verwendet. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Filterhilfsmittel enthaltend
- a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel (I) wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet
- b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente
- d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere
- Unter dem Begriff der Filtration versteht man das Durchströmen eines porösen Filtermittels durch eine Suspension (Trübe) bestehend aus einer diskontinuierlichen Phase (dispergierte Stoffe) und einer kontinuierlichen Phase (Dispersionsmittel). Dabei werden Feststoffteilchen auf dem Filtermittel abgelagert und die filtrierte Flüssigkeit (Filtrat) verlässt das Filtermittel klar. Als äußere Kraft zur Überwindung des Strömungswiederstandes wirkt hierbei eine angelegte Druckdifferenz.
- Man kann beim Filtrationsvorgang grundsätzlich verschiedene Mechanismen der Feststoffabscheidung beobachten. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um eine Oberflächen- oder Kuchenfiltration, Schichtenfiltration sowie Siebfiltration. Häufig hat man es mit einer Kombination aus wenigstens zwei Vorgängen zu tun.
- Im Fall der Oberflächen- oder Kuchenfiltration kommen sogenannte Anschwemmfilter in verschiedenen Ausführungen für die Getränkefiltration zur Anwendung (Kunze, Wolfgang, Technologie Brauer und Mälzer, 7. Auflage, 1994, S. 372). Allen Anschwemmsystemen gemeinsam, werden die in der zu filtrierenden Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe und auch die absichtlich zudosierten Feststoffe (Filterhilfsmittel) durch ein Filtermedium zurückgehalten, wobei sich ein Filterkuchen aufbaut. Dieser ist im Verlauf der Filtration ebenso wie das Filtermittel zu durchströmen. Eine solche Filtration wird auch als Anschwemmfiltration bezeichnet.
- Unter den erfindungsgemäß zu filternden Flüssigkeiten versteht man Fruchtsäfte oder Gärungsgetränke, wie Wein oder Bier. Insbesonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Filtration von Bier verwendet.
- Die erfindungsgemäß bereitgestellten Filterhilfsmittel zeichnen sich durch gute Benetzbarkeit mit Wasser und konstanter Durchflussrate bei gleichzeitig guter Filtrierwirkung aus.
- Anhand der folgende Beispiele soll die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate näher erläutert werden.
- Herstellung der Polymerisate
- Eine der jeweils einzustellenden Zusammensetzung entsprechende Menge Vinylpyrrolidon wird in Wasser, Natronlauge (5%ig), Vernetzer und Blankit (Na2S2O4) vorgelegt und mit Stickstoff begast. Der Stickstoff-Durchfluss während des ganzen Versuches beträgt 12 l/h. Die Tempera tur wird auf 70 °C eingestellt. Nach Ende der Vorlaufreaktion wird ein Zulauf 1 aus Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat gelöst in Wasser und ein Zulauf 2 aus Vernetzer in Ethanol über einen Zeitraum von 5 Stunden zugetropft und anschließend noch ca. 9 Stunden nachpolymerisiert.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung exemplarisch belegen.
- VP/Styrol-sulfonsäure-Na-salz-hydrat/Styrol 23:68: (9) (Tabelle 1, Beispiel 5):
-
- Vorlage: 50,0 g Vinylpyrrolidon; 500,0 g VE-Wasser, 0,50 g NaOH (5%ig), 1,00 g DVEH, 110,0 g Blankit
- Zulauf 1: 150,0 g Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat, 825,0 g VE-Wasser
- Zulauf 2: 20,0 g Styrol, 4,5 g DVB
- Ausbeute (%): 60,3
- VP/Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat 1:3 (Tabelle 1, Beispiel 6)
-
- Vorlage: 50,0 g Vinylpyrrolidon, 500,0 g VE-Wasser, 0,50 g NaOH (5%ig), 1,0 g DVEH, 110 mg Blankit
- Zulauf 1: 150,0 g Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat, 825 g VE-Wasser
- Zulauf 2: 4,50 g DVB, 45,0 g Ethanol
- Ausbeute (%): 53
- VP/Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat 1: 10 (Tabelle 1, Beispiel 9)
-
- Vorlage: 25,0 g Vinylpyrrolidon, 250,0 g VE-Wasser, 0,25 g NaOH (5%ig), 0,5 g DVEH, 55,0 g Blankit
- Zulauf 1: 250,0 g Styrol-4-sulfonsäure-Na-salz-Hydrat, 1100,0 g VE-Wasser
- Zulauf 2: 7,5 g DVB, 75,0 g Ethanol
- Im folgenden werden Versuche mit den in Tabelle 1 beschriebenen Polymerproben beschrieben. Untersucht wurde das Verhalten der erfindungsgemäßen Polymerisate als Filterhilfsmittel sowie als Tablettensprengmittel.
Einwaage von 20 bis 100 mg Popcorn-Polymerisat (bezogen auf die Trockensubstanz).
Zugabe von 200 ml entkarbonisiertem Bier
Kontaktzeit beim Rühren exakt 5 Minuten
Abfiltrieren über Glasfritte
Filtrat der Tannoid-Bestimmung zuführen.
Methode zur Bestimmung der Tannoide
Tannometer, Fa. Pfeuffer (Trübungstitration) - Der Tannoidgehalt von Bier wird mittels Polyvinylpyrrolidon bestimmt. Über N-Brücken lagern eiweißähnliche Verbindungen Tannoide an. Dadurch entsteht infolge Komplexierung eine Trübung. Im Tannometer wird die Trübung in Abhängigkeit zur zudosierten PVP-Menge gemessen. Das Ergebnis liefert den Tannoidgehalt in mg PVP/I Bier. Tabelle 2: Messung des Tannoidgehaltes Tabelle 3: Messung der Tabletten-Zerfallszeiten
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis d) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100% addieren.
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten zu 100% addieren, unter Ausschluss von Sauerstoff polymerisiert.
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis d) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100% addieren.
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis d) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100% addieren.
Claims (10)
- Unlösliche, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisate, enthaltend a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel I wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinytlactams oder N-Vinylamins, c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis d) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100% addieren.
- Popcorn-Polymerisate nach Anspruch 1, enthaltend a) 50 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates, b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, ausgewählt aus der Gruppe N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid; c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, N,N'-Divinylethylenharnstoff, N,N'-Divinylpropylenharnstoff oder Divinylbenzol; d) 0 bis 30 Gew.-% Styrol, Vinylformamid oder Vinylimidazol;
- Popcorn-Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend a) 75 bis 97 Gew.-% Natrium-styrol-4-sulfonat b) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon; c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,N'-Divinylharnstoff und/oder Divinylbenzol, d) 0 bis 30 Gew.-% Styrol.
- Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisaten, definiert gemäß Anspruach 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel (I) wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet b) 0 bis 40 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere; wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten zu 100 % addieren, unter Ausschluss von Sauerstoff polymerisiert.
- Verwendung der unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisate, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien, Filterhilfsmittel, Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel, Zusätze in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen oder Tablettensprengmittel.
- Verwendung der unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisate, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Filterhilfsmittel.
- Verwendung der unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisate, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Tablettensprengmittel.
- Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit mit einem Filterhilfsmittel, enthaltend a) 20 bis 100 Gew.-% Styrol-4-sulfonat und/oder eines Styrol-4-sulfonathaltigen Derivates der allgemeinen Formel (I) wobei R1, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 SO3- oder SO3H bedeutet b) 0 bis 40 Gew-% eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente d) 0 bis 80 Gew.-% weiterer radikalisch polymerisierbarer Monomere wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis d) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100% addieren.
- Filterhilfsmittel enthaltend ein Popcorn-Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Tablettensprengmittel enthaltend ein Popcorn-Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257095A DE10257095A1 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
AU2003289913A AU2003289913A1 (en) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | Insoluble, highly cross-linked popcorn polymers containing styrene-4-sulfonate, methods for the production and use thereof |
PCT/EP2003/013465 WO2004050714A2 (de) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
CA002508713A CA2508713A1 (en) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | Insoluble, highly cross-linked popcorn polymers containing styrene-4-sulfonate, methods for the production and use thereof |
US10/537,506 US20060052559A1 (en) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | Insoluble, highly cross-linked popcorn polymers containing styrene-4-sulfonate methods for the production and use thereof |
CNB2003801051829A CN100345873C (zh) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | 不可溶的高度交联的含有苯乙烯-4-磺酸(盐)的米花状聚合物及其制备方法和用途 |
EP03782252A EP1578815A2 (de) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
JP2004556229A JP2006509066A (ja) | 2002-12-05 | 2003-11-28 | 不溶性で、高度に架橋した、スチレン4−スルホン酸塩を含むポップコーンポリマー、その製造、及び使用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257095A DE10257095A1 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10257095A1 true DE10257095A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32336060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10257095A Withdrawn DE10257095A1 (de) | 2002-12-05 | 2002-12-05 | Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060052559A1 (de) |
EP (1) | EP1578815A2 (de) |
JP (1) | JP2006509066A (de) |
CN (1) | CN100345873C (de) |
AU (1) | AU2003289913A1 (de) |
CA (1) | CA2508713A1 (de) |
DE (1) | DE10257095A1 (de) |
WO (1) | WO2004050714A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007053935A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Universite De Montreal | Pharmaceutical compositions comprising polymeric binders with non-hydrolysable covalent bonds and their use in treating celiac disease |
CN101553297A (zh) * | 2006-12-04 | 2009-10-07 | 巴斯夫欧洲公司 | 由热塑性聚合物制成且适合作为过滤助剂的固体分散体 |
EP2240566A1 (de) * | 2008-01-29 | 2010-10-20 | Université Catholique de Louvain | Verfahren zur filtrierung einer flüssigkeit |
EP2709754B1 (de) | 2011-05-20 | 2021-01-27 | Waters Technologies Corporation | Poröse materialien für festphasenextraktion und chromatographie |
KR101323181B1 (ko) * | 2013-01-28 | 2013-10-30 | 주식회사 엔바이오니아 | 섬유층을 다단식으로 적층시키는 필터섬유 적층장치와, 이를 이용한 다단식 필터여과재 제조공정 |
BR112017015188A2 (pt) * | 2015-02-23 | 2018-01-16 | Halliburton Energy Services Inc | polímero reticulado |
EP3793526B1 (de) * | 2018-05-16 | 2024-02-14 | Basf Se | Poly(meth)acrylsäure-popcornpolymerisate als sprengmittel für tabletten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5321216B2 (de) * | 1973-12-28 | 1978-07-01 | ||
ES2064483T3 (es) * | 1988-07-15 | 1995-02-01 | Filtrox Werk Ag | Procedimiento de filtracion, empleo de agentes estabilizantes, planta para un procedimiento de filtracion, y procedimiento para la explotacion de la planta. |
DE19710315C2 (de) * | 1997-03-13 | 1999-01-07 | Herzog Stefan | Filterhilfsmittel |
DE10022496A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Bayer Ag | Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione |
DE10108386A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Basf Ag | Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel |
-
2002
- 2002-12-05 DE DE10257095A patent/DE10257095A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-28 CN CNB2003801051829A patent/CN100345873C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-28 WO PCT/EP2003/013465 patent/WO2004050714A2/de active Application Filing
- 2003-11-28 AU AU2003289913A patent/AU2003289913A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-28 US US10/537,506 patent/US20060052559A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-28 CA CA002508713A patent/CA2508713A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-28 EP EP03782252A patent/EP1578815A2/de not_active Withdrawn
- 2003-11-28 JP JP2004556229A patent/JP2006509066A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1726234A (zh) | 2006-01-25 |
AU2003289913A8 (en) | 2004-06-23 |
JP2006509066A (ja) | 2006-03-16 |
WO2004050714A3 (de) | 2005-08-04 |
WO2004050714A2 (de) | 2004-06-17 |
AU2003289913A1 (en) | 2004-06-23 |
CN100345873C (zh) | 2007-10-31 |
EP1578815A2 (de) | 2005-09-28 |
CA2508713A1 (en) | 2004-06-17 |
US20060052559A1 (en) | 2006-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1420737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Vinylidenmischpolymeren | |
DE1103027B (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Massen, die in waessrigen Medien glatte Schleime bilden koennen | |
DE2115232A1 (de) | Metallkomplexe des 8-Hydroxychinolins sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1350563B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern | |
DE2921617A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mehrwertigen alkoholen | |
EP1333906A1 (de) | Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel | |
DE10257095A1 (de) | Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE10160140A1 (de) | Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel | |
EP1234608A1 (de) | Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel | |
EP1177226B1 (de) | Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
EP1263813B1 (de) | Verfahren zur einstellung der teilchengrösse von popcornpolymeren während der popcornpolymerisation | |
DE10215147A1 (de) | Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel | |
DE2437640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen mit verbesserter adsorptionskraft | |
EP1748051A1 (de) | Monodisperse Kationenaustauscher | |
DE69613929T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung aus Phosphorylcholin-Gruppen enthaltenden Polymeren, sowie wässrige Lösung aus Phosphorylcholin-Gruppen enthaltenden Polymeren | |
EP0124478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Photoaktivatorpräparaten | |
EP0641521A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
EP1219349A2 (de) | Verwendung teilchenförmiger Polymerisate als Filterhilfsmittel für wässrige Flüssigkeiten | |
DE69817918T2 (de) | Entfärbung von Zuckersirup mit einem funktionalisierten Adsorbens enthaltend ein hochvernetztes makroporöses Styren-Copolymer | |
DE10240775A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus Polymeren oder Polymerlösungen | |
DE2245513A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwaessern | |
EP1713588A2 (de) | Verfahren zur herstellung von monodispersen acrylhaltigen perlpolymerisaten | |
EP0117411A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von physiologisch bedenklichen Lösungsmitteln aus Carboxyl- oder Säureanhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten | |
JPH0947654A (ja) | ポリフェノール吸着剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GOMEZ, MARCOS, DR., 69117 HEIDELBERG, DE Inventor name: DIETSCHE, FRANK, DR., 69198 SCHRIESHEIM, DE |
|
8130 | Withdrawal |