DE10255254A1 - Minenräumfahrzeug - Google Patents
Minenräumfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255254A1 DE10255254A1 DE2002155254 DE10255254A DE10255254A1 DE 10255254 A1 DE10255254 A1 DE 10255254A1 DE 2002155254 DE2002155254 DE 2002155254 DE 10255254 A DE10255254 A DE 10255254A DE 10255254 A1 DE10255254 A1 DE 10255254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mine
- protective cell
- vehicle
- vehicle according
- clearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/12—Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
- F41H11/16—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
- F41H11/18—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-impacting means for activating mines by the use of mechanical impulses, e.g. flails or stamping elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/12—Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
- F41H11/16—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
- F41H7/048—Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird insbesondere eine Schutzzelle (3) für ein Minenräumfahrzeug (1), welche für den optimalen Schutz eines Bedieners (7) im alternativen bemannten Betrieb des Fahrzeuges (1) vorgesehen ist und welche neben und separat zu einer Kamerakabine (2) für den unbemannten Betrieb des Räumfahrzeuges (1) bedarfsweise aufgebaut sein kann. Die Schutzzelle (3) ist mit allen für die Bedienung des Fahrzeuges (1) erforderlichen Hilfsmitteln ausgerüstet und besitzt fallweise besondere Sichtmittel (8), wie Winkelspiegel, für die Bedienersicht und ist über eine obere Luke (4) und eine seitliche Nottür (5) zugänglich.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Minenräumen, bestehend aus einem Trägerfahrzeug in Form eines Raupen- oder Kettenfahrzeugs mit angebauten Minenräumvorsatzgeräten, wie zum Beispiel höhenverschwenkbar angeordneten Schubarmen, zur waagerechten Aufnahme einer rotierenden Welle mit einer Anzahl über ihre Länge verteilte Massestücke als sogenanntes Flail- oder Dreschflegelsystem oder/und zum Beispiel einer dahinter in gleicher Weise angeordneten Druckwalze, welche fliegend gelagert mit dem Fahrzeug mitläuft.
- Minen sind weltweit für die Bevölkerung eine Bedrohung. Sie verursachen Schäden an Leib und Leben. Das wahllose Verlegung der Minen, die auch von Vegetation zwischenzeitlich überwuchert sind, stellt eine besondere Gefahr dar.
- Die herkömmliche Minenräumung mit Metalldetektor und Minensuchnadel ist zeitaufwendig und gefährlich.
- Nach dem Stand der Technik gibt es mehrere Fahrzeugausführungen zur Minenräumung, die mit mindestens einer Fräs- oder Bearbeitungswalze als Forst- oder Minenbekämpfungseinrichtung den Boden durcharbeiten oder auch wegfördern.
- So wird in der
DE 198 13 541 C1 eine Minenräumvorrichtung vorgeschlagen, die einen konventionellen Fahrerstand für die Fahrzeugbedienung aufweist und die als Räumvorrichtung zu einer Fräswalze mindestens eine weitere antreibbare Walze darüber oder dahinter im Abstand aufweist, wobei die auf beiden Walzen aufgesetzten Bearbeitungswerkzeuge miteinander kämmen und einen Bearbeitungsspalt bilden zur Zerkleinerung des durchgeförderten Erdreichs einschließlich enthaltener Minen. - In der
WO 0116549 A1 WO 9858224 A1 - Ein Landminen-Räumfahrzeug wird weiterhin in der
EP 0 618 423 B1 offenbart, wobei es sich hier um eine besonders ausgestaltete Planierraupe handelt. - Aus der
DE 196 33 186 C2 ist eine Minenräumvorrichtung bekannt, die auf der Basis eines modifizierten Panzerfahrzeuges aufgebaut und an dessen Vorderseite und Rückseite jeweils eine Fräswalze angebracht ist, wobei sich im Bereich des Panzerturms eine Fahrerkabine befindet, die auf schockabsorbierenden Dämpfungselementen gelagert ist. - Bekannt ist auch der Minenräumpanzer Keiler der Bundeswehr, der eine mittels Panzerung geschützte 2-Mann-Besatzung besitzt und der ein rotierendes Flailsystem vor dem Fahrzeug an Schubarmen montiert hat, mit denen der Boden vor dem Fahrzeug durchkämmt, von Minen befreit und eine minenfreie Gasse hergestellt wird, siehe Wehrtechnik Nr. 8/ 1996 oder Firmenschrift Rheinmetall Landsysteme GmbH, Kiel.
- Eine Minenschutzvorrichtung, die einen besonderen Schichtaufbau aufweist, der da besteht aus einer ersten Hartschaumschicht, einer ein- oder mehrschichtigen Strukturelementenplatte, einer weiteren Hartschaumschicht und einer druckfesten, biegesteifen Platte, beschreibt die
DE 197 34 950 C2 . - Weiterhin sind auch ferngelenkte Räumfahrzeuge bekannt, die eine Gefährdung für einen auf dem Fahrzeug mitfahrenden Bediener völlig auszuschließen, wie beispielsweise in der
DE 42 42 541 C2 beschrieben. - Aus der gattungsgemäßen
EP 0 945 700 A2 ist ein Minensuchsystem bekannt, bei dem Kameras verwendet werden, die Informationen über die freigelegte Mine in Form von Bildern liefern. Das Fahrzeug selbst wird vorzugsweise ferngesteuert und fernüberwacht. - Die vorliegenden Minenräumgeräte sind somit entweder direkt- oder ferngelenkt, was deren Einsatz beeinträchtigt.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Minenräumgerät der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, welches fern- als auch bemannt lenbkbar ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine gepanzerte Schutzzelle als Bedienerstand auf dem Fahrzeug an geeigneter Stelle einzubauen, so dass einem möglichen Bediener, der im Bedarfsfall, beispielsweise bei schwierigem Gelände, benötigt wird, eine geschützte Kabine bereitgestellt wird.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, die Schutzzelle separat und zusätzlich neben einer Kamerakabine für den unbemannten Betrieb einzubauen. Damit sind beide Betriebsarten auch kurzzeitig abwechselnd ausführbar und der Bediener kann auch die Kamerasichtmittel mitbenutzen.
- In Weiterführung der Erfindung ist es möglich, die Schutzzelle kombiniert mit einer Fernlenkeinrichtung oder im Austausch gegen die Fernlenkeinrichtung vorzusehen.
- Es wird vorgeschlagen, die Schutzzelle sehr weit vorn am Fahrzeug unterzubringen, damit die direkte oder optische Sicht nach vorn für den Bediener mittels zum Beispiel Winkelspiegeln ausreichend gut ist für die Beobachtung des vor dem Fahrzeug liegenden Terrains und der Räumeinrichtung vorn am Fahrzeug. Die Schutzzelle soll vorzugsweise zusätzlich in eine schon vorhandene gepanzerte Kamerakabine für die unbemannte Funktion, mittels der laufend Bilder der Szene an einen entfernt liegenden Bedienerstand übertragen werden, montiert werden. Die Schutzzelle ist eine homogene Einheit und in das vorhandene Fahrgestellgehäuse mittels Shockmounts eingehängt und hat keine Verbindung nach unten zu dem Fahrgestell. Sie ist aus Panzerstahl hergestellt, um den Schutzanforderungen bei Splitterbefall zu widerstehen, und sie ist von oben mittels einer Luke begehbar. Seitlich befindet sich eine Notausstiegstür.
- Durch diese Maßnahmen wird ein sicheres Räumen von verminten Flächen auch bedienergestützt ermöglicht. Das schnelle Wechseln von bemanntem zu ferngesteuertem Betrieb und umgekehrt wird erreicht. Damit sind bei praktischen Einsätze in verminten Gebieten, in denen Probleme verschiedener Art mit einer funkgesteuerten Fernbedienung auftreten können, alternativ eine schnell einsetzbare und sichere Möglichkeit einer bemannten Variante geschaffen, um Flächenräumaufträge wie geplant erfüllen zu können.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 Ansicht eines Minenräumfahrzeugs mit Schutzzelle, -
2 eine vergrößerte Detailansicht der Schutzzelle aus1 . -
1 zeigt ein Räumfahrzeug1 mit einer frontseitig angebauten Räumeinrichtung6 , auf welchem im vorderen Fahrzeugbereich eine Schutzzelle3 in eine gepanzerte Kamerakabine2 montiert ist. Die Schutzzelle3 ist mittels Dachluke4 und Notzugangstür5 begehbar. - Die Räumeinrichtung
6 besteht hier aus vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordneten Schubarmen6.1 , die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeugs1 verlaufende Querachse am Trägerfahrzeug1 verschwenkbar angeordnet sind und die eine drehbare Räumwalze6.2 tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme6.1 vor dem Trägerfahrzeug1 angebracht ist, und die weiterhin eine antreibbare Welle6.3 quer zur Fahrtrichtung mit einem Flailsystem6.4 zur Minenräumung besitzen können, welches bei Vorwärtsfahrt des Räumfahrzeugs durch das zu räumende Bodenmaterial dringt als sogenanntes Flail- oder Dreschflegelsystem. -
2 zeigt in Vergrößerung einen Bediener7 auf einem Bedienersitz9 in der mittels Shockmounts10 eingehängten Schutzzelle3 . Nach vorn ist die Sicht mittels eines Winkelspiegels8 nutzbar. Die Dachluke4 erlaubt auch die freie Sicht aus der Zelle3 heraus bei Bedarf, zum Beispiel bei einer Fahrzeugbewegung außerhalb eines Minenfeldes. Die seitliche Zugangstür5 erlaubt den redundanten Zugang zur Schutzzelle. - Die Schutzzelle
3 kann auch als homogene Einheit nur mittels Schockmounts10 mit dem Fahrzeuggehäuse oder Fahrgestell kraftschlüssig befestigt sein. Des Weiteren ist die Schutzzelle3 vorzugsweise aus splittersicherem Panzerstahl oder Verbundmaterial hergestellt und ergonomisch ausgeformt, wobei sie neben der Bedienersitzeinrichtung9 mit einer Klimatisierung ausgestattet ist. Die elektronischen Sichtgeräte der Kamerakabine2 können auch in der Schutzzelle3 vom Bediener7 genutzt werden, so dass die Fernsehkamerasicht der Kamerakabine2 zusätzlich für den Benutzen7 nutzbar ist. - Das Räumfahrzeug
1 erhält eine gepanzerte Schutzzelle3 zur geschützten Aufnahme eines Bedieners7 neben der schon vorhandenen gepanzerten Kamerakabine2 . Eine leicht auswechselbare Schutzzelle3 kann im Bedarfsfall ohne große Vorbereitung und Aufwand bei entsprechender Vorkehrung am Räumfahrzeug1 in das Räumfahrzeug1 integriert werden. Die Schutzzelle3 , welche für den optimalen Schutz eines Bedieners7 im alternativen bemannten Betrieb des Fahrzeuges1 vorgesehen ist, ist neben und separat zur Kamerakabine2 für den unbemannten Betrieb des Räumfahrzeugs1 bedarfsweise aufgebaut. Die Schutzzelle3 ist mit allen für die Bedienung des Fahrzeugs1 erforderlichen Hilfsmitteln ausgerüstet, wobei hier nur Sichtmittel8 , wie Winkelspiegel, sowie die Fernsehkamera angedeutet sind.
Claims (12)
- Minenräumfahrzeug (
1 ), mit einer Minenräumeinrichtung (6 ), aufweisend eine Kamerakabine (2 ) und ein mit geeignetem Werkstoff als Panzerung ausgeführtes Gehäuse als Schutzzelle (3 ) für einen Bediener auf dem Minenräumfahrzeug (1 ), wobei die Schutzzelle (3 ) im vorderen Bereich des Räumfahrzeugs (1 ) in der vor Kamerakabine (2 ) integriert oder separat neben oder hinter dieser am Räumfahrzeug (1 ) auswechselbar einbaubar ist. - Minenräumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernbedieneinrichtung zur Fernsteuerung des Räumfahrzeugs (
1 ) vorgesehen ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) mit Winkelspiegel (8 ) und anderen gepanzerten Sichtmitteln für geschützte Bedienersicht aus dem Inneren der Schutzzelle (3 ) nach außen vor das Räumfahrzeug (1 ) ausgestattet ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) für eine Besatzung von ein oder mehreren Personen eingerichtet ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) mittels Schockmounts (10 ) befestigt ist, welche vorzugsweise oben an der Schutzzelle (3 ) befestigt sind und diese damit am Fahrzeuggehäuse aufgehängt ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) mittels Dachluke (4 ) und mittels Seitentür (5 ) begehbar ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luke (
4 ) für die Fahrt über Luke und mit Direktsicht des Bedieners aus der Schutzzelle (3 ) auch aufgeklappt offen verriegelbar ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) als homogene Einheit nur mittels Schockmounts (10 ) mit dem Fahrzeuggehäuse oder Fahrgestell kraftschlüssig befestigt ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) aus splittersicherem Panzerstahl oder Verbundmaterial hergestellt ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) ergonomisch ausgeformt und mit einer Bedienersitzeinrichtung und einer Klimatisierung ausgestattet ist. - Minenräumfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzzelle (
3 ) mit elektronischen Sichtgeräten ausgestattet ist, so daß die Fernsehkamerasicht der Kamerakabine (2 ) zusätzlich auch in der Schutzzelle vom Bediener (7 ) genutzt werden kann. - Minenräumfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Minenräumeinrichtung (
6 ) zwei parallel zueinander angeordneten Schubarme (6.1 ) aufweist, die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeugs (1 ) verlaufende Querachse am Trägerfahrzeug (1 ) verschwenkbar angeordnet sind und die eine drehbare Räumwalze (6.2 ) tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme (6.1 ) vor dem Trägerfahrzeug (1 ) angebracht ist, und die weiterhin eine antreibbare Welle (6.3 ) quer zur Fahrtrichtung mit einem Flailsystem (6.4 ) zu Minenräumung besitzen können, welches bei Vorwärtsfahrt des Räumfahrzeugs durch das zu räumende Bodenmaterial dringt als sogenanntes Flail- oder Dreschflegelsystem.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155254 DE10255254A1 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Minenräumfahrzeug |
DE20221019U DE20221019U1 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Minenräumfahrzeug |
EP03020378A EP1424534A3 (de) | 2002-11-27 | 2003-09-10 | Minenräumfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155254 DE10255254A1 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Minenräumfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255254A1 true DE10255254A1 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=32240459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002155254 Ceased DE10255254A1 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Minenräumfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1424534A3 (de) |
DE (1) | DE10255254A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041292A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm |
DE102010007432A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Rheinmetall Landsysteme GmbH, 24107 | Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm |
CN109974528B (zh) * | 2018-11-02 | 2021-07-06 | 北京理工大学 | 一种履带式遥控扫雷系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906649U1 (de) * | 1989-05-31 | 1989-08-24 | Ahlmann Maschinenbau GmbH, 2370 Rendsburg | Motorisch angetriebenes Fahrzeug zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen, wie Sprengkörpern, Bomben, Minen od.dgl. |
WO1998058224A1 (en) * | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Bofors Weapon Systems Ab | Demining method and dedicated demining vehicle |
DE19633186C2 (de) * | 1996-08-17 | 1999-04-29 | Flensburger Fahrzeugbau Gmbh | Minenräum-System |
DE19734950C2 (de) * | 1997-08-13 | 1999-05-27 | Gerd Dr Ing Kellner | Minenschutzvorrichtung |
EP0945700A2 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-29 | MaK System Gesellschaft mbH | Vorrichtung zum Minensuchen und zur Identifizierung von Minen |
DE19813541C1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Mak System Gmbh | Vorrichtung zum Minenräumen |
WO2001016549A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Norwegian Demining Consortium As | Device; especially for clearing of land mines |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR917695A (fr) * | 1945-07-20 | 1947-01-17 | Perfectionnements aux engins pour la neutralisation des champs de mines terrestres | |
US3498177A (en) * | 1967-10-03 | 1970-03-03 | Alberto Moro | Mine clearing machine |
DE4242541C2 (de) | 1992-12-16 | 1996-03-28 | Tzn Forschung & Entwicklung | Vorrichtung zum Orten von unterhalb der Erdoberfläche befindlicher Munition |
EP0618423B1 (de) | 1993-03-26 | 1997-01-15 | Walter Krohn | Landminen-Raumfahrzeug |
DE4423623C2 (de) * | 1994-07-06 | 1997-12-04 | Foerster Inst Dr Friedrich | Verfahren und System zur Altlastendetektion |
DE19502455C2 (de) * | 1995-01-27 | 1996-12-05 | Lobbe Xenex Gmbh | Vorrichtung zum Aufspüren von im Erdreich befindlichen Gegenständen, insbesondere explosiver Gegenstände |
GB2321880B (en) * | 1998-01-08 | 1999-02-24 | Robert George Howes | Anti-personnel mines-clearance-detonation vehicle |
FR2786263B1 (fr) * | 1998-11-25 | 2001-01-12 | Dassault Electronique | Procede et installation de deplacement precis d'un vehicule sur un terrain, en particulier un vehicule de deminage |
-
2002
- 2002-11-27 DE DE2002155254 patent/DE10255254A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-09-10 EP EP03020378A patent/EP1424534A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906649U1 (de) * | 1989-05-31 | 1989-08-24 | Ahlmann Maschinenbau GmbH, 2370 Rendsburg | Motorisch angetriebenes Fahrzeug zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen, wie Sprengkörpern, Bomben, Minen od.dgl. |
DE19633186C2 (de) * | 1996-08-17 | 1999-04-29 | Flensburger Fahrzeugbau Gmbh | Minenräum-System |
WO1998058224A1 (en) * | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Bofors Weapon Systems Ab | Demining method and dedicated demining vehicle |
DE19734950C2 (de) * | 1997-08-13 | 1999-05-27 | Gerd Dr Ing Kellner | Minenschutzvorrichtung |
EP0945700A2 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-29 | MaK System Gesellschaft mbH | Vorrichtung zum Minensuchen und zur Identifizierung von Minen |
DE19813541C1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Mak System Gmbh | Vorrichtung zum Minenräumen |
WO2001016549A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Norwegian Demining Consortium As | Device; especially for clearing of land mines |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
http://www.minewolf.com/Functional_tests/Main_ Tests.htm * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1424534A2 (de) | 2004-06-02 |
EP1424534A3 (de) | 2004-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1564519B1 (de) | Minenschutz-Fahrzeugsystem | |
EP1061323B2 (de) | Gepanzertes Transportkraftfahrzeug | |
EP0248322B1 (de) | Fahrzeug für Katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen Anlagen | |
EP2044383B1 (de) | Gepanzertes unterstützungsfahrzeug | |
EP1395790B1 (de) | Schützenpanzer | |
EP2411262A1 (de) | Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug | |
DE2121089A1 (de) | Gerät zum Räumen von Landminen | |
EP0922193B1 (de) | Minenräum-system | |
DE20221019U1 (de) | Minenräumfahrzeug | |
DE10255254A1 (de) | Minenräumfahrzeug | |
EP2044382B1 (de) | Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug | |
EP2354754A2 (de) | Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm | |
EP0913661B1 (de) | Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung | |
DE4107741A1 (de) | Fahrzeug fuer den katastrophenschutz | |
EP0615109A1 (de) | Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach | |
EP0378157A1 (de) | Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage | |
EP3803253B1 (de) | Zusatzsystemanordnung für ein fahrzeug | |
DE10133147B4 (de) | Gepanzertes Transportfahrzeug | |
DE1954797A1 (de) | Panzerfahrzeug | |
EP1757895A1 (de) | Verlegefahrzeug | |
EP1812770B1 (de) | Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug | |
DE3134012A1 (de) | Aufklaerungsgeraet fuer panzerfahrzeuge | |
DE102008049933A1 (de) | Minenschutz-Sitzüberzug für Fahrzeugsitze | |
DE29519133U1 (de) | Minen-Räumfahrzeug | |
DE2324989A1 (de) | Kampffahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |