DE10256239A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256239A1 DE10256239A1 DE10256239A DE10256239A DE10256239A1 DE 10256239 A1 DE10256239 A1 DE 10256239A1 DE 10256239 A DE10256239 A DE 10256239A DE 10256239 A DE10256239 A DE 10256239A DE 10256239 A1 DE10256239 A1 DE 10256239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- combustion engine
- minimum
- fuel
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 12
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
- F02D41/2435—Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
- F02D41/247—Behaviour for small quantities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/403—Multiple injections with pilot injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1406—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2416—Interpolation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Ansteuerdauer wenigstens eines elektrisch betätigten Injektors die einzuspritzende Kraftstoffmenge festlegt, wobei in bestimmten Betriebszuständen zunächst die Mindestansteuerdauer ermittelt wird, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, ausgehend von einem Startwert, die Ansteuerdauer so erhöht oder verringert wird, daß sich eine konstante Drehzahl der Brennkraftmaschine einstellt und die Ansteuerdauer, bei der sich eine konstante Drehzahl einstellt, als Mindestansteuerdauer in diesem wengistens einen Betriebszustand gespeichert wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine geht beispielsweise aus der
DE 199 45 618 A1 hervor. Bei diesem bekannten Verfahren legt die Ansteuerdauer wenigstens eines elektrisch betätigten Ventils die einzuspritzende Kraftstoffmenge fest. In bestimmten Betriebszuständen wird die Mindestansteuerdauer ermittelt, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird. Ausgehend von einem Startwert wird die Ansteuerdauer erhöht oder verringert. Die Ansteuerdauer, bei der eine Änderung eines die Einspritzung charakterisierendes Signals auftritt, wird als Mindestansteuerdauer gespeichert. Durch dieses Verfahren ist eine Korrektur der Einspritzmengendrift über die Lebensdauer der Einspritzdüse im Bereich der Voreinspritzung möglich. - Aus der nicht vorveröffentlichten
DE 102 15 610 geht ein System und ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von Injektoren hervor, bei dem zur Steigerung der Gutausbringung ein Injektormengenabgleich in mehreren Prüfpunkten, vorzugsweise in 4 Prüfpunkten, nämlich bei der Voreinspritzung, im Leerlaufbetrieb, am Emissionspunkt und im Vollastbetrieb vorgenommen wird. - Dieser Injektormengenabgleich ist erforderlich, da derartige Injektoren aufgrund ihrer mechanischen Fertigungstoleranzen unterschiedliche Mengenkennfelder besitzen. Unter einem Mengenkennfeld ist die Beziehung zwischen Einspritzmenge, Rail-Druck und Ansteuerzeit zu verstehen. Dies hat zur Folge, daß trotz elektrisch definierter Steuerung jeder einzelne Injektor den Verbrennungsraum mit unterschiedlichen Kraftstoffmengen füllt.
- Um nämlich einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch unter Einhaltung strenger Abgasnormen zu erreichen, dürfen die Injektoren im Betrieb nur sehr geringe Toleranzen im Hinblick auf die Einspritzmenge aufweisen. Um Einspritzmengen mit engen Toleranzen bei den Injektoren sicherzustellen, werden die Injektoren nach der Fertigung an charakteristischen Arbeitspunkten oder Prüfpunkten auf ihre Einspritzmenge vermessen und in Klassen eingeordnet. Die jeweilige Klasse muß im Betrieb der Brennkraftmaschine dem Motor-Steuergerät bekannt sein, so daß die Steuerung an die speziellen Merkmale der Klasse injektorspezifisch angepaßt werden kann. Die Klasseninformationen werden auf dem Injektor gespeichert, beispielsweise durch verschiedene Codierung, wie etwa Barcode, durch Widerstände am Injektor oder durch Klartext auf dem Injektor.
- Darüber hinaus ist es möglich, daß in den Injektoren elektronische Speichermöglichkeiten vorgesehen sind, in welchen beispielsweise die Klasseninformation gespeichert ist. Das Steuergerät kann diese Werte über eine Schnittstelle aus dem Injektor auslesen und im Folgebetrieb nutzen.
- Dieses Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) stellt im Grunde eine korrelationsbasierte Maßnahme dar. Es wird aufgrund der an den vier Prüfpunkten beobachteten Mengenabweichungen über Korrelationen und Extrapolationen auf Mengendrifts im gesamten Kennfeld geschlossen.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt das technische Problem, die Aufgabe, zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Injektormengenabgleich der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei gleichbleibender oder verbesserter Qualität die für das Verfahren zum Injektormengenabgleich aufzuwendende Zeit verringert wird.
- Vorteile der Erfindung
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und bei einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 gelöst.
- Grundgedanke der Erfindung ist es, die Anzahl der Prüfpunkte zum Injektormengenabgleich und damit die Prüfzeit dadurch zu reduzieren, daß in wenigstens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine an dem diesem Betriebszustand zugeordneten Prüfpunkt durch Variation der Einspritzmenge eine konstante Drehzahl eingestellt wird. Die Ansteuerdauer, bei der sich diese konstante Drehzahl einstellt, wird als Mindestansteuerdauer in dem diesem Betriebszustand zugeordneten Prüfpunkt gespeichert. Dieser Vorgehensweise liegt die Annahme zugrunde, daß insbesondere in neuen Brennkraftmaschinen konstante Reibverhältnisse vorliegen und insofern das Erreichen einer konstanten Drehzahl einer bestimmte Einspritzmenge entspricht.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Mindestansteuerdauer, bei der sich durch Variation der Ansteuerdauer eine konstante Drehzahl einstellt, im Leerlauf der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Diese Ausführungsform hat den großen Vorteil, daß sie bei Brennkraftmaschinen eingesetzt werden kann, die einen Leerlaufregler aufweisen. Ein solcher Leerlaufregler ermöglicht die konstante Einstellung einer Leerlaufdrehzahl. Die so festgelegte Mindesteinspritzdauer bei konstanter Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine wird dann durch Extrapolatinn der durch Injektormengenabgleich ermittelten Mindesteinspritzdauer vorzugsweise im Emissionspunkt der Brennkraftmaschine korrigiert und dieser korrigierte Wert auf dem Injektor oder in dem Steuergerät der Brennkraftmaschine gespeichert.
- Als Signal, welches eine Einspritzung charakterisiert, kann beispielsweise eine die Drehungleichförmigkeit charakterisierende Größe, ein Ausgangssignal einer Lambdasonde oder ein Ausgangssignal einer Ionenstromsonde verwendet werden. Darüber hinaus kann als Signal eine Größe einer Mengenausgleichsregelung oder das Ausgangssignal der Mengenausgleichsregelung selbst verwendet werden.
- Zeichnung
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Teils eines von der Erfindung Gebrauch machenden Common-Rail-Systems und -
2 schematisch ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 ist der Hochdruckteil eines Common-Rail-Speichereinspritzsystems dargestellt, wobei im folgenden lediglich die Hauptkomponenten und solche Komponenten näher erläutert werden, welche für das Verständnis vorliegender Erfindung wesentlich sind. - Die Anordnung umfaßt eine Hochdruckpumpe
10 , welche über eine Hochdruckleitung12 mit dem Hochdruckspeicher ("Rail")14 in Verbindung steht. Der Hochdruckspeicher14 ist über weitere Hochdruckleitungen mit Injektoren18 verbunden. In der vorliegenden Darstellung sind eine Hochdruckleitung16 und ein Injektor18 gezeigt. Der Injektor18 ist in eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Das dargestellte System wird von einem Motor-Steuergerät20 gesteuert. Durch das Motor-Steuergerät20 erfolgt insbesondere eine Steuerung des Injektors18 . - An dem Injektor
18 ist eine Einrichtung22 zum Speichern von Informationen vorgesehen, welche sich individuell auf den Injektor18 beziehen. Die Informationen, welche in der Einrichtung22 gespeichert sind, können von dem Motor-Steuergerät20 berücksichtigt werden, so daß eine individuelle Steuerung eines jeden Injektors18 erfolgen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei den Informationen um Korrekturwerte für das Mengenkennfeld des Injektors18 . Die Einrichtung22 zum Speichern der Informationen kann beispielsweise als Datenspeicher oder auch als einer oder mehrere elektrische Widerstände, als Barcode, durch alphanumerische Verschlüsselung oder dergleichen oder auch durch eine an dem Injektor18 angeordnete integrierte Halbleiterschaltung realisiert sein. Das Motor-Steuergerät20 kann ebenfalls eine integrierte Halbleiterschaltung zur Auswertung der in der Einrichtung22 gespeicherten Informationen aufweisen. - Die von jedem Injektor
18 zugemessene Einspritzmenge ist in Abhängigkeit von dem Raildruck in einem in dem Motor-Steuergerät20 gespeicherten Kennfeld festgelegt, wobei das Kennfeld aufgrund mehrerer Prüfpunkte (Voreinspritzung, Leerlauf, Emissionspunkt, Vollast), die unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine entsprechen, ermittelt wird. An diesen Prüfpunkten wird jeweils ein Mengenabgleich auf an sich bekannte und aus derDE 102 15 610 hervorgehende Weise vorgenommen. Die Einspritzmenge wird nun durch die Einspritzdauer des Injektors18 bestimmt, das heißt die Zeit, die zwischen dem Einspritzbeginn und dem Einspritzende vergeht. - Um eine Kraftstoffmengenzumessung im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (Kennfeld) und des Injektors
18 zu ermöglichen, werden die Abgleichwerte zwischen den durch die Prüfpunkte definierten Stützstellen interpoliert. Die Abgleichwerte, die außerhalb der durch die Prüfpunkte definierten Stützstellen liegen, werden durch Extrapolation ermittelt. - Die Brennkraftmaschine weist einen Leerlaufregler
30 auf, dessen Ausgangssignal dem Motorsteuergerät20 zugeführt wird. Mittels des Leerlaufreglers30 ist eine vorgebbare konstante Leerlaufdrehzahl n0 der Brennkraftmaschine einstellbar. - Ein Verfahren zum Mengenabgleich, bei dem der Mengenabgleich nicht an allen vorgenannten, beispielsweise aus der
DE 102 15 610 hervorgehenden Prüfpunkten vorgenommen werden muß, wird im folgenden in Verbindung mit2 erläutert. - Zunächst wird in einem Schritt S100 ein Injektormengenabgleich (IMA) auf an sich bekannte und beispielsweise aus der
DE 102 15 610 hervorgehende Weise vorgenommen. Dieser Injektormengenabgleich findet aber nicht an allen Prüfpunkten, sondern beispielsweise nur an den folgenden drei Prüfpunkten: Voreinspritzung, Emissionspunkt und Vollast statt. Der vierte Prüfpunkt Leerlauf wird daraufhin in einem Schritt 5120 aufgrund der mittels Injektormengenabgleich ermittelten Werte durch Extrapolation unter Berücksichtigung bekannter Korrelationen, z.B. durch Extrapolation des Emissionspunkt-IMA-Wertes, ermittelt. Dieser Wert wird zunächst als Leerlauf-Mindestansteuerdauer gespeichert. - Sodann wird in einem Schritt S140 mittels des Leerlaufreglers
30 eine konstante Leerlaufdrehzahl n0 eingestellt. Dies geschieht dadurch, daß bei Abweichungen einer vorgebbaren Leerlaufdrehzahl n0, die Ansteuerdauern der Injektorern18 variiert, das heißt verringert und/oder vergrößert werden, bis die gewünschte Solldrehzahl erreicht ist. Unter der Annahme, daß insbesondere in neuen Brennkraftmaschinen konstante Reibverhältnisse vorliegen, entspricht das Erreichen einer konstanten Solldrehzahl einer bestimmten Einspritzmenge. Es wird die Ansteuerdauer, bei der sich diese Leerlaufdrehzahl n0 einstellt, ermittelt und nun dieser Wert als Leerlaufpunkt-Mindestansteuerdauer, beispielsweise auf dem Injektor18 oder in dem Motorsteuergerät20 gespeichert. - Auf diese Weise wird ein Leerlaufpunkt-IMA-Wert ermittelt, ohne daß ein Injektormengenabgleich am Leerlaufpunkt erforderlich ist.
- Vorstehend wurde die Bestimmung des Leerlaufpunkt-IMA-Wertes durch Ermittlung der Mindestansteuerdauer bei einer konstanten Leerlaufdrehzahl und dessen Korrektur durch Extrapolation/Korrelation aufgrund des Emissionspunkt-IMA-Wertes beschrieben. Es versteht sich aber, daß das Verfahren hierauf nicht beschränkt ist, sondern alternativ oder zusätzlich auch andere IMA-Prüfpunkte auf die vorbeschriebene Weise durch Einstellen einer konstanten Drehzahl und Korrektur durch Extrapolation/Korrelation ausgehend von IMA-Prüfpunkten bestimmt werden können. Rein prinzipiell kann der Prüfpunkt zur Bestimmung der Mindestansteuerdauer durch Einstellen einer konstanten Drehzahl in einen beliebigen Punkt des Kennfelds gelegt werden. Auf diese Weise könnte man beispielsweise eine zweite Voreinspritzung abgleichen und so die Qualität des Injektormengenabgleichs weiter erhöhen.
Claims (7)
- Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Ansteuerdauer wenigstens eines elektrisch betätigten Injektors die einzuspritzende Kraftstoffmenge festlegt, wobei in bestimmten Betriebszuständen zunächst die Mindestansteuerdauern ermittelt werden, bei denen gerade Kraftstoff eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ausgehend von einem Startwert die Ansteuerdauer so erhöht oder verringert wird, daß sich eine konstante Drehzahl der Brennkraftmaschine einstellt und die Ansteuerdauer, bei der sich eine konstante Drehzahl einstellt, als Mindestansteuerdauer in diesem wenigstens einen Betriebszustand gespeichert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestansteuerdauern, bei denen gerade Kraftstoff eingespritzt wird, dadurch ermittelt werden, daß die Ansteuerdauern so erhöht oder verringert werden, bis eine Änderung eines eine Einspritzung charakterisierenden Signals auftritt und diese Ansteuerdauern als Mindestansteuerdauern gespeichert werden (Injektormengenabgleich).
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Einspritzung charakterisierende Signal eines oder mehrere der folgenden Signale ist: eine die Drehungleichförmigkeit charakterisierende Größe, ein Ausgangssignal einer Lambdasonde, ein Ausgangssignal einer Ionenstromsonde, eine Größe einer Mengenausgleichsregelung, ein Ausgangssignal der Mengenausgleichsregelung.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Injektormengenabgleich an folgenden Prüfpunkten vorgenommen wird: Voreinspritzung, Emissionspunkt, Vollast.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerdauer, bei der sich eine konstante Drehzahl einstellt, im Leerlauf der Brenn kraftmaschine ermittelt wird, und daß der Startwert, ausgehend von dem die Ansteuerdauer erhöht oder verringert wird, durch Extrapolation wenigstens einer der durch Injektormengenabgleich ermittelten Mindesteinspritzdauern bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Startwert durch Extrapolation der durch Injektormengenabgleich ermittelten Mindesteinspritzdauer im Emissionspunkt der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
- Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Ansteuerdauer wenigstens eines elektrisch betätigten Injektors die einzuspritzende Kraftstoffmenge festlegt, mit Mitteln, die in bestimmten Betriebszuständen die Mindestansteuerdauer ermitteln, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird, und ausgehend von einem Startwert die Ansteuerdauer erhöhen oder verringern, und die Ansteuerdauer, bei der eine Änderung eines Signals auftritt, als Mindestansteuerdauer speichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erhöhung oder Verringerung der Ansteuerdauer in wenigstens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Ansteuerdauer so erhöhen oder verringern, daß sich eine konstante Drehzahl der Brennkraftmaschine einstellt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256239A DE10256239A1 (de) | 2002-12-02 | 2002-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
IT002331A ITMI20032331A1 (it) | 2002-12-02 | 2003-11-28 | Procedimento e dispositivo per il comando di un sistema |
FR0314060A FR2848253A1 (fr) | 2002-12-02 | 2003-12-01 | Procede et dispositif de commande d'un systeme de dosage de carburant d'un moteur a combustion interne |
JP2003402025A JP2004183657A (ja) | 2002-12-02 | 2003-12-01 | 内燃機関の燃料調量システムの制御方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256239A DE10256239A1 (de) | 2002-12-02 | 2002-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256239A1 true DE10256239A1 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=32308915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256239A Withdrawn DE10256239A1 (de) | 2002-12-02 | 2002-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2004183657A (de) |
DE (1) | DE10256239A1 (de) |
FR (1) | FR2848253A1 (de) |
IT (1) | ITMI20032331A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947301A4 (de) * | 2013-01-18 | 2016-09-07 | Hitachi Automotive Systems Ltd | Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren eines motors |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005004892T2 (de) * | 2005-03-25 | 2009-03-05 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Einspritzsystems |
DE102008040227A1 (de) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
EP2685074B1 (de) * | 2012-07-13 | 2018-04-18 | Delphi Automotive Systems Luxembourg SA | Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59190433A (ja) * | 1983-04-13 | 1984-10-29 | Mazda Motor Corp | エンジンのアイドル回転制御装置 |
DE3929746A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine |
DE4312587C2 (de) * | 1993-04-17 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems |
DE19700711C2 (de) * | 1997-01-10 | 1999-05-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine |
DE19945618B4 (de) | 1999-09-23 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
DE10215610B4 (de) | 2001-04-10 | 2018-12-13 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor |
-
2002
- 2002-12-02 DE DE10256239A patent/DE10256239A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-28 IT IT002331A patent/ITMI20032331A1/it unknown
- 2003-12-01 FR FR0314060A patent/FR2848253A1/fr active Pending
- 2003-12-01 JP JP2003402025A patent/JP2004183657A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947301A4 (de) * | 2013-01-18 | 2016-09-07 | Hitachi Automotive Systems Ltd | Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren eines motors |
US10012160B2 (en) | 2013-01-18 | 2018-07-03 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Control device and control method of engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20032331A1 (it) | 2004-06-03 |
JP2004183657A (ja) | 2004-07-02 |
FR2848253A1 (fr) | 2004-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1809884B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors | |
DE10215610B4 (de) | System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor | |
WO2004016928A1 (de) | Verfahren zur steuerung von injektoren eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine | |
EP1520093B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine | |
DE102008040626A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011077404B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE102008042933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff | |
DE102008005183A1 (de) | Automatische Kraftstofferkennung | |
EP1505288A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102014201206A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft | |
DE102012210708B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts | |
DE10256239A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102005058445B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10309720B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102006004738B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2004051065A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine | |
DE10100412B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102015214815A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008001180B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102006061683A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge | |
DE102004007799B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10331241B4 (de) | Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10323488B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE10317654B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur driftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102004050761A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren des Einspritzventils wenigstens eines Injektors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |