DE10256643A1 - Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben - Google Patents
Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256643A1 DE10256643A1 DE2002156643 DE10256643A DE10256643A1 DE 10256643 A1 DE10256643 A1 DE 10256643A1 DE 2002156643 DE2002156643 DE 2002156643 DE 10256643 A DE10256643 A DE 10256643A DE 10256643 A1 DE10256643 A1 DE 10256643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- arrangement according
- glass pane
- arrangement
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend eine Glasscheibe (4), insbesondere eine Kraftfahrzeugfensterscheibe, und mindestens einen flachen zumindest einteiligen elektrischen Leiter (2), wobei DOLLAR A - der Leiter (2) einen ersten Bereich hat, welcher unlösbar auf einer Oberfläche der Glasscheibe (4) angebracht ist, DOLLAR A - der Leiter (2) einen ersten Endbereich hat, welcher im Bereich der Glasscheibe (4) zum Anschluss eines ersten elektrischen Geräts frei zugänglich ist, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass die Anordnung eine Zugentlastung (3) des ersten Endbereichs des Leiters (2) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung, welche eine Glasscheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeugfensterscheibe, und mindestens einen flachen zumindest einteiligen elektrischen Leiter umfasst. Dabei hat der Leiter einen ersten Bereich, welcher unlösbar auf einer Oberfläche der Glasscheibe angebracht ist. Ferner hat der Leiter einen ersten Endbereich, welcher im Bereich der Glasscheibe zum Anschluss eines elektrischen Geräts frei zugänglich ist.
- Derartige Anordnungen werden insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik dazu verwendet elektrische Geräte, welche auf einer Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere auf einer Windschutzscheibe angebracht werden, elektrisch anzuschließen. Bei derartigen elektrischen Geräten kann es sich beispielsweise um elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte wie zum Beispiel Regensensoren, Lichtsensoren, elektrochromatische Spiegel oder anderes handeln. Als Leiter werden dabei häufig auf die Glasscheibe geklebte Flachleiter verwendet.
- Die Glasscheiben werden zumeist schon bei dem Glasscheibenhersteller mit dem Leiter versehen. Die so aus Glasscheiben und Leiter hergestellte Anordnungen werden dann zu dem Kraftfahrzeughersteller transportiert und dort in der Karosserie des Kraftfahrzeugs montiert. Außerdem werden in dem Werk des Kraftfahrzeugherstellers die elektrischen Geräte an dem elektrischen Leiter angeschlossen und auf der Glasscheibe befestigt. Während des Transports der Anordnungen und der Montage des elektrischen Geräts kommt es häufig dazu, dass Zugkräfte auf den freien ersten Endbereich ausgeübt werden, durch welche der elektrische Leiter von der Glasscheibe abgerissen wird. Da der Leiter so mit der Glasscheibe verbunden ist, dass er geradezu ein integraler Bestandteil der Glasscheibe ist, bedeutet ein Ablösen beziehungsweise Abreißen der Verklebung des Leiters den Verlust der kompletten Anordnung aus Glasscheibe und Leiter.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung, welche eine Glasscheibe und einen darauf angebrachten Leiter umfasst, so fortzubilden, das Zugkräfte, die auf den ersten Endbereich des Leiters wirken, nicht notwendigerweise zu einem Abreißen des Leiters von der Glasscheibe führen und so den Ersatz der kompletten Anordnung aus Glasscheiben und Leiter erfordern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung eine Zugentlastung des ersten Endbereichs des Leiters aufweist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Zugkräfte, welche auf den ersten Endbereich des Leiters ausgeübt werden, nicht den Leiter von der Glasscheibe abreißen. Die auf den ersten Endbereich des Leiters wirkenden Zugkräfte werden vielmehr über die Zugentlastung abgeführt.
- Vorteilhaft weist die Zugentlastung zumindest eine an dem ersten Endbereich des Leiters vorgesehene erste Haltestruktur auf. Bei diesen ersten Haltestrukturen kann es sich um Nasen oder Vorsprünge handeln. Diese ersten Haltestrukturen können Um- oder Anspritzungen von Kunststoff oder ähnlichem an den Leiter sein.
- Die erfindungsgemäße Anordnung kann weiter für die Zugentlastung zumindest eine mit der Glasscheibe verbundene zweite Haltestruktur umfassen. Die zweite Haltestruktur kann dabei unmittelbar auf der Glasscheibe befestigt sein oder aber sie ist mittelbar über weitere Mittel mit der Glasscheibe verbunden.
- Die erste Haltestruktur, welche mit dem Leiter verbunden ist, und die zweite Haltestruktur, welche mit der Glasscheibe verbunden ist, sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Dazu können sie formschlüssig ineinander greifen, miteinander verklippst sein oder ähnliches. Die Anordnung kann ein Mittel zur Befestigung eines elektrischen Geräts aufweisen. Bei diesem elektrischen Gerät kann es sich beispielsweise um Sensoren (Lichtsensoren, Feuchtigkeitssensoren) handeln. Dieses Mittel zur Befestigung des elektrischen Geräts ist vorteilhaft auf der Glasscheibe befestigt. Die zweite Haltestruktur kann Teil des Mittels zur Befestigung sein. Dabei kann die zweite Haltestruktur durch mit Schlitzen versehene Stege gebildet werden.
- An dem Mittel zur Befestigung kann selbstverständlich bei einer erfindungsgemäßen Anordnung bereits das Gerät befestigt sein.
- Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Anordnung sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
-
1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung, -
2 einen Schnitt durch die erste erfindungsgemäße Anordnung gemäß der Linie II-II in1 , -
3 eine Frontansicht gemäß Pfeil III in1 , -
4 einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Anordnung analog dem Schnitt gemäß2 und -
5 eine Frontansicht der zweiten Anordnung gemäß4 . - Die in
1 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung weist eine Glasscheibe4 , es handelt sich hierbei um eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, einen als Flachleiter ausgebildeten Leiter2 , ein Mittel zur Befestigung5 und ein elektrisches Gerät1 auf. - Das Mittel zur Befestigung ist ein rahmenartig ausgebildetes Formteil, zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall, welches auf der Glasscheibe
4 vorzugsweise durch Verkleben befestigt ist. Ebenso ist der Leiter2 an der Glasscheibe4 befestigt. Dazu ist der Leiter mittels eines Klebestoffs6 auf die Glasscheibe4 aufgeklebt. Anstelle des dargestellten Leiters2 kann aber auch ebenso ein Folienleiter verwendet werden. Auch ist es möglich einen elektrischen Leiter2 auf andere Art und Weise an der Glasscheibe4 zu befestigen. Der Leiter2 ist jedoch nicht vollständig auf der Glasscheibe4 befestigt. - Vielmehr ist nur ein erster Bereich unlösbar mit der Oberfläche der Glasscheibe
4 verbunden. - In einem ersten Endbereich ist der Leiter
2 dagegen frei zugänglich. Dieser erste Endbereich ist so ausgestaltet, dass das elektrische Gerät1 mit diesem ersten Endbereich verbunden werden kann beziehungsweise verbunden ist. Für die Verbindung des ersten Endbereichs des Leiters2 mit dem elektrischen Gerät1 weist der erste Endbereich des Leiters2 einen Steckverbinder10 auf, welcher mit einem entsprechenden Gegenstück des elektrischen Geräts1 verbunden ist. Darüber hinaus weist der elektrische Leiter2 auch einen zweiten Endbereich auf. Dieser überragt die Glasscheibe4 und kann beispielsweise zu einer Spannungsquelle führen oder aber Informationssignale von und zum elektrischen Gerät1 transportieren. An diesem zweiten Endbereich ist ein Steckverbinder9 für eine weitere Verbindung vorgesehen. - Im Bereich des ersten Endbereichs des Leiters
2 sind zwei Nasen angespritzt, welche eine erste Haltestruktur7 bilden. An dem Mittel5 zur Befestigung, sind an zwei überstehenden Stegen Schlitze vorgesehen, welche die Maße der Nasen der ersten Haltestrukturen7 haben. Die mit den Schlitzen versehenen Stege an dem Mittel5 zur Befestigung bilden zweite Haltestrukturen8 aus, welche mit den ersten Haltestrukturen7 des Leiters verrastbar sind. Dadurch wird der erste Endbereich des Leiters2 an dem Mittel zur Befestigung5 festgelegt. Die erste Haltestruktur7 und die zweite Haltestruktur8 bilden so eine Zugentlastung3 für den Leiter2 . - Wird also beispielsweise während der Montage des elektrischen Geräts
1 , welches an dem Mittel5 zur Befestigung befestigt wird, unabsichtlich an dem ersten Endbereich des Leiters2 gezogen, wird der Leiter2 nicht von der Glasscheibe4 abgelöst. Vielmehr werden die Zugkräfte, welche auf den Endbereich des Leiters2 wirken, über die Zugentlastung3 in das Mittel5 zur Befestigung abgeführt. - Das in den
4 und5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der1 bis3 lediglich dadurch, dass die Zugentlastung3 auf eine andere Art und Weise ausgeführt ist. So ist als erste Haltestruktur7 an dem Leiter2 eine pyramidenstumpfartige Umspritzung vorgesehen. Diese wird von unten in zwei Schlitze in den Stegen des Mittels5 zur Befestigung eingeführt, wobei die Stege, wie bereits aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannt, die zweiten Haltestrukturen8 bilden. Auch bei dieser Zugentlastung3 ist gewährleistet, dass Zugkräfte, welche auf den ersten Endbereich des Leiters2 wirken, über die Zugentlastung3 in das Mittel5 zur Befestigung des elektrischen Geräts1 abgeführt werden.
Claims (10)
- Anordnung umfassend eine Glasscheibe (
4 ), insbesondere eine Kraftfahrzeugfensterscheibe, und mindestens einen flachen zumindest einteiligen elektrischen Leiter (2 ), wobei – der Leiter (2 ) einen ersten Bereich hat, welcher unlösbar auf einer Oberfläche der Glasscheibe (4 ) angebracht ist, – der Leiter (2 ) einen ersten Endbereich hat, welcher im Bereich der Glasscheibe (4 ) zum Anschluss eines ersten elektrischen Geräts frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Zugentlastung (3 ) des ersten Endbereichs des Leiters (2 ) aufweist. - Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (
3 ) zumindest eine an dem ersten Endbereich des Leiters (2 ) vorgesehene erste Haltestruktur (7 ) umfasst. - Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltestrukturen (
7 ) Nasen oder Vorsprünge sind. - Anordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltestrukturen (
7 ) Umspritzungen oder Anspritzungen des Leiters (2 ) sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (
3 ) zumindest eine mit der Glasscheibe (4 ) verbundene zweite Haltestruktur (8 ) umfasst. - Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haltestruktur (
7 ) und die zweite Haltestruktur (8 ) vorzugsweise lösbar ineinander greifen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Mittel (
5 ) zur Befestigung eines elektrischen Geräts (1 ) aufweist. - Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (
5 ) zur Befestigung auf der Glasscheibe (4 ) befestigt ist. - Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltestruktur (
8 ) Teil des Mittels (5 ) zur Befestigung ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mittel (
5 ) zur Befestigung ein elektrisches Gerät (1 ) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002156643 DE10256643A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002156643 DE10256643A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256643A1 true DE10256643A1 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=32318937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002156643 Withdrawn DE10256643A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10256643A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003532A1 (de) * | 2013-03-02 | 2014-09-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2083462A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-12-17 | Saint Gobain | |
DE19533761A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Glaverbel | Heizbare Verglasungsscheibe und Steuerschaltung zur Verwendung darin |
DE19856663A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-29 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement |
DE19939882C1 (de) * | 1999-08-23 | 2001-05-23 | System Elektrotechnik Gotthold | Elektrische Leitung mit angespritztem, verrutschfest verankertem Dichtungskörper und Verfahren zur Herstellung |
DE10002777C1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-09 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen |
DE10132963C1 (de) * | 2001-07-06 | 2002-11-14 | Sws Glasbaubeschlaege Gmbh | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben |
-
2002
- 2002-12-03 DE DE2002156643 patent/DE10256643A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2083462A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-12-17 | Saint Gobain | |
DE19533761A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Glaverbel | Heizbare Verglasungsscheibe und Steuerschaltung zur Verwendung darin |
DE19856663A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-29 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement |
DE19939882C1 (de) * | 1999-08-23 | 2001-05-23 | System Elektrotechnik Gotthold | Elektrische Leitung mit angespritztem, verrutschfest verankertem Dichtungskörper und Verfahren zur Herstellung |
DE10002777C1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-09 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen |
DE10132963C1 (de) * | 2001-07-06 | 2002-11-14 | Sws Glasbaubeschlaege Gmbh | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003532A1 (de) * | 2013-03-02 | 2014-09-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19839333C1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE19742458C1 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte | |
DE102008027566A1 (de) | Wischblatt sowie Wischarm | |
DE10116008A1 (de) | Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments | |
EP3334884B1 (de) | Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe | |
DE10060447B4 (de) | Innenspiegelanordnung | |
DE4125939C2 (de) | Leitende Verbindervorrichtung | |
EP2014520A1 (de) | Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor | |
DE102009056214A1 (de) | Beleuchtetes Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011011094B4 (de) | Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung | |
WO2001015186A1 (de) | Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs | |
DE69905646T2 (de) | Anzeigtafel für eine elektronische Einheit | |
WO2006108624A1 (de) | Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung | |
DE102012024274A1 (de) | Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug | |
DE3713425A1 (de) | Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden | |
DE10227562B4 (de) | Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät | |
DE10037089C2 (de) | Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung | |
DE10256643A1 (de) | Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben | |
DE19964507B4 (de) | U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür | |
DE202006016320U1 (de) | Baugruppe | |
DE10106498C1 (de) | Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102006033475A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe | |
DE19831394B4 (de) | Träger für Bauelemente | |
DE102012006360B4 (de) | Antennenmodul für Kraftfahrzeuge | |
DE10227996A1 (de) | Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |